Blog

  • Erneute Rückrufaktion bei Toyota

    Erneute Rückrufaktion bei Toyota

    Toyota hat derzeit stark mit Qualitätsmängeln zu kämpfen. Erst der Prius, letzte Woche der Geländewagen GX 460 von Lexus und jetzt empfiehlt Toyota den Haltern der rund 870.000 betroffenen Minivans des Typs Sienna die Vertragswerkstatt aufzusuchen. Diesmal gab es aber keine Probleme mit dem Gaspedal, noch mit den Bremsen. Bei bestimmten Modellen kann das Reserverad abfallen, da die Halterung an der das Rad befestigt ist, vom Streusalz so stark angegriffen wird dass es glatt Durchrostet.
    In den USA sind etwa 600.000 und in Kanada 270.000 Fahrzeuge von dem Problem betroffen. Des weiteren tritt das Durchrosten auch nur in besonders kalten Regionen, wie Nordamerika auf. Der Rückruf betrifft die Fahrzeuge aus beiden Generationen (1998-2010). Toyota hat es mit der derzeitig vorherrschenden Pannenserie schwer zu kämpfen und kommt wahrscheinlich gerade noch so mit einem blauen Auge davon. Vom Imageschaden für Toyota abgesehen wurden die Rückrufaktionen vom Tod von 52 Menschen, allein in der USA begleitet.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Umweltbundesamt befürwortet Pkw-Maut

    Umweltbundesamt befürwortet Pkw-Maut

    Vorschaubild für maut__.gifDas Umweltbundesamt spricht sich gegenüber dem WDR 2 klar für die Pkw-Maut aus. Grundlage hierfür ist eine noch unveröffentlichte Studie des Amts. Aus der Ausarbeitung geht hervor das man den Verkehr über die Maut steuern und gleichzeitig die Umwelt entlasten kann. Den Autofahrer würde es etwa 4 Euro auf 100 Kilometer kosten, was sich aber durch ein eventuelles wegfallen der Kfz-Steuer relativieren würde.
    Laut den Angaben der UBA schieÃt der Staat für den Neubau und Erhalt von StraÃen etwa 47 Milliarden Euro pro Jahr zu. Einnahmen aus Mineralöl- und Kfz-Steuer decken den Bedarf bei Weitem nicht. Zudem schlägt die Behörde eine Satellitengestütztes System vor, welches auf allen StraÃen gleichermaÃen greift. Dadurch soll verhindert werden dass die Fahrzeuge ähnlich wie bei der Lkw-Maut auf NebenstraÃen ausweichen.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Ursache für Tata Nano-Brand weiter ungeklärt

    Ursache für Tata Nano-Brand weiter ungeklärt

    tata nano __europe.jpgDer indische Autohersteller Tata versucht derzeit, dem Brand von mindestens zwei Nano auf den Grund zu gehen. “Wir suchen noch nach dem Grund für das Problem”, sagte Tata-Manager Prakesh Telang gegenüber der indischen Zeitung “Mid Day“. Damit der billigste Kleinwagen der Welt keinen gröÃeren Imageschaden erleidet prüft Tata derzeit ob die Probleme auch für die Modelle der 2011 geplanten Einführung in Europa zutreffen.
    Dem Zeitungsbericht zu Folge könnte für den Brand ein Kurzschluss verantwortlich gemacht werden. Die Vermutung basiert aber wahrscheinlich auf der Vergangenheit, da das Fahrzeug bereits im ersten Verkaufsjahr nach starker Rauchentwicklung im Innenraum zurückgerufen werden musste, Ursache hierfür war ebenfalls ein Kurzschluss. Aufgrund der absolut kompakten Bauweise des Kleinen wurde der Motor im Heck untergebracht und ist auch nur über die Rückbank zu erreichen. Das Löschen des brennenden Motors gestaltet sich somit sehr problematisch und zieht wahrscheinlich einen wirtschaftlichen Totalschaden nach sich.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Vorserienproduktion des Chevrolet Volt startet!

    Vorserienproduktion des Chevrolet Volt startet!

    firstvoltassembly01.jpg

    Obwohl der Marktstart noch auf sich warten lässt hat General Motors bereits mit der Vorserien-Produktion des Elektro-Autos Volt in Detroit begonnen. In den USA wird das Schwestermodell des Opel Ampera schon Ende dieses Jahres auf dem Markt eingeführt. Die jetzigen Modelle, welche die Bänder verlassen, sind nicht für den Verkauf gedacht. Mit ihnen will Chevrolet weitere Informationen und Erfahrungen für den Serienstart sammeln, um den Stromer auch zu den gewünschten Qualitätsstandards fertigen zu können.

    Mit seinen verbauten und hochmodernen Lithium-Ionen-Batterien kommt der Chevrolet Volt auf eine rein elektrische Reichweite von rund 60 Kilometer. Daneben verfügt er über einen sogenannten Range Extender, der als Generator fungiert und somit eine Gesamtreichweite von 500 Kilometern möglich macht.

    Hierzulande wird der Volt aller Voraussicht nach Ende nächsten Jahres gemeinsam mit dem baugleichen Opel Ampera auf den Markt kommen. Bislang gab Chevrolet sowie Opel noch keine Preise für die beiden Modelle bekannt.
    Quelle: leblogauto

  • USA: Verkaufsstopp für den Lexus GX 460!

    USA: Verkaufsstopp für den Lexus GX 460!

    lexus-gx460.jpg

    In Amerika stoppt Lexus nach miserablen Ergebnissen im Fahrtest den Verkauf des SUV-Modells GX 460. Kurz zuvor hatte die Zeitschrift “Consumer Reports” den kunden empfohlen, das Auto nicht zu erwerben, da das Heck des GC 460 bei einer Testfahrt ausbrach und der Schleuderschutz ESP erst in der letzten Sekunde eingriff und so ein Ãberschlag verhinderte. Bei dem baugleichen Schwestermodell Toyota Landcruiser, der im Ggensatz zum Lexus GX 460 auch in Deutschland vertrieben wird, sind laut dem Mutterkonzern Toyota in Deutschland noch keine Probleme bekannt.

    Eigentlich wäre solch ein Testergebnis noch lange kein Grund für einen Verkaufsstopp, jedoch geschah dies mit Sicherheit auch vor dem Hintergrund der aktuellen Toyota-Rückrufwelle. Im Gegensatz zu normalen PKW´s sind so gut wie alle alle Geländewagen in schnell gefahrenen Kurven wegen des hohen Schwerpunktes weniger stabil. Von dem Verkaufsstopp sind in den USA die Modell von 2010 betroffen, von denen die Japaner alleine in diesem Jahr rund 4.800 Einheiten verkauften.

    Bislang ist es noch zu keinen Unfällen gekommen und auch der US-Behörde für Verkehrssicherheit, die sich in den Fall eingeschaltet hat, liegen noch keine Beschwerden vor.
    Quelle: autogazette
    Bild: leblogauto

  • Lexus will künftig alle Modelle mit Ãko-Antrieb ausstatten!

    Lexus will künftig alle Modelle mit Ãko-Antrieb ausstatten!

    Vorschaubild für lexus____.JPG

    Die Nobeltochter Lexus von Toyota will in Zukunft all ihre Modelle in einer Hybridversion anbieten. Das letzte erhältliche Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor wird laut Deutschland-Chef Ulrich Selzerder der Anfang näxhstes Jahr startende Supersportler Lexus LFA. Neben der Kombination aus einem Verbrennungs- und Elektromotor setzen die Japaner allerdings auch auf andere alternative Antriebsarten.

    Den Startschuss für die neue Ãko-Offensive erfolgt dabei mit dem kompakten Lexus CT 200 h, der bereits im nächsten Jahr auf den Markt kommt. Er wird von dem Autobauer ausschlieÃlich in der Kombination von Otto- und Elektromotor angeboten. Von diesem Modell erhofft such Selzer hierzulande einen jährlichen Absatz von rund 5.000 bis 8 000 Fahrzeugen. Unter der Haube des CT 200 h steckt ein 1,8-Liter-Benziner sowie ein Elektromotor, die zusammen auf eine Leistung von 136 PS kommen. Laut Lexus kommt der CT 200h im rein elektrischen Modus mit bis zu 45 km/h rund zwei Kilometer weit.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Startabbruch: Vettels Flugzeug blieb am Boden

    Startabbruch: Vettels Flugzeug blieb am Boden

    Der Abbruch eines Flugzeugstarts birgt für die Passagiere an Bord der betroffenen Maschine einen gewissen Horror. Gerade in Anbetracht des jüngsten Flugzeugabsturzes, bei dem offiziellen Angaben zufolge 96 Menschen, darunter Polens Staatspräsident Lech KaczyÅ”ski, ihr Leben verloren. Die Reise nach Shanghai begann für Sebastian Vettel nun mit einem solchen Schrecken: Der Pilot des Airbus 340 musste in Zürich von der Startbahn zurück zum Gate rollen…

    Grund für den Startabbruch ist nach Angaben von ‘Motorsport-total.com’ eine Fehlermeldung bei einem der vier Triebwerke. Der Abflugtermin zum nächsten Grand Prix wurde um rund vier Stunden verschoben. (Foto: Archiv)

  • Flavio Briatore darf 2013 zurück in die Formel-1

    Flavio Briatore darf 2013 zurück in die Formel-1

    Vorschaubild für briatore.jpg

    Der ursprünglich 2009 lebenslänglich verbannte Flavio Briatore darf ab 2013 wieder in der Formel-1 tätig werden. Der Motorsport-Weltverband FIA und Briatore haben sich nach einem langwierigen Rechtsstreit nun auf einen Vergleich geeinigt. Damit soll endlich ein Schlussstrich unter die sogenannte “Singapur-Affäre” gezogen werden, sodass man sich in Zukunft allein auf den Motorsport konzentrieren kann.

    Flavio Briatore und Pat Symonds dürfen wieder in der Formel-1 arbeiten und verzichten dafür auf sämtliche rechtliche Schritte gegen die FIA, sodass am Ende beide Parteien von dem Vergleich profitieren.
    Der ehemalige Teamchef von Renault hatte nach seinem Sieg vor Gericht angekündigt, die Verantwortlichen der FIA auf Schadensersatz zu verklagen, da ihm durch die Sperre ein groÃer finanzieller Schaden entstanden ist. Ab dem 1.1.2013 dürfen Flavio Briatore und Pat Symonds wieder als Funktionär in der Formel-1 aktiv werden.
    Man darf gespannt sein, ob der Italiener in die Königsklasse zurückkehrt und wenn ja bei welchem Team er arbeiten wird.
    (Bild:Archiv)

  • Erhält Opel Staatshilfen? –  Antwort erst nach den NRW-Wahlen

    Erhält Opel Staatshilfen? – Antwort erst nach den NRW-Wahlen

    gm_opel__.jpg

    Trotz der Ãberarbeitung des Sanierungskonzepts für Opel und der darin enthaltenen Erhöhung der Eigenleistung durch General Motors, ist immer noch unklar, ob es tatsächlich Staatshilfen geben wird. Aus Regierungskreisen wurde nun bekannt, dass diese Frage auch noch einige Zeit unbeantwortet bleiben wird.

    Da in einigen Punkten anscheinend noch Klärungsbedarf besteht, will die Bundesregierung die Entscheidung erst nach den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen treffen.
    AuÃerdem wird die Dringlichkeit des Antrags auf Staatshilfen in Höhe von rund 1,9 Milliarden Euro nicht sehr hoch bewertet, da General Motors noch über genügend liquide Mittel verfügt, sodass vor Sommer keine Entscheidung getroffen werden muss.
    (Bild:Archiv)

  • Hockenheim Historic – In Memory of Jim Clark

    Hockenheim Historic – In Memory of Jim Clark

    Jim Clark Festival.JPG

    Zu Ehren des zweifachen Formel-1-Weltmeisters Jim Clark startet am 16.April die “Hockenheim Historic – In Memory of Jim Clark” auf dem Hockenheimring. Motorsportfans können dabei unter anderem historische Rennboliden in Aktion auf der Strecke erleben. Neben einem interessanten Rahmenprogramm gehören ohne Zweifel die Schaurennen seltener klassischer Monoposti und Sportprototypen zu den Highlights der Hockenheim Historic.

    AuÃerdem absolviert die Interserie anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens einige Demonstrationsläufe, bei denen unter anderem ehemalige Gruppe-C-Boliden, wie beispielsweise der legendäre Porsche 962 wieder auf der Rennstrecke zu sehen sein werden.
    Zwischen dem 16. und 18.April 2010 wird der Hockheimring wieder zum Treffpunkt für zahlreiche Klassikfans, wenn die Hockenheim Historic – In Memory of Jim Clark startet.
    (Bilder:Hockenheim Historic)