Blog

  • Formel 1: Schumacher zu Mercedes?

    Formel 1: Schumacher zu Mercedes?

    schumacher_merco.jpg

    Die Gerüchteküche brodelt weiter um ein mögliches Comeback von Michael Schumacher. Sein früherer Teamchef Eddie Jordan zumindest ist fest der Ãberzeugung das der siebenfache Weltmeister im neuen Mercedes-Werksteam an den Start gehen wird. “Ich glaube, dass das passieren wird. Alles hat mit einem Treffen zwischen Michael, Ross Brawn und Daimler-Chef Dieter Zetsche beim Abu-Dhabi-Grand-Prix begonnen”, sagte Jordan.

    Desweiteren will der heutige TV-Experte gehört haben, dass Michael Luca di Montezemolo treffen wollte, um eine Freigabe von Ferrari zu erwirken. “Ich glaube auch, dass Ross und Michael in letzter Zeit ein paar Mal gesprochen haben und dass Michael die Idee eines von Ross geführten Mercedes-Werksteams gefällt. Es ist eine Idee, bei der einem das Wasser im Mund zusammenläuft!”

    Aus dem Umfeld von Schumacher hört man allerdings, dass ein Formel-1-Comeback so gut wie unwahrscheinlich sei, man aber trotzdem nichts ausschlieÃen könne. Somit bleibt ein letztes Fünkchen Hoffnung, wobei dahin gestellt sei, ob Ferrari den Deutschen ausgerechnet für ein Comeback beim Konkurrenten Mercedes frühzeitig aus dem Beratervertrag entlassen würde.
    Quelle: motorsport-total
    Bild: leblogauto

  • Porsche 9ff Speed9

    Porsche 9ff Speed9

    Der Dortmunder Tuner 9ff präsentiert jetzt mit dem neuen 9ff Speed9 sein zweites Komplettfahrzeug neben dem 9ff GT9. Der Speedster ist auf eine Leistung von 650 PS getrimmt und bietet offenes Fahrvergnügen und ausreichend Performance. Die Basis bildete der Porsche 997 Turbo, den 9ff allerdings ausgiebig umbaute.

    Die neu gestaltete Frontschürze mit einer verbesserten Luftführung sowie die Frontspoilerlippe sollen bei höheren Geschwindigkeiten für noch mehr Abtrieb sorgen. In der neuen Heckschürze mit groÃen Lüftungsöffnungen integrierte der Tuner einen Diffusor mit zwei mächtigen mittig angeordneten Auspuffrohren. Was beim 9ff Speed9 allerdings fehlt ist ein Dach, wobei es Wunsch ein Soft- und Hardtop dazu gibt.

    Die enorme Power des Sportlers erreichen die Porsche-Spezialisten unter anderem durch den 9ff F650 VTG-Turbolader, einen 100-Zellen-Sportkatalysator, einen neuen Edelstahl-Fächerkrümmer sowie ein geändertes Motorsteuergerät und eine modifizierte Sportabgasanlage.

    Die Beschleunigungsdaten sowie die Höchstgeschwindigkeit wollte 9ff nicht preis geben, jedoch kann man von einem Top-Speed von weit über 300 Sachen ausgehen.
    Quelle: worldcarfans

  • Daimler will 2015 ein Wasserstoffauto auf den Markt bringen!

    Daimler will 2015 ein Wasserstoffauto auf den Markt bringen!

    IMGP0842.JPG

    Laut dem Forschungschef Herbert Kohler will Daimler bereits im Jahr 2015 ein Brennstoffzellen-Auto auf den Markt bringen. “Der Preis für ein solches Fahrzeug wird voraussichtlich im Bereich eines Dieselhybrid-Fahrzeugs liegen”, sagte Kohler. Momentan geht es vor allem darum, die Gesamtkosten der Brennstoffzelle weiter zu senken.

    “Platin spielt dabei eine groÃe Rolle”, so der Forschungschef. Heutzutage enthält eine Brennstoffzelle rund 60 Gramm des Edelmetalls, welches hauptsächlich für die Elektroden der Brennstoffzelle benötigt wird. Laut Kohler verteuert das Platin die Herstellung einer einzelnen Brennstoffzelle um rund 3000 Euro. Ziel der Forschung ist es deshalb den Platingehalt zu reduzieren. “Den Platinanteil im Brennstoffzellen-System haben wir in den letzten zehn Jahren deutlich reduziert, und werden ihn auf dem Weg zur Marktreife kontinuierlich weiter senken”, kündigte Kohler an.

