Blog

  • Timo Glock wechselt zu Formel-1-Neueinsteiger Manor

    Timo Glock wechselt zu Formel-1-Neueinsteiger Manor

    timo glock.jpg

    Timo Glock wird 2010 für den Neueinsteiger Manor an den Start gehen, nachdem sein früherer Arbeitgeber Toyota den Ausstieg aus der Formel 1 bekannt gab. Ãber seine Entscheidung sagte Glock: “Der Schritt wirkt vielleicht mutig, es sprechen aber sehr viele Argumente für das Team. Für mich als Fahrer war es zum Beispiel wichtig, dass man mir zugesichert hat, dass ich die Entwicklungsrichtung klar mitbestimmen kann.”

    In den Jahren 2008 und 2009 konnte der GP2-Champion von 2007 insgesamt 51 Punkte in 36 Rennen für Toyota einfahren. Die besten Plätze holte er 2008 in Budapest und 2009 in Singapur als zweiter in den Rennergebnissen. Wegen einer Verletzung beim Qualifying in Suzuka  hatte er die letzten drei Rennen dieses Jahres verpasst.

    “Ursprünglich hatten wir einen anderen Plan. Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, im dritten Jahr mit Toyota um die Weltmeisterschaft zu fahren. Aus bekannten Gründen findet das nun nicht statt”, gab Glock bekannt. Glock fährt somit für eines von insgesamt vier Teams, das 2010 neu in die Formel 1 einsteigt. Sein britischer Rennstall Manor wird wie Campos, Lotus und USF1 mit Cosworth-Motoren antreten.

    Quelle: speed-academy     Foto: archiv

  • Navigationsgeräte: Becker Traffic Assist Z205 im Test

    Navigationsgeräte: Becker Traffic Assist Z205 im Test

    Liebhabern alter Mercedes Pagoden und BMW 3.0 CS Sportcoupés ist der Name Becker ein Begriff, wie dem Dortmunder BVB09 Fan der Stürmer Wiluda. Beim ersten gehört das zweite einfach dazu. Nach den Becker Mexico Tonbandgeräten (ja, ihr Kinder, früher hatten wir keine CD-Player im Auto), die übrigens wieder neu aufgelegt wurden, zeigt Becker auch bei den Navigation Geräten präsens. So hatten wir das Traffic Assist Z205 für ein paar Tage im Test.

    Als Test-Muli wählte ich meinen 2002er BMW E39, der auch über ein Navigationssytem verfügt. Also lies ich beide einfach paralel laufen und konnte somit direkt die Angaben vergleichen. Die Programierung des Becker Traffic Assist Z205 geht sehr einfach und das Gerät nervt auch nicht mit irgenwelchen Vorschlägen, die einem nicht weiterhelfen. Als beide soweit programiert waren ging es los in Pariser getümmel. Im Vergleich zum älteren BMW Navigationssytem macht der Becker seine Arbeit ganz klar besser. Mann kann sogar rein nach Gehör fahren, so präzise ist der Traffic Assist Z205. Dazu kommt noch der klare Vorteil, dass ich keine Sammlung von zig DVD’s mit den Kartendaten aus ganz Europa haben muss, denn im Becker ist alles schon drinn. Der Becker ist also nicht nur leicht zu bedienen und präzise, er bringt auch einiges an Daten schon von Haus aus mit! Bei einem Verkaufpreis von 305,- EURO ist der Becker Traffic Assist Z205 ein rundum empfehlenswertes Gerät.

  • Riich X1: Neuer China-SUV geht an den Start!

    Riich X1: Neuer China-SUV geht an den Start!

    riich x1.jpg

    Am letzten Wochenende wurde der neue Kompakt-Crossover X1 der Luxusmarke von Chery namens Riich präsentiert. In China kostet das SUV mit seinem “europäischen Design” nur 5.500 Euro und soll zum neuen Verkaufsschlager der Marke werden. Unter der Haube steckt ein 1,3-Liter-Vierzylinder mit 84 PS Leistung und einem Drehmoment von 114 Newtonmetern.

    Die Kraftübertragung erfolgt bei dem SUV über ein manuelles Fünfgang-Getriebe auf die Vorderräder, wobei zukünftig auch ein Automatikgetriebe geplant ist. Zur Serienausstattung des Riich X1 gehören unter anderem Parksensoren, eine MP3-Player-Anschlussmöglichkeit sowie eine Klimaanlage. Laut Riich soll der X1 rund 150 Km/h schnell sein und den “Spurt” von Null auf 100 Sachen in 16 langen Sekunden absolvieren.
    Quelle: leblogauto
    Bild: carpsyshots

  • Porsche Panamera Turbo von Mcchip-DKR

    Porsche Panamera Turbo von Mcchip-DKR

    Mit seinen 500 PS ist der 4,8 Liter groÃe V8-Biturbo-Motor des Panamera schon ab Werk nicht gerade untermotorisiert, was McChip-DKR jedoch nicht reicht. Der deutsche Tuner schraubt die Leistung des Top-Modell auf satte 550 PS nach oben, auch das Drehmoment klettert gleichzeitig auf bis zu 845 Newtonmeter.

    Der viertürige Gran Turismo erreicht nach der Leistungsspritze einen Top-Speed von 311 Stundenkilometern, was für die Familienkutsche allemal ausreichen sollte. Zustande kommt die knapp 1.500 Euro teure Extra-Power durch einen Eingriff in das Motormanagement. Für die Optik des Panamera Turbo sorgt ein neuer Radsatz aus dem Hause Cargraphic für rund 8.000 Euro.
    Quelle: leblogauto

  • Galerie: Mitsubishi Outlander GT

    Galerie: Mitsubishi Outlander GT

    Erstmals zu sehen war der Prototyp des Outlander GT aus dem Hause Mitsubishi in New York, jetzt folgen einige Bilder der kommenden Serienversion. Genau wie der Outlander XLS wird auch der Outlander GT von einem modifizierten 3,0-Liter V6-Motor angetrieben, dem die Japaner 10 zusätzliche PS spendieren und somit insgesamt 230 PS Leistung bereit stehen.  

    Ausgestattet ist das neue Modell unter anderem mit 19 Zoll O.Z. Felgen und einem 3-Speichen Lenkrad. Im Innenraum erwartet den Fahrer ein 3.5 Zoll LCD Display sowie ein 710-Watt starkes Audiosystem aus dem Hause Rockford Fosgate. Ab wann der neue Outlander GT hierzulande auf den Markt kommt wollte Mitsubishi bislang noch nicht bekannt geben. 
    Quelle: leblogauto

  • Neuer Fiat Doblo kommt Anfang 2010 auf den Markt!

    Neuer Fiat Doblo kommt Anfang 2010 auf den Markt!

    fiat-doblo-4.jpg

    Die neue Generation des Familientransporters Doblo hat Mitte Dezember Premiere und soll dann Anfang nächsten Jahres zu den Händlern rollen. Neben einer veränderten Frontpartie mit groÃem Kühlergrill bekommt der Doblo auch weit nach oben gerückte Scheinwerfer. Durch eine Plattform, die einen Radstand von 2,76 Metern bietet haben die Insassen dann auch mehr Platz im Innenraum.

    Aus diesem Grund kann der Familientransporter auf Wunsch von dem Kunden auch mit einer dritten Sitzreihe bestellt werden und bietet als Fünfsitzer ein Stauvolumen bis zu 790 Liter. Als Antrieb steht beim neuen Doblo ein 95 PS starker Benziner sowie drei Diesel zur Verfügung, die eine Leistungsspektrum von 90 bis 135 PS abdecken. Nach der Einführung soll dann bald auch eine Erdgas-Variante folgen wie Fiat bekannt gab.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: leblogauto

  • VW will Magna weiter Aufträge vergeben!

    VW will Magna weiter Aufträge vergeben!

    Nach der fehlgeschlagenen Opel-Ãbernahme durch Magna will Volkswagen dem kanadisch-österreichischen Autozulieferer weiterhin Aufträge geben. “Wenn Magna nicht als Wettbewerber agiert, werden wir unsere Geschäfte konstruktiv weiterführen wie bisher”, sagte ein VW-Sprecher.

