Ausgestattet mit einem V6-Benzinmotor und einem effizienten Hybridmodul ist die neue S-Klasse die sparsamste Luxuslimousine mit Ottomotor der Welt.
Die Bridgestone Pneus POTENZA ECOPIA zeichnen sich insbesondere durch einen geringen Rollwiderstand aus und tragen daher auch zu geringerem Spritverbrauch bei.
Auch die Herstellung der Reifen erfolgt bei einer sehr geringen, umweltschonenden CO2-Emission.
(Bild:Mercedes)
Blog
Mercedes S-Klasse Hybrid rollt mit Bridgestonereifen zum Kunden
Die Mercedes S-Klasse HYBRID wird künftig mit Leichtlauf-Reifen von Bridgestone ausgestattet. Die Kunden erhalten in der Standardausrüstung ab Werk Reifen der Marke POTENZA RE 050 ECOPIA in der Dimension 255/45 R18 99Y. Die hybridbetriebene S-Klasse von Mercedes-Benz setzt neue MaÃstäbe in der Oberklasse.Mazda CX-9 landet schliesslich in Deutschland
Der Mazda CX-9, welcher ursprünglich für den US-Markt gedacht war, wird jetzt auch bei uns zu haben sein. Weil die für Russland bestimmten Fahrzeuge wegen der Wirtschaftskrise nur schlecht abgesetzt werden konnten, wird der importierte SUV jetzt in Deutschland zum Verkauf angeboten.“Wir haben unseren Händlern ein Sonderkontingent der russischen CX-9 zum Verkauf angeboten. Jedoch ist der CX-9 kein offizieller Bestandteil des Modellangebotes für Deutschland”, sagte die Pressesprecherin Karin Lindel.
Aus diesem Grund will Mazda auch keine wie sonst üblich unverbindliche Preisempfehlung abgeben. Momentan wird der CX-9 auf Internetportalen für rund 30.000 Euro gehandelt. Man kann den CX-9 quasi als “groÃen Bruder” des erst kürzlich überarbeiteten CX-7 ansehen. Mit seinen rund 5 Metern länge bietet er in drei Reihen insgesamt Platz für bis zu sechs Passagiere. Als Motorisierung dient ein V6-Benziner mit einem hubraum von 3,7 Litern.
Quelle: autogazette Foto: wikiGerichtsurteil: Telefonieren am Steuer erlaubt
Wer beim Autofahren mit dem Handy am Ohr erwischt wird, muss 40 Euro BuÃgeld zahlen und erhält einen Punkt in Flensburg. Aber wer im Auto mit dem Mobilteil seines Festnetztelefons telefoniert, darf nicht bestraft werden. Dieses kuriose Urteil fällte das Oberlandesgericht in Köln und gab somit einem klagenden Autofahrer recht.Der Autofahrer hatte geklagt, weil er während der Autofahrt rund 300 Meter vor seinem Haus mit dem Mobilteil seines Festnetztelefons von der Polizei erwischt wurde und mit 40 Euro BuÃgeld sowie 1 Punkt in Flensburg belegt wurde.
Die Richter des OLG entschieden nun, dass Festnetztelefone mit schnurlosen Mobilteilen nicht als Mobiltelefone im Sinne des Handyverbots zu bewerten sind.
AuÃerdem ist der Einsatzbereich zu gering, da die meisten Telefone lediglich in geringer Entfernung zur Festnetzstation funktionieren.
Hinzu kommt noch, dass der Gesetzgeber beim Handyverbot nur Telefone berücksichtigt hat, die für den Mobilfunkverkehr gedacht sind.
(Bild:Archiv)Ariel Atom 500 V8
Entstanden ist der Ariel Atom 500 V8 in konsequenter Leichtbauweise, ein Dach, Windschutzscheibe, Türen oder Polsterungen sucht man in dem Renner vergeblich. Bislang ging die Top-Version des Atom mit einem 2,4 Liter groÃer V8-Motor an den Start, der jetzt durch ein neues 3,0-Liter-Triebwerk mit 507 PS ersetzt wurde. Trotzdem sparten die Konstrukteure 90 Kilogramm an Gewicht ein.Gefertigt werden sollen von dem leichteren und schnelleren Ariel Atom V8 jedoch nur 25 Exemplare zu Preisen ab stolzen 100.000 Britischen Pfund, was umgerechnet rund 114.400 Euro entspricht. Dafür gibt es eine Rennmaschine die mit einem unglaublichen Leistungsgewicht von 0,99 Kilogramm pro PS an den Start geht und den Spurt von Null auf knapp 100 in nur 2,5 Sekunden meistert.
Für die Kraftübertragung ist ein sequenzielles Sechsgang- Getriebe mit Start- und Traktionskontrolle zuständig, welches manuell betätigt wird. Wer lieber bequem mit Schaltpaddles am Lenkrad die Gänge wählen will kann dies optional auch einbauen lassen.
Quelle: leblogautoAutofahrer wollen für sparsame Autos mehr ausgeben
Insgesamt 68 Euro mehr wollen die deutschen Autokäufer für ein Gramm weniger CO2- Austoà pro Kilometer ausgeben. Frauen würden für ein Spritsparer sogar 87 Euro mehr bezahlen, wie ein Experiment des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim nun gezeigt hat. Am Computer mussten 600 Testpersonen unter verschiedenen Pkw mit unterschiedlichen Motorisierungen das Auto wählen, welches sie am ehesten kaufen würden.Der akzeptierte Preisaufschlag konnte durch immer neu zusammengestellte Fahrzeugalternativen festgestellt werden. Wie jetzt von Wissenschaftlern errechnet wurde liegen die Mehrkosten für umweltschonende Fahrzeuge bei 2.200 Euro je Auto.
Dieser Wert errechnet sich wiederum aus der Differenz zwischen dem momentanen Durchschnittsausstoà der in der EU abgesetzten Neuwagen von 153 Gramm CO2 pro Kilometer sowie dem Zielwert aus Brüssel von 120 Gramm pro Kilometer.
Quelle: focus Foto: archivOpel Meriva kommt auf den Genfer Automobilsalon
Der neue Opel Meriva wird auf dem Genfer Automobilsalon 2010 zu sehen sein. Das Auto orientiert sich optisch stark an dem bereits 2008 vorgestellten Concept-Fahrzeug, verfügt in der Serienversion jedoch über keine verdeckten Auspuffendrohre. Allerdings wird die Serienversion auch mit Türen ausgestattet sein, die gegenläufig öffnen.Auch in der Gestaltung der Heckpartie sind im Vergleich zum Concept-Car keine groÃen Unterschiede zu erkennen, sodass auch die auffällige Heckbeleuchtung sowie die nach unten schmaler werdende Heckscheibe in der Serienvariante vorhanden sein werden.
AuÃerdem bleibt die sehr breite B-Säule erhalten.
Auf dem Genfer Automobilsalon 2010 wird Opel die Serienversion des neuen Meriva erstmal der Ãffentlichkeit präsentieren.
(Bilder:leblogauto.com)Suzuki Swift muss zurück in die Werkstatt
Der Autohersteller Suzuki startet in Deutschland eine Rückrufaktion für die Modellreihe Swift. Betroffen sind insgesamt 25.041 Fahrzeuge, die aufgrund einer möglichen Beschädigung der korrossionsschützenden Beschichtung der Gurtlaschen zurück in die Werkstatt müssen. Der Fehler kann bei Swift-Modellen auftreten, die zwischen 2005 und 2008 im ungarischen Werk Magyar hergestellt wurden.Kurios, dass genau diese Fahrzeuge bereits Anfang des Jahres die Werkstatt aufsuchen mussten, da zu viel Feuchtigkeit ins Innere des Autos gelangen konnte. Nun dürfen die entsprechenden Fahrzeughalten erneut die Werkstatt anfahren, sodass in einem rund 45 minütigen Werkstattaufenthalt die betroffenen Teile ausgetauscht werden.
Alle Fahrzeughalter erhalten direkt vom Autohersteller Post.
(BIld:Archiv)GM: Opel-Sanierung kostet 3,3 Milliarden Euro
Auf GM und Opel kommen harte Zeiten zu, so viel steht schon mal fest, nachdem nun bekannt wurde, dass mindestens 3,3 Milliarden Euro für die Sanierung benötigt werden. AuÃerdem stellte der deutsche Wirtschaftsminister Rainer Brüderle in einem Gespräch mit Vertretern von General Motors klar, dass keine Staatshilfen zu erwarten sind. An dem Treffen nahmen GM-Boss Fritz Henderson, der neue Opel-Europachef Nick Reilly und GM-Verhandlungsführer John Smith teil.Nach der Absage für mögliche Staatshilfen gestaltet sich die Aufstellung für ein tragfähiges Finanzierungskonzept für GM immer schwieriger.
Den Gerüchten, dass Opel in die Insolvenz gehen müsse, erteilte Fritz Henderson in einem TV-Interview jedoch eine Absage.
Wirtschaftsminister Brüderle äuÃerte zudem Bedenken gegenüber GM, da die Hängepartie und die überraschende Trendwende eine Warnung gewesen sei.
Zwar ist noch unklar, woher GM das benötigte Geld nehmen wird, aber sicher ist, dass die Opelaner mit starken Einschnitten zu rechnen haben.
(Bild:Archiv)Techart Porsche 911 Carrera 4 S
Für den Porsche Carrera S sowie die Allradversion 4S hat der Tuner Techart vor kurzem ein Leistungs- und Aerokit herausgebracht. Neben einer neuen Motorsteuerungssoftware enthält das Kit auch eine Klappenabgasanlage in der Variante “Racing”. Je nach Wunsch kann der Fahrer jederzeit zwischen einem sportlichen Klang oder einem kraftvollen Rennsport-Sound umschalten.Die verwendeten PUR-RIM Komponenten des Aerokit erhöhen den Abtrieb an den Achsen und verbessern zugleich die Fahrstabilität des Sportlers. Der modifizierte Frontspoiler, die dezenten Seitenschweller, der geänderte Dachspoiler sowie drei verschiedene Heckflügelvarianten sorgen für einen kraftvollen Auftritt des 911 Carrera 4S.
Das neue Leistungskit sorgt für eine deutlich spürbare Leistungssteigerung um 35 PS, wobei Techart auf Wunsch sicher noch mehr aus dem Aggregat rausholen kann. Für ein wahres Sounderlebnis steht optional eine reine Klappenabgasanlage der Variante “Sport” zur Verfügung, welche aus aus Endschalldämpfer mit Abgasklappe, Abgasklappensteuergerät, sowie doppelovalen Endrohren in Glanz- oder Schwarzchrom besteht.
Daneben bietet Techart seinen Kunden ein sogenanntes Noseliftsystem an, um Bordsteinkanten oder andere Rampen besser und vor allem ohne Blechschäden zu überwinden. Während der Fahrt bis 60 km/h kann man dann per Knopfdruck das Auto so um bis zu 60 Millimeter anheben.
Quelle: leblogautoElektroauto Cadillac Converj soll 2012 auf den Markt kommen!
Auch der GM-Konzern ist schon seit längerem auf den Grünen Zweig gekommen und will bereits 2012 sein “Converj” mit Elektroantrieb einführen. Das viersitzige Coupé soll rein elektrisch eine Reichweite von 64 Kilometern haben, danach dient ein normaler Verbrennungsmotor als Generator, um die Batterien wieder aufzuladen.Natürlich können die Lithium-Ionen-Batterien auch an jeder beliebigen Steckdose in nur drei Stunden voll aufgeladen werden. Der Converj verfügt daneben über ein regeneratives Bremssystem und ein mit Solarzellen ausgestattetes Panoramadach.
Laut Cadillac leistet der Elektromotor 120 kW und liefert ein maximales Drehmoment von 370 Newtonmeter. Mit dem Bremsenergie-Rückgewinnungssystem wird bei jedem Bremsvorgang zusätzliche Energie wieder zurück in die Akkus gespeist. Den jeweiligen Energiefluss kann der Fahrer jederzeit auf einem Display beobachten.
Quelle: leblogauto