Umgeben von zahlreichen Kunstwerken von namhaften Künstlern wird der Audi A8 seine Weltpremiere feiern. Vor allem die sehenswerte Lichtinstallation des Top-Designers Tom Dixon, die aus zahlreichen Aluminiumteilen sowie auffälligen LED-Lichtern besteht, rundet den angemessenen sowie auÃergewöhnlichen Rahmen für Präsentation des neuen Audi A8 ab.
(Bild:leblogauto.com)
Blog
Art of progress : Audi A8 feiert Weltpremiere
Am 30. November ist es endlich soweit, der neue Audi A8 wird auf dem Art of Progress erstmals der Ãffentlichkeit vorgestellt. Das neue Flaggschiff der Ingolstädter wird im Audi Pavillon in Miami seine Weltpremiere absolvieren. Dem besonderen Anlass entsprechend wird der neue Audi A8 nicht auf einer Automesse vorgestellt sondern im Rahmen einer Vernissage, die den kulturellen sowie technischen Fortschritt der neuen Modellreihe symbolisiert.Was nervt am Verhalten anderer Autofahrer?
In einer Umfrage von mobile.de wurden 2.400 Nutzer befragt, was sie am Verhalten anderer Autofahrer am meisten nervt und wie sie ihren Frust abbauen. Die Umfrageteilnehmer konnten zwischen fünf vorgegebenen Antworten wählen. Unsicheres Fahren ist mit 49 Prozent für jeden zweiten am nervigsten, die Reaktion darauf ist bei 58 Prozent ein lautes Schimpfen.Ãberraschenderweise fühlen sich die meisten durch unsicheres Fahren gestört. Auf Platz zwei liegt mit 19 Prozent rücksichtsloser Spurwechsel oder unachtsames Verhalten im Strassenverkehr. Nötigungen wie Drängeln oder Lichthupe schaffen es auf Platz drei. Fehlende Kenntnisse der Verkehrsregeln wie falsches Einreihen beim ReiÃverschlussverfahren stören nur 15 Prozent der Befragten. Ordnungswiedrigkeiten wie Falschparken nervt mit 0,8 Prozent die Wenigsten.
Zur Beruhigung in solchen Situationen hat jeder eine eigene Strategie. 58 Prozent beschimpfen den anderen Verkehrsteilnehmer. 20 Prozent versuchen den Frust durch tiefes Durchatmen und bis zehn zählen abzubauen. Zwölf Prozent der Genervten beruhigen sich mit Musik, vor allem diejenigen, die Nötigungen als besonders belästigend empfinden. Acht Prozent behelfen sich mit Drohgebärden, drei Prozent regen sich mit dem “A-Wort” wieder ab.
Quelle: auto-reporter Foto: livesafelyVolkswagen vergröÃert Vorstand
Nach Informationen der “Hannoverschen Allgemeinen Zeitung” von heute wird der VW-Aufsichtsrat zwei weitere Personen in die Konzernführung berufen. Audi-Chef Rupert Stadler und Christian Klingler, VW-Markenvorstand sind die neuen Mitglieder des siebenköpfigen Vorstands. Des weiteren schreibt die Zeitung dass über den Aufstieg von Stadler schon öfters spekuliert wurde.
Traditionell haben die Chefs der erfolgreichsten Konzernmarken bei Volkswagen immer eine Sonderrolle. Im Gegensatz von Stadler ist der Aufstieg von Christian Klinger überraschend, da er erst im August bei VW das Ressort Vertrieb und Marketing übernommen hat.Bild: Archiv, Quelle: autogazette
Throphée Andros – Alain Prost geht mit Dacia Duster auf die Piste
Bei der diesjährigen Trophée Andros wird Alain Prost mit dem neuen Dacia Duster an den Start gehen. Der vierfache Formel-1-Champion wird die allradbetriebene Rennversion auf den eisigen Pisten an seine Leistungsgrenzen führen. Die Trophée Andros ist bekannt für ihre anspruchsvollen Strecken und ist international sehr renommiert. AuÃerdem stellen die ständig wechselnden Pistenverhältnisse hohe Anforderungen an Material und Fahrer.Die Autos und ihrer Fahrer werden auf den Strecken der Eisrennserie starken Belastungen ausgesetzt, sodass höchste Präzision auf beiden Seiten gefragt ist. Aufgrund der eisigen Pisten ist vor allem auch das Feingefühl der Fahrer für Auto und Strecke für den Erfolg entscheidend.
Alain Prost freut sich auf die riesige Herausforderung und erklärte:” Es handelt sich um ein völlig neues Fahrzeug, das wir in dem auÃergewöhnlichen Rahmen der Trophée Andros vorstellen werden. Ich denke, uns steht eine schöne Rennsaison bevor!”
(Bild:Archiv)Keine Aussicht auf Opel-Stadtflitzer
Nachdem Opel nun doch bei General Motors bleibt, hat der Konzern erste Entscheidungen zur zukünftigen Modellpolitik offengelegt. Opel wird sich in Zukunft hauptsächlich auf Volumenmodelle konzentrieren. So wird der Konzern sehr wahrscheinlich auf das kompakte Stadtauto verzichten. Das Modell sei bisher weder komplett durchgerechnet, noch ausreichend entwickelt und würde deshalb in der jetzigen Lage zu viel Entwicklungsbudget verschlingen.Carl-Peter Forster, der ehemalige GM Europa-Chef, hatte vor seinem Rücktritt noch ein kleines Einstiegsmodell unterhalb des Corsa in Aussicht gestellt. Der sportliche Coupé ähnliche Kleinwagen mit bis zu vier Sitzen hätte entweder in Eisenach oder dem spanischen Zaragossa gebaut werden sollen.
Desweiteren ist der Nachfolger für das Opel Astra Cabrio seitens der Konzernführung gestrichen worden. Auch ein Opel Luxusklassen-Fahrzeug hat keine Aussicht auf Verwirklichung. Auch für das kleine Cabrio Tigra Twin Top wird nach diesem Jahr kein Nachfolger mehr angeboten.
Quelle: auto-motor-und-sport Foto: icarsRäikkönen fährt Rallye statt Formel 1!
Der Finne Kimi Räikkönen wird im nächsten Jahr nicht in der Formel 1 mitmischen und sich erstmal eine Auszeit gönnen. Faul rumsitzen will der ehemalige Ferrari-Pilot allerdings nicht, er will sich vielmehr seiner Leidenschaft, dem Rallysport, widmen.Der Grund für die Pause ist laut Räikkönens Manager Steve Robertson anscheinend die zu hohe Gehaltsforderung des Finnen. “In der Formel 1 hieÃen die Alternativen McLaren oder nichts. Nachdem keine Einigung mit McLaren erzielt werden konnte, wird Kimi zumindest 2010 nicht in der Formel 1 fahren”, sagte Robertson. Räikkönen selbst hatte stets betont nur in einem Top-Team weiter zu fahren. “Ich bleibe nur in der Formel 1, wenn ich die Chance habe, um den Titel zu fahren.”
Umso mehr Zeit hat der 30-Jährige jetzt für den Rally-Sport. Bereits im letzten Sommer hatte Räikkönen beim WM-Lauf in seiner finnischen Heimat sein erstes Rennen bestritten, schied allerdings nach einem Unfall in seinem Fiat Grande Punto vorzeitig aus.
Quelle: rennsportnews
Bild: leblogauto
Formel 1: Button nächste Saison bei McLaren!
Anscheinend konnte sich der amtierende Weltmeister Jenson Button mit seinem bisherigen Arbeitgeber Ross Brawn nicht über das Gehalt einigen und hat deshalb bei McLaren als Stallgefährte von Lewis Hamilton unterschrieben. Vor allem der Wunsch von McLaren-Hauptsponsor Vodafone geht damit in Erfüllung, da jetzt die zwei letzten britischen Weltmeister gemeinsam im selben Team an den Start gehen.“Es ist immer eine schwierige Entscheidung, nach so langer Zeit ein Team zu verlassen, aber im Leben geht es um Herausforderungen. Auch wenn ich im Vorjahr mit Brawn Weltmeister geworden bin, was ich bestimmt nie vergessen werde, möchte ich mich wieder einer neuen Herausforderung stellen. Darum habe ich mich entschieden, zu McLaren-Mercedes zu wechseln”, sagte Button.
“Die phänomenale Geschichte dieses Teams hinterlässt bei jedem einen Eindruck. McLaren ist eine der festen GröÃen der Sportwelt. McLarens Erfolge und frühere Champions lesen sich wie das Who is Who der Formel 1: Emerson Fittipaldi, James Hunt, Niki Lauda, Alain Prost, Ayrton Senna, Mika Häkkinen und natürlich mein neuer Teamkollege Lewis Hamilton. Ich beobachte McLaren schon, seit ich ein kleiner Junge bin, und es ist ein Traum, nun Teil davon zu sein”, so der Brite.
Laut Insidern hat Button bei McLaren bis Ende 2011 unterschrieben, allerdings mit der Option auf ein weiteres Jahr. Für alle drei Jahre soll er insgesamt eine Gage von stolzen 20 Millionen kassieren.
Quelle: motorsport-total
Bild: leblogautoJubiläum: 5.555.555ste 5er BMW!
BMW feiert mit dem 5.555.555 Fahrzeug der 5er Reihe ein weiteres Jubiläum. Das erste Modell der Münchner rollte bereits im Jahr 1972 vom Band. Das jetzige Jubiläumsfahrzeug, ein BMW 525d xDrive Touring, erhält der Nationalpark Bayerischer Wald als Spende des Autobauers.Ausgestattet ist der BMW 525d Touring mit der intelligenten Allradtechnologie namens BMW xDrive. Trotz seiner hohen Leistung von 197 PS begnügt sich der 5er mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 6,9 Litern je 100 Kilometer. In der beliebten Naturschutzeinrichtung wird der 5er vor allem als Einsatzfahrzeug für diverse Forschungsprojekte in den Bereichen Biodiversität und Klimaforschung eingesetzt. Auch für die Regional- und Tourismusmarketing-Initiativen “Tierisch wild” sowie “Nationalparkpartner” soll der BMW Verwendung finden.
Quelle: leblogautoBMW wird Sponsor für Olympia 2012
BMW wird einer der Hauptsponsoren der Olympischen Sommerspiele und Paralympics 2012 in London. Hierfür stellt BMW insgesamt 4.000 verbrauchsarme Fahrzeuge unter Anderem für Athleten, Vertreter, Mitarbeiter und Sponsoren zur Verfügung. Ein Teil der Fahrzeuge soll auÃerdem behindertengerecht umgebaut werden.BMW wird ausschlieÃlich Fahrzeuge mit Euro 6-Abgasnorm und einem CO2-Ausstoà unter 120 Gramm pro Kilometer bereitstellen, weil London die Olympiade sauber und mit hoher Lebensqualität ausrichten möchte. Ein Teil der Fahrzeuge wird rollstuhlgerecht sein, ein anderer Teil wird speziell für behinderte Fahrer und Fahrgäste umgebaut. AuÃerdem will das Unternehmen 2012 neueste Entwicklungen in Sachen Elektroautos präsentieren.
Desweiteren soll das Olympische Dorf und das Olympia-Personal mit BMW-Fahrrädern ausgestattet werden. In einzelnen Events kommen auch BMW-Motorräder zum Einsatz.BMW wollte bereits 2008 Hauptsponsor bei den Olympischen Spielen in Peking werden, allerdings mussten sie Volkswagen den Vortritt lassen.
Quelle: auto-motor-und-sport Foto: archiv
Nissan verbessert den GT-R!
Der japanische Autobauer Nissan hat seinem Supersportler GT-R jetzt einem Feintuning unterzogen. Bei dem 485 PS starken Allradcoupé wurden unter anderem das Fahrwerk, die Bremsen, sowie das Getriebe und die Schallisolierung verbessert. Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet jetzt später hoch und früher zurück, für ein besseres Ansprechverhalten in den Kurven wurden an der Hinterachse steifere Querlenkerbuchsen verbaut.Daneben soll die Vorderachse durch eine Ãberarbeitung einen besseren Abrollkomfort bieten und der geänderte Diffusor eine bessere Kühlung von Auspuff und Getriebe ermöglichen. Für eine höhere Fahrstabilität beim Trockenbremsen wurde auÃerdem die elektronische Bremskraftverteilung modifiziert. Eine verbesserte Lärmisolierung in der Rücksitzbank soll für mehr Komfort sorgen. Ab sofort startet die Preisliste für den GT-R bei 83.500 Euro für die Version in der Top-Ausstattung.
Quelle: autogazette
Bild: dasautoblog