Blog

  • Opel bringt den Astra als sparsamen EcoFlex

    Opel bringt den Astra als sparsamen EcoFlex

    Opel Astra.JPGOpel bietet nun auch den Astra als EcoFlex Variante zum Kauf an. Wie bei allen EcoFlex Modellen konnten sich die Rüsselsheimer nun auch beim Astra an die Rahmenbedingungen der EcoFlex Strategie halten und mit einem Verbrauch von unter 5 Litern und einem niedrigen CO2-Ausstoà punkten. Auf 100 Kilometer soll der Astra nur 4,1 Liter schlucken und 109 Gramm emittieren. Preislich liegt der 1.3 CDTI EcoFlex bei rund 19.300 Euro.
    Mit einer Beschleunigung von 14,5 Sekunden auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h ist das Fahrzeug eher nichts für sportlich ambitionierte Fahrer. Opel setzte beim Astra EcoFlex neben den klassischen MaÃnahmen wie rollwiderstandoptimierte Reifen und einer Schaltpunktanzeige vor allem auf die Verbesserung der Aerodynamik. Am Kühlergrill befindet sich ein aktives Lüfterelement welches bei steigender Geschwindigkeit schlieÃt, um den Fahrtwind am Auto vorbei zu führen. Die Lamellen des von Opel Aeroshutter bezeichneten Systems öffnen sich erst wieder wenn der Motor gekühlt werden muss oder die Fahrt langsamer wird.

    Bild: Archiv, Quelle. autogazette

  • GM auf dem Weg in die Gewinnzone

    GM auf dem Weg in die Gewinnzone

    Nachdem Genral Motors in letzten Jahr nur knapp der Insolvenz entkommen konnte liegen die Amerikaner wieder voll auf Kurs. Nach dem gestrigen Bericht des “Wall Street Journal” will GM seine Schulden beim amerikanischen Steuerzahler schneller begleichen als vorerst geplant. Von den 6,7 Milliarden US-Dollar Staatsschulden sollen die verbleibenden 4,7 Milliarden US-Dollar statt im Jahr 2015 schon im Juni diesen Jahres zurück gezahlt werden.
    Konzernchef Edward Whitacre hat das Ruder im Unternehmen fest in der Hand und will GM so schnell wie möglich schuldenfrei sehen. Nicht nur um wieder an der Börse mitmischen zu können sondern auch um die zurückerlangte Stärke von General Motors zu demonstrieren.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Opel Antwerpen: Mitarbeiten legen Arbeit nieder!

    Opel Antwerpen: Mitarbeiten legen Arbeit nieder!

    opel-protest___.jpg

    Die Angestellten des Opel-Werks in Antwerpen haben aus Protest gegen die geplante SchlieÃung des Werks heute Morgen die Arbeit niedergelegt. Die Bänder stehen bereits seit 6.30 Uhr in der Produktion still. Die frustrierten Mitarbeiter wollen mit der Aktion auf die ungewisse Zukunft aufmerksam machen, da ein GroÃteil der Angestellten wahrscheinlich bald ohne Job auf der StraÃe steht.

    Gestern hatte die GM-Tochter Opel mitgeteilt, dass der Konzern sich von dem belgischen Standort Antwerpen trennen und den 2560 Mitarbeiter eine Abfindung anbieten will. Das Management und die Gewerkschaften haben sich bereits auf einen Sozialplan geeinigt, wobei die Belegschaft bislang noch nicht zugestimmt hat. So wie es jetzt aussieht wird sich Opel spätestens bis zum Jahresende aus Belgien zurückziehen. Wenn sich kein Interessent mehr für den Standort findet, wird das Werk danach dicht gemacht.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • Peking 2010 : Mercedes CLS Shooting Break

    Peking 2010 : Mercedes CLS Shooting Break

    2010_Mercedes_CLS_Shooting-Break_01.jpg

    Auf der Auto China in Peking präsentiert Mercedes sein neues Concept-Car “Shooting Break”, das eine Mischung aus Coupé und Kombi darstellt. Die Seitenlinie des Shooting Break wirkt dynamisch und elegant, von der Front bis zum Heck spannt sich eine bogenförmige Linie. Auch auf der technischen Seite muà sich die Studie nicht zu verstecken, der breite Grill wird von Scheinwerfern in Voll-LED-Technik flankiert, was Mercedes noch in diesem Jahr bei den Serienmodellen einführen will.

