Blog

  • Tour Of The Alps: Kurven, Schnee, Kühe

    Tour Of The Alps: Kurven, Schnee, Kühe

    Tour Of The Alps - Kurve

    Eine groÃe Herausforderung bei der “Tour Of The Alps” bestand nicht nur darin, die aufregenden Strecken zu meistern, sondern auch die gesammelten Eindrücke in wenig Schlafzeit zu verarbeiten. Vom relativ flach gelegenen München, durften wir uns über die zerklüfteten Alpen bis hin ins wiederum eher ebene Mailand kämpfen. Die Etappen führten durch Deutschland, Ãsterreich, die Schweiz und Italien. Jede dieser Nationen hat ihre Eigenheiten…

    Allein durch die Baustiele unterscheiden sich die durchfahrenen Regionen, wenngleich teilweise nur geringfügig. Es gibt jedoch auch Gemeinsamkeiten, wie Kurven, Schnee und Kühe. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Gewinn: Hyundai übertrifft alle Erwartungen

    Gewinn: Hyundai übertrifft alle Erwartungen

    hyundai-logo-01-1.jpgNachdem es mit der Krise erst langsam wieder bergauf geht zieht der südkoreanische Hersteller Hyundai an allen vorbei und erzielt in dritten Quartal erneut einen Rekordgewinn. Zusammen mit der Schwesterfirma Kia konnten sie den vorhergehenden Quartalsrekord von über 450 Millionen Euro übertreffen und selbst die Markterwartungen toppen. Die Südkoreaner teilten heute mit, dass der Ãberschuss im Jahresvergleich nicht nur verdoppelt, sondern gleich verdreifacht wurde, von 150 Millionen auf 550 Millionen Euro. Für das letzte Quartal diesen Jahres erwartet Hyundia wegen des schwieriger werdenden Umfelds jedoch keine weitere Steigerungen mehr.

    Bild: Archiv, Quelle: wirtschaftsblatt.at

  • Opel: Verkauf verzögert sich weiter

    Opel: Verkauf verzögert sich weiter

    Entgegen aller hoffnungsvollen Erwartungen wird der Vertrag zum Verkauf von Opel an Magna diese Woche wohl wieder nicht unterzeichnet. Nach Bedenken der EU-Kommission müssen jetzt alle Beteiligten der Kommission bestätigen, dass die Entscheidung für den österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna ohne politischen Druck aus Deutschland gefallen sei.

    An sich sollte die Bestätigung kein Problem sein, dennoch möchte bis jetzt keiner auÃer der Bundesregierung rechtsverbindlich unterschreiben. Mit dieser Handlung möchte die EU-Kommission sicherstellen dass der freie Wettbewerb in Europa beim Verkauf von Opel gewahrt bleibt. Wenn das der Fall ist können die Staatshilfen von 4,5 Milliarden Euro genehmigt werden. Opel selbst hat durch die Verzögerung mit gröÃeren Problemen zu kämpfen, denn den Rüsselsheimern droht schon in wenigen Wochen das Geld aus zu gehen.

    Bild: Archiv, Quelle: ftd

  • Need for Speed – 100 Millionen mal verkauft

    Need for Speed – 100 Millionen mal verkauft

    Need for Speed BMW M3.jpeg

    Wer gerne PC oder Console spielt kommt kaum an einem Rennspiel wie Need for Speed vorbei. 100 Millionen mal wurden die mittlerweile auf 15 Teile angewachsene Spiele innerhalb der letzten 16 Jahren verkauft. Wenn man die verkauften Spiele hochrechnet, sollte Electronic Arts (EA) an dem Spiel etwa 1,8 Milliarden Euro verdient haben.

    EA hat für seine Spiele eigentlich alle Automobilhersteller als Partner und kann somit originalgetreue Fahrzeuge fast aller Hersteller in die Spiele integrieren. Ob man mit seinem Auto nur Rennen oder StraÃenrennen fährt, vor Polizisten abhaut oder sein Fahrzeug ganz nach eigenem Geschmack tunt bleibt jedem selbst überlassen. Spaà macht es auf jedem Fall. Im Jubiläumsvideo zeigt EA nochmal im Schnelldurchlauf die fast unendlichen Möglichkeiten ein ähnliches Spiel immer neu zu gestalten.

    Bild: leblogauto, Video: youtube.com

  • Continental entwickelt mini Geschwindigkeits-sensoren

    Continental entwickelt mini Geschwindigkeits-sensoren

    continental mini speed sensor.jpg

    Die Continental-Ingenieure der Division Chassis & Safety brachten diese neueste Generation von Raddrehzahlsensoren in drei Jahren Entwicklungszeit zur Serienreife und beginnen jetzt mit der Serienproduktion. Der Sensor zeichnet sich dadurch aus, dass alle funktionalen Komponenten wie AMR-Brücke, ASIC und Magnet in einem nur 3,2 mm groÃen Gehäuse integriert sind und dass der Sensor trotz dieser kleinen Abmessungen problemlos mit Kunststoff umspritzt werden kann. Dadurch wird die für die jeweilige Anwendung benötigte AuÃenform hergestellt.

    “Die Geschwindigkeitsmessung ist eine der Kernkompetenzen unseres Geschäftsbereichs Sensorik”, sagte Dr. Bernhard Klumpp, Executive Vice President, Geschäftsbereich Sensorik. “Die Entwicklung des Mini Speed Sensors ist ein Meilenstein in unserer Strategie, denn erstmals ging Continental den Weg, einen solchen Sensor komplett selbst zu entwickeln und zu produzieren.” Die Sensoren werden in Fahrzeugen eingesetzt, um Bremssystemen, Getriebesteuergeräten oder der elektrisch unterstützten Lenkung zuverlässige Informationen über den Fahrzustand zu übermitteln.

    Bild: conti-online, Quelle: blogspan

  • BMW investiert 300 Millionen in Werk Regensburg

    BMW investiert 300 Millionen in Werk Regensburg

    BMW investiert in den nächsten Jahren rund 300 Millionen Euro in den Karosseriebau und die Montage am Standort Regensburg. Für eine zusätzliche Coil- und Pressenanlage wurden dort in den vergangenen beiden Jahren bereits rund 84 Millionen Euro investiert. Die Erweiterung des Presswerks um eine Coilanlage und eine zusätzliche Pressenlinie im BMW Werk Regensburg wurden heute in Betrieb genommen.
    Die Investitionssumme ist Bestandteil des vor kurzem von Produktionsvorstand Arndt angekündigten Investitionspakets von rund einer Milliarde Euro in die Produktionsstätten des Automobilherstellers. “Dies ist ein deutliches Bekenntnis zum Standort Regensburg. Damit schaffen wir die Voraussetzungen, um die Erfolgsgeschichte unseres ostbayerischen Werkes fortzusetzen”, unterstreicht Arndt. “Mit diesen Investitionen werden wir die Fertigung auf zukünftige Modelle ausrichten und zugleich noch effizienter gestalten”, ergänzt Werkleiter Wendt.

    Bild: Archiv, Quelle: BMW

  • RWE bietet Elektroautos in NRW an

    RWE bietet Elektroautos in NRW an

    eCarTec 2009_Fiat 500 Elektro.jpgUm Kunden Elektroautos schmackhaft zu machen bietet der Energiekonzern RWE Privatkunden in Nordrhein-Westfalen ein Rundum-Sorglos-Paket an. Angeboten werden zwei Modelle von Fiat, ein Kleinwagen sowie ein Kleintransporter die vom italienischen Umrüster Micro-Vett mit Elektromotor und Lithium-Ionen-Batterien umgerüstet werden. Hinzu kommt eine Ladestation für den Parkplatz oder Garage und der benötigte Strom.
    Was das Paket kosten soll will der Konzern erst in einigen Wochen bekannt geben. Der umgerüstete Fiat 500 soll rund 140 Kilometer schaffen und bis 110 km/h beschleunigen. Die Reichweite und Spitzengeschwindigkeit des Lieferwagens Fiat Fiorino beträgt 100 km bzw. km/h. Klar ist aber, dass die Fahrzeuge deutlich teurer sein werden als die mit Benzin betriebenen Varianten. Ôhnliche Fahrzeuge des italienischen Umrüsters sind in GroÃbritannien bereits auf dem Markt und kosten rund 30.000 Euro.

    Bild: dasautoblog.com, Quelle: yahoo

  • Miss Tuning 2010: Bewerberinnen gesucht!

    Miss Tuning 2010: Bewerberinnen gesucht!

    Die amtierende Miss Tuning, Martina Ivezaj hat das Fotoshooting für den aktuellen Miss Tuning Kalender in vollen Zügen genossen. Aber alles hat ein Ende, und somit startet die Tuning World ab morgen die Suche nach der neuen Titelträgerin. Bewerben kann man sich über die Homepage, die Endrunde erfolgt dann wie gewohnt direkt auf der Messe die ab dem 13. Mai 2010 drei Tage lang die Pforten geöffnet hat.
    Die Gewinnerin erwartet ein aufregendes Jahr mit zahlreichen Auftritten und Shootings, selbstverständlich gehört auch die Produktion des nächsten Kalenders zu ihren Aufgaben. “Sie sollte auf jeden Fall autobegeistert sein und keine Angst davor haben, im Rampenlicht zu stehen”, so die amptierende Miss Tuning.

    Bilder & Quelle: www.tuningworldbodensee.de

  • Daimler investiert 600 Millionen in Werk Rastatt

    Daimler investiert 600 Millionen in Werk Rastatt

    Mercedes-Benz hat das Kompetenzzentrum für Kompaktfahrzeuge im Werk Rastatt für 600 Millionen Euro ausgebaut und erweitert. Ende 2011 sollen die Nachfolgemodelle der aktuellen A- und B-Klasse dort vom Band rollen. In der neuen Produktionshalle sollen dann die Produktionsanlagen für den Karosserierohbau ihren Platz finden. Zudem ist eine direkte Anbindung an die Schiene vorgesehen, um beim be- und entladen möglichst kurze Wege zu haben.
    Ganz in der Nähe, in Kuppenheim wird bis 2011 zudem ein neues Presswerk erstellt, indem die AuÃenbauteile der A- und B-Klasse gefertigt werden. Für diese Halle hat Daimler knapp 70 Millionen Euro investiert.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-news

  • Schrauber TV gibt Tipps: Relais anklemmen

    Schrauber TV gibt Tipps: Relais anklemmen

    Mit diesem Schraubertipp kann man Kabelbrände und weitere Katastrophen vermeiden. In unserem Beispiel geht es um das Anklemmen einer Hupe. Damit die Hupe funktioniert müsst ihr sie über das Relais mit einem An/Aus Schalter, und der Batterie verbinden. Die Anschlüsse des Relais haben bestimmte Bezeichnungen. Handelsüblich sind die Klemmen mit den Zahlen 31, 85,86,87 bezeichnet.

    Die Klemme 31 ist das Dauerplus, die Klemme 86 ist der Steuerstrom Plus, die Klemme 85 ist der Steuerstrom Minus und die Klemme 87 ist der Ausgang von Klemme 31. Ohne dieses Relais kann der Schalter zu viel Spannung bekommen und anfangen zu schmelzen oder die Verbindungskabel können anfangen zu brennen weil ihr Querschnitt zu gering ist. Deshalb ist davon abzuraten die Hupe direkt mit Batterie und Schalter zu verbinden. Der Schalter wird mit dem Steuerstrom Minus (Klemme 85) verbunden, dieser lässt dann das Relais anziehen. Das Dauerplus (Klemme 31) wird mit dem Dauerplus der Batterie verbunden. Der Steuerstrom Plus (Klemme 86) wird auch an dem Dauerplus der Batterie geklmennt. Das liegt daran das der An/Aus Schalter Masse geschaltet ist. Zum Schluss wird noch der Ausgang von der Klemme 31 (Klemme 87) mit dem Plus der Hupe verbunden. Das bedeutet, wenn jetzt der Schalter gedrückt wird, schaltet man die Masse frei, diese geht auf das Relais und das Relais zieht an. Nun kann von der Batterie aus über die Klemme 87 unsere Hupe bedient werden. Andere Funktionen von Relais im KfZ-Bereich: Relais die in Fahrzeugen verwendet werden sind robust gebaut um den höheren Anforderungen, hinsichtlich Temperatur und StoÃfestigkeit, zu genügen. Relais benutzt man für Scheibenwischer (Intervallrelais), Blinker (Blinkrelais), für Glühkerzen von Dieselmotoren (Glühzeitrelais) und zur Steuerung anklappbarer AuÃenspiegel. Des weiteren benötigt man EGR-Relais zur Steuerung der luftdruck- und drehzahlabhängigen Abgasrückführung und zur Zeit- und drehzahlabhängigen Steuerung der Benzinpumpe.

    Allgemeine Funktionsweise eines Relais: Relais sind Schalter die mit Hilfe von Elektromagneten betätigt werden. Ein Relais besteht aus zwei getrennten Stromkreisen, dem Steuerstromkreis und dem Arbeitsstromkreis. SchlieÃt man mit einem Schalter den Steuerstromkreis, dann zieht der Elektromagnet den Schalter im Arbeitskreis an und schlieÃt auch den Arbeitsstromkreis. Ãffnet man Schalter eins, so lässt der Magnet den Schalter zwei los und der Arbeitsstromkreis ist unterbrochen.

    Verwendung von Relais: Relais werden zum gleichzeitigen Beeinflussen mehrerer Laststromkreise mit nur einem Steuerstromkreis genutzt. Des weiteren kann man mit einem Relais den steuernden vom zu schaltenden Stromkreis galvanisch trennen. Relais werden auch verwendet zum Schalten von hohen elektrischen Leistungen mit einem Stromkreis niedriger Leistung.

    Relaistypen: Relais können nach Anzahl der in stromlosen Zustand möglichen Schaltzustände, nach BaugröÃe oder Bauform, Material, Schaltleistung oder Funktionsprinzip typisiert werden. Zu den gängigsten Varianten gehören Kleinrelais, Schütz, Halbleiterrelais, Bistabile Relais, gepolte Relais, Fernmelderrelais, Wechselstromrelais uvm.