Blog

  • IAA 2005: VW Fox

    Gallery_previewpar0001imageAls ehemaliger Lupo-Fahrer musste ich mir natürlich auch den VW Fox genauer ansehen. Gleich vorneweg: Konnte man dem Lupo noch eine gewisse Knuffigkeit attestieren, so ist der Fox wirklich hässlich. Er wirkt weder wie eine Weiterentwicklung des Lupo, noch wie ein eigenständiges Automobil. Eher wie eine verschrumpelte Kreuzung aus Caddy und Touran. QualitätsmäÃig setzt VW aber natürlich auch im Kleinstwagensegment wieder MaÃstäbe. Tadellose Verarbeitung und durchdachte Details wissen im Innenraum zu gefallen. Dazu ist das Raumangebot gemessen an den AuÃenabmessungen geradezu groÃzügig. Der praktische neue Mechanismus zum Umklappen der Sitze (siehe Bild -> weiterlesen…) lässt einen kombihaften Kofferraum entstehen, hier kann problemlos eine Waschmaschine transportiert werden.

    Imgp0024
    Gallery_previewpar0008imageGallery_previewpar0012image

  • IAA 2005: BMW Z4 Coupé

    Imgp0005Eine Weltpremiere gab es auch bei BMW: Dem Z4 wurde ein Dach aufgesetzt, bis jetzt noch als Konzeptstudie. Die Bilder zeigen, dass allein dies mit Sicherheit sehr gut gelang. Das Coupé wirkt wie ein eigenständiges Auto, nichts das künstlich auf ein bestehendes Modell aufgesetzt wurde, ohne jedoch die Wurzeln im Z4 zu verschleiern. Wem jedoch schon der Z4 nicht gefällt, der wird auch am Coupé keinen Gefallen finden. Die Karosserie wird auch hier vom Wechsel von konvexen und konkaven Flächen dominiert, die hohe Schulterlinie über dem langen vorderen Kotflügel lässt auf geballte Kraft unter der Haube schlieÃen. In Verbindung mit der kurzen, hinten stark abfallenden Fahrgastzelle ergibt sich ein sehr dynamisches Design. Aber auch hier wurde unverkennbar gebangelt… BMW bescheinigt der Studie “gute Marktchancen”, ob und wann wir sie auf den StraÃen sehen können wurde jedoch nicht gesagt.

    Imgp0005_1
    Imgp0006
    Imgp0007

  • IAA 2005: Alfa-Design

    Imgp0059Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie wirken die neuen Alfas ziemlich leblos auf mich. Den gröÃten Teil des Standes nimmt der neue 159 ein, dann noch ein bisschen Brera und das war schon das Meiste. Es fehlt mir dabei jedoch die zeitlose Klasse, die der 156 noch ausgestrahlt hat. “Sportivität und Eleganz” soll die Modelle auch weiterhin auszeichnen, jedoch scheinen mir diese Attribute an Glanz verloren zu haben. Alles sieht jetzt irgendwie so normal aus, die Seitenlinien sind zwar schön anzusehen, aber nichts Besonderes mehr. Die Fronten der Fahrzeuge wurden sehr viel aggressiver, der böse Blick ist bereits eingebaut. Dies mag irgendwie nicht zum schwammigeren Rest des Fahrzeugs passen. Das um eine Klasse abgerutschte Design setzt sich auch im Innenraum fort. Irgendwie ist alles austauschbar, schon woanders gesehen. Diese Meinung muss man selbstverständlich nicht teilen, mir persönlich scheint nur, dass nach dem Weggang von Designer Walter da Silva nun bei Seat die schöneren Alfas gebaut werden…

    Imgp0057
    Imgp0058
    Imgp0059_1

  • IAA 2005: Neue Mittelkonsolen beim VW-Konzern

    Imgp0033Ein interessantes Detail ist mir beim Schlendern durch die Halle des VW-Konzerns und beim umfassenden Probesitzen aufgefallen: In vielen Modellen gibt es eine neue “offene” Mittelkonsole, wie hier beim Audi TT zu sehen. Die traditionelle Aschenbecher-Mulde wurde eher vertieft, ist aber zur Seite offen und wird durch zwei diagonale “Griffe” eingerahmt. Die Frage, ob dies für durch allzu rasente Fahrer geplagte Beifahrer gedacht ist, um sich abstützen zu können, verneinte mir ein Stand-Mitarbeiter bei Audi, dieses Design diene vielmehr der Sicherheit. Das Knie könne so nicht mehr durch scharfkantige Plastiksplitter verletzt werden und der “Griff” sei speziell gepolstert. Bei VW wusste man davon jedoch nichts, auch da tragen aber speziell die sportlichen Modellvarianten wie Eos oder Golf R32 dieses Merkmal, genauso wie bei Lamborghini. Dies legt womöglich den Verdacht nahe, dass es doch etwas mit meiner eingangs erwähnten Frage zu tun haben könnte. Ganz davon abgesehen: ich finde es durchaus ansehnlich.

    Vw_eos_innen_1Imgp0017a

  • IAA 2005: Lamborghini

    Imgp0039Ein Highlight jagt das andere: Lamborghini lockte mit einer pompösen Präsentation des neuen Gallardo Spyder (danke an die Skoda-Lounge für den Logenplatz!). Die offene Version des Gallardo ist nicht bloà eine neue Variante, sondern eine völlige Neuentwicklung, wie Lamborghini betont. Das Design lehnt sich allerdings stark an den Gallardo an, Lambo-typisch sind der lange Radstand mit kurzen Ãberhängen und eine weit nach vorne gerückte Fahrerposition. Das Stoffverdeck öffnet und schlieÃt sich automatisch in 20 Sekunden. Angetrieben wird der Spyder von einem verbesserten 5l-10-Zylinder-Motor mit 520 PS, den es ab sofort auch im geschlossenen Coupe gibt. Fazit: Anders als der ausladende Murcielago in der Tradition von Countach und Diablo wirkte der Gallardo schon immer sehr kompakt, fast wie Kart im Vergleich zu einem richtigen Rennwagen und irgendwie roadsterhaft. Dieser Roadster wird nun auch tatsächlich als Roadster gebaut – traumhaft!

    Imgp0035
    Imgp0036
    Imgp0038Imgp0039_1

  • IAA 2005: Noch mehr Cayman…

    Imgp0066Der Cayman ist mit Sicherheit eine der meistbeachteten Neuvorstellungen der diesjährigen IAA, aus diesem Grund gibts jetzt hier noch mehr davon: Exklusive Bilder der Enthüllung, die (z.B. im Gegensatz zum Lamborghini Gallardo Spyder) bemerkenswert unspektakulär verlief. Nach der Pressekonferenz lud Porsche-Chef Wiedeking auf den Stand ein, wo das Reptil vorgestellt werden sollte. Nach wenigen Minuten kamen zwei Damen und enthüllten den Flitzer, irgendwie ganz sang- und klanglos. Keine Musik, keine Special Effects, einfach nur Porsche pur. Irgendwie sympathisch… [weiterlesen für mehr Bilder]

    Imgp0067
    Imgp0068
    Imgp0069
    Imgp0071
    Imgp0074
    Imgp0075
    Imgp0072
    Imgp0073

  • IAA 2005: VW Eos

    Vw_eos_grillEndlich ist es soweit: VW stellt den neuen Eos vor. Naja, noch nicht ganz. Fahren kann man ihn nämlich erst im kommenden Frühjahr, rechtzeitig für die ersten warmen Sonnenstrahlen. Auf der IAA ist der Eos zu sehen und er sieht gut aus, sehr gut. Auch er gehört der mittlerweile sehr erfolgreichen Gattung der Cabrio-Coupés an. VW verspricht echtes Roadster-Feeling durch eine weniger weit zurück gezogene Frontscheibe. Einen Unterschied beispielsweise zum BMW Z4 konnte ich allerdings nicht entdecken. Es steht die weitgehend bekannte Motorenpalette von 115 bis 250 PS zur Verfügung, auch bei der Innenausstattung gibt es wenig Ãberraschungen. Ein sehr gelungenes Auto, das ist allerdings der Phaeton auch. Ob VW sich in diesem neuen Segment behaupten kann, wird die Zeit zeigen.

    Vw_eos_frontVw_eos_innenVw_eos_heck_1

  • IAA 2005: S-Klasse

    S_klasse_grillÃber die neue S-Klasse von Mercedes wurde hier bereits vor einigen Wochen berichtet. Auf der IAA ist sie der Star auf dem Mercedes-Stand. Quasi ein ganzes Stockwerk der pompösen Präsentation widmeten die Untertürkheimer ihrem neuen Flaggschiff. Dieses erfüllt dem (Bei-)Fahrer alle nur erdenklichen Wünsche, und dies – natürlich – noch einmal besser, komfortabler, sicherer und bequemer als beim Vorgänger. Egal ob Massagesitz, Luftfederung, Nachtsicht-Assistent oder aktives Fahrwerk – alles vom Feinsten. Bei der Top-Motorisierung, dem Zwölfzylinder mit 517 PS spricht Mercedes von sportwagenähnlichen Fahrleistungen. In der Tat werden 100 km/h bereits nach 4,6 Sekunden erreicht – bei der Masse des Fahrzeugs eindrücklich. Einzig am Design scheiden sich die Geister. Die Heckpartie ist mehr als nur gewöhnungsbedürftig, ich kann mich nicht entscheiden, ob ich das nun futuristisch oder einfach nur plump finden soll…



    S_klasse_heck_2

    S_klasse_front

    S_klasse_innen

  • IAA 2005: Affen sind in!

    IAA 2005: Affen sind in!

    Yeti_hotNeben VW hat auch die Tochter Skoda etwas mit Affen am Hut! AUf der IAA stellen die Tschechen ein Crossover Modell namens YETI, als Concept Car vor. Ob es sich hier um einen recycleten Golf Cross Country handelt der hier schnell, dank viel Charm, hingezaubert wurde oder ob er als einsteiger SUV 2007 in Serie gehen soll bleibt offen.

    Skoda_popularDie Präsentation des YETI zog auf jeden fall mehr Blicke an, als der sehr schöne Skoda Popular aus den dreissiger Jahren. Skoda nutzte die IAA um das 80 jährige Jubiläum der Marke zu feiern.

  • IAA 2005: VW und King Kong

    IAA 2005: VW und King Kong

    King_kong_vw_1Die Rede ist hier nicht vom neuen Markenvorstand Bernhard, der woll auch so einiges mit mächtiger Hand wegfegen wird, sondern von der dritten Auflage des Gleichnamigen Filmes. VW hatte einige Touaregs für die Filmcrew gestellt. Auf der IAA wird im filmtypischen Dekor ein Trailer im Halbstundentakt vorgestellt. Der Besuch lohnt sich, nicht nur wegen des netten Empfangs.