Blog

  • Pflanzliche Karosserieteile in Serienproduktion

    Pflanzliche Karosserieteile in Serienproduktion

    bioverbundstoffe.jpg

    Bio-Verbundwerkstoffe könnten in Karosserieteilen schon bald in Serie eingesetzt werden. Das Projekt wurde vom Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe ins Leben gerufen. Die umweltfreundlichen Materialien werden in AuÃenspiegeln und Tankklappen eingesetzt und vom TÃV Rheinland auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Danach ist die Serienfertigung von 100 Teilen geplant.

    Für die Teile werden hauptsächlich pflanzliche Rohstoffe verwendet. Zum Einsatz kommen Flachsgewebe und Polymere auf Basis von Lein- und anderen Pflanzenölen. Somit besteht das gesamte Bauteil aus nachwachsenden Rohstoffen, nicht wie bisher nur eine verstärkende Naturfaser. Die umweltverträglichen Rohstoffe kommen schon jetzt im BioConcept-Car zum Einsatz, mit welchem unter anderem der Sänger Smudo an Rennveranstaltungen teilnimmt.
    Quelle: Focus     Foto: basf-coatings

  • Toyota Prius ist “Auto des Jahres” in Japan!

    Toyota Prius ist “Auto des Jahres” in Japan!

    prius_toyota__.jpg

    Die dritte und neueste Version des Hybridlers Toyota Prius wurde jetzt vom Verband der Japanischen Automobilhersteller JAMA mit dem 30ten “Japan-Car-of-The-Year”-Award geehrt. Schon zum zweiten Mal konnte der Japaner somit die Auszeichnung für sich beanspruchen, da bereits im Jahr 1997 die erste Version des Prius zum “Auto des Jahres” in Japan gekürt worden war.

    Von der Jury erhielt der Prius 433 Stimmen und schlug damit den Zweitplatzierten nur knapp um 42 Stimmen. Im letzten halben Jahr war der Hybridler das meistverkaufte Auto in Japan. Im vergangenen September verbuchte Toyota mit 31.758 Einheiten die höchste Zulassungszahl aller Zeiten und steigerte den Marktanteil auf 10,8 Prozent.

    Mit der Kombination aus einem 1,8-Liter-Benziner und einem Elektromotor bietet der neue Prius 21 Prozent mehr Leistung, verbraucht aber mit nur 3,9 Litern auf hundert Kilometern 11,3 Prozent weniger Kraftstoff als der Vorgänger.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Tour Of The Alps: Vom Winter in den Frühling

    Tour Of The Alps: Vom Winter in den Frühling

    Es ist erstaunlich, dass emanchmal eine Distanz von wenigen Kilometern Länge ausreicht, um vom Winter in den Frühling zu gelangen. Auf dem Weg zu unserem nächsten Zwischenziel, einem Nachbarort der Skihochburg St. Moritz, kletterte das Thermometer im Inneren des uns anvertrauten Seat Ibiza immer weiter. Ein Umstand, der uns nur recht war, sollte doch ein Reifen gestet werden. Das beste Bild ergibt sich dabei natürlich, wenn verschiedene Bodenbeläge und Wetterverhältnisse vorherrschen…

    Angekommen an unserem nächsten Treffpunkt in Plaun da Lej, konnten die Jacken im Auto bleiben. Es war, verglichen mit dem was wir am Vormittag erlebten, sommerlich warm. Bei trockener StraÃe und 5°C konnte der Snowcontrol Serie II, den es für Pirelli zu testen galt, hervorragend überzeugen. Der Reifen hatte unser Vertrauen gewonnen und wurde in den engen Kurven immer weiter an seine Grenze getrieben. Doch wo liegt diese? Noch hatten wir sie nicht gefunden. Das Restaurant Murtaröl, das mit seinem gemütlichen Ambiente und der stimmungsvollen Lage am idyllischen Lago di Sils zum Verweilen einlud, bot eine weitere Ãberraschung für die Teilnehmer der “Tour Of The Alps”: Jemand, der zwischen den deutschen Meeren aufwuchs, erwartet in der Schweiz am wenigsten Krabben-Häppchen. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Video: Blinder Künstler zeichnet Volvo S60

    Video: Blinder Künstler zeichnet Volvo S60

    Volvo_Bild_Blinder.jpg

    Einen schönen Imagefilm haben die Schweden von Volvo auf die Internetgemeinde losgelassen. Ganz nach dem derzeitigen Volvo-Motto “There’s more to life than a Volvo” bat das Designzentrum des Herstellers den blinden türkischen Künstler Esref Armagan, den noch nicht käuflichen Volvo S60 zu malen.

    Was der normale Mensch mit den Augen sieht und anschlieÃend mehr oder minder qualitativ mit dem Stift in Linien und Formen umsetzen kann, dass bedeutet für einen blinden Menschen einen immensen Aufwand.
    Armagan muss jede einzelne Form, jede Sicke, jedes Element des Fahrzeugs einzeln ertasten. Und auch wenn das Ergebnis natürlich kein perfektes Abbild des echten Autos ist, so ist es doch mehr als erstaunlich, was der Künstler hier erschafft. Vermutlich kann man sich als sehender Mensch kaum vorstellen, wie unglaublich schwierig es sein muss, ein solches Bild auf diese Weise zu malen. Auch wenn dieser Imagefilm ein wenig kitschig daherkommt und bewusst Sympathien wecken soll (für das Auto, nicht für den Künstler), so kann man sich seiner Wirkung doch nur schwer entziehen. Gelungen, wie ich finde.

  • Dodge Viper: Wer PS an der Hinterachse nicht verträgt…

    Dodge Viper: Wer PS an der Hinterachse nicht verträgt…

    Dodge_Viper_Crash.jpg

    …der sollte möglichst vorsichtig mit seinem Gasfuà umgehen. Und vielleicht auch im Hinterkopf behalten, dass dieses Biest kein ABS hat. Der Fahrer im folgenden Filmchen hat das wohl vergessen. Zumindest bis zu dem Moment, als er in die Eisen steigt und die 295er Walzen zwar Rauch, aber keinen Grip produzieren. Hohle Nuss!

    Das Ganze wäre nicht einmal so lächerlich, wenn er im Vorfeld nicht so schön mit seiner dicken Viper angegeben hätte. Klar, der Sound ist ordentlich laut und die Höllenmaschine zieht auch dazu passend mehr als nur einen Fisch vom Teller. Naja…zumindest bis zu dem wohlbekannten physikalischen Problem, dass zwei Objekte nicht zur selben Zeit den selben Raum in Anspruch nehmen können.

    Und für alle, die sich – wie ich – Ihrr Schadenfreude nicht schämen, hier das passende Video:


    Quelle: youtube.com

  • Ford tendiert zu Geely als Käufer für Volvo

    Ford tendiert zu Geely als Käufer für Volvo

    Der Autobauer Ford hat offiziell bestätigt, dass der chinesische Autohersteller Geely Verkaufspoker um Volvo ganz weit vorne liegt. Eine endgültige Entscheidung über die Zukunft von Volvo ist zwar noch nicht gefallen, aber dennoch beginnen Vertreter von Ford und Geely in den kommenden Wochen mit ernsthaften Verhandlungen.

    Dabei sollen bereits Einzelheiten über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Ford und Volvo geklärt werden. Zwar möchte Ford keine Anteile an Volvo behalten, aber dennoch in einzelnen Bereichen weiterhin kooperieren.
    Ob es tatsächlich zu einem Verkauf kommt und ob am Ende wirklich Geely den Zuschlag erhält, ist momentan noch völlig offen.
    (Bild:Archiv)

  • Eco-StreetLine-LED: Neue StraÃenbeleuchtung von Hella

    Eco-StreetLine-LED: Neue StraÃenbeleuchtung von Hella

    Hella Streetline Eco.jpg

    Am 29.Oktober 2009 startet in Berlin der Weltkongress für Licht (PLDC) und dort wird Hella zum ersten Mal seine neue LED-StraÃenbeleuchtung präsentieren. Eco-StreetLine-LED heiÃt die neue Beleuchtungstechnik, die eine effizientere und weniger wartungsintensive Beleuchtung der StraÃen verspricht.

    Vor dem Hotel Pullmann in Berlin wird die neue StraÃenlaterne zum ersten Mal leuchten und zählt ohne Zweifel zu den interessantesten Attraktionen auf dem Weltkongress.

    Trotz der höheren Leistung ist die LED-Technik im Vergleich zur herkömmlichen StraÃenbeleuchtung wesentlich günstiger und umweltfreundlicher.
    Die Laternen sind frei von Quecksilber, können bei Bedarf gedimmt werden und zeichnen sich zudem durch niedrigeren Energieverbrauch sowie geringere CO2-Emission aus.
    (Bild:Hella)

  • Leasing: Lexus RX 450h wird günstiger

    Leasing: Lexus RX 450h wird günstiger

    Lexus RX 450h.jpg

    Lexus bietet seinen Kunden ab sofort ein günstigeres Leasingangebot für das Hybridfahrzeug RX 450h an. Das Modell ist serienmäÃig mit einem Navigationssystem, Lederpolsterung sowie 19-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet und soll verstärkt Kunden aus dem Dieselsegment abwerben. Der Lexus Financial Services bietet daher aktuell den hybridbetriebenen RX 450h in der Ausstattungslinie Executive für monatlich 750 Euro an.

    Das Angebot gilt bis zum 31.12.2009 und die Laufzeit beträgt 3 Jahre bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 60.000 Kilometern.

    Zudem muss der Kunde eine fixierte Sonderzahlung in Höhe von 5.550 Euro beim Abschluss des Leasingvertrages zahlen. Mit diesem Angebot möchte Lexus auch für mehr Zustimmung in Sachen umweltfreundlicher Hybridantrieb werben, um die Absatzzahlen in diesem Bereich zu erhöhen.
    (Bild:Archiv)

  • Audi übertrifft in China alle Erwartungen

    Audi übertrifft in China alle Erwartungen

    Die Audi AG ist im Reich der Mitte sehr erfolgreich und konnte bereits gestern das Absatzvolumen des Vorjahres übertreffen. Das diesjährige Jahr, 2009, wird somit das erfolgreichste seit der 21-jährigen Geschichte von Audi in China. Im Vergleich zum Vorjahr lieferte Audi ganze 22 Prozent mehr Fahrzeuge in China aus.
    Entscheidend zum Erfolg beigetragen hat die in Changchun produzierte Langversion des Audi A6 und A4. Weitere Chancen sehen die deutschen im erst kürzlich vorgestellten Audi Q5, der gemeinsam mit dem Joint Venture-Partner FAW produziert wird.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz.net

  • Toyota mit weltweit höchstem Forschungsbudget

    Toyota mit weltweit höchstem Forschungsbudget

    Toyota weist laut dem Marktforschungsunternehmen Booz das weltweit höchste Forschungsbudget aller Unternehmen auf. 2008 investierte das Unternehmen 8,9 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung neuer Technologien. Auf dem zweiten Platz ist der finnische Hersteller Nokia, gefolgt vom Pharmakonzern Roche.
    In der Liste der 20 Unternehmen mit dem höchsten Forschungsetat finden sich noch vier weitere Automobilhersteller. General Motors kommt mit 8 Milliarden Dollar auf den fünften Rang, Ford kommt mit 7,3 Milliarden auf Platz acht. Mit 5,6 Milliarden Dollar Etat reicht es für Honda nur auf Platz 16. Als einziger deutscher Autohersteller hat es Volkswagen in die Liste geschafft und ist mit 5,4 Milliarden Dollar auf Rang 17. Insgesamt investierte die Automobilindustrie 86 Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung, was einen beachtlichen Anteil von 16 Prozent am gesamten Etat entspricht.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo