Blog

  • Lexus präsentiert neues SUV in China!

    Lexus präsentiert neues SUV in China!

    lexus-logo.jpg

    Die Edelmarke Toyotas feiert auf der Automesse in Guangzhou die Weltpremiere des neuen SUV GX 460. Der Allrader ist speziell für die Märkte in Amerika sowie Asien entwickelt und wird von einem V8-Benziner mit einem Hubraum von 4,6-Litern angetrieben. Daneben zeigt Lexus auf der Messe, die vom 23.-30.11.2009 ihre Pforten geöffnet hat, auch den ES 240.

    In diesem Jahr steht die chinesische Automesse unter dem Motto “Umwelt, Sicherheit und Zukunft”. Mit insgesamt 45 Serien- und Konzeptfahrzeugen beteiligt sich Toyota an der Messe und präsentiert dem Publikum unter anderem den neuen Crown, die ab Dezember dieses Jahres in China von den Bändern rollen soll. Auch die neue Generation des Prius sowie der Camry Hybrid feiern in Guangzhou ihre Premiere.

    Auch die verschiedenen Konzeptfahrzeuge von Toyota sollen die Besucher begeistern. Der kompakte FT-EV beispielsweise ist speziell für kürzere Distanzen und den Einsatz als Pendler-Fahrzeug konzipiert, der Plug-in-Hybrid HI-CT ist für den Stadteinsatz vorgesehen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: acumenfund

  • VW Amarok : Offizielles Begleitfahrzeug der Rallye-Dakar

    VW Amarok : Offizielles Begleitfahrzeug der Rallye-Dakar

    VW Pickup Amarok.jpg

    Am 1.Januar 2010 startet die neue Rallye-Dakar und der VW-Pick-Up Amarok wird auf der Wüstenrallye als offizielles Begleitfahrzeug unterwegs sein. Volkswagen und der Veranstalter haben sich darauf verständigt, dass insgesamt 35 Nutzfahrzeuge vom deutschen Autohersteller im Einsatz sein werden. Die Teilnehmer der Rallye-Dakar 2010 müssen zwischen dem 1. und 17. Januar insgesamt 9.000 Kilometer zurücklegen und sich dabei den härtesten Herausforderungen stellen.

    Volkswagen sieht in der Rallye-Dakar die ideale Gelegenheit, um den neuen Amarok auf Herz und Nieren zu prüfen.
    AuÃerdem ist es eine gute WerbemaÃnahme, da der Amarok in Argentinien hergestellt wird und der Südamerikanische Automobilmarkt für den Pick-Up der wichtigste Absatzmarkt ist.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Irmscher Astra J wird auf der Essen Motor Show präsentiert

    Irmscher Astra J wird auf der Essen Motor Show präsentiert

    Irmscher Astra J.jpg

    Am 28. November startet die 42. Motor Show in Essen und die Tuningschmiede Irmscher wird die Gelegenheit nutzen, um den neuen Astra J zum ersten Mal der Ãffentlichkeit zu präsentieren. Der getunte Opel Astra wurde mit einem umfangreichen Body-Kit veredelt, das eine neue Frontspoilerlippe und einen Dachspoiler beinhaltet. AuÃerdem gehören Kühlergrill, Seitenschweller und Heckdiffusor zum Body-Kit.

    Irmscher hat zudem das Fahrwerk des neuen Astra J tiefer gelegt und dem Fahrzeug auffällige 18-Zoll-Leichtmetallräder im Turbo-Star-Design spendiert.
    Auch die Auspuffanlage wurde vom Tuningspezialisten komplett überarbeitet. In Essen wir der veredelte Astra J am Stand 110 in Halle 2.0 zu finden sein und seine Weltpremiere feiern.
    (Bild:Irmscher)

  • VW : Spritsparen durch Auskuppeln

    VW : Spritsparen durch Auskuppeln

    VW Passat Variant.jpg

    Was erfahrene Autofahrer schon längst wissen und im Alltag auch anwenden, setzt VW nun technisch um. Das Auskuppeln auf leicht abschüssigen Strecken führt dazu, dass das Auto nur noch rollt, wodurch Sprit gespart werden kann. Der VW Passat 1.4 TSI BlueMotion Technology mit 7-Gang-DSG macht dieses Auskuppeln nun automatisch und hilft somit beim Spritsparen. Der Motor des Fahrzeuges wird dabei im Schiebebetrieb ausgekuppelt und die Drehzahl auf dem Leerlaufniveau gehalten.

    Dadurch erhöht sich die Strecke auf der das Fahrzeug lediglich rollt, wodurch wiederum Spriteinsparungen von bis 0,5 Liter und mehr auf 100 Kilometern erzielt werden können. Volkswagen wird sein BlueMotion-Technology-Paket für insgesamt 9 weitere Modelle anbieten, darunter sind auch die Modellreihen Golf, Scirocco, Eos sowie Tiguan.
    (Bild:VW)

  • VW New Beetle Black Orange

    VW New Beetle Black Orange

    VW New Beetle Black Orange.jpg

    Der Autohersteller Volkswagen bietet das neue Sondermodell Beetle Black Orange ab sofort sowohl als Cabrio als auch in einer geschlossenen Variante an. Optisch unterscheidet sich die Sonderversion insbesondere durch den auffälligen Schriftzug “Black Orange” an den Türen ab, der einen Kontrast zur AuÃenfarbe darstellt.

    Das Sondermodell ist wahlweise in Schwarz oder der Metalliclackierung “Red Rock” erhältlich Die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen “Sarasota” mit 225/45er-Bereifung runden den dynamischen Auftritt des New Beetle Black Orange ab.
    Das exklusive Sondermodell verfügt über zahlreiche Extras, wie beispielsweise ein 3-Speichen-Lenkrad aus Leder sowie Sportsitze im edlen  “Orange Stripes” Design. AuÃerdem gehören  eine manuelle Klimaanlage, das CD-Radio “gamma” sowie elektrische Fensterheber zum Ausstattungsprogramm.
    Das Sondermodell ist ab 22.550 Euro zu haben und bietet dem Kunden somit einen Preisvorteil von bis zu 3.040 Euro im Vergleich zum Einzelkauf der Extras.
    (Bild:leblogauto.com)

  • De Tomaso wird wieder zum Leben erweckt

    De Tomaso wird wieder zum Leben erweckt

    De Tomaso.jpg

    Die italienische Nobelmarke De Tomaso soll wieder aufleben und jährlich 8.000 charakteristische Fahrzeuge absetzen. Das 2003 in Konkurs geratene Traditionsunternehmen, das 1959 vom Argentinier Alejandro de Tomaso gegründet wurde, hat nun einen neuen Besitzer. Die Firma Innovation in Auto Industry (IAI) hat die Nobelmarke nun übernommen und wird in den kommenden 4 Jahren rund 116 Millionen Euro investieren.

    Jährlich sollen 3.000 Coupés, 3.000 Crossover-Modelle sowie 2.000 Limousinen hergestellt werden. Wie das erste Modell unter dem neuen Besitzer genau aussehen wird, kann frühestens auf dem Genfer Automobilsalon 2011 beantwortet werden.
    Fest steht allerdings, dass es sich um ein SUV handeln wird, das im Oberklassesegment mit den Modellen von Mercedes, BMW und Porsche mithalten soll.
    Gefertigt werden die Fahrzeuge von De Tomasoin den ehemaligen Pininfarina-Werken von Grugliasco.
    (Bild:leblogauto.com)

  • VW Scirocco Cup – ATS liefert die Felgen

    VW Scirocco Cup – ATS liefert die Felgen

    VW Scirocco Erdgas.JPG

    Die Traditionsmarke ATS hat den Zuschlag für die Exklusivausstattung der Rennfahrzeuge des neuen VW Scirocco Cups erhalten. Das Unternehmen aus Bad Dürkheim wird Aluminium- Felgen der GröÃe 9J x 18 liefern und kann somit seine Tätigkeit als Rennserien-Spezialist weiter ausbauen. Bislang liefert ATS Motorsport-Felgen für mehr als 10 Rennserien, darunter auch renommierte Veranstaltungen, wie beispielsweise die Formel-3-Euroserie oder die ADAC Procar Rennserie.

    Volkswagen-Motorsport-Direktor Kris Nissen erklärte, dass insbesondere die hervorragende Qualität und die guten Erfahrungen in der Vergangenheit mit ATS zu dieser Entscheidung geführt haben. Bereits beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring war der VW Scirocco mit ATS-Felgen erfolgreich unterwegs.
    (Bild:VW)

  • Mercedes kauft Brawn GP & trennt sich von McLaren

    Mercedes kauft Brawn GP & trennt sich von McLaren

    Nun ist die Sensation perfekt, der deutsche Autohersteller Mercedes kauft das Ãberraschungsteam der letzten Saison Brawn GP. Daimler-Boss Dieter Zetsche erklärte, dass sich Mercedes die Mehrheit an Brawn GP gesichert hat und in der nächsten Saison somit mit 2 Teams am Start sein wird.

    Mit der Ãbernahme ändert sich auch der Name des Teams, sodass nächste Saison nicht mehr Brawn GP sondern Mercedes Grand Prix Siege einfahren soll. Auch personell wird sich bei dem neuen Team einiges ändern. Fest steht bereits, dass Jenson Button das Team verlassen wird, da seine Gehaltsforderungen nicht erfüllt wurden, wohingegen Erfolgsgarant Ross Brawn dem Team erhalten bleibt.
    Die Verhandlungen bzw. die Suche nach Fahrern für die neue Saison läuft auf Hochtouren, unter anderem werden momentan mit Nico Rossberg und Nick Heidfeld Gespräche geführt.
    Daimler hofft, dass durch die Ãbernahme die Kosten für Mercedes in der Formel-1 gesenkt werden.
    Gleichzeitig wurde bekannt, dass die 40 Prozent Anteile an McLaren bis spätestens 2011 verkauft werden, aber trotzdem noch bis 2015 Motoren an den Rennstall geliefert werden.
    (Bild:Archiv)

  • GM erzielt Verlust von 1,2 Milliarden Dollar

    GM erzielt Verlust von 1,2 Milliarden Dollar

    Der amerikanische Autobauer General Motors hat seine Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt und musste erneut starke Verluste hinnehmen. GM verzeichnete ein Minus in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar, der Verlust vor Steuern und Zinsen belief sich auf insgesamt 261 Millionen Dollar. Der Opel-Mutter-Konzern hat somit einen deutlich geringeren Verlust eingefahren als zunächst erwartet.

    Daher verkündete GM gleichzeitig, dass man zuversichtlich ist, die Trendwende zu schaffen und in eine positive Zukunft blickt. Ein erster Anhaltspunkt hierfür sind sicherlich die Umsatzzahlen, denn im Vergleich zum letzten Quartal generierte das Unternehmen insgesamt 5 Milliarden Dollar mehr Umsatz, sodass am Ende 28 Milliarden Dollar Umsatz erzielt wurden.

    Allerdings war die Verkaufszahlen bei den Tochterunternehmen Opel und Vauxhall rückläufig, sodass insgesamt 10 Prozent weniger Fahrzeuge verkauften wurden. General Motors hat noch einmal die Absicht bekräftig schnellstmöglich mit dem Abbau der Schulden zu beginnen und wird daher früher als erwartet mit der Rückzahlung von Krediten beginnen.
    Woher das Geld für die Opel-Sanierung kommen soll, ist unterdessen noch unklar.
    (Bild:Archiv)

  • Guangzhou 2009: Toyota und Lexus sind dabei

    Guangzhou 2009: Toyota und Lexus sind dabei

    Mit insgesamt 45 Serien- und Konzeptfahrzeugen der Marken Toyota und Lexus beteiligt sich die Toyota Motor Corporation an der siebten Auflage der International Automobil Exhibition vom 23. bis 30. November 2009 in Guangzhou/China. Im Mittelpunkt der unter dem Slogan “Umwelt, Sicherheit und Zukunft” ausgerichteten Messe steht der mittelgroÃe SUV Lexus GX 460, der in Guangzhou seine Weltpremiere feiert.
    Zudem zeigt Lexus neben anderen Modellen auch den ES 240. Toyota präsentiert den neuen Crown der ab Dezember in China produziert und verkauft wird. Weitere Highlights sind die dritte Generation des Hybridpioniers Prius sowie der Camry Hybrid. Darüber hinaus zeigt Toyota verschiedene Konzeptfahrzeuge, wie den für kürzere Distanzen und den Einsatz als Pendlerfahrzeug konzipierten kompakte FT-EV, den Hybrid-Sportwagen FT-HS oder den für den Stadteinsatz vorgesehen Plug-in-Hybriden Hi-CT.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota