Bis Ende Oktober sollten wegen Auftragsmangels Bereiche innerhalb des Unternehmens geschlossen werden. Wegen ausstehender Zahlungen rechnete man zuvor mit der Entlassung von 1700 Mitarbeitern. In Zukunft werden nur noch 800 angestellt sein.
Die Verhandlungen gehen jedoch weiter, sagte der Sprecher Hermanns. Unter anderem werde auch mit Mercedes über Aufträge verhandelt, da Karmann bis Ende der Woche Geld braucht, um den weiteren Betrieb aufrechtzuerhalten.
Quelle: nwzonline Foto: archiv
Blog
Karmann baut 700 Stellen ab
Nach Aussagen eines Sprechers des Insolvenzverwalters Ottmar Hermann und des Betriebsrats werden bei Karmann bis Ende der Woche 700 Mitarbeiter entlassen, obwohl unter anderem über milliardenschwere Aufträge von VW spekuliert wird. Verhandlungen über eine komplette Ãbernahme sind ebenfalls im Gespräch.Gesunkene Energiepreise machen Ãlmultis zu schaffen!
Eigentlich konnten sich die groÃen Mineralölkonzerne noch nie wirklich über ihre Umsätze und Gewinne beschweren, obwohl es auch für sie nie gut genug laufen kann. Die gesunkene Energiepreise machen den Ãlmultis jetzt allerdings ein wenig zu schaffen. Der Gewinn von British Petroleum beispielsweise brach im dritten Quartal dieses Jahres um 34 Prozent auf 5,3 Milliarden US-Dollar ein.Laut dem Konzern ist der Umsatz um 36 Prozent zurück gegangen, obwohl der Gewinn überraschenderweise immer noch bei stolzen 4,67 Milliarden US-Dollar lag. Vorhergesagt hatten die Analysten lediglich 3,16 Milliarden US-Dollar womit sie wie so oft mal wieder falsch lagen. Einer der Gründe waren die massiven Einsparungen bei BP, die weit über den Erwartungen lagen.
Alleine im dritten Quartal stieg die Produktion um sieben Prozent auf 3,9 Millionen Barrel pro Tag, was einem Plus von vier Prozentpunkten entspricht.
Quelle: auto-presse
Bild: altenaNight & Day Sondermodelle von Renault
Mit den Night & Day-Sondermodellen bietet Renault gegenüber den vergleichbar ausgestatteten Serienmodellen einen Preisvorteil von bis zu 5.000 Euro an. Das Mégane Coupé, Laguna Coupé oder der Koleos stehen in der Night & Day-Edition ab sofort beim Händler bereit.
Zur Austattung der Modelle gehört unter anderem ein Navigationssystem, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, Klimaanlage, Einparkhilfe und Tempomat. Ausserdem haben alle Modelle ein hochwertiges Soundsystem. Hochwertige Leder- oder Stoff-Leder-Polsterungen mit beheizbaren Vordersitzen sind ebenfalls serienmäÃig. Die Sondereditionen Night & Day sind ausschlieÃlich in den Lackierungen Weià oder Schwarz zu haben.
Quelle: Renault Foto: RenaultNeuer Porsche GT3 RS jagt über die Nordschleife!
Von zahlreichen Autobauern wird die Nordschleife in der Eifel dazu genutzt, ihre Fahrzeuge auf Herz und Nieren zu testen und bei Bedarf auch neue Rundenrekorde zu knacken. Auch Porsche hat mit seinem nagelneuen GT3 RS ein Ausflug auf die Strecke gemacht und für die Umrundung 7 Minuten und 33 Sekunden benötigt.Zwar ist die Zeit nicht die Schnellste, jedoch nimmt der GT3 RS seinem zivilen Bruder GT3 volle sieben Sekunden ab. Ganz vorne mit dabei ist unter anderem der Radical SR8LM mit 6:48 Minuten, die Corvette ZR1 mit 7:26.4 Minuten sowie der Nissan GT-R mit 7:27.56 Minuten. Diese Zeit ist allerdings mit Vorsicht zu genieÃen.
Die Japaner behaupteten nämlich mit dem GT-R für die Umrundung der Nordschleife 7 Minuten und 29 Sekunden zu brauchen, was ihnen Porsche allerdings nicht abnahm, da der Sportler 20 Kilo schwerer als der 911 Turbo ist. Die Zuffenhausener besorgten sich daraufhin einen GT-R aus den USA und benötigten mit einem Profi-Rennfahrer immer noch 7:54 Minuten, womit der Verdacht nahe war, dass die Japaner vorher bei ihrem Sportler unter der Haube ein paar zusätzliche Pferde rausholten.
Quelle: worldcarfansZulieferer Mahle schwingt die Jobaxt!
Laut Berichten der Stuttgarter Zeitung ist beim Zulieferer Mahle fast jeder zehnte Arbeitsplatz hierzulande bedroht. In Stuttgart könnten alleine 250 Arbeitsplätze gefährdet sein. Schon Anfang September dieses Jahres hatte Mahle-Chef Heinz Junker wegen der massiven Absatzkrise einen weiteren Stellenabbau angekündigt.Ende des Jahres sollen die Gespräche zwischen der Konzernleitung und dem Betriebsrat voraussichtlich abgeschlossen sein, wobei dazu keine näheren Angaben gemacht wurden. Für das Gesamtjahr 2009 rechnet der Mahle mit einem Verlust, nachdem in den ersten sechs Monaten dieses Jahres der Umsatz um fast ein Drittel auf 1,8 Milliarden Euro gesunken ist.
Schon mehrere Werke sind von dem Zulieferer geschlossen worden, um die Folgen aus dem Absatzrückgang in der Autobranche “abzufedern”. Darunter sind zwei in England sowie jeweils eines in Italien und Frankreich. Bei den Personalkosten will das Management im nächsten Jahr weiter sparen, sie sollen nochmals um ein Fünftel reduziert werden.
Quelle: auto-reporter
Bild: archivFord Focus RS von Loder1899
Scon serienmäÃig ist der Ford Focus RS mit seinen 305 PS Leistung nicht gerade untermotorisiert. Der kompakte Fronttriebler sprintet in nur 5,9 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 263 km/h. Dem Tuner Loder1899 ist das allerdings nicht genug, er trimmt den Focus RS auf stolze 370 PS!Die Leistungssteigerung wird mittels einem Steuergerät sowie einem Sportluftfilter erreicht, die aus dem 2,5-Liter-Fünfzylinder-Motor 45 Extra-PS herausholen. Daneben bietet der deutsche Tuner eine speziell für den Focus RS weiter entwickelte Auspuffanlage an, die aus einem Hosenrohr, Sportkats, Vorschall- und einem speziellem Endschalldämpfer besteht.
Diese sorgt für zusätzliche 20 Pferde und soll einen grollenden Rallye-Sound liefern. Am Ende zerren 370 Pferdestärken im RS und katapultieren den Dreitürer in nur 5,7 Sekunden auf Tempo 100, die höchstgeschwindigkeit gibt Loder1899 mit 270 km/h an.
Quelle: leblogauto
Sprechendes Auto als Nachrüst-“Kitt”
Eigene Klingeltöne für Handys sind inzwischen Standard, doch nun kommunizieren auch Fahrzeuge mit ihrem Besitzer. Wenn der Fahrer das Auto öffnet, wird er mit einem “Willkommen” begrüÃt. Beim Verschliessen wünschtes es dem Fahrer ein freundliches “Wiedersehen”.Das Unternehmen “Hiir” verkauft das Einbau-Set für rund 100 Euro, welches aus einem Lautsprecher besteht, der kinderleicht unter die Motorhaube platziert wir. Dazu kommt ein spezielles Abspielgerät sowie eine SD-Speicherkarte mit der entsprechenden Verkabelung. beim Kauf des Sets gibt Hiir noch einen Download-Gutschein für zehn MP3-Sounds hinzu, wo sich der Fahrer seinen eigenen Sound aussuchen kann.
Quelle: monstersandcritics Foto: auto.atUmfrage: Deutsche sind gegen ein Schumi-Comeback
Rekordweltmeister Michael Schumacher soll nach Meinung der Deutschen nicht wieder in die Formel 1 einsteigen. Bei einer Umfrage unter 1196 Personen durch das Dortmunder Meinungsforschungsinstitut promit waren 71,2 Prozent gegen ein Comeback.Nur 23,1 Prozent der Befragten wollten, dass Schumacher nächstes Jahr wieder für Ferrari in einem dritten Fahrzeug an den Start geht.
Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo hätte gerne den Einsatz eines dritten Autos, was im Formel 1 Reglement bisher allerdings nicht vorgesehen ist.
Schumacher konnte diesen August nicht als Ersatz für den verletzten Felipe Massa einspringen, da er sich eine Nackenverletzung beim Motorradfahren zugezogen hatte. Ab der nächsten Saison wird neben Massa der zweimalige Weltmeister Fernando Alonso für Ferrari fahren.
Quelle: rennsportnews Foto: archiv
Neues Ford Focus Basismodell
Ford bietet für den Focus ab sofort für 15.000 Euro ein günstiges Basismodell an. Für das Geld bekommt der Kunde einen Basis-Benzinmotor mit 80 PS und 1,4-Liter Hubraum. Dazu liefert Ford standardmäÃig ESP, rundum Scheibenbremsen sowie ein Sicherheitpaket mit Front-, Seiten- und Kopf-/Schulter-Airbags.Ausserdem gehören elektrische Fensterheber vorn, ein Bord-Computer, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, beheizbare AuÃenspiegel, ein verstellbares Lenkrad und verstellbarer Fahrersitz zur Serienaustattung.
Alternativ ist für 16.000 Euro auch ein 100 PS Benzinmotor mit 1,6 Liter zu haben. Daneben runden zwei 1,6 Liter Dieselmotoren mit entweder 90 PS für 17.750 Euro oder 109 PS für 18.250 Euro das Angebot ab.
Quelle: auto-reporter Foto: archivHonda macht die Krise zu schaffen
Im ersten Geschäftshalbjahr 2009 hat Honda Motor Co. Ltd im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzrückgang von 28,7 Prozent verbuchen müssen. Allerdings ist das gesamt Ergebnis sogar um ganze 74,8 Prozent zurückgegangen, der Gewinn vor Steuern um 80,8 Prozent. Der Automobil-Bereich des Konzerns ist mit seinen Gewinnzahlen um insgesamt 79,2 Prozent nach unten gerutscht.
Der japanische Autobauer geht im zweiten Halbjahr jedoch von einer starken Verbesserung aus. SparmaÃnahmen und interne Umstrukturierungen sollen dem Autobereich einen dreifachen Gewinnzuwachs sichern, obwohl die Produktion gegenüber dem Vorjahr um 3,3 Prozent auf 3,4 Millionen Autos zurückgefahren werden soll.
Quelle: auto-reporter Foto: archiv