    Mit der Entscheidung reagiert Europas gröÃter Autobauer auf die Ankündigung von General Motors, die deutsche Tochter Opel doch zu behalten. Der VW-Chef Martin Winterkorn hatte im vergangenen September indirekt gedroht, dem Zulieferer Magna die Aufträge zu entziehen, falls er durch die Opel-Ãbernahme als Wettbewerber von Volkswagen auftreten würde.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Jaguar Land Rover rutscht immer tiefer in die Schulden!

    Jaguar Land Rover rutscht immer tiefer in die Schulden!

    jaguar _ land rover__.jpg

    Der angeschlagene Autobauer Jaguar Land Rover will schon wieder einen hohen Kredit aufnehmen, diesmal von dem US-Finanzierer GE Capital. Ãber die Höhe gibt es verschiedene Informationen, die “Financial Times” spricht von 170 Millionen Pfund, das “Handelsblatt” gar von 250 Millionen Pfund. Seit der Ãbernahme durch den indischen Konzern Tata haben beide Marken damit Kredite von über einer Milliarde Pfund aufgenommen.

    Mit der jetzigen Millionenspritze sollen die Zeiträume zwischen der Produktion der Autos und dem Verkauf an die Händler besser überbrückt werden, wodurch Tata früher auf Kapital für die Produktion zurückgreifen könne.

    Alleine in diesem Jahr hatte sich Jaguar Land Rover schon bei vier anderen Banken 500 Millionen Pfund geliehen, um die Fahrzeuge mit hohem Spritverbrauch auf umweltfreundlichere Technik umzurüsten.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Daimler: Abu Dhabi will Anteil erhöhen!

    Daimler: Abu Dhabi will Anteil erhöhen!

    daimler_ khadem_abudhabi.jpg

    Der neue Daimler-GroÃaktionär Abu Dhabi hat angekündigt weitere Aktien des Autobauers zu kaufen. Der Chef des staatlichen Investmentfonds Aabar, Khadem al-Qubaisi, will den Anteil von derzeit 9,1 auf 15 Prozent erhöhen. Kurz nach der Ankündigung kletterte die Aktie von Daimler im Laufe des Tages um rund fünf Prozent auf 35,83 Euro an und erreichte fast ein neuen Jahreshöchststand.

    Bereits im März war der Staatsfonds, in dem das Emirat seine Ãlmilliarden anlegt, über eine Kapitalerhöhung bei dem Stuttgarter Autokonzern eingestiegen. Wegen der Autokrise rutschte damals der Aktienkurs in den Keller, genauer gesagt auf 20,27 Euro pro Stück. Die Scheichs nutzten das, um auf einen Schlag zum gröÃten Anteilseigner von Daimler aufzusteigen.

    Gemeinsam hält Daimler mit Abu Dhabi jetzt auch einen Anteil am Elektroautohersteller Tesla und übernahm vor kurzem daneben das Formel-1-Team Brawn GP. “Ich mag an Daimler, dass sie jedes Quartal mit neuen Ideen herauskommen und wir so jedes Quartal neue Geschäfte mit ihnen abschlieÃen können”, sagte der Aabar-Chef.

    Quelle: spiegel

    Bild: daylife

  • Nissan NV200 ist “International Van Of The Year 2010”

    Nissan NV200 ist “International Van Of The Year 2010”

    Nissan NV200-t.jpg

    Der neue Nissan NV200 ist in Europa noch gar nicht auf dem Markt und wird schon mit dem wichtigsten europäischen Preis für leichte Nutzfahrzeuge ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus 23 europäischen Fachjournalisten, wählte den Japaner zum “International Van of the Year 2010”. Vor allem das exzellente Verhältnis zwischen den geringen AuÃen- und den groÃzügigen InnenmaÃen war als Begründung entscheidend.

    In seiner Klasse bietet der neue NV200 die niedrigste Ladefläche und hat als einziger in seinem Segment Stauraum für zwei Europaletten. Daneben war die Jury von dem sparsamen sowie zeitgemäÃen Downsizing-Konzept, dem kleinen Wendekreis sowie dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert.
    Quelle: auto-reporter
    Bild: archiv