Blog

  • Staatsbürgschaft für Magan steht fest

    Staatsbürgschaft für Magan steht fest

    Die bereits angekündigte Staatsbürgschaft in Höhe von 4,5 Milliarden Euro für den Einstieg des Zulieferers Magna und der russischen Sberbank bei Opel ist nun beschlossene Sache. In letzter Zeit wurde spekuliert, dass die deutsche Regierung die zugesagte Bürgschaft von der Bereitschaft der Länder mit Opel-Standorten, die sich an der Bürgschaft zu beteiligen hätten abhängig machen wollte.

    Spanien, GroÃbritannien und Belgien widersprachen dem direkt und wollen mit ihren Bürgschaften warten, bis Magna eine Standortgarantie für die jeweiligen Länder abgeben würde. Zudem ist mit dem angekündigten massiven Stellenabbau nicht einverstanden.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Chinesen schnappen sich Geländewagenhersteller Hummer

    Chinesen schnappen sich Geländewagenhersteller Hummer

    Der schwer angeschlagene amerikanisch Autobauer General Motors hat sein Tochterunternehmen Hummer verkauft. Das groÃe Interesse einiger Promis, wie Arnold Schwarzenegger hat die Beliebtheit und das Image der Marke geformt. Der Autobauer mit den absolut “männlichsten” Fahrzeugen wurde an das chinesische Industrieunternehmen Sichuan Tengzhong Heavy Industrial Machinery verkauft.

    Zudem sitzt der Hongkonger Investor Soulang Douji auch noch mit 20 Prozent der Anteile im Boot. Ãber den Verkaufspreis wurden bislang noch keine offiziellen Angaben gemacht, in der Branche wird aber mit etwa 150 Millionen US-Dollar gerechnet.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter.net

  • Daimler bietet Muslimen der VAE Finanzierungskonzept ohne Zinsen

    Daimler bietet Muslimen der VAE Finanzierungskonzept ohne Zinsen

    Abu Dhabi Mercedes.jpgDaimler ist mit den Vereinigten Arabischen Emiraten eng verbunden. Zum einen, halten die Scheichs aus Abu Dhabi und Kuwait insgesamt 16 Prozent der Anteile an den Stuttgartern und zum Anderen hat sich der Wüstenstaat zu einem wichtigen Markt entwickelt. Unstimmigkeiten gab es nur bei einem Finanzierungswunsch der Interessenten, denn die muslimischen Regeln verbieten es Zinsen zu bezahlen.
    Um den muslimischen Markt weiter erfolgreich bedienen zu können hat Daimler nun ein spezielles Finanzierungsangebot entwickelt. Die Zinsen, die über den gesamten Finanzierungszeitraum anfallen, werden auf den Kaufpreis aufgeschlagen. Das Fahrzeug wird dann für einen höheren Kaufpreis an die Kunden verkauft. Die anfallenden Finanzierungsraten können die Muslime nun “ohne” Zinsen bei ihrer Bank abbezahlen.

    Bild: businessweek.com, Quelle: sueddeutsche

  • Mazda korrigiert Prognose nach oben

    Mazda korrigiert Prognose nach oben

    Nach Mercedes und BMW ist man auch bei Mazda sehr erfreut über die Prognose für das laufenden Geschäftsjahr. Die Japaner konnten den Verlust von rund 385 Millionen Euro um 285 Millionen Euro reduzieren und stehen somit nur noch 100 Millionen in der Kreide. Optimistisch stimmt das Unternehmen vor allem die deutlich verbesserten Verkaufszahlen.

    Zu den günstigen Wechselkurseinflüssen konnte Mazda die laufenden Kosten erfolgreich reduzieren und rechnet für das gesamte Geschäftsjahr mit einem weltweiten Absatz von gut 1,16 Millionen Fahrzeugen.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Le Mans Classic 2010: die Vorbereitungen laufen schon

    Le Mans Classic 2010: die Vorbereitungen laufen schon

    Bobby Rahal Lola 298.jpgDie Le Mans Classic hat sich seit ihrem Start im Jahr 2002 als das grösste und ultimativste Oldtimerrennen weltweit etabliert. Randy Knight, Motorsport Fan aus Texas, der 2006 als Zuschauer dabei war, meinte nur: “This is Big!”. Wenn das schon ein Texaner meint, ist damit genug zur bombastigkeit der Le Mans Classic gesagt! Aber die Le Mans Classic ist auch eine tolle Gelegenheit zum treffen unter Freunden. Deshalb in der Galerie einige Fotos, von Leuten die sich einfach freuen miteinander dabei zu sein. Wir sehen uns vom 8.-11. Juli 2010 in Le Mans!

  • Porsche baut umweltfreundliche Lackieranlage

    Porsche baut umweltfreundliche Lackieranlage

    EISENMANN Lackieranlage.jpgPorsche steht mit seinen leistungsstarken Fahrzeugen seit der Feinstaub Diskussion und der “Grünen Welle” die derzeit durch Deutschland schwappt immer wieder unschuldig am Pranger den Verbrauch nicht weit genug zu senken und mit ihren Fahrzeugen nicht genug zum Umweltschutz beizutragen. Im Stammwerk in Zuffenhausen soll daher ab 2011 eine umweltfreundliche Lackieranlage in Betrieb gehen, die täglich etwa 170 Fahrzeuge lackiert.
    Das neuartiges elektrostatische Abscheidesystem soll die Emissionen von Lacknebel, Lösungsmittel und Feinstaub deutlich verringern. Bis zum Jahresanfang 2010 sollen die Rohbauarbeiten abgeschlossen sein, ein Jahr später soll bereits der Porsche 911 und Boxter umweltfreundliche lackiert werden.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Elektro-Smart soll in Frankreich produziert werden

    Elektro-Smart soll in Frankreich produziert werden

    Daimler-Chef Dieter Zetsche hat anlässlich eines Besuchs des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy bekannt gegeben, dass das Elektrofahrzeug Smart Fortwo ab 2012 im französischen Hambach produziert werden soll. Um den Marktstart des Kleinwagens bestmöglich vorzubereiten beginnt Mercedes bereits mit einer Produktion von 1.000 Fahrzeugen im Stammwerk, die bis Ende des Jahres an ausgewählte Kunden ausgeliefert werden.
    Der 41 PS starke Elektromotor wird bei der GroÃserienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien gespeist, die Batterien der Kleinserie hingegen kommen noch aus dem Hause Tesla. Zur Reichweite, Fahrleistungen und zum Preis sind noch keine Angaben von offizieller Seite bestätigt worden.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • Mercedes muss fehlerhafte Dieselmotoren überarbeiten

    Mercedes muss fehlerhafte Dieselmotoren überarbeiten

    Mercedes muss einige Dieselmotoren der aktuellen C-, E-Klasse und GLK überarbeiten. Betroffen sind bis jetzt nur die Vierzylindermotoren 220 CDI und 250 CDI. Grund für die Motorenausfälle ist ein Elektronikfehler in den Piezo-Injektoren des amerikanischen Zulieferers Delphi. Mercedes hat den Bericht zu den Motorausfällen der Zeitschrift “Auto Bild” bereits bestätigt.

    Deutschlandweit gab es bislang 2.800 Beanstandungen. Um die Fehler schnellstmöglich aus der Welt zu schaffen hat Mercedes die Neuwagenproduktion gedrosselt um den Reparaturstau abzuarbeiten. Die Schwaben stellen den betroffenen Haltern während der Reparatur einen kostenlosen Ersatzwagen bereit.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • CAR style 2009: Als der Golf das rosa Kaninchen stahl

    CAR style 2009: Als der Golf das rosa Kaninchen stahl

    CAR style 2009 - rosafarbener Golf

    Wie dem regelmäÃigen Leser bereits aufgefallen sein mag, pflegt der Verfasser dieses Artikels eine gewisse Aversion gegen jede Form rosa- oder violettfarbener Gegenstände, Kleidungsstücke, Fahrzeuge usw. an den Tag zu legen. Dennoch ist es äuÃerst interessant zu beobachten, wie sich auf einer Tuningmesse wie der CAR style 2009, also einer wahren Männerdomäne, immer mehr Fahrzeuge finden lassen, die zwar prinzipiell inszinierter Männlichkeit zurechenbar sind, sich in der Farbgebung jedoch vollkommen davon unterscheiden und auf diese Weise einen wahren Kontrast schaffen…

    Bei den “Elbschraubern” beispielsweise lieà sich dieser Golf I entdecken, der in seiner Coloration eher an die lilafarbene Kuh erinnert, die einem namenhaften Kakaowarenhersteller als Wappentier dient. (Foto: Christian Kaiser)

  • CAR style 2009: Stuntshow mit Thomas Bloem

    CAR style 2009: Stuntshow mit Thomas Bloem

    Zum Stunt-Fahren gehören nicht nur spektakuläre Ãberschläge und das gewollte Zerstören von Autos, sondern auch das sogenannte Präzisions-Fahren. Auf dem Gebiet des Stunt-Fahrens ist das Unternehmen “Stunt Unit” eine feste GröÃe. Die Mitwirkung an Fernsehproduktionen wie “Tatort” oder “GroÃstadtrevier” sowie u.a. den Kino-Filmen “James Bond – Ein Quantum Trost” und dem neuesten Tarantino-Streifen “Inglourious Basterds” sprechen dabei für sich…

    Stuntfahrer Thomas Bloem gab auf der CAR style 2009 einen kleinen Einblick in das Repertoire der Stunt-Unit. Begonnen wurde mit der Präzisionsbremsung aus voller Fahrt auf zehn Zentimeter an seine Assistentin heran, gefolgt vom Verzögern inklusive 90- und 180-Grad-Drehung an seine Mitarbeiterin. Dass die Zusammenarbeit im Stuntteam eine echte Vertrauenssache ist, zeigte die Tatsache, dass Yolanda, so der Name der Assistentin, mit dem Rücken zum herannahenden Mini stand. Das Fahrzeug wurde anschlieÃend mit einer 180-Grad-Drehung, man erinnere sich an die “Blues Brothers”, in einer engen Parklück platziert.
    Zum Fahren auf zwei Rädern gehört viel Geschick. Thomas Bloem bewies dieses eindrucksvoll, als er zunächst allein und anschlieÃend mit zwei aus dem Publikum ausgewählten Damen an Bord seinen BMW auf zwei Rädern sogar mehrmals im Kreis an den Zuschauern vorbei fuhr. Bei dem Fahrzeug handelte es sich um eine normale Serien-Limousine, einzig das Differential wurde zu 100 Prozent gesperrt und der Reifendruck erhöht.
    SchlieÃlich präsentierten Bloem und seine Gehilfin eine Mischung aus Body- und Autostunt. Der Stuntman stellte sich auf eine Styropor-Säule, die vom BMW fortgeschoben wurde, und landete hinter dem Fahrzeug auf den Beinen. (Fotos: Christian Kaiser)