Blog

  • Thyssen Krupp will Vebrauch weiter reduzieren!

    Thyssen Krupp will Vebrauch weiter reduzieren!

    Eines der Hauptaufgaben der Autokonzerne ist den Spritverbrauch der Fahrzeuge stetig zu senken. Der Zulieferer Thyssen Krupp hat eine ganze Reihe an SparmaÃnahmen bereit. Die Bandbreite reicht von einer Ventilhubsteuerung für den Motor bis hin zu leichteren Dach-, Tür- sowie Achskonstruktionen.

    Im Motor soll so zum Beispiel die stufenverstellbare Ventilhubsteuerung PSVC eine Spritreduzierung von zwei bis fünf Prozent ermöglichen. Ermöglicht wird dies unter anderem durch die Einlass- und Auslassventil, die zwischen vollständiger Ãffnung und Zylinderabschaltung seperat verstellt werden können.

    Natürlich hilft auch weniger Gewicht beim Spritsparen. Hier hat der Zulieferer ein neu entwickeltes Dach auf Lager, bei dem lediglich zwei dünne Stahlbleche mit einem Kern aus Polymer-Kunststoff verbunden sind, was das Gewicht des Autos um sieben Kilogramm senkt, ohne dass die Karosserie allerdings an Steifigkeit verliert. Den Werkstoff könnte man auch problemlos bei Türen, Kotflügeln, Heckklappen oder Motorhauben einsetzen.

    In der Autoindustrie zählt ThyssenKrupp mittlerweile zu den gröÃten Zulieferern. Der einstige Stahlkonzern rangiert mit einem jährlichen Umsatz von 10,6 Milliarden Euro auf dem zwölften Platz.
    Quelle: auto-presse

  • Audi A4 Avant Black Arrow von Avus Performance

    Audi A4 Avant Black Arrow von Avus Performance

    Audi A4 Avant Black Arrow 1.jpg

    Der Tuningspezialist Avus Performance hat bereits in der Vergangenheit mit einigen Modellen für Aufsehen gesorgt und auch das neueste Projekt auf Basis eines Audi A4 Avant kann sich sehen lassen. Der Black Arrow hebt sich bereits optisch durch auffällige 21-Zoll-Felgen in schwarzer Legierung sowie getönten Scheiben von der Serienversion ab.

    Auch unter der Haube hat sich einiges getan, sodass Avus Performance für die Dieselmotoren 2.0TDI, 2.7TDI sowie 3.0 TDI Leistungssteigerungen anbietet. Bei einem 2.7TDI Turbo-Motor wird das Drehmoment in der ersten Stufe von 400 Nm auf 500 Nm erhöht.
    Mit dem Audi A4 Avant Black Arrow bietet Avus Performance seinen Kunden erneut ein völlig in Schwarz gehaltenes Tunigpaket an, das allerdings optisch sehr ansprechend wirkt und noch einiges aus der Serienversion herausholt.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Gerichtsurteil: Nicht auf Blinker vertrauen

    Gerichtsurteil: Nicht auf Blinker vertrauen

    Blinker.jpg

    Vor dem Oberlandesgericht Saarbrücken wurde ein Fall verhandelt, bei dem es zu einem Unfall auf einer VorfahrtsstraÃe gekommen war. Ein Autofahrer fuhr aus der SeitenstraÃe heraus, da das auf der VorfahrtsstraÃe fahrende Fahrzeug den Blinker zum Abbiegen gesetzt hatte. Da das Fahrzeug aber nicht abgebogen ist, kam es zum Unfall. Nun klagte der Fahrzeughalter aus SeitenstraÃe auf Schadensersatz, da der andere Verkehrsteilnehmer trotz Blinker nicht abgebogen ist.

    Die Richter des OLG wiesen Klage jedoch ab und stellten klar, dass sich der Verkehrsteilnehmer nicht allein auf den Blinker verlassen darf. Das Schadensrisiko liegt bei demjenigen Autofahrer, der die Vorfahrt zu beachten hat und zudem sei ein versehentlich gesetzter Blinker kein VerkehrsverstoÃ.
    (Bild:Archiv)

  • Verkehrsminister distanziert sich von der PKW-Maut

    Verkehrsminister distanziert sich von der PKW-Maut

    Nachdem Verkehrsminister Peter Ramsauer in einem Interview erklärte, dass in Zukunft die Autofahrer stärker an der Instandhaltung der StraÃen beteiligt werden sollen, gab es heftige Spekulationen über die Einführung einer PKW-Maut. Doch heute rudert der Bundesverkehrsminister wieder zurück und verkündete, dass im Koalitionsvertrag zwischen CDU und FDP dieses Thema nicht vorkomme und deshalb nicht aktuell ist.

    Vielmehr betonte Ramsauer, dass die LKW-Maut vollständig zur Instandsetzung des StraÃen-und Autobahnnetzes in Deutschland genutzt werden muss. Die PKW-Maut ist allerdings nicht völlig vom Tisch, denn schon bald soll sich eine Expertenkommission mit diesem Thema beschäftigen.
    AuÃerdem begrüÃen immer mehr Politiker, wie beispielsweise Ministerpräsident Stefan Mappus, die PKW-Maut.Eine Einführung könnte daher bereits in dieser Legislaturperiode erfolgen.
    (Bild:Archiv)

  • BMW X1 – Potenzial zum Erfolgsmodell

    BMW X1 – Potenzial zum Erfolgsmodell

    BMW X1.jpg

    Der neue BMW X1 ist zwar das kleinste Modell der X-Reihe, macht aber optisch dennoch einen relativ groÃen Eindruck und überzeugt durch ein ansprechendes Design. AuÃerdem bietet BMW mit dem X1 ein neues Einstiegsmodell im Geländewagensegment an, das eine groÃe Kundengruppe ansprechen wird. Dazu trägt auch die Tatsache bei, dass der X1 nicht nur mit Allradbetrieb sondern auch mit Heckantrieb erhältlich sein wird.

    Zudem zeichnet sich der BMW X1 durch hohen Fahrkomfort aus und ist in der 143 PS starken Basisversion sDrive18d bereits ab günstigen 29.550 Euro zu haben.
    In Sachen Motorisierung bietet BMW mehrere Vierzylinder-Dieselmotoren an, deren Leistungsspektrum zwischen 143 PS und 203 PS liegt. AuÃerdem ist eine 258 PS starke Benzinversion des smarten Geländewagens erhältlich.
    Auch der Durchschnittsverbrauch des neuen BMW X1 kann sich sehen lassen und liegt je nach Version zwischen 5,3 und 6,2 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern.
    Der X1 hat somit alle Voraussetzungen, um sich zu einem echten Verkaufsschlager zu entwickeln.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Opel : Es wird eng für Eisenach und Bochum

    Opel : Es wird eng für Eisenach und Bochum

    Nachdem der erste Schock in der Belegschaft überwunden ist, formiert sich der gemeinsam Widerstand gegen einen drohenden massiven Stellenabbau besonders in den Standorten Eisenach und Bochum. Beide Werke wissen, dass die GM Zentrale in Detroit auf jeden Fall die Ideenschmiede in Rüsselsheim erhalten will und das geht nur mit erheblichen Einsparungen bis hin zu WerksschlieÃungen in den anderen deutschen Standorten. Jetzt kommt es auf wesentlich darauf an, wie stark sich der Wiederstand in Deutschland mit Unterstützung und Solidarität der Bevölkerung formieren kann. Politiker und Gewerkschafter aller Farben werden sich wie immer vor den Werkstoren einfinden und Ihre Solidarität bekunden. Das wird diesmal aber nicht reichen. Ohne die dauerhafte Unterstützung der Bevölkerung hat Eisenach und Bochum keine Zukunft.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Bentley mit neuem Vertriebspartner in Deutschland

    Bentley mit neuem Vertriebspartner in Deutschland

    Vorschaubild für IAA_2009_Bentley_Mulsanne.JPG

    Die Edelmarke Bentley hat für seine Luxusfahrzeuge einen neuen Vertriebspartner an Land gezogen. Die Emil Frey Gruppe Deutschland wird künftig sämtliche Verkaufs- und Aftersales-Aktivitäten für den Raum München übernehmen. Das Unternehmen hat bereits angekündigt, dass zum 1.Januar ein völlig neuer Showroom inklusive Werkstatt und Servicecenter in der bayrischen Landeshauptstadt entstehen wird.

    Bis zur Eröffnung des neuen Verkaufszentrums werden die Vertriebsaktivitäten auf dem Gelände der AM Automobile GmbH erfolgen. Wolfgang Oswald wird die Leitung des neuen Vertriebszentrums in München übernommen.
    Die Traditionsmarke Bentley möchte mit dieser nicht unerheblichen Investition die Absatzchancen in Deutschland und insbesondere in München deutlich ausweiten.
    (Bild:Archiv)

  • Ladestecker für Elektroautos sollen weltweit Standardisiert werden

    Ladestecker für Elektroautos sollen weltweit Standardisiert werden

    elektroauto_.jpg

    Damit Elektroautos auf der ganzen Welt mit Strom versorgt werde können, hat sich der VDE zum Ziel gesetzt, eine Standardnorm für Ladestecker einzuführen.Ein entsprechender VDE-Standard, der alle nationalen sowie internationalen Besonderheiten berücksichtigt, wurde bereits entwickelt. Nun entscheidet die internationale Normungsorganisation IEC über den Standard.

    Sollte auch diese Hürde genommen werden, könnten alle Elektrofahrzeuge an sämtlichen Ladestationen auf der Welt nachgeladen werden, unabhängig von Stromnetz oder Batterieleistung.
    Künftig stehen somit Ladeströmen von 20, 32 und 63 Ampere mit Einphasen- und Drehstrom zur Verfügung. AuÃerdem gibt es auch 70 Ampere Ladestrom mit Einphasenstrom. Die Betriebsspannung darf maximal 500 Volt betragen und die Netzfrequenz bewegt sich zwischen 50 und 60 Hertz.
    (Bild:Archiv)

  • Subaru Legacy ist Car of the Year in Japan

    Subaru Legacy ist Car of the Year in Japan

    In Japan wurde der Subaru Legacy zum Auto des Jahres 2009/2010 gewählt. In der Kategorie ” Best Value” konnte sich der kompakte Legacy an die Spitze der Wertung setzen. Nach Auffassung der Experten-Jury stellt der Legacy den besten Kundenwert aller Fahrzeuge dar. Subaru hat die Modellreihe nun mittlerweile schon 20 Jahre im Programm und hat die Sicherheit sowie die Ausstattung des Fahrzeuges stetig verbessert.

    Mit dem Produktkonzept “Grand Touring Innovation” präsentiert Subaru bereits die 5. Modellgeneration des Legacy, die sich insbesondere durch Fahrkomfort, Umweltbewusstsein und hoher Sicherheit auszeichnet.
    (Bild:Archiv)

  • BMW M3 GTS

    BMW M3 GTS

    Im Frühjahr 2010 wird BMW seine Sonderserie des BMW M3 GTS auf den Markt bringen, der dem Porsche 911 GT3, Audi R8 LMS oder dem Maserati GranTurismo MC dann Paroli bieten soll. Weitestgehend unverändert bleibt die Optik des Rennstrecken-M3, abgesehen von dem wuchtigen Heckflügel auf der Kofferraumhaube. Trotzdem gab es im Vergleich zur schon gut motorisierten StraÃenversion einige Modifikationen.

    Die Leistung des 4,4 Liter groÃen V8-Aggregates wurde von BMW von 420 auf 450 PS hochgetrimmt, während sich dank einiger LeichtbaumaÃnahmen das Leergewicht des M3 GTS gleichzeitig auf unter 1,5 Tonnen reduzierte. Ôhnlich wie beim E 46 M3 CSL wurde so auch beim GTSein Karbon-Dach verbaut. Die Fondsitze hinter der B-Säule mussten für einen verschraubten Ãberrollkäfig und Aufnahmen für Sechspunkt-Sicherheitsgurte weichen.

    Ein neues Gewindefahrwerk mit in Zug- und Druckstufe getrennt voneinander einstellbaren Dämpfern soll für die nötige StraÃenlage auch auf Rennstrecken sorgen. Auch der Heckflügel und die Luftleitelemente an der Front können neben dem Fahrwerk je nach Rennstrecke entsprechend verstellt werden.

    Dafür muss man für das Sondermodell auch tief in die Tasche greifen. Während der Serien-M3 bei rund 66.000 Euro startet, kostet der GTS mit 115.000 Euro fast das Doppelte.
    Quelle: worldcarfans