Blog

  • CAR style 2009: John Ments Ford Mustang

    CAR style 2009: John Ments Ford Mustang

    Ford Mustang - Fahrer: John Ment

    Es ist schon sonderbar: Der Wert eines Fahrzeugs scheint exponentiell mit dem Bekanntheitsgrad des Fahrers anzusteigen. Man erinnere sich nur an den Golf III, der beim Internetauktionshaus Ebay einen stolzen Preis einbrachte, nur weil im Fahrzeugbrief ein gewisser Herr Ratzinger als Vorbesitzer aufgeführt wird. Der Ford Mustang, der im Foyer der Hamburger Messe-Hallen steht, gehört einem Prominenten, der über die Stadtgrenzen Hamburgs hinaus wohl kaum bekannt ist: John Ment. Allerdings hat dieses Vehikel eine Aufwertung mittels berühmtem Fahrer gar nicht nötig. Mehr geht nicht…

    Der Moderator des privaten Radio-Senders ‘Radio Hamburg’ nahm mit seinem Mustang zuletzt am Hamburger Stadtpark-Revival teil. Die Leistung von 313 PS schöpft der Hengst aus einem V8-Triebwerk mit einem Hubraum von 4.7 Litern. Ursprünglich stammt das Fahrzeug aus Philadelphia in den Vereinigten Staaten. (Fotos: Christian Kaiser)

  • MINI E verbucht Erfolg beim “Internet Auto Award 2009”

    MINI E verbucht Erfolg beim “Internet Auto Award 2009”

    Der Preis für die “beste Umweltinitiative des Jahres 2009” von Autoscout24.de geht an den MINI E. Das erste rein elektrisch angetriebene Modell von Mini wird derzeit im Rahmen eines Pilotprojekts im Alltagsverkehr erprobt. Der in einer Kleinserie von rund 600 Fahrzeugen produzierte MINI E wird unter anderem in den USA von privaten Nutzern eingesetzt und ist mittlerweile auch auf den StraÃen von München und Berlin unterwegs. BMW erwartet von diesen Versuchen wichtige Erkenntnisse, die in die Entwicklung eines Megacity Vehicle mit reinem Elektroantrieb einflieÃen werden. Als weitere Einsatzgebiete sind das MINI Heimatland GroÃbritannien sowie Frankreich vorgesehen. Der MINI E wird von einem 150 kW/204 PS starken Elektromotor angetrieben und soll mit dem Lithium-Ionen-Akku 250 Kilometer weit kommen.

    Bild: Archiv, 4troxoi.gr, Quelle: bmw

  • Extremer Unterschied bei Führerscheinkosten

    Extremer Unterschied bei Führerscheinkosten

    Führerschein.jpgDer Auto und Reiseclub Deutschland (ARCD) hat die Kosten der klassischen Führerscheinausbildung in Europa untersucht und erhebliche Unterschiede festgestellt. In Bulgarien kann man wohl schon zu einem Preis von 80 bis 100 Euro den Führerschein machen, die Fahrlehrer-Assoziation e.V. berichtet hingegen, dass in Norwegen das Ganze schon mal gut 3.000 Euro kosten kann.
    In Deutschland liegt der Preis durchschnittlich bei rund 1.500 Euro. Etwa gleichauf liegen die Dänen, Iren und Briten. 1.200 Euro bezahlt man im Nachbarland Ãsterreich, in Belgien, Frankreich und Finnland. Spanien ist mit etwa 1.000 Euro vergleichsweise günstig. Selbst das vermeintlich billige Tschechien kann mit einem Preis von circa 300 Euro für einen Führerschein den bulgarischen nicht unterbieten.

    Bild: führerscheintipps, Quelle: auto-presse

  • CAR style 2009: Dodge Stealth Twin Turbo

    CAR style 2009: Dodge Stealth Twin Turbo

    Dodge Stealth Twin Turbo Seitenansicht

    Bei Messen kommt es auf die Präsentation der Exponate mindestens genauso an, wie auf das Ausstellungsstück selbst. Ist ein Stand öde, verpasst man vielleicht eine Besonderheit, spricht die Aufmachung allerdings sofort das Auge des Betrachters an, bleibt man stehen und sieht genauer hin. Wie bei dem Dodge Stealth, der auf der diesjährigen CAR style 2009 in Hamburg gezeigt wird. Giftig grün steht er da und zeigt sich von seiner glänzenden Seite…

    Der Body des von SLP Dynamics gesponserten Dodge Stealth Twin Turbo wurde vollkommen neu aufgesetzt. Dass 3.2-Liter-Aggregat mit 24 Ventilen leistet über 1.000 PS. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit mehr als 350 km/h angegeben. (Fotos: Christian Kaiser)

  • Kia testet Flüssiggas-Elektro-Hybridantrieb

    Kia testet Flüssiggas-Elektro-Hybridantrieb

    Der koreanische Hersteller will mit dem Kia Forte LPI mit Flüssiggas-Elektro-Hybridantrieb in einer europaweit angelegten Flottentestaktion herausfinden, ob sich der Antrieb im groÃen Rahmen wirtschaftlich nutzen lässt. Dazu werden 36 Exemplare unter Anderem von europäischen Entwicklern gefahren um sie auf Herz und Nieren zu prüfen.
    Aufgrund der fehlenden Flüssiggas-Tankstellen in den meisten europäischen Ländern werden die Tests voraussichtlich nur in Deutschland, Itallien und Holland durchgeführt. Eventuell noch Frankreich und Spanien. Ob es den in Korea bereits im Handel erhältlichen Forte LPI in Deutschland jemals zu kaufen gibt ist noch nicht klar.

    Bilder: leblogauto, Quelle: yahoo

  • Pkw Absatz in Japan zieht kräftig an

    Pkw Absatz in Japan zieht kräftig an

    Im Gegensatz zu Deutschland musste Japan im September keine Verluste hinnehmen. Dort konnte der Pkw-Absatz um 9,2 Prozent gesteigert werden. Bis zum Juli waren es 13 Monate, an denen der Absatz immer unter dem, des entsprechenden Monats des Vorjahres lag. Durch kräftige Zuwächse, vor allem bei Mittel- und Oberklassefahrzeugen erholt sich die Marktsituation langsam.
    Dennoch lage es hauptsächlich an Toyota, die ihren Absatz um fast 14 Prozent erhöhen konnten, selbst Tochter Lexus konnte gut ein Drittel zulegen. Aber auch Nissan und Honda konnten rund 10 Prozent mehr verkaufen als im Vorjahr.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Mercedes: Weiterbildung an Kurzarbeitstagen

    Mercedes: Weiterbildung an Kurzarbeitstagen

    Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau bietet seit Juli allen Mitarbeitern die Möglichkeit, an Kurzarbeitstagen Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu besuchen. Derzeit werden 29 Kurse an 85 Terminen angeboten. Bis Ende September haben bereits 91 Mitarbeiter am Qualifizierungsprogramm teilgenommen.
    Momentan wird das Angebot weiter ausgebaut, da es bei den Mitarbeitern auf groÃe Resonanz stöÃt. Für geplante Kurse haben sich bereits 741 Mitarbeiter angemeldet. Unter den Weiterbildungsangeboten finden sich technologiebezogene Qualifizierungen wie CNC-Drehen, CNC-Fräsen, SchweiÃen oder Steuerungstechnik. Ebenso werden Kurse zu fachbereichsübergreifenden Themen wie Qualitätsmanagement, Getriebetechnik oder zu Lean-Management angeboten. Zudem Kurse, die für einzelne Fachbereiche speziell auf die Mitarbeiter der Bereiche zugeschnitten wurden.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Opel Insignia gewinnt “Internet Auto Award 2009”

    Opel Insignia gewinnt “Internet Auto Award 2009”

    Wieder einmal gewinnt der Insignia von Opel eine Trophäe. Diesmal ist es ein Online-Publikumspreis, der “Internet Auto Award 2009” von Autoscout24. In der Kategorie “Beliebtestes Auto in Europa” konnte sich der Insignia durchsetzten und gewann die Auszeichnung. In der Jury saÃen etwa 6,3 Millionen User die über Sieg und Niederlage entschieden.
    Carl-Peter Forster, Aufsichtsratsvorsitzender der Adam Opel GmbH, nahm bei der offiziellen Preisverleihung in München die “Carolina” genannte Trophäe entgegen. Opel hat seit der Markteinführung etwa 150.000 Fahrzeuge des Typs Insignia europaweit verkauft.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Peugeot zeigt den 207 99G

    Peugeot zeigt den 207 99G

    2009_Peugeot_207_99g_08.jpg

    Der neue 207 99G mit seinem 1,6 Liter HDi FAP 90-Motor und einem CO2-Ausstoà von nur 99 g/km hat Peugeot jetzt vorgestellt. Der Kleinwagen ist damit der erste Peugeot überhaupt, der die 100-Gramm-Grenze knackt. Preislich startet der 207 99G ab 16.500 Euro und ist in den drei AuÃenfarben “SchneeweiÔ, “Inari Blau” und “Thorium Grau” zu haben.

    Die Ingenieure konnten den Dieselverbrauch durch eine Optimierung von Aerodynamik, Getriebeübersetzung und Motorsteuerung auf 3,8 Liter pro 100 Kilometer senken. Um die schädlichen Stickoxide weiter zu senken verfügt das Aggregat zum Beispiel über eine verbesserte Abgasrückführung.
    Auch der cW-Wert konnte durch eine Optimierung an der Aerodynamik auf 0,27 abgesenkt werden. Daneben wurden spezielle 15-Zoll-Michelin-Reifen mit einem äuÃerst geringem Rollwiderstand aufgezogen.
    Quelle: leblogauto

  • Opel bringt neuen Kleinwagen

    Opel bringt neuen Kleinwagen

    Carl-Peter Forster, Opel-Aufsichtsratvorsitzender verkündete am Rande der Preisverleihung des “Internet Auto Award 2009” dass ein neuer Kleinwagen der sich noch unterhalb des Opel Corsa und Agila befindet geplant wird. Dass dieses Konzept schon kurz vor der Serienreife steht wollte er aber nicht bestätigen.

    Hoffnung gibt dieser Kleinwagen auch dem Standort Eisenach, denn Foster schloss nicht aus, dass er womöglich auf der Plattform des Corsas gefertigt wird. Die Entscheidung darüber läge aber beim Investor.

    Bild: Archiv, Quelle: focus