Der Motor wird ebenfalls der 6,2-Liter-V8-Benziner mit Kompressoraufladung und 564 PS sein, der bereits in der Limousine, dem Coupé und auch in der Corvette ZR1 führ Fahrspass sorgt. Die Preise sind bisher nicht bekannt, dürften aber unter 80.000 Euro liegen. Damit ist der Cadillac CTS-V Sport Wagon ein günstiger Rivale zu Mercedes E63 AMG und BMW M5.
Die seriennahe Studie des Sportkombi feiert gerade Premiere auf der New Yorker Auto Show.
Ende des Jahres soll der Cadillac CTS-V Sport Wagon in Produktion gehen und 2011 auch in Europa erhältlich sein. Ãber eine neue Tochtergesellschaft “Cadillac Europe” soll der Vertrieb in Europa realisiert werden, da nach der Insolvenz des Importeuers Kroyman neue Autos von Cadillac in letzter Zeit nur schwer erhältlich waren.
Quelle: autogazette Bild: carbuyersnotebook
Blog
Familienkombi mit 564 PS
Ein weiterer Hochleistungs-Sportkombi der oberen Mittelklasse kommt bald von der hierzulande selten anzutreffenden US-amerikanischen Marke Cadillac. Weil General Motors ein Vertriebsnetz mit insgesamt 30 Betrieben in Deutschland plant, könnte sich das aber in näherer Zukunft etwas ändern. Auf den CTS-V Sports Wagon muss man in Europa allerdings noch etwas warten.Absahnen: Dunlop lockt Käufer mit Sachprämien
Nächstes Wochenende ist Ostern. Traditionell nutzen viele Autofahrer diesen Termin, um ihr Fahrzeug von Winterreifen auf Sommerpneus umzurüsten. Dunlop nutzt die Gelegenheit und versucht nun Käufer mithilfe saftiger Sachprämien zum Kauf neuer Puschen für das Vehikel zu ködern. Wer abstauben möchte, braucht sich lediglich auf der Dunlop-Deutschland-Website zu registrieren und vier Reifen zu kaufen. Zur Auswahl stehen dann unter anderem Kaffeemaschinen, Sekt oder Eintrittskarten für DTM-Veranstaltungen. Wie immer hat die Sache jedoch auch genauergesagt mehrere Haken: Stolperstein Nummer Eins ist dabei die Angabe persönlicher Daten im Internet…Wer gegenüber Anrufen, deren Inhalt sich mit einer Umfrage befasst, resistent ist, dürfte sich dann – Haken Nummer Zwei – eventuell daran stören, dass er bei gewissen Prämien draufzuzahlen hat. Viele Autofahrer jedoch könnten von der dritten Hürde vor der Inanspruchnahme der Prämien abgehalten werden: Die Aktion gilt nur beim Kauf von Reifen ab einer GröÃe von 17 Zoll. Wer also beispielsweise einen Fiat Panda fährt und sich dennoch vom Ergattern der Prämie nicht abhalten lässt, möge dies bitte in der Kommtarfunktion kund tun. Wir melden uns dann für ein Interview. (Foto: Archiv)
Toyota Auris Hybrid mit 3,8 Liter Verbrauch
Toyota demonstriert auf dem Genfer Autosalon den neuen Auris Hybrid, der mit 3,8 Liter Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometer und 89 Gramm CO2 Ausstoà nach EU-Norm überzeugen kann. Der Auris HSD (Hybrid Synergie Drive) kann als Vollhybrid kurze Strecken nur mit dem Elektromotor zurücklegen. Die Markteinführung ist voraussichtlich im Herbst 2010.Selbst die Fahrleistungen können sich sehen lassen, denn er benötigt etwa zehn Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Drei zuschaltbare Fahr-Modi erlauben entweder niedrigen Verbrauch im ECO-Modus, der POWER-Modus für kraftvolle Fahrleistungen, oder rein elektrischer EV-Modus für geräusch- und emissionsfreies Fahren.
Die Hybrid-Version des Toyota Auris ist der erste Schritt zu einer flächendeckenden Einführung der Vollhybrid-Technologie in die Toyota-Modellpalette.
Für das Frühjahr 2010 werden auch die Benzin- und Dieselversionen des Toyota Auris überarbeitet. Unter anderem wurde der Fahrkomfort verbessert und die Motorhaube umgestaltet. Im Innenraum zeigt der Kompaktwagen jetzt mehr Wertigkeit. Das neue Modell steht ab dem 20. März 2010 bei den deutschen Toyotahändlern bereit.
Quelle: kfz.net Bild: ToyotaChevrolet Volt schon dieses Jahr in den USA erhältlich
Die ersten Chevrolet Volt Modelle werden drei Jahre nach der Vorführung des Konzeptcars auf der Detroit Motor Show noch dieses Jahr in den US-Bundesstaaten Kalifornien und Michigan erhältlich sein. Das Elektrofahrzeug mit verlängerter Reichweite wird im GM-Werk Hamtramck in Detroit hergestellt und wird Ende 2011 auch in Europa unter dem Namen Opel Ampera angeboten.
Die Energie der Lithiumionen-Batterie hält für eine 60 Kilometer lange Fahrt aus. Ein 1,4-Liter-Benzinmotor unterstützt daraufhin den elektrischen Antrieb mit einem Generator, welcher auch den Akku auf einem Mindestladestand hält. Mit der Unterstützung des Benzinmotors wird die Reichweite des Volt auf mehr als 500 Kilometer pro Tankfüllung erweitert. Das Aufladen des Chevrolet Volt könnte nicht einfacher sein, denn es erfolgt an jeder herkömmlichen 230V – Steckdose.
Die Fertigung der ersten Fahrzeuge wird gegen Ende des Jahres anlaufen, wobei die Akkuproduktion für den Volt bereits im Januar begonnen hat.
Quelle: auto Bild: archivSuzuki Swift Sondermodell “Rock am Ring”
Zum 25-jährigen Jubiläum des Musikfestivals “Rock am Ring” bringt der Hauptsponsor Suzuki ein gleichnamiges Sondermodell des Swift Sport heraus. Die limitierte Sonderedition mit einem Clarion Sound- und Navigationssystem bietet einen Preisvorteil von 2500 Euro gegenüber einem vergleichbar ausgestatteten Serienmodell.Das Clarion Sound- und Navigationsgerät (TMCpro) ist mit einem 6,9-Zoll-Farbdisplay ausgestattet, und sorgt mit integrierter Musik-Catcher-Funktion mit 30-GB-Speicher, iPod-Adapter, sowie 4 x 53 Watt Verstärker und 3-Band-Equalizer für ordentlichen Musikgenuss. An C-Säule und auf den FuÃmatten ist das “Rock am Ring”-Logo angebracht.
Der 1,6 Liter – Motor des Suzuki Swift Sport “Rock am Ring” mit 125 PS und 148 Newtonmetern Drehmoment benötigt 8,9 Sekunden für einen Sprint von von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des 3,76 Meter langen Kleinwagens beträgt 200 km/h. Bei einem Durchschnittsverbrauch von durchschnittlich 7 Litern auf 100 Kilometer beträgt die CO2-Emission 165 Gramm je Kilometer.
Zur serienmäÃigen Austattung gehören 17-Zoll-Aluräder, zweifarbige Sportsitze, eine zwei Rohr Auspuffanlage, ein Dachspoiler, Klimaautomatik mit Pollenfilter, beheizbare Vordersitze, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem “Keyless Start” sowie abgedunkelte Heck- und hintere Seitenscheiben.
Ab April 2010 wird der Swift in den Farben “Cool White Pearl Metallic”, “Cosmic Black Pearl Metallic” und “Supreme Red Pearl Metallic” in einer limitierten Auflage von 700 Fahrzeugen beim Händler für zu 17 990 Euro zu haben sein.
Quelle: auto Bild: suzukiBosch ist angesehenster Autozulieferer
Mit dem Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik ist Bosch vom amerikanischen Wirtschafsmagazin “Fortune” als weltweit angesehenster Automobilzulieferer ausgezeichnet worden. Zur Diskussion standen Innovation, Unternehmensstärke, Managementqualitäten, langfristige Innovationsstrategie sowie Qualität von Produkten und Dienstleistungen.Hierzu wurden 4100 Führungskräfte aus 670 Unternehmen in 33 Ländern befragt, welche die Stichpunkte besonders für Bosch zutreffend fanden.
Gegenüber dem Vorjahr konnte sich das Unternehmen in diesem Jahr von Rang 3 auf die Spitzenposition vorarbeiten.
Nach Eon, BASF und BMW erreicht Bosch den vierten Rang unter den angesehendsten Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Im europaweiten vergleich belegt Bosch den 14. Platz.
Die Umfrage “World’s Most Admired Companies” zählt zu den bekanntesten Ranglisten zum Ansehen von Unternehmen und wird seit 1997 jährlich von dem Wirtschafsmagazin durchgeführt.
Quelle: auto Bild: archivFernando Alonso im Maserati Gran Cabrio unterwegs
Fernando Alsonso, der beruflich in einem Ferrari fährt, hat sich einen Maserati Gran Cabrio für seine Freizeit zugelegt. Für die AuÃenlackierung entschied sich der zweimalige Formel-1-Weltmeister für die Farbe Grigio Granito in Kombination mit zweifarbigen Ledersitzen in Pearl Beige und Bordeaux mit einem Stoffdach ebenfalls in Bordeaux. Der Spanier nahm den Wagen im italianischen Fiorano entgegen.Alonso entschied sich auch deshalb für das Cabriolet, weil es ein vollwertiger Viersitzer ist. Das Faltdach, das in sechs verschiedenen Farben erhältlich ist, öffnet sich auch während der Fahrt bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h innerhalb von knapp 30 Sekunden. Mit einem 440 PS starken 4,7 Liter V8 Motor hat Alonso genügend Antrieb in seiner zukünftigen Sommer – Familienkutsche.
Quelle: auto Bild: archivMcLaren kauft Mercedes Anteil zurück
Ein GroÃteil des 40-Prozent-Anteils der Daimler AG wurde von McLaren zurückgekauft, wie der englische Formel-1-Rennstall von Weltmeister Jenson Button und Ex-Champion Lewis Hamilton bekannt gab. Somit hat McLaren-Mercedes einen weiteren Schritt in Richtung Unabhängigkeit gemacht.“Ich denke es sind rund elf Prozent, die noch im Besitz von Mercedes sind, aber es ist kein entscheidender oder wichtiger Anteil mehr”, sagte McLaren Teamchef Martin Whitmarsh bei der Vorstellung des neuen Supersportwagens MP4-12C.
McLaren einigte sich mit Mercedes auf einen Rückkauf des 40 Prozent-Anteils der Daimler AG bis zum Jahr 2011, nachdem sich die Stuttgarter für einen eigenen Rennstall entschieden hatten. Die Briten werden jedoch weiterhin mit Mercedes-Motoren ausgestattet. McLaren-Mercedes absolvierte 2009 seine 15. gemeinsame Formel-1-Saison.
Quelle: rennsportnews Bild: archiv
Red-Bull Chef attackiert Mercedes
Der österreichische Red-Bull-Motorsportchef Helmut Marko hat Mercedes wegen der Nichtbelieferung von Motoren kritisiert. “Die wollten uns nicht”, sagte er. Mercedes wehrte sich gegen diese Angriffe. “Mercedes hätte seinen Motor an Red Bull Racing verleast und diese Fakten sind Red Bull so bekannt”, sagte ein Mercedes-Sprecher“Sie wussten genau, wenn wir diesen Motor auch noch drin haben, sehen sie uns überhaupt nicht – ohne überheblich zu sein”, betonte Marko.
Wie in de Vorjahren setzt Red Bull wieder Renault-Motoren ein. Das Team, für das Sebastian Vettel in der kommenden Saison fahren wird, wollte ebenfalls Mercedes-Motoren einsetzen. Ursprünglich wollte Mercedes Achtzylinder Motoren an Red Bull liefern, konnte dies aber letztlich wegen seines britischen Partners nicht tun. Mercedes-Motoren werden in dieser Saison neben dem Silberpfeil wieder im McLaren und im Force India eingesetzt.Marko fügte hinzu Michael Schumacher habe “ein respektables Comeback” hingelegt. Im Gegensatz zu früher, habe er aber nicht mehr die selben Chancen. “Er liebt kein untersteuerndes Auto, was aber durch die schmaleren Vorderreifen fast notgedrungen von der Konzeption her vorgegeben ist”, so Marko. “Also wird er sich schwertun, genauso wie sich Mercedes schwertun wird, seinen Rückstand aufzuholen.”
Quelle: rennsportnews Bild: archiv
Leergeld für Ecclestone: Scheidung kostet 670 Millionen Euro
Wer sich scheiden lässt, muss bluten. Das bekam Bernie Ecclestone nun zu spüren. Nach 25 Ehejahren lieà sich der Formel-1-Chefpromoter von seiner Slavica scheiden und musste eine saftige Abfindung zahlen. Angesichts einer Summe von 670 Millionen Euro dürfte sich Frau Ecclestones Schmerz in Grenzen halten. Diese Zahl nennt ‘Motorsport-total.com’ unter Berufung auf das Magazin ‘Forbes’. Weiter heiÃt es allerdings, dass die Summe für den Briten, der kürzlich in Erwägung zog, den schwedischen Autohersteller Saab zu kaufen, zu verkraften sei…Dem Bericht zufolge zählt Bernie Ecclestones Bankkonto noch immer drei Milliarden Euro, so dass der monetäre Verlust zu verschmerzen ist. Anders sieht es jedoch auf zwischenmenschlicher Ebene aus: “Ich hoffe trotzdem, dass wir vielleicht wieder zusammenkommen”, wird der 79-Jährige zitiert. (Foto: Archiv)