Blog

  • Volvo entwickelt neues Sicherheitssystem für Senioren!

    Volvo entwickelt neues Sicherheitssystem für Senioren!

    Opa_im_Cabriolet.jpg

    Vor allem im Kreuzungsbereich und bei Wendemanövern sind ältere Autofahrer besonders oft an Unfällen beteiligt. Das schwedische Forschungsinstituts für StraÃe und Transport ist dem auf den Grund gegangen und sieht die Ursache hierfür in der geringeren Beweglichkeit des Halses und dem eingeschränkten Blickfeld. Der Autobauer Volvo hat sich dem Thema angenommen und entwickelt jetzt neue präventive Sicherheitssysteme.

    Untersucht wurden in Schweden zwei verschiedene Personengruppen, zum einen die über 75-Jährigen, zum anderen Fahrer zwischen 35 und 55 Jahre. Die Ôlteren achteten dabei mehr auf Linien und StraÃenmarkierungen, um sich im Verkehr zu orientieren, wohingegen sich die jüngeren Fahrer mehr an dynamischen Objekten wie anderen Autos orientierten. Die Experten prüften daneben noch die Flexibilität des Halses sowie das Blickfeld. Es wurde dabei festgestellt, dass die älteren Verkehrsteilnehmer in der Regel eine geringere Flexibilität des Halses aufweisen und über ein schmaleres Blickfeld als die jüngeren Fahrer verfügen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: apulien-reisen

  • Toyota entwickelt selbstheilenden Klarlack

    Toyota entwickelt selbstheilenden Klarlack

    EISENMANN Lackieranlage.jpgToyota hat einen widerstandsfähigen und kratzfesten Autolack entwickelt. Der selbstheilende Klarlack ist hochresistent gegen Oberflächenschäden, wie sie beispielsweise durch die Bürsten in Waschanlagen hervorgerufen werden. Das Unternehmen plant den Einsatz der neuen Lackierung beim Lexus LS, der in Kürze in überarbeiteter Form präsentiert wird.

    Der neue Lack beinhaltet eine Komponente, die eine engere molekulare Verbindung ermöglicht. Daraus ergibt sich eine dichtere Struktur als bei konventionellen Lackierungen, was dem Lack mehr Flexibilität und Elastizität verleiht. Dadurch ist er weniger anfällig für Beschädigungen, widerstandsfähiger gegen Licht und Säure und in der Lage, sich nach einer Deformation selbst zu regenerieren.

    Bild: hima.de, Quelle: toyota-media

  • Tokyo Motor Show: Hyundai kommt auch nicht!

    Tokyo Motor Show: Hyundai kommt auch nicht!

    tokyo motor_show.jpg

    Rund drei Wochen vor der Tokyo Motor Show am 24.Oktober scheint die Messe immer mehr zur lokalen Veranstaltung zu werden. Mit dem koreanischen Autobauer Hyundai hat nun auch der letzte groÃe ausländische Hersteller seine Teilnahme abgesagt. Grund für das Fehlen ist die anhaltende Absatzflaute auf den Weltmärkten, weswegen kein Geld für Marketing-Ausgaben übrig ist.

    Stattdessen will sich Hyundai lieber auf die Seoul Motor Show im eigenen Land konzentrieren. Schon Monate vorher hatten alle anderen bedeutenden Hersteller aus Europa und den USA aus Kostengründen auf eine Teilnahme verzichtet.

    Laut dem Messeveranstalter JAMA werden somit neben den japanischen Herstellern Subaru, Mazda, Honda, Nissan, Suzuki und Toyota als ausländische Hersteller nur der britische Sportwagenhersteller Lotus sowie der Allgäuer Kleinserienhersteller Alpina in Tokio mit dabei sein.

    Quelle: ams

    Bild: archiv

  • GM beendet Partnerschaft mit Ebay!

    GM beendet Partnerschaft mit Ebay!

    gm_ebay.jpg

    Der GM-Konzern will seine vor einigen Wochen verkündete Kooperation mit dem Internet-Auktionshaus Ebay wegen Erfolglosigkeit beenden. Wie viele Fahrzeuge über diesen Verkaufsweg veräuÃert wurden wollte weder GM noch eBay mitteilen. Allerdings bestätigte der GM-Verkaufschef Mark LaNeve, dass die Absatzzahlen in Relation zum Aufwand nur gering gewesen seien.

    Am 10. August dieses Jahres hatte GM die Kooperation mit Ebay angekündigt und damit weltweit für Schlagzeilen gesorgt, im Nachhinein war das Projekt ein Fehlschlag! Dem gebeutelten Konzern sollte der auf Kalifornien beschränkte Testlauf nach Abschluss seines Insolvenzverfahrens einen neuen Vertriebsweg eröffnen, insgesamt nahmen an der Aktion 225 der 250 kalifornischen GM-Händler teil.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • BMW-Designstudie Lovos Concept!

    BMW-Designstudie Lovos Concept!

    bmw lovos1b1.jpg

    Die neue Designstudie von BMW namens Lovos Concept ist wie ein risiges Puzzle aus 260 identischen High-Tech-Plättchen, die allesamt formbar sind und daneben auch noch Sonnenenergie speichern können. Entstanden ist das Gefährt als Zusammenarbeit mit der Pforzheimer Designstudentin Anne Froschner und dem BMW-Konzern.

    Mit dem Conceptcar will man eindrucksvoll zeigen, wie Autos billiger und gleichzeitig sauberer werden könnten. Anstelle von aufwendig geformter Karosserieteile nutzt diese Studie eine einzige immer wiederkehrende Grundform mit dem Plättchen.
    Während der Fahrt können sich diese Plättchen aufstellen und fungieren somit als Bremse. Gleichzeitig speichern sie die Sonnenenergie während dem Parken und könnten damit dann beispielsweise die Batterie aufladen. Ob aus dem futuristisch wirkenden Fahrzeug allerdings jemals Realität werden wird steht noch in den Sternen.
    Quelle: worldcarfans

  • Spritpreise auf Talfahrt!

    Spritpreise auf Talfahrt!

    spritpreise.jpg

    In den letzten Wochen sind die Preise für Benzin und Diesel an den Zapfsäulen hierzulande weiter gesunken. Im Bundesdurchschnitt kostet ein Liter Superbenzin derzeit 1,264 Euro, für einen Liter Diesel musste man im Schnitt 1,063 Euro zahlen. 

    Der ADAC empfiehlt den Autofahrern nach wie vor die billigeren freien Tankstellen anzusteuern, um den Druck auf die teuren Anbieter weiter zu erhöhen. Es wird allerdings nur eine Frage der Zeit sein, bis die Spritpreise in der Ferienzeit wieder deutlich anziehen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Toyota Prius mit Solardach lieferbar

    Toyota Prius mit Solardach lieferbar

    Toyota Prius mit Solardach.jpg

    Der Toyota Prius kann auf Wunsch mit einem Solardach ausgerüstet werden. Mit der zusätzlich gewonnenen Energie aus der Sonneneinstrahlung wird das Lüftungssystem des Hybridfahrzeugs versorgt. Dieses System dient zur Belüftung des Wageninnenraums und reguliert die Temperatur. Ab wann das Solarmodul nicht nur das Lüftungssystem unterstützt, sondern auