Blog

  • BMW-Sauber hofft in Brasilien auf bessere Ergebnisse

    BMW-Sauber hofft in Brasilien auf bessere Ergebnisse

    BMW_F1_09_02_Test_Valence_Nick_Heidfeld_small.jpg

    Das BMW-Sauber-Team blieb bei den beiden zurückliegenden Grands Prix in Asien weit hinter seinen Erwartungen. Am kommenden Wochenende wird sich auf der Strecke von Interlagos zeigen, ob das Ergebniss der umfangreichen Weiterentwicklung des F1.09 gerecht wird.

    2008 ging der brasilianische Grand Prix als Thriller in die Formel-1-Geschichte ein, die Weltmeisterschaft wurde buchstäblich in den letzten Sekunden des Saisonfinales entschieden. Die Chancen, dass Interlagos auch dieses Jahr Schauplatz der Titelentscheidungen wird, sind sehr hoch. “Die Rennstrecke macht sehr viel FahrspaÃ. In den vergangenen beiden Jahren haben wir dort spannende WM-Entscheidungen gesehen”, sagt Kubica. Vor dem Rennen äuÃert sich BMW-Motorsport-Direktor Mario Theissen: “Während das BMW-Sauber-Team 2008 bis zum vorletzten Rennen der Saison eine Rolle im Kampf um beide Weltmeisterschaftswertungen spielte, geht es für uns 2009 darum, das Maximale aus der Situation herauszuholen und möglichst viele Punkte mitzunehmen.”
    Quelle: rennsportnews          Foto: leblogauto

  • VDA: Deutsche Autoindustrie kommt besser durch Krise als Wettbewerb!

    VDA: Deutsche Autoindustrie kommt besser durch Krise als Wettbewerb!

    Laut dem VDA kommen die deutschen Autohersteller weitaus besser durch die Krise als ihre internationalen Konkurrenten. Ihren Marktanteil in Westeuropa, den USA, sowie in Lateinamerika und auch in Russland konnten die hiesigen Autobauer steigern. Der US-Markt ist im vergangenen September beispielsweise um rund ein Viertel zurückgegangen, während der Absatz der deutschen Marken nur um drei Prozent abrutschte.

    Der VDA-Präsident ist der Ansicht, dass die deutschen Autobauer und Zulieferer “schneller als andere aus diesem Tal herausfahren”. Zudem erwarte Wissmann, dass der positive Aufwärtstrend in fast allen Märkten etwa zum selben Zeitpunkt stattfinden werde.

    “Aber es wird ein langer und steiniger Weg.” Der Grund für den Erfolg der deutschen Autohersteller ist laut Wissmann simpel, es werden einfach in schnellerer Zeit neue Modelle auf den Markt gebracht. Daneben investierten die deutschen Hersteller zudem verstärkt in Forschung und Entwicklung, vor allem in verbrauchsärmere Technologien.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Peugeot hat neue Motoren für den 3008 im Angebot

    Peugeot hat neue Motoren für den 3008 im Angebot

    Für den Crossover 3008 hat Peugeot nun das Motorenangebot erweitert. Ab sofort kann man  das 109 PS starke Diesel-Triebwerk HDI FAP 110 entweder mit konventionellem Sechsgang-Schaltgetriebe oder mit automatisiertem Sechsgang-Getriebe EGS6 erwerben. In der Basis-Ausstattung Tendance beträgt der Preis 23.550 Euro, für das EGS6-Getriebe nochmal 600 Euro zusätzlich.

    Daneben haben die Franzosen den Preis für ihr optionales “WIP Sound”, einem Autoradio mit MP3-CD-Player, gesenkt. Beim Einsteigermodell ist es jetzt 215 Euro billiger und kostet nur noch 450 Euro. Wer es in Kombination mit dem ebenso erhältlichen WIP Plug ordert kann zusätzlich die meisten mobilen Abspielgeräte über einen USB- sowie AUX-Anschluss anschlieÃen. Der 3008 erfreut sich europaweit immer grösserer Beliebtheit und sorgt bei den Franzosen für steigende Absatzzahlen.
    Quelle:auto-reporter          Foto:archiv

  • Formel 1: Ecclestone hofft auf spannendes WM-Finale in Abu Dhabi

    Formel 1: Ecclestone hofft auf spannendes WM-Finale in Abu Dhabi

    Obwohl dem WM-Leader Jenson Button bei einem Sieg von Rubens Barrichello am kommenden Wochenende in Sao Paulo ein dritter Platz reicht um die Weltmeisterschaft vorzeitig zu gewinnen, wünscht sich der Formel-1-Boss Bernie Ecclestone eine Vertagung bis nach Abu Dhabi. “Ich hoffe, dass mir Jenson einen groÃen Gefallen tut und die Weltmeisterschaft in Abu Dhabi gewinnt, aber wenn er nicht warten kann, dann verstehe ich das”, sagte der Brite.

    “Aber wer weià schon, was passieren wird? Ich glaube, er wird es schon in Brasilien hinkriegen.” Die Vertagung bis nach Abu Dhabi würde Ecclestone natürlich aus geschäftlicher Hinsicht besser passen, da die Formel 1 das erste Mal auf dem Yas Marina Circuit fährt und somit der Königsfamilie von Abu Dhabi eine gute Show und hohe TV-Einschaltziffern bescheren würde. Insgesamt pumpte die Königsfamilie auf der Yas-Insel umgerechnet knapp 25 Milliarden Euro in die Strecke und eine gewaltige Freizeitinfrastruktur.
    Quelle: motorsport-total
    Bilder: yasmarinacircuit

  • Mercedes E63 AMG T-Modell

    Mercedes E63 AMG T-Modell

    Mercedes präsentiert das neue E 63 AMG T-Modell der aus seinem mächtigen Achtzylinder stolze 525 PS schöpft und den 4,90 Meter langen Fünftürer in nur 4,6 Sekunden von Null auf 100 km/h katapultiert. Beim Topmodell der E-Klasse wurde von AMG ein komplett neu entwickeltem AMG Ride Control-Sportfahrwerk inklusive elektronisch geregelter Dämpfung und neuer Vorderachse verbaut. Auch eine Keramik-Hochleistungsbremsanlage ist erstmals für den E63 AMG lieferbar.

    Neben der ruhigen Fortbewegung eines langstreckentauglichen Business-Kombis kann der Fahrer mit dem sportlichen T-Modell auch auf der Rennstrecke ordentlich Gas geben. Der 6,2-Liter-Saugmotor entfaltet ein maximales Drehmoment von 630 Newtonmetern und überzeugt durch ein agiles Ansprechverhalten, kräftigen Durchzug und Drehfreude. AMG hat den E63 allerdings bei Tempo 250 elektronisch abgeregelt, wobei er doch locker die 300´er Marke knacken würde.
    Quelle: leblogauto

  • eCarTec 2009: Elektrofahrzeug REVA NXR

    eCarTec 2009: Elektrofahrzeug REVA NXR

    Der indische Autokonzern Reva möchte für sein Elektroauto Reva NXR einen Preis ohne Batterie zwischen 8.000 und 15.000 Euro haben. Ohne Batterie daher, weil Reva für die Speicher ein spezielles Leasingmodell ausgearbeitet hat. Somit kommt auf den Kaufpreis ein monatliches Entgelt hinzu. Wie hoch die Leasingrate allerdings sein wird, wollte uns der Hersteller leier noch nicht verraten.

    Als Speicher will Reva wohl die in Verruf geratene Blei-Akkus setzen, aber auch Lithium-Ionen-Akkus einsetzen. Für eine Vollständige Ladung benötigt man knapp 8 Stunden, bei der Schnellladung sind es nur 90 Minuten was aber auf die Lebensdauer der Batterie geht.

    Bilder: dasautoblog.com

  • Aufschwung des Automarktes in Indien

    Aufschwung des Automarktes in Indien

    Mit 129.683 neu zugelassenen Pkws und Kombis setzt sich im September der Aufschwung des Automarktes auch in Indien fort. Ein Anstieg um insgesamt 20,6 Prozent wobei es im vorigen Halbjahr noch 14,7 Prozent waren.

    Auch die Nutzfahrzeug-Branche konnte steigende Pluszahlen melden. Eine Zunahme um 6,5 Prozent auf 45.451 Fahrzeuge begünstigt die zukünftige Entwicklung der indischen Wirtschaft. Der Automarkt in Indien scheint zukünftig noch weiter aufwärts zu gehen, da sich immer mehr Inder statt einem Motorrad ein kleines Auto wie den neuen Tata Nano zulegen.
    Quelle:motor-exclusive          Foto:archiv

  • eCarTec 2009: IVECO Daily Electric

    eCarTec 2009: IVECO Daily Electric

    Die Fiat Tochter IVECO hat sich auf Nutzfahrzeuge spezialisiert und stellt auf der eCarTec 2009 den Daily Electric vor. Das Fahrzeug wird rein elektrisch angetrieben und ist mit Natrium-Nickelchlorid-Akkus der Schweizer Firma Zebra ausgestattet. Je nach Radstand des Fahrzeugs kann die Anzahl der Batterien variiert werden. Der 3,5 Tonner schafft somit mit 3 Akkus etwa 120 Kilometern ohne zwischenlanden.

    Die Akkus werden unterhalb des Laderaumes untergebracht und benötigen eine Ladedauer von etwa 8 Stunden bis sie vollständig geladen sind. Als maximale Lebensdauer der Akkus sind 1.000 Ladezyklen angegeben was einer Fahrstrecke von 130.000 Kilometern entspricht. AnschlieÃend müssen die Akkus ausgetauscht oder regeneriert werden.

    Bilder: dasautoblog.com

  • eCarTec 2009: Open Street 08

    eCarTec 2009: Open Street 08

    Der Open Street 08 des Herstellers StartLab ist ursprünglich eine Kreation des Designers Marizio Tomaselli aus Mailand. Das Fahrzeug hat seine Stärken in der Stadt, denn hier kann es durch seine GröÃe und Wendigkeit punkten. Wie alle Elektrofahrzeuge kann man auch den Open Street 08 an der Haushaltssteckdose “auftanken”.
    Der Microcar wiegt mit Batterien 490 Kilogramm, hat Platz für 2 Personen und etwas Gepäck. Mit dem Vorschub ist bei 45 km/h Schluss und die Reichweite ist mit 50 Kilometern ebenfalls sehr begrenzt. Kosten wird der 4 kW starke Microcar 13.500 Euro zzgl. Ãberführungskosten.

    Bilder: dasautoblog.com

  • Williams Team trennt sich von Toyota

    Williams Team trennt sich von Toyota

    Williams_logo.png

    Toyota-Teampräsident John Howett hatte es bereits angekündigt, jetzt ist es auch von Seiten Williams offiziell bestätigt worden. Das Team wird in der kommenden Saison nicht mehr mit Toyota-Motoren antreten. Der Vertrag mit dem japanischen Autohersteller und dem dem britischen Rennstall endet nun nach insgesamt zweijähriger Zusammenarbeit.

    “Toyota hat sich bereit erklärt, uns von 2007 bis Ende 2009 mit Motoren auszustatten, als wir in einer sehr schwierigen Zeit steckten”, sagte Teamchef Frank Williams. “Sie waren ein sehr guter Partner, der unsere Unabhängigkeit immer respektiert und uns mit einem erstklassigen technischen Produkt versorgt hat.” Die neuen Motoren sollen im kommenden Jahr höchstwahrscheinlich von Cosworth geliefert werden, die unter anderem auch Lotus, Manor GP, Campos GP und USF1 mit Motoren versorgen sollen.
    Quelle:formel1          Foto:wikimedia