Blog

  • Spirit of Berlin: iPhone steuert das Auto!

    Spirit of Berlin: iPhone steuert das Auto!

    spirit of berlin_apple i phone.jpg

    Hört sich wie ein Scherz an, doch Wissenschaftler der Freien Universität von Berlin haben es tatsächlich fertig gebracht. Für ein Programmierwettbewerb haben sie ein iphone-App entwickelt, mit dem sie kinderleicht ein Van fahren lassen. Vorerst ist das Auto jedoch mit unzähligen Sensoren, Kameras und Radar bestückt worden.

    In der Weiterentwicklung der Softwarefirma Appirion wurde dann ein App “idriver” programmiert, wo der User nur noch die IP-Adresse des Vans eingeben muss und dann den Fahrmodus aktivieren kann. Auf dem Display des Handys lassen sich dann das Lenkrad sowie das Gas- und Bremspedal betätigen.

    Wenn der Van auÃer Sichtweite ist kann der “Fahrer” das Auto auch über eine Kamera steuern, welche im Fahrzeug integriert ist und die Aufnahmen ohne Verzögerung aufs iphone überträgt.

    Für die erste Probefahrt diente den Forschern das Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin.
    Quelle: freie-uni-berlin

  • Chrysler 300 C “Walter P. Chrysler Signature Series”

    Chrysler 300 C “Walter P. Chrysler Signature Series”

    Vom neuen Topmodell des Chrysler 300C Touring gibt es jetzt eine Sonderedition  mit dem Namen des Firmengründers Walter Percy Chrysler. Die Besonderheit der Walter P. Chrysler Signature Series ist die üppige Ausstattung im Innenraum. Von auÃen unterscheidet sich die Sonderserie zum normalen 300C Touring durch neue 18-Zoll-Alus, LED-Tagfahrlichter sowie ein Glas-Schiebedach.

    Innen erwarten den Fahrer feinste Nappaleder-Sitzbezüge, edle Blackwood-Holzverblendungen und ein Lederlenkrad im SRT-Design sowie diverse Metall-Applikationen, die sofort ins Auge stechen. Auch wurde Wert auf ein besonderes Klangerlebnis gelegt, weswegen eine Boston Acoustics 5.1 Surround Sound-Anlage mit sechs Lautsprechern, einem Subwoofer und einem Digital Signal Processor verbaut wurden.

    Neben einem Navigations-Multimediasystem mit 30 Gigabyte groÃer Festplatte, einem schlüsselloses Startsystem ist serienmäÃig auch ein Regensensor sowie eine elektronische Einparkhilfe mit im Paket. Wer sich für die Walter P. Chrysler Signature Series entscheidet kann ihn nur als Kombi in Verbindung mit dem 218 PS starken 3,0-Liter-V6-Selbstzünder ordern und muss dafür 49.990 Euro auf den Tisch blättern. Wer lieber die Limousine vorzieht muss sich noch bis nächstes Jahr gedulden.
    Quelle: leblogauto

  • Audi eröffnet modernstes Presswerk Europas in Neckarsulm

    Audi eröffnet modernstes Presswerk Europas in Neckarsulm

    Montage_Presswerk.jpg

    Audi hat jetzt die Produktion im modernsten Presswerk Europas in Neckarsulm gestartet. Dort arbeiten ab sofort insgesamt 410 Angestellte im Dreischichtbetrieb. Das neue Fabrik-Gebäude wurde in zweijähriger Bauzeit für 110 Millionen Euro aus dem Boden gestampft.

    AuÃerdem investierte Audi in die Modernisierung von Maschienen wie beispielsweise eine Bandschneidanlage und eine GroÃraumsaugerpresse. Für eine ökologisch effiziente Produktion werden Alu- und Stahlabfälle durch eine Blechteilentsorgungsanlage getrennt und zur Wiederverwendung per Bahn abtransportiert. In den letzten Jahren hat Audi an zahlreichen Standorten und vor allem in Neckarsulm Millionensummen für verbesserte Produktionsmaschinen investiert. Obwohl dies auch für Audi in der momentanen Zeit nicht gerade einfach ist wird es sich auf lange Sicht bestimmt rechnen.
    Quelle: kfz.net          Foto: technik-welten

  • Nissan 370 Z Roadster kommt im Frühjahr 2010!

    Nissan 370 Z Roadster kommt im Frühjahr 2010!

    Im März 2010 wird der japanische Autobauer Nissan die Roadster-Version des 370Z zu Einstiegspreisen von 41.390 Euro hierzulande auf den Markt bringen. Unter der Haube des zweisitzigen Sportlers schlummert dabei der bekannte 3,7-Liter-V6-Benziner mit seinen 328 PS und dem Drehmoment von 366 Newtonmetern. Bei der Kraftübertragung hat der Kunde die Wahl zwischen einer Sechsgang-Handschaltung oder einem Automatikgetriebe mit sieben Gängen.

    Die Karosserie ist gegenüber dem alten Modell um einiges kürzer und flacher, dafür aber auch breiter geschnitten. Die pfeilförmigen Scheinwerfern und der tief sitzende Kühlergrill sorgen für einen aggressiven Auftritt des Japaners. Das leicht kuppelförmige Stoffdach des Roadster spannt sich von den Holmen der kurzen Windschutzscheibe bis hinter die beiden Sitze.

    In nur 20 Sekunden verschwindet die in Wagenfarbe lackierte Abdeckung auf Knopfdruck, auch eine Entriegelung per Hand wie beim Vorgänger ist jetzt nicht mehr notwendig.

    Neben elektrisch verstellbaren Sitze, einer Klimaautomatik, CD-Radio, Bi-Xenon-Scheinwerfer, sowie sechs Airbags gehört selbstverständlich auch ESP zur Serienausstattung des Zweisitzers. Am 26. Oktober startet der Vorverkauf des flotten Japaners in Deutschland.
    Quelle: leblogauto

  • Vorsicht beim Auto verschenken

    Vorsicht beim Auto verschenken

    autowrack_schrott.jpg

    Wer ein schrottreifes Auto verschenkt kann sich wegen umweltgefährdender Abfallbeseitigung strafbar machen. Deshalb sollte man unbedingt die Richtlinien einhalten und sich um die ordnungsgemäÃe Entsorgung kümmern, wie es aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Celle hervorgeht.

    Ein junger Mann hatte seinen Wagen zum Ausschlachten verschenkt, später wurde dieser ohne Kennzeichen in Hannover abgestellt. Jeder ist dazu verpflichtet, sein Auto bei einer anerkannten Rücknahmestelle oder einem Demontagebetrieb abzugeben. Wenn man nicht weià wo solche Betriebe aufzufinden sind kann natürlich auch zu jedem beliebigen Autohändler gehen und dort eine ordnungsgemäÃe Entsorgung durchführen lassen.
    Quelle: autogazette          Foto: zintzen

  • Bundesregierung hält Opel-Deal für sicher!

    Bundesregierung hält Opel-Deal für sicher!

    opel_magna__.jpg

    Trotz groÃer Bedenken aus Brüssel hat die Regierung keine Bedenken, dass der Verkauf von Opel wie geplant über die Bühne geht, wobei der jüngste Brief der EU-Kommissarin Nellie Kroes die Situation “nicht gerade vereinfacht hat”. Am nächsten Freitag will der GM-Konzern endlich den Vertrag mit dem Zulieferer Magna unterzeichnen.

    Gegenüber der EU-Kommission soll GM allerdings versichern, dass die Entscheidung nicht wegen der Förderungszusage für Magna, sondern aus betriebswirtschaftlichen Gründen gefallen sei. Von der Bundesregierung fordert Kroes ganz klar, dass die Bundesregierung sowohl GM als auch der Opel-Treuhand schriftlich zusichert, dass in jedem Fall die Milliarden-Staatshilfe gezahlt wird.

    Der Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zeigte Verständnis für das Verhalten der EU-Kommission, ist aber “guter Dinge” was den Opel-Verkauf betreffe.

    Der Fiskus hatte Opel Staatshilfen über insgesamt 4,5 Milliarden Euro in Aussicht gestellt, als Ãberbrückungskredit hat die Regierung bereits 1,5 Milliarden Euro gezahlt. GroÃe Bedenken gibt es besondere in Belgien gegen den Kauf des Autobauers durch Magna, da die SchlieÃung des Opel-Standorts in Antwerpen droht.
    Quelle: spiegel
    Bild: leblogauto

  • Stärkster Renault Mégane mit 250 PS

    Stärkster Renault Mégane mit 250 PS

    Mégane_Coupé_Renault_Sport.jpg

    Der neue Mégane Coupé Renault Sport wird von einem zwei Liter Turbo-Benziner mit einer Leistung von 250 PS angetrieben, das sind 26 PS mehr als bei seinem Vorgänger. Mit einem Drehmoment von 340 Newtonmeter sprintet der Franzose in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bei 250 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht.

    Die Franzosen haben dem sportlichen Mégane für die Optik unter anderem LED-Tagfahrlichter, groÃe Lufteinlässe sowie ein zentrales Auspuffendrohr verpasst. Der Kunde kann sich auf Wunsch zwischen dem serienmäÃigen Sportfahrwerk oder dem Cup-Fahrwerk mit seinem Sperrdifferenzial entscheiden. Für  eine ordentliche Verzögerung sorgt eine Brembo-Bremsanlage. Neu ist auch der Schleuderschutz ESP, der in drei verschiedenenModi zur Verfügung steht. Während der Fahrt können im Innenraum alle wichtigen Telemetriedaten wie die Querbeschleunigung abgerufen werden, auÃerdem speichert das System die jeweiligen Bestzeiten für die Viertelmeile und den Sprint auf Tempo 100. Zu haben ist der rassige Megane bereits diesen Oktober, Preise hat Renault jedoch noch nicht veröffentlicht.
    Quelle: auto-news          Foto: leblogauto

  • Tokyo Motor Show 2009: Caterham ist mit dabei!

    Tokyo Motor Show 2009: Caterham ist mit dabei!

    caterham r 300.jpg

    Auf der kommenden Tokyo Motor Show sind europäische Autobauer Mangelware, weswegen es umso erfreulicher ist, dass sich die britische Sportwagenmanufaktur Caterham dort präsentiert. Insgesamt haben sie drei Modelle mit im Gepäck, einer davon ist der Caterham Superlight R300, der von einem 175 PS starkem Ford-Triebwerk befeuert wird.

    Das Vierzylinder-Aggregat bringt es auf ein maximales Drehmoment von 190 Newtonmetern und katapultiert den nur 515 Kilogramm schweren Sportler in nur 4,5 Sekunden von Null auf 100 km/h.

    Richtig ankurbeln will Caterham das Geschäft in Japan allerdings mit zwei anderen Rennern, die in Tokyo auch ihre Weltpremiere feiern werden. Zum einen wäre das der CSR 175 EU4 und der Roadsport EU4.

    Von dem Auftritt in Japan erhofft sich die Manufaktur neuen Schwung und natürlich eine Wiederbelebung der Absatzzahlen, die zwischendurch ins Stocken kamen.
    Quelle: ams
    Bild: caterham

  • Skoda Roomster muss in die Werkstatt

    Skoda Roomster muss in die Werkstatt

    Vorschaubild für skoda roomster9.JPG

    Die VW-Tochter Skoda ruft hierzulande insgesamt 618 Modelle des Roomster wegen eines Defekts der Gurtclips auf der Rückbank zurück. Bei einer starken Belastung durch schwere Insassen kann sich der mittlere der drei Sicherheitsclips lösen.

    Von der Rückrufaktion sind weltweit 997 Roomster aus dem Modelljahr 2010 betroffen, wobei die Ausstattungsvariante dabei nicht relevant ist. Bei der kostenlosen Ãberprüfung wird gegebenfalls der Clip ausgetauscht was rund zwei Stunden lang dauert.

    Nicht betroffen sind vom Rückruf allerdings die neu ausgelieferten Skoda Roomster, da die Prüfung noch vor der Ãbergabe an den Kunden erfolgt. Wegen der verkürzten Lieferzeiten während der Abwrackprämie wurden teils ungeprüfte Roomster-Modelle ausgeliefert.
    Quelle: ams
    Bild: archiv

  • Formel 1: Webber mit Bestzeit in Sao Paulo!

    Formel 1: Webber mit Bestzeit in Sao Paulo!

    mark webber_1.jpg

    Beim 1. Freien Training zum GroÃen Preis von Brasilien in Interlagos war einiges los, doch gefahren wurde recht wenig. Grund war unter anderem ein wenig Regen, ein gerammtes Styroporschild sowie ein Stelzenvogel, der gemütlich über die Strecke stolzierte. Am Ende war Mark Webber mit seinem Red-Bull am schnellsten unterwegs, Vettel fuhr die drittbeste Zeit!

    Nachdem Romain Grosjeans in seinem Renault ein Styroporschild gerammt hatte und dessen Einzelteile über die Strecke verteilt wurden kam die erste Trainingsunterbrechung. Einsetzender Regen war am Ende der Grund für die zweite Pause, womit im Schnitt von den Fahrern gerade mal 25 Runden abgespult wurden.

    Nach 28 Runden setzte sich letztendlich Webber mit vier zehnteln Vorsprung gegen Rubens Barrichello im Brawn GP und Sebastian Vettel durch. Der derzeitige WM-Leader Button begnügte sich bei dem ersten Ausritt vom Rennwochenende mit einem siebten Rang. Dazwischen reihten sich die beiden McLaren-Piloten Heikki Kovalainen und Lewis Hamilton auf den Rängen 4 und 5 ein.

    Wenn Button den Sack schon in Brasilien zumachen will und sich vorzeitig die WM-Krone holen will muss er mindestens auf den dritten Platz fahren. Vettel zumindest strahlt voller Tatendrang und will am Wochenende alles geben, um das Blatt doch noch zu wenden und weiter Boden gut zu machen. Kimi Räikkönnen ist solch ein Kunststück vor zwei Jahren auch gelungen, als der Brite Lewis Hamilton in den letzten beiden Rennen zweimal patzte. Hier noch die Zeiten des 1. Freien Trainings im Ãberblick.

    Quelle: motorsport-total

    Bild: markwebber