    Angetrieben wird der Shooting Break von einem neu entwickelten V6-Aggregat mit 3,5 Litern Hubraum und 306 PS Leistung. Auffallend im Innenraum des Wagens ist die groÃe Mittelkonsole, die sich von vorn bis nach hinten durchzieht. Ins Auge stechen sofort das viele Holz, Leder und polierte Metall im Cockpit. Für eine perfekte Sonnendurchflutung im Innenraum sorgt ein groÃes Panorama-Glasdach. Bislang hat Mercedes noch nicht verraten, ob aus dem Edel-Kombi überhaupt ein Serienmodell wird.
    Quelle: leblogauto

  • Der neue Seat Alhambra

    Der neue Seat Alhambra

    SEAT-Alhambra-3.jpg

    Die neue Generation des Familien-Vans Seat Alhambra startet im Herbst nach 14 Jahren wesentlich sparsamer und variabler. Die Motorenpalette teilt sich der Alhambra mit seinem Wolfsburger Schwestermodell VW Sharan. Als Einstiegsmotor dient ein 1,4-Liter-Turbobenziner mit 150 PS und daneben gibts auf der Benzinerseite ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 200 PS. Bei den Selbstzündern kann der Kunde zwischen zwei 2,0-Liter-Aggregaten mit 140 und 170 PS Leistung wählen. 

    Neben einer Start-Stopp-Automatik ist serienmäÃig auch ein Bremskraftrückgewinnungssystem mit an Bord. Als Kraftübertragung dient bei jeder Motorisierung ein Sechsgang-Schaltgetriebe, wobei man gegen Aufpreis auch ein Doppelkupplungsgetriebe ordern kann. Zur Ausstattung des Alhambra gehören sieben Airbags, ESP sowie eine elektrische Kindersicherung für die Fond-Schiebetüren.

    Eine Rückfahrkamera, ein selbstlenkender Einpark-Assistent, ein Panorama-Schiebedach sowie Bi-Xenon-Scheinwerfer gibt es optional. Obwohl Seat noch keine Auskunft über die Preise gegeben hat, dürften diese unter denen des VW Sharan liegen.
    Quelle: leblogauto

  • Suzuki Wagon R knackt 5 Millionen-Grenze

    Suzuki Wagon R knackt 5 Millionen-Grenze

    Suzuki Wagon R.jpg

    Die Nachfrage nach dem Suzuki Wagon R ist weiterhin ungebremst groÃ, sodass das Modell bereits Ende Februar 2010 die 5 Millionen-Grenze knacken konnte. Damit ist der Suzuki Wagon R seit 7 Jahren das erfolgreichste Modell auf dem japanischen Automobilmarkt. Die Absatzzahl von 5 Millionen Einheiten umfasst auch die Verkäufe der Modellvarianten Wagon R miniwagon und Wagon R+ compact.

    AuÃerdem wurden sowohl die Verkäufe auf dem japanischen Automobilmarkt als auch die Exporte auf andere Märkte bei der Berechnung berücksichtigt.
    Das Erfolgsmodell von Suzuki wird in 66 Ländern verkauft, dazu zählen unter anderem die Märkt in China, Indien, Ungarn, Indonesien und Vietnam.
    Allerdings verkaufte sich das kompakte Modell am besten auf dem japanischen Markt mit insgesamt 3.498.000 ausgelieferten Einheiten. Auf Platz rangiert Indien, da der Suzuki Wagon R hier immerhin 832.000 Mal verkauft wurde.
    Man darf gespannt sein, wann Suzuki mit seinem Erfolgsmodell die 6 Millionen-Grenze knackt.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Citroen stellt neue Studie “Metropolis” vor

    Citroen stellt neue Studie “Metropolis” vor

    Bereits eine Woche vor der offiziellen Eröffnung des Autosalons in Peking hat sich Citroen entschlossen ein neues Concept-Car vorzustellen. Die Studie trägt den Namen “Metropolis” und wurde im Shanghaier Designcenter der Franzosen entwickelt. Der Hersteller will sich stärker am wichtigen chinesischen Markt positionieren und will durch zahlreiche Präsentationen von Studien auf dem Autosalon punkten.
    In diesem Stadium liegen wie meistens weder Informationen über den Preis, noch über Technische Daten vor. Im letzten Jahr konnten die Franzosen im aufstrebenden Chinesischen Automobilmarkt knapp 60 Prozent mehr Fahrzeuge verkaufen als noch im Jahr zuvor. Im aktuellen ersten Quartal konnte Citroen weiter zulegen verkaufte doppelt so viele Fahrzeuge wie im Vorjahreszeitraum.

    Bild & Quelle: ampnet

  • Audi A1 Beat Driver – kostenlos Probefahren auf dem iPhone

    Audi A1 Beat Driver – kostenlos Probefahren auf dem iPhone

    Audi A1 beat driver.jpg

    Besitzer eines iPhone oder eines iPod Touch können sich ab sofort über das kostenlose Spiel “Audi A1 Beat Driver” freuen und den neuen Audi 1 durch einen pulsierenden Speedtunel steuern. Dabei gibt es noch ordentlich was auf die Ohren, denn insgesamt stehen 9 Rocklieder zur Auswahl, die während der rasanten Testfahrt gespielt werden. Der Clou dabei ist, dass die Umgebung genau im Rhythmus des aktuellen Songs pulsiert.

    Der Schwierigkeitsgrad variiert mit den Rockliedern, zu denen unter anderem die Songs “I’m A Rope” von Tommy Sparks und “Gold Guns Girls” von Metric zählen.
    Ziel des Spiels ist es die Hindernisse zu umfahren und möglichst viele Objekte aufzusammeln, sodass eine hohe Punktzahl erzielt werden kann. Gesteuert wird der Audi A1 einfach mit dem Finger auf dem Touchscreen.
    Da das Spiel weltweit kostenlos über den App-Store heruntergeladen werden kann, gibt es natürlich auch eine internationale Rangliste zum “Audi A1 Beat Driver”. Insgesamt ein kurzweiliges Spiel, das auf keinem iPhone fehlen sollte.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Peugeot 407 – Modellpalette überarbeitet

    Peugeot 407 – Modellpalette überarbeitet

    Peugeot 407 front.JPG

    Der französische Autohersteller Peugeot hat die Angebotspalette seiner Modellreihe 407 überarbeitet, sodass künftig die 21.980 Euro teure Edition Millesim 200 die günstigste Einstiegsversion darstellt. Der 407 Kombi in der gleichen Ausstattungsvariante ist bereits ab 22.690 Euro zu haben. Peugeot will insbesondere in Sachen Komfort und Sicherheit gegenüber der starken Konkurrenz punkten und hat auch die Basisversionen der Baureihe 407 umfangreich mit Extras ausgestattet.

    In allen Versionen gehören 7 Airbags, ESP inklusive ASR und ein Tempomat zum Standardprogramm. AuÃerdem spendiert Peugeot der 407er-Reihe das Audiosystem WIP Sound, elektrische Fensterheber sowie eine Klimaautomatik. Insgesamt ein sehr umfangreiches Paket, das Peugeot in allen Versionen zur Verfügung stellt.
    In Sachen Motorisierung reicht die Angebotspalette vom 125 PS starken 1.8-Liter Benzinmotor bis hin zum 2.2 Liter HDi FAP Bi-Turbo Dieselantrieb mit 170 PS Leistung.
    (Bild:Peugeot)

  • Studie: VW Milano Taxi feiert Weltpremiere auf Hannover Messe

    Studie: VW Milano Taxi feiert Weltpremiere auf Hannover Messe

    Volkswagen-Milano-Taxi.jpg

    Der Autobauer Volkswagen feiert auf der Hannover Messe 2010 die Weltpremiere der Studie Milano Taxi. Charakteristisch für das grün-schwarze Taxi sind die steilen Seitenwände und die nach vorn öffnende Schiebetür auf der rechten Seite, über die die Fahrgäste bequem einsteigen sollen. Insgesamt kommt das 3,73 Meter lange Fahrzeug mit lediglich 2 Türen aus und einen Beifahrersitz sucht man hier vergebens, da an dieser Stelle der Platz für Reisegepäck genutzt werden soll.

    Der Dreisitzer wird von einem 85 Kw starken Elektromotor angetrieben, der von einer Lithium-Ionen-Batterie mit Strom versorgt wird. Das für den Stadtbetrieb ausgelegte Milano Taxi erreicht somit eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und ermöglicht je nach Fahrweise eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern.
    Als kleines Highlight gibt es in der Mitte des Armaturenbretts ein 8-Zoll groÃes Display, das die Fahrgäste mit Informationen wie Fahrpreis, Sehenswürdigkeiten oder nahegelegenen Restaurants während der Taxifahrt versorgt.
    Volkswagen gibt mit der Studie Milano Taxi einen Einblick in das Elektroauto von Morgen, wobei bereits 2013 schon die ersten Exemplare auf den StraÃen unterwegs sein könnten.
    (Bilder:leblogauto.com)