    Daimler will den Platingehalt eines Brennstoffzellensystems in “eine ähnliche GröÃenordnung bringen, wie der eines Katalysators für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.”

    Quelle: wiwo

    Bild: dasautoblog

  • VW kauft Teile von Karmann

    VW kauft Teile von Karmann

    Nachdem der VW-Vorstand erst kürzlich auf 7 Personen angewachsen ist, sind auch endlich Entscheidungen bezüglich dem Zulieferer Karmann getroffen worden. Der Aufsichtsrat von VW hat dem Erwerb von Maschinen, Anlagen und Grundstücken des Karmann Standorts in Osnabrück zugestimmt. Zukünftig ist auch die Gründung einer neuen Tochtergesellschaft für den Fahrzeugbau geplant.
    2011 werden die Wolfsburger in Osnabrück mit der Fahrzeugproduktion beginnen und im Zeitraum bis 2014 über 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Zudem werden für das nächste Jahr etwa 200 Spezialisten für den Projektstart benötigt.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Golf VI GTD von ABT – Dieselpower im neuen Gewand

    Golf VI GTD von ABT – Dieselpower im neuen Gewand

    Die Tuningschmiede ABT hat den Golf VI GTD veredelt und aus dem kompakten Wolfsburger sowohl optisch als auch leistungsmäÃig das Optimum herausgeholt. Bereits ein Blick auf die Leistungsdaten zeigt, dass genügend Power im Golf VI GTD von ABT steckt. Unter der Haube ermöglichen 190 PS und ein Drehmoment von 390 Nm eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. AuÃerdem erledigt der getunte Golf VI GTD den Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,1 Sekunden, wobei der niedrige Durchschnittsverbrauch der Serienversion erhalten bleibt.

    Auch in Sachen Design hat ABT den neuen Golf ordentlich aufgewertet. Vor allem die neue Frontschürze inklusive auffälligem Kühlergrill lässt den kompakten Diesel wesentlich aggressiver und kraftvoller wirken.
    Zudem gehören zu dem Bodykit unter anderem Seitenleisten, Heckspoiler, Heckschürzenaufsatz und auch der charakteristische 4-Rohr-Endschalldämpfer fehlt natürlich nicht.
    ABT spendiert dem Golf VI GTD auch seine speziellen Fahrwerksfedern, die die Fahreigenschaften des Fahrzeuges optimieren und für eine bessere Kurvenlage sorgen.
    Insgesamt hat ABT wirklich das Optimum aus der Serienversion des Golf VI GTD herausgeholt.
    (Bilder:ABT)

  • GM – Nick Reilly will alle Werke retten

    GM – Nick Reilly will alle Werke retten

    GM Nick Reilly.jpeg

    Der neue GM-Europa-Chef Nick Reilly will sämtliche Opel-Werke erhalten und die Sanierung mit dem Abbau von Kapazitäten bewältigen. In der “FAZ” erklärte Reilly:” Wir müssen überhaupt keine Standorte schlieÃen. Was wir tun müssen, ist einen Teil der Kapazität abzubauen.” Eine SchlieÃung der Werke sei zur Sanierung nicht zwingend notwendig. Dabei bezieht sich Nick Reilly nicht nur auf die deutschen Werke sondern auf alle Produktionsstätten in Europa.

    Damit macht General Motors einen weiteren Schritt auf die europäischen Regierungen zu, in der Hoffnung günstige Staatskredite zu erhalten.
    Zudem steckte der neue GM-Europa-Chef den zeitlichen Rahmen für die Opel-Sanierung ab und will bis spätestens Mitte Dezember 2009 ein tragfähiges Sanierungskonzept vorlegen.
    GM rechnet damit, dass Opel bereits 2011 die Verlustzone verlässt und ab 2012 ordentliche Gewinne einfährt.
    Man darf gespannt sein, ob die europäischen Regierungen den Autobauer bei der Sanierung von Opel finanziell unterstützen werden.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Volvo C30 Heico Sportiv – Edel & Umweltfreundlich

    Volvo C30 Heico Sportiv – Edel & Umweltfreundlich

    Der Tuningspezialist Heico Sportiv hat sich den Volvo C30 zur Brust genommen und einer umfangreichen Optimierung unterzogen. Bereits optisch wird der C30 durch eine sportlichere sowie dynamischere Front-und Heckpartie aufgewertet. Die gröÃten Veränderungen finden sich allerdings unter der Haube. Heico Sportiv hat das Motorsteuergerät des Volvo C30 umprogrammiert und holt somit mehr Leistung aus dem Fahrzeug heraus.

    Der getunte Volvo bringt insgesamt 125 PS auf die StraÃe und beschleunigt in 9,2 Sekunden von 0 auf 100 Km/h. Damit ist der C30 von Heico Sportiv rund 2,1 Sekunden schneller als die Serienversion und erreicht zudem eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.
    Trotz Leistungssteigerung bleibt der enorm geringe Spritverbrauch von 3,9 Litern auf 100 Kilometern erhalten.
    Der Volvo C30 1.6D DRIVe von Heico Sportiv ist ab 2010 zu Preisen ab 29.900 erhältlich.
    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Mitsubishi Colt Polar – Sondermodell mit Preisvorteil

    Mitsubishi Colt Polar – Sondermodell mit Preisvorteil

    Mitsubishi Colt Polar.jpg

    Mitsubishi bietet seinen Kunden ab sofort das groÃzügig ausgestattete Sondermodell Colt Polar an. Im Vergleich zur Serienversion verfügt das kompakte Sondermodell über Regen-und Lichtsensoren, die bei Regen die Scheibenwischer bzw. bei Dunkelheit die Scheinwerfer automatisch aktivieren. AuÃerdem sorgt eine Sitzheizung für ausreichend Wärme im Winter.

    Aber die Liste der Extras ist noch lange nicht zu Ende, da auch Zentralverriegelung inklusive Fernbedienung, Klimaanlage, elektrische Scheibenheber vorn sowie beheizbare AuÃenspiegel zur Grundausstattung gehören. Erhältlich ist das Sondermodell Colt Polar in den Farben WeiÃ, Schwarz und Brilliant-Grau.
    AuÃerdem gibt es den kompakten Mitsubishi als Drei-oder Fünftürer, wobei zudem zwischen 2 Motorisierungsvarianten gewählt werden kann. Zur Auswahl stehen ein 1.1-Liter Motor mit 75 PS sowie ein 95 PS starkes 1.3-Liter Aggregat.
    Der Durchschnittsverbrauch liegt laut Hersteller bei 5,7 bzw. 6.0 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern.

    Die Preisliste für das Sondermodell Mitsubishi Colt Polar startet bei 11.900 Euro, sodass dem Kunden ein Preisvorteil von bis zu 2.500 Euro gewährt wird im Vergleich zum Einzelkauf der Extras.
    (Bilder:Mitsubishi)

  • Alfa Romeo MiTo erhält neuen Einstiegsmotor

    Alfa Romeo MiTo erhält neuen Einstiegsmotor

    Alfa Romeo Mito front.JPG

    Der Alfa Romeo MiTo wird ab sofort mit einem neuen Dieselmotor erhältlich sein. Der neue 1,3 JTDM-Motor ist im Vergleich zum früheren Einstiegsvariante leistungsstärker und effizienter zugleich. Insgesamt verfügt der Alfa Romeo MiTo in der Diesel-Einstiegsversion künftig über 95 PS und erreicht eine CO2-Emission von 112 Gramm pro Kilometer. Der Dieselmotor basiert auf einer neuentwickelten Multijet-Direkteinspritzung und verfügt zudem über ein Start-Stopp-System, wodurch der Durchschnittsverbrauch auf 4,3 Liter reduziert werden konnte.

    Wer sich den kompakten Alfa Romeo MiTo mit dem neuen Dieselmotor kaufen möchte, muss mindesten 16.800 Euro zahlen.
    Dafür erhält der Kunde ein recht groÃzügig ausgestattetes Fahrzeug, das serienmäÃig unter anderem über 7 Airbags, ESP, Fahrdynamikregelung sowie elektrische Fensterheber verfügt.
    (Bilder:Archiv)

  • Rückruf bei Mitsubishi

    Rückruf bei Mitsubishi

    Mitsubishi hat im Rahmen interner Kontrollen eine mangelhafte Halterung der Kraftstoffrücklaufleitung entdeckt. Laut Aussagen des Herstellers ist bis jetzt weder ein Bruch der Halterung noch die damit verbundenen Undichtigkeiten aufgetreten. Betroffen sind Europaweit 4.156 Fahrzeuge und kommt nur bei den Modellen Lancer Evolution und Ralliart vor. Deutschlandweit sind lediglich 217 Fahrzeuge betroffen.
    Während des 30-minütigen Aufenthalts der Fahrzeuge wird eine zusätzliche Halterung angebracht die vor einem Bruch schützt. Das Kraftfahrt-Bundesamt wird die Halter der Betroffenen Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum Juni 2007 bis Dezember 2008 darüber informieren.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo