Blog

  • Continental verzeichnet Milliardenverluste

    Continental verzeichnet Milliardenverluste

    Der deutsche Autozulieferer Continental blickt nach den ersten 3 Quartalen des laufenden Geschäftsjahres auf eine eher ernüchternde Bilanz. Der Konzern verzeichnete einen Umsatzeinbruch von insgesamt 24,4 Prozent und hatte somit UmsatzeinbuÃen in Höhe von 4,7 Milliarden Euro. AuÃerdem trugen horrende Abschreibungen zu dem insgesamt verlustreichen Ergebnis bei.

    Allein im dritten Quartal wurde der Firmenwert um 876 Millionen Euro abgeschrieben. Continental hat bereits für das kommende Jahr eine Kapitalerhöhung angekündigt. AuÃerdem rechnet das Unternehmen im letzten Quartal des Geschäftsjahres mit steigenden Umsatzzahlen.

    Im operativen Geschäft gab es bislang ohnehin eher positive Meldungen, sodass beispielsweise der um die Abschreibungen bereinigte operative Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr um 94 Millionen Euro auf 413 Millionen Euro angestiegen ist.
    (Bild:Archiv)

  • GM hält bei der Regierung weiter die Hand auf!

    GM hält bei der Regierung weiter die Hand auf!

    Vorschaubild für gm_usa.jpg

    Der angeschlagene Autobauer General Motors will schon in naher Zukunft weitere Milliarden aus dem Hilfstopf der US-Regierung abrufen. Noch in dieser Woche will die bisherige Opel-Mutter ihre Pläne dazu der Regierung vorstellen.

    Der neue Kredit wird wohl wieder mehr als 2,5 Milliarden Dollar betragen, was Teil der insgesamt rund 50 Milliarden Dollar sind, die der Staat zur Rettung von GM ursprünglich bereitgestellt hatte. Der Konzern benötigt dieses mal die finanziellen Mittel hauptsächlich für die notleidende Ex-Zuliefersparte Delphi.

    Der Autobauer selbst will Mitte November auch Angaben zum finanziellen Abschneiden im abgeschlossenen dritten Quartal machen. Dem Konzern steht es frei ob er seine Quartalszahlen veröffentlicht, da er nicht mehr börsennotiert ist. Wenn alles nach Plan läuft soll GM nach Plänen der Regierung aber schon wieder Mitte 2010 an den Aktienmarkt zurückkehren.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Mazda erwartet geringere Verluste

    Mazda erwartet geringere Verluste

    mazda.jpg

    Der Autobauer Mazda konnte in den ersten sechs Monaten dieses Geschäftsjahres einen kleineren Gewinneinbruch hinnehmen als zuerst angenommen. Der Verlust beläuft sich auf rund 320 Millionen US-Dollar, während im Vorjahr noch ein Gewinn von über 330 Millionen US-Dollar verbucht werden konnte. Im Gesamtjahr geht der Konzern statt 280 nur noch von 185 Millionen US-Dollar Verlusten aus.

    Durch Kosteneinsparungen aber auch ein 35 Prozent höherer Absatz in China sind Gründe für die besseren Prognosen. Besonders durch das grosse Interesse am Mazda 3 und Mazda 6 konnten insgesamt 85.000 Pkw verkauft werden. In Nordamerika dagegen lief es schlechter, hier musste Mazda ein Rückgang um 21 Prozent auf 158.000 Einheiten verkraften. Ebenso in Europa verbuchten sie ein Minus von 31 Prozent auf 123.000 Fahrzeuge. Auf dem Heimatmarkt in Japan schrumpfte der Absatz um 15 Prozent auf 105.000 Einheiten.
    Quelle: auto-reporter     Foto: archiv

  • Audi baut Serviceangebot für Neuwagenkäufer aus

    Audi baut Serviceangebot für Neuwagenkäufer aus

    Der Ingolstädter Autobauer Audi wird seinen künftigen Neuwagenkäufern in Deutschland mehr Serviceleistungen anbieten. Neben der herkömmlichen Herstellergarantie von 2 Jahren bietet Audi seinen Kunden eine Folgegarantie an, die bis zu 3 Jahre andauern kann und nahtlos an die Herstellergarantie anknüpft. Der Autohersteller bietet insgesamt 9 verschiedene Anschlussgarantien an, die sich insbesondere durch Laufzeit und Fahrleistung unterscheiden.

    Die Anschlussgarantie bietet zahlreiche Vorteile und sichert gegen viele Reparaturkosten ab. Einer der gröÃten Vorteile ist jedoch die Tatsache, dass es sich um eine Herstellergarantie handelt, die an das Fahrzeug und nicht an den Halter gebunden ist.

    Dadurch gilt die Anschlussgarantie auch, wenn das Auto von Privatperson zu Privatperson weiterverkauft wird.
    (Bild:Audi)

  • Aufwärtstrend bei GM – Steigende Absatzzahlen erwartet

    Aufwärtstrend bei GM – Steigende Absatzzahlen erwartet

    Der in die Krise geratene Autobauer General Motors rechnet mit einem Aufwärtstrend, der sich vor allem durch steigende Absatzzahlen bemerkbar machen soll. Nach über 21 Monaten mit rückläufigen Verkaufszahlen, geht GM fest davon aus, dass der Oktober 2009 mit einem Zuwachs beenden kann. Genaue Zahlen stehen jedoch noch nicht fest und werden erste Mitte November veröffentlicht.

    Das Ergebnis wird allerdings mit Spannung erwartet, denn es ist das erste Quartal, das GM nach der schnell durchgeführten Insolvenz als verkleinertes Unternehmen durchlaufen hat.

    Im Rahmen der lediglich 40 Tage andauernden Insolvenz wurden zahlreiche Unternehmensbereiche aus dem Konzern ausgegliedert und verkauft.
    (Bild:Archiv)

  • VW mit Gewinneinbruch trotz guter Absatzzahlen!

    VW mit Gewinneinbruch trotz guter Absatzzahlen!

    logo-vw__.jpg

    Trotz einem gestiegenen Absatz hat Europas gröÃter Autobauer Volkswagen im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr wesentlich weniger verdient. Wie der Konzern heute mitteilte ist der Ãberschuss von 1,16 Milliarden Euro auf 161 Millionen Euro gesunken. Obwohl der Hersteller durch die vergangene Abwrackprämie einer der groÃen Gewinner war, trug dies nicht zu einem guten Gewinn bei, da die Kunden eher kleine Wagen kauften, bei denen Autobauer im allgemeinen weniger verdienen.

    Auch der Umsatz war trotz des Plus beim Absatz von über vier Prozent auf 1,608 Millionen Fahrzeuge weiter rückläufig. Von Juli bis September sanken die Erlöse um über zehn Prozent auf 25,956 Milliarden Euro, trotzdem will VW an seinem Ziel festhalten, in diesem Jahr einen Gewinn einzufahren.
    Quelle: finanzen
    Bild: leblogauto

  • Peugeot BB1 Concept – Elektroauto geht auf Europareise

    Peugeot BB1 Concept – Elektroauto geht auf Europareise

    Peugeot BB1 _3_.JPG

    Der französische Autohersteller Peugeot hat mit dem elektrobetriebenen BB1 Concept bereits eine Antwort auf die Frage, wie das Elektroauto der Zukunft aussehen könnte, gefunden und auf der diesjährigen IAA präsenstiert. Der extravagante Elektroflitzer ist lediglich 2,5 Meter lang und ist mit 600 Kilogramm ein echtes Leichtgewicht. Peugeot schickt das Konzeptfahrzeug nun auf groÃe Promotiontour durch ganz Europa.

    Auch in Deutschland wird das kleine Elektroauto bereits am 31.Oktober am Sony-Center in Berlin zu sehen sein. Der kleine Flitzer wird in einer riesigen Halbkugel aus Glas den Besuchern präsentiert.
    In den kommenden Wochen wird der Peugeot BB1, der mit einer Batterieladung 120 Kilometer zurücklegen kann, in fast allen GroÃstädten Europas Station machen.
    (Bilder:Archiv)

  • Nissan NV200 – Preise für Geschäftsleute stehen fest

    Nissan NV200 – Preise für Geschäftsleute stehen fest

    Nissan NV200.JPG

    Für Gewerbetreibende bietet Nissan sein geräumiges Modell NV200 sowohl als Kombi als auch in einer Kastenwagenvariante an. Den Kastenwagen können Geschäftsleute in den Ausstattungslinien Pro, Comfort und Premium bestellen. Die Kombiversion ist lediglich in den Varianten Comfort sowie Premium erhältlich. Der Kombi verfügt über insgesamt 5 Sitzplätze und kann optional gegen einen Aufpreis von 420 Euro zzgl. MwST um eine dritte Sitzreihe erweitert werden.

    Die Preise für den Nissan NV200 Kombi starten in der Comfort-Version bei 13.437 Euro sowie 15.126 Euro in der Premiumvariante. Der Kastenwagen kostet in der Comfortversion13.600 Euro verfügt unter anderem über Zentralverriegelung inklusive Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber sowie elektrisch verstellbare AuÃenspiegel.

    Die Premiumvariante ist mit zusätzlichen Extras wie beispielsweise einer manuellen Klimaanlage, einer Audioanlag mit CD-Radio und einem Sicherheitspaket inklusive ESP ausgestattet.

    Die Verkaufspreise liegen hier bei 14.700 Euro. Der Nissan NV200 wird ab Sommer 2010 zu den Kunden rollen, allerdings stehen die Preise für Privatpersonen noch nicht fest.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Maserati GranCabrio – Qualität hat seinen Preis

    Maserati GranCabrio – Qualität hat seinen Preis

    MAserati GranCabrio.JPG

    Das auf der diesjährigen IAA in Frankfurt präsentierte Maserati GranCabrio verkörpert Eleganz und Sportlichkeit auf höchstem Niveau. Das exklusive Fahrzeug verbindet optimale Fahreigenschaften und höchsten Komfort, sodass Autofahren insbesondere im Sommer bei geöffnetem Dach zum Erlebnis wird. Neben Design und Fahrleistung zeichnet sich das neue Luxuscabrio insbesondere durch ein geräumiges Platzangebot im Inneren aus.

    Dies wird vor allem durch den langen Radstand ermöglicht, sodass das GranCabrio zu den geräumigsten seiner Klasse gehört.
    Qualität hat allerdings auch seinen Preis, denn die Preisliste für das GranCabrio startet bei 132.770 Euro.

    Die Edelmarke Maserati hat somit mit den Baureihen Quattroporte, GranTurismo und GranCabrio insgesamt 3 Modellvarianten im Angebot.Das 440 PS starke Cabrio wird bereits Anfang 2010 auf den Markt kommen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • SEMA Show 2009: Lexus IS350C von Fox Marketing

    SEMA Show 2009: Lexus IS350C von Fox Marketing

    Ab Anfang November öffnet die weltgrösste Tuningmesse in Las Vegas ihre Pforten und die besten Tuner zeigen dem Publikum mal wieder, was man aus den aktuellen Modellen so alles rausholen kann. Der US-Tuner Fox Marketing hat sich diesmal dem Lexus IS350C vorgenommen und dessen 3,5 Liter-V6-Aggregat mit einem Kompressor bestückt, sodass satte 405 PS an der Kurbelwelle zerren.

    Neben Sechskolben-Bremsen ringsum, einem groÃen Ladeluftkühler, einer F-Sport Abgasanlage und einem neuen Sportfahrwerk wurde der Lexus mit 245er Pneus vorn und riesigen 305er Gummis hinten bestückt. Die genauen Fahrleistungen des Kompressor-V6 wollte Fox Marketing noch nicht bekannt geben, die Frage wird allerdings spätestens zum Messebeginn beantwortet sein. Fürs Auge wurde von den Tunern ein dezentes Bodykit für das Cabrio gewählt.
    Quelle: leblogauto