Blog

  • Audi investiert rund 2 Milliarden Euro in Deutschland

    Audi investiert rund 2 Milliarden Euro in Deutschland

    Der Premiumhersteller Audi wird in den Jahren 2009 und 2010 kräftig in seine deutschen Standorte investieren. Das Unternehmen wird rund 1,92 Milliarden Euro ausgeben, um die Standorte in Deutschland nachhaltig zu sichern. Der Investitionsplan sieht allein für Ingolstadt 920 Millionen und für Neckarsulm sogar 970 Millionen Euro vor.

    Audi-Finanzvorstand Axel Strotbek erklärte in der Fachzeitschrift “Automobilwoche”, dass dies  ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland ist und die Personalsituation somit gesichert wird.

    Zudem investiert Audi weiterhin in China, um die Kapazitäten dort weiter auszubauen.
    Erst kürzlich wurde in Kooperation mit dem chinesischen Partner FAW eine neue Montagehalle in Changchun gebaut.
    (Bild:Archiv)

  • Land Rover – 155.000 Fahrzeuge müssen zurück in die Werkstatt

    Land Rover – 155.000 Fahrzeuge müssen zurück in die Werkstatt

    Range Rover Sport.JPG

    Land Rover hat aufgrund einer fehlerhaften Leitung im Bremssystem weltweit eine groÃangelegte Rückrufaktion gestartet. Insgesamt sind 155.000 Einheiten der Diesel-Modelle Discovery und Range Rover Sport von dem Rückruf betroffen, in Deutschland müssen 8.564 Autos zurück in die Vertragswerkstatt.

    Kunden sollten schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen, da es im schlimmsten Fall zu einem Totalausfall der Bremsanlage kommen kann. Gelangt Motoröl in den Hauptbremszylinder können beide Hydraulikkreise des Radbremssystems ausfallen.

    Betroffen sind lediglich die Land Rover Modelle, die zwischen November 2005 und April 2007 hergestellt wurden. In der Werkstatt wird die  Unterdruckleitung des Bremskraftverstärkers ausgetauscht und bei bereits ausgetretenem Ãl wird der gesamte Bremskraftverstärker gewechselt.
    Die Rückrufaktion in Deutschland startet bereits im November.
    (Bild:Land Rover)

  • Timo Scheider schreibt DTM-Geschichte: Titel-Hattrick perfekt

    Timo Scheider schreibt DTM-Geschichte: Titel-Hattrick perfekt

    Timo Scheider.JPG

    Timo Scheider hat es geschafft und sicherte sich mit seinem zweiten Platz bei Saisonfinale in Hockenheim erneut die DTM-Wertung. Für Audi war es ein historischer Sieg, denn zum ersten Mal in der 25 Jährigen Geschichte der DTM hat es ein Team geschafft 3 Mal in Folge die Meisterschaft zu gewinnen. Scheider selbst konnte auÃerdem seinen Gesamtsieg aus dem Vorjahr verteidigen.

    Nach dem Sieg zeigte sich der alte und neue DTM-Champion überglücklich:”Ich bin unheimlich glücklich, dass wir es wieder geschafft haben und das wieder vor ganz groÃem Publikum in meiner Heimat.”
    Auch in dieser Saison war es nicht leicht für den Audi-Piloten, da die Konkurrenz ziemlich groà war. Selbst in seinem eigenen Team gab es mit Mattias Ekström harte Konkurrenz, sodass ständig Höchstleistungen gefragt waren.
    Man kann Timo Scheider zu seiner Titelverteidigung und seiner herausragenden Leistung in einer starken DTM nur gratulieren.
    (Bild:DTM)

  • Night Fly 2009 – Tuner machen sich gegen Kinderarmut stark

    Night Fly 2009 – Tuner machen sich gegen Kinderarmut stark

    Nightfly 2009 B2.jpg

    Auf der diesjährigen Veranstaltung Nightfly Berlin sammelten Autotuner unter dem Motto “Tuner gegen Kinderarmut” Spendengelder in Höhe von 3.400 Euro. Neben einem Autokorso und einem Tuning-Treffen mit zahlreichen Exoten, sorgte auch prominente Unterstützung wie beispielsweise Jo von der DMAX-Sendung “Tuning-Alarm” für die notwendige Aufmerksamkeit.

    Insgesamt 1.200 Tuner sind mit ihren getunten Fahrzeugen am 10. Oktober auf der Nightfly Berlin 2009 vorgefahren und haben sich für den guten Zweck stark gemacht. S Das gesammelte Geld kommt der Einrichtung Arche in Berlinzugute.
    (Bilder.Nightfly)

  • Volkswagenzentrum in Essen eröffnet

    Volkswagenzentrum in Essen eröffnet

    Volkswagenzentrum Essen.JPG

    Eines der mondernsten Autohäuser Deutschlands hat endlich seine Pforten geöffnet. Das von der Autohandelsgruppe Gottfried Schulz in Auftrag gegebene Volkswagenzentrum umfasst 2.500 Quadratmeter Fläche und wurde nach den neusten Architektur- und Präsentationskonzepten des Autoherstellers Volkswagen gebaut.

    Das neue Verkaufszentrum in Essen wurde in lediglich 15 Monaten Bauzeit fertiggestellt und verfügt über eine 70 Meter lange und 7 Meter hohe Glasfassade, die die verschiedenen Ausstellungsräume mit ausreichend Tageslicht versorgen.

    Insgesamt bietet das Volkswagenzentrum für über 50 Neufahrzeuge platz, sodass sämtliche VW-Modelle präsentiert werden können.Die Autohandelsgruppe Gottfried Schulz ist einer der wichtigsten und gröÃten Vertragshändler der Marke VW.
    (Bild:VW)

  • VW Scirocco Cup 2010: Umweltfreundlichster Pokal der Welt

    VW Scirocco Cup 2010: Umweltfreundlichster Pokal der Welt

    VW Scirocco Erdgas.JPG

    Der Autohersteller Volkswagen wird ab 2010 in Sachen Umweltfreundlichkeit im Rennsport neue MaÃstäbe setzen und einen neuen Markenpokal ins Leben rufen. Ab 2010 stellt der Volkswagen Scirocco Cup den umweltfreundlichsten Markenpokal der Welt dar und erzielt im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen rund 80 Prozent weniger CO2-Emission.

    Der mit Bioerdgas betriebene Scirocco hat unter der Haube einen 2-Liter-TSI-Motor mit Direkteinspritzung und Turbolader. Die Rennversion wird zudem über 270 PS Leistung sowie ein 6-Gang-DSG-Getriebe verfügen.
    Der Fahrer kann über Schaltwippen am Lenkrad schnellstmöglich die Gänge wechseln.Damit wird der VW Scirocco nach über 6 Jahren den VW Polo Cup ablösen.
    (Bilder:VW)

  • Mitsubishi i-MiEV auch in Japan zum “Car of the Year” gewählt

    Mitsubishi i-MiEV auch in Japan zum “Car of the Year” gewählt

    Die Erfolgsgeschichte des umweltfreundlichen Mitsubishi i-MiEV geht weiter. Nachdem das Fahrzeug bereits in London zum Auto des Jahres gewählt wurde, erhielt der Elektroflitzer in Japan eine weitere Ehrung. In seinem Heimatland Japan wurde der Mitsubishi i-MiEV im Rahmen der 41. Tokio Motor Show zum “Auto des Jahres” gewählt und für die modernste Technologie ausgezeichnet.

    Ausschlaggebend für die Auszeichnung war unter anderem die fortschrittliche Lithium-Ionen-Batterietechnology, die alltagstauglich ist und zudem in einem serienreifen Pkw eingesetzt werden kann.
    In Japan verkauft sich der Mitsubishi i-MiEV besser als erwartet, sodass die angestrebte 1.400 Einheiten für das laufende Jahr bereits restlos ausverkauft sind.
    (Bild:Archiv)

  • Mitsubishi i-MiEV würde ohne Subvension 55.000 Euro kosten

    Mitsubishi i-MiEV würde ohne Subvension 55.000 Euro kosten

    Mitsubishi i-MiEV.jpgDas Elektroauto i-MiEV von Mitsubishi, das im Herbst 2010 in Deutschland auf den Markt kommt, müsste ohne staatliche Subvention bis zu 55.000 Euro kosten. Deutschland-Chef Martin van Vugt setzt deshalb auf Programme der neuen Bundesregierung, um das Auto deutlich günstiger anbieten zu können. In Japan kostet das Auto umgerechnet rund 35.000 Euro. Dank diverser staatlicher Subventionen verringert sich dieser Preis auf rund 19.000 Euro, sagte van Vugt der Online-Ausgabe von auto motor und sport. “In Deutschland müssten wir ohne Subventionen 50.000 bis 55.000 Euro verlangen.” Deshalb sei Mitsubishi gespannt auf die angekündigten Förderprogramme der Bundesregierung und hofft, dass die Förderung nicht erst einsetzt, wenn auch deutsche Hersteller die ersten elektrisch angetriebenen Serienfahrzeuge auf den Markt bringen. “Wir betrachten mit Neugier, wie die neue deutsche Regierung mit dem Thema Elektroauto umgeht. Wir sind gespannt, ob spürbare Subventionierungen erst dann kommen, wenn auch die deutschen Hersteller mit ihrem Angebot auf den Markt kommen können, das heiÃt frühestens Ende 2012. Wir wollen hier nicht vorwurfsvoll klingen, aber wir würden uns schon freuen, wenn Subventionierungen schon vorher ausgesprochen würden, um die umweltfreundliche Technologie zu fördern – und nicht nur die nationalen Hersteller”, so an Vugt. “Zumal die Infrastruktur für unseren i-MiEV schon steht: Sie stöpseln einfach den Stecker für die Kaffeemaschine aus und den für unseren Elektrowagen ein; nach 6,5 Stunden wäre die Batterie komplett geladen und Sie haben eine Reichweite von 144 Kilometern. Viele Kommunen haben dafür übrigens schon reges Interesse geäuÃert; auch einige GroÃkunden, wie der Flughafen Frankfurt/Main.”

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Japanische Importeure wollen kräftig wachsen

    Japanische Importeure wollen kräftig wachsen

    Die japanischen Importeure in Deutschland, die teilweise massiv von der Abwrackprämie profitiert haben, wollen ihre gestiegenen Marktanteile auch in den nächsten Jahren halten und noch ausbauen. Zu Beginn der Tokyo Motor Show nannten die Deutschland-Chefs japanischer Hersteller teilweise sehr ehrgeizige Ziele für ihren meist wichtigsten Markt in Europa. Die japanischen Marken haben schon heute einen Marktanteil von rund elf Prozent in Deutschland, wir in Japan zusammen gerade mal rund vier Prozent. Allein Weltmarktführer Toyota, der in diesem Jahr bundesweit auf etwa 150.000 Neuzulassungen und vier Prozent Marktanteil kommen will, plant “mittelfristig seinen Marktanteil auf fünf Prozent” zu erhöhen, sagte Deutschland-Chef Alain Uyttenhoven in der am heutigen Donnerstag erscheinenden Ausgabe von auto motor und sport. Dabei geht der Uyttenhoven von einem Gesamtmarkt von knapp über drei Millionen Neuzulassungen aus.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Kleiner Mann ganz groÃ: Jean Todt ist neuer FIA-Präsident

    Kleiner Mann ganz groÃ: Jean Todt ist neuer FIA-Präsident

    Jean Todt ist neuer FIA Präsident

    Die Schlacht um das Amt des FIA-Präsidenten ist geschlagen. Jean Todt geht als Sieger hervor, sein Wahlkampfgegner Ari Vatanen musste eine herbe Enttäuschung hinnehmen. Aus einer knappen Entscheidung wurde nichts. Auf Todt entfielen knapp 74 Prozent der gültigen Stimmen. Der Bereich Motorsport, in dem sich der 63-Jährige dank seiner Zeit als Ferrari-Teamchef in der Formel 1 und ehemals aktiver Rallye-Karriere bestens auskennt, ist jedoch nur eines von vielen Ressorts, die zu den Aufgaben eines FIA-Präsidenten gehören. Man könnte Todt nun als mächtigsten Mann der Automobilwelt bezeichnen…

    Jean Todt, unter dessen Leitung die Scuderia 13 WM-Titel und 98 Siege für sich verbuchen konnte, tritt die Nachfolge des zuletzt umstrittenen Max Mosley an. Der Brite gab im Zuge des Streits des Automobilweltverbandes mit der Formel-1-Teamvereinigung FOTA vor einigen Wochen bekannt, dass er nicht mehr kandidieren werde. Erst durch seine Einsicht wurde eine mögliche Spaltung der Rennserie verhindert. Doch auch nach der Ankündigung seines Rückzugs konnte Mosley es nicht lassen Streit zu entfachen. Nachdem Ari Vatanen sich öffentlich um die FIA-Präsidentschaft bewarb, dauerte es einige Tage, bis auch Jean Todt sich zur Wahl stellen lieÃ. Der Franzose wurde bereits zuvor von Max Mosley als Wunschnachfolger empfohlen. Sehr zum Leidwesen Vatanens. Der Streit ging sogar vor Gericht. Ari Vatanen beklagte, dass die Wahl nicht neutral vonstatten gehe, zog die Klage jedoch noch vor der Entscheidung zurück. Während die groÃen Automobilclubs, wie beispielsweise ADAC und AAA den Finnen unterstützen, gab die Motorsportlobby Jean Todt Rückendeckung. Neben Max Mosley unterstützten auch Michael Schumacher und Bernie Ecclestone den Ferrari-Geschäftsführer. (Foto: Daylife)