Blog

  • Verlängerung: Monza bis 2016 im Formel-1-Kalender

    Verlängerung: Monza bis 2016 im Formel-1-Kalender

    Hamilton führt die Einführungsrunde in Monza 2009 an

    Monza bleibt dem Rennkalender der Formel 1 mindestens bis zum Jahre 2016 erhalten. Die Veranstalter des GroÃen Preises von Italien haben sich mit Bernie Ecclestone auf eine vorzeitige Verlängerung des Vertrages, der 2012 ausläuft, verständigt und damit den Grüchten, nach denen das Italien-Rennen künftig in den StraÃen Roms ausgetragen werden könnte, ein Ende bereitet…

    Noch vor einer runde Woche zitierte ‘Motorsport-total.com’ unter Berufung auf italienische Medien Formel-1-Zampano Ecclestone: “Rom wird 2013 ins Programm aufgenommen. Es wird in dem Jahr insgesamt 20 Rennen geben”. (Foto: Daylife)

  • Unhappy Digits: Flensburger Punktestand abfragen

    Unhappy Digits: Flensburger Punktestand abfragen

    Gericht

    Die meisten deutschen Autofahrer denken, wenn von Flensburg die Rede ist, nicht an die Nähe zu Ostsee und Dänemark oder an Schiffe, die idyllisch im Hafen liegen. Viel mehr graust es die Meisten angesichts der sogenannten Punkte, die man beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg sammeln kann. Die Digits in der kreisfreien Stadt sind allerdings, im Gegensatz zu den Treueaktionen manchen Unternehmens, alles andere als “happy”. Bei mehr als 18 Punkten ist der Führerschein weg und das Wiedererlangen rückt in weite Ferne…

    Wer sich darüber informieren möchte, wie viele Punkte man in der Kartei stehen hat, kann per Brief Auskunft darüber beantragen. Ein entsprechendes Formular steht nun online auf der Website des Kraftfahrt-Bundesamtes zur Verfügung. Die heufigste Ursache für Eintragungen im Register ist übrigens überhöhte Geschwindigkeit. Etwa 58 Prozent der Erfassungen im Jahr 2006 ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf zu schnelles Fahren zurückzuführen. Ursache Nummer zwei ist bei den Herren das Fahren unter Alkoholeinfluss, bei den Damen stehen Vorfahrtsverletzungen an zweiter Stelle. Was die wahrscheinlich die Wenigsten wissen: Die Akten verjährter Fälle werden in Dänemark recycelt und zu Klopapier verarbeitet. Ironie des Schicksals. (Foto: Archiv)

  • Toyota IQ auch als schokoladiges Sondermodell iQ(N) erhältlich

    Toyota IQ auch als schokoladiges Sondermodell iQ(N) erhältlich

    Toyota IQ front Schoko.JPG

    Der gegenwärtige Trend zum kleinen Cityflitzer macht sich auch bei den Absatzzahlen des erst kürzlich eingeführten Toyota IQ positiv bemerkbar. In seinem ersten vollen Jahr auf dem deutschen Automobilmarkt verkaufte sich der 2,98 Meter lange Toyota bereits 10.233 Mal und hat damit die Erwartungen mehr als erfüllt. Nun ist das kleine Stadtauto auch in der Sonderedition iQ(N)-Collection erhältlich.

    In Kooperation mit Chocolatier Jean Neuhaus wurden gleich 2 Sondermodelle auf Basis des Toyota IQ+ auf die Räder gestellt. Das eine Modell zeichnet sich durch die Perleffekt-AuÃenfarbe Novaweià aus, wobei der Innenraum in kontrastreichem Goldbraun gehalten wurde und über edle Applikationen verfügt.
    Die zweite Version ist in Bronzebraun-Metallic erhältlich und zeichnet sich durch cremeweiÃes Interieur aus. Die Modelle deriQ(N)-Collection sind auf lediglich 700 Exemplare limitiert und sind ab dem 20. März erhältlich. Die Preisliste startet bei 14.600 Euro.
    (Bild:Toyota)

  • Formel-1: Schumacher stapelt vor Comeback tief

    Formel-1: Schumacher stapelt vor Comeback tief

    michael schumacher__ ______.jpg

    Die Zeit der Diskussionen und langen Reden um das Comeback von Michael Schumacher ist nun endlich vorbei, denn der erste Grand Prix steht vor der Tür. Nun wird sich zeigen, wo der Rekord-Champion wirklich steht und ob Mercedes GP vorne dabei ist. Vor dem Comeback stapelt der ehemalige Ferrari-Pilot allerdings tief und erklärt, dass er auch die zweite Position im Team einnehmen und unter Umständen für Nico Rosberg fahren würde.

    Bei Mercedes GP sollen beide Fahrer die gleichen Voraussetzungen vorfinden und dann im Rennen zeigen, wer die Nummer 1 ist. Bereits bei den Wintertests hat man peinlich genau darauf geachtet, dass sowohl Rosberg als auch Schumacher gleichbehandelt wurden. Allerdings ist der Erwartungsdruck beim Rekord-Champion wesentlich höher, schlieÃlich ist sein Comeback das sportliche Highlight des Jahres.
    Das Verhältnis zu seinem Teamkollegen beschreibt Schumacher als “angenehm positiv” und “konstruktiv”, sodass hier bislang keine Reibungspunkte bestehen. Man darf gespannt sein, wie das erste Rennen von Michael Schumacher an diesem Wochenende in Bahrain verlaufen wird.
    (Bild:Archiv)

  • “E-Mobilität im Pendlerverkehr”: Renault und RWE testen Elektroautos

    “E-Mobilität im Pendlerverkehr”: Renault und RWE testen Elektroautos

    elektroauto_nrw.jpg

    Der französische Autobauer Renault, der Energiekonzern RWE sowie die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen und das Institut für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen haben den Zuschlag für das Förderprojekt “E-Mobilität im Pendlerverkehr” erhalten. Hierbei wird der Pendlerverkehr mit Elektroautos in der Praxis untersucht.

    Die Test-Flotte besteht aus insgesamt 40 Elektrofahrzeugen von Renault und aus weiteren 110 umgerüsteten Elektro-Autos, die RWE als Leasing-Fahrzeuge für das Projekt zur Verfügung stellt. Die Franzosen verwenden dabei Modelle des Kangoo Rapid Z.E. und der Mittelklasselimousine Fluence Z.E., welche bereits ab 2011 in Europa auf dem Markt kommt. Beide Versionen verfügen jeweils über eine Reichweite von 160 Kilometern und können je nach Wunsch per Standardladung oder Schnellladung aufgeladen werden.

    Bei den RWE-Leasing-Autos handelt es sich um Modelle des Fiat 500, die so genannten Karabag 500 E. Diese sind mit modernen Lithiumionen-Batterien ausgerüstet und sollen über Reichweiten zwischen 100 und 140 Kilometern verfügen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: rwe

  • Genf 2010: VW Amarok

    Genf 2010: VW Amarok

    amarok_volkswagen.jpg

    Schon in Kürze wird er in Südamerika vor den Toren der Händler stehen, während sich die Europäer noch bis zur zweiten Jahreshälfte gedulden müssen. Die Serienversion des Volkswagen Amarok mit Doppelkabine, der auf einem Leiterrahmen aufgebaut ist, wird gerade auf dem Genfer Autosalon präsentiert und findet groÃen Anklang.

    Unter des Haube des 5,25 Meter langen Pick-ups steckt ein 163 PS starke 2,0-TDI-Motor, der mir seinem Bi-Turbolader ein Drehmoment von  400 Newtonmetern freisetzt. Daneben können die Kunden als zweite Variante ein TDI-Vierzylinder mit einer Leistung von 122 PS wählen. Im nächsten Jahr bringt VW dann auch eine Single-Cab-Ausführung des Amarok. Je nach Wunsch kann man den Pick-up, der über in Argentinien produziert wird, mit Heck- sowie zuschaltbarem und permanten Allradantieb ordern.
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2010: Mercedes E-Klasse BlueTec Hybrid

    Genf 2010: Mercedes E-Klasse BlueTec Hybrid

    e-300-bluetec-1.jpg

    Auf dem Genfer Autosalon zeigt Mercedes derzeit unter anderem den E 300 BlueTec Hybrid, dessen 2,2-Liter-Selbstzünder mit einer 15 Kilowatt starken Elektromaschine kombiniert ist. Seine Energie bezieht der Elektromotor aus einer Hochvoltbatterie mit Lithium-Ionen-Technik, die übrigens auch im S 400 Hybrid zum Einsatz kommt. Die Stuttgarter geben die Leistung des E 300 BlueTec mit 224 PS an, während das Drehmoment bei 580 Newtonmetern liegt.

    Erstaunlich ist der Verbrauch von gerade mal 4,1 Litern pro 100 Kilometer, was einem CO2-Ausstoà von 109 Gramm je Kilometer entspricht. Schon bei einer niedrigen Drehzahl unterstützt der Elektromotor das Dieseltriebwerk mit einem hohem Drehmoment. Mit der sogenannten Trennkupplung zwischen dem Motor und der Elektromaschine kann der E 300 BlueTec Hybrid kurze Strecken sogar rein elektrisch fahren. Beim Ausrollen schaltet sich der Verbrennungsmotor des neuen Diesel-Hybrids schon unterhalb von 80 Stundenkilometern ab, wobei dann der Elektromotor die Geschwindigkeit konstant hält. Daneben wird der Elektromotor im GeneratorbetriebauÃerdem zur Bremsenergierückgewinnung genutzt.
    Quelle: leblogauto

  • Lexus konnte Verkaufszahlen um 7,6 Prozent steigern

    Lexus konnte Verkaufszahlen um 7,6 Prozent steigern

    Während die Konkurrenz teilweise mit hohen Absatzeinbrüchen auf dem deutschen Automobilmarkt zu kämpfen hat, erzielt Lexus in den Monaten Januar und Februar 2010 ein Absatzplus von 7,6 Prozent. Insgesamt verkaufte die Edelmarke bislang 251 Modelle, wobei die Modellreihe RX mit 141 verkauften Einheiten den gröÃten Teil zum Erfolg beigetragen hat. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Verkaufszahlen des RX um 68 Prozent.

    Innerhalb der Modellreihe war vor allem die Hybridvariante RX 450 bei den deutschen Kunden äuÃerst beliebt. Insbesondere die Hybridfahrzeuge erfreuen sich immer gröÃerer Beliebtheit, sodass 68,1 Prozent aller verkauften Fahrzeuge von Lexus im Jahr 2010 mit einem Hybridantrieb ausgestattet waren.
    Man darf gespannt sein, ob Lexus den positiven Trend auch in den folgenden Monaten fortführen kann.
    (Bilder:Archiv)

  • Genf 2010: Skoda Fabia S2000

    Genf 2010: Skoda Fabia S2000

    skoda-fabia-s2000 small.jpg

    Momentan können die Besucher des 80. Genfer Autosalons unter anderem einen Skoda Fabia S2000 genauer unter die Lupe nehmen, der bald wieder in der Deutschen Rallye-Meisterschaft zu sehen wird. Am Steuer wird kein geringerer als der 6 fache Deutsche Rallye-Champion Matthias Kahle sitzen. Bei den insgesamt 5 Meisterschaftsläufen wird Skoda gleich mit 2 Fahrern an den Start gehen, da auch der talentierte Mark Wallenwein ins Renngeschehen eingreifen wird.

    Der Skoda Fabia S2000 hat bereits im letzten Jahr auf der anspruchsvollen Rallye Monte-Carlo seine Wettbewerbstauglichkeit unter Beweis gestellt. Künftig wird nun Matthias Kahle mit seinem Teamkollegen versuchen, den 270 PS starken Skoda Fabia S2000 bei der DRM in die Punkte zu bringen.
    Momentan ist die Rallyeversion des Skoda Fabia in Genf zu sehen, bevor es am 26. März bei der Wikinger-Rallye auf die Piste geht.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Bayern will Steuerfreiheit für Elektro-Autos durchsetzen!

    Bayern will Steuerfreiheit für Elektro-Autos durchsetzen!

    DSC_2016.JPG

    Das bayerische Umweltministerium fordert künftig eine vollständige und zeitlich unbefristete Steuerbefreiung für Elektroautos. In einem Strategiepapier zur Elektromobilität hat der Umweltminister Markus Söder verlangt, dass die Halter der umweltschonenden Fahrzeuge keine Kfz-Steuer sowie Stromsteuer zahlen sollten. “Wir brauchen einen stärkeren Schub für das Thema, wir brauchen mehr als Appelle”, sagte Söder.

    Schon bis zum Jahr 2020 sollen hierzulande eine Million Elektroautos umherkurven, laut Söder allein 200.000 in Bayern. Der Minister will daneben für die Elektroautos als Zeichen der Steuerbefreiung grüne Kennzeichen oder Wechselkennzeichen einführen. Daneben soll die Zulassung und Versicherung vereinfacht werden und Autovermieter sollten die Modelle schneller abschreiben dürfen.

    Von den Städten und Gemeinden verlangt Söder zudem kostenlose Parkplätze in den Zentren für die sauberen Autos. Er fordert auch von der Bundesregierung mehr Einsatz bezüglich dem Thema. “In anderen Ländern gibt es Anschubprämien für moderne Technologie, bei uns gab es nur Abwrackprämien. Das reicht nicht.”
    Quelle: ams
    Bild: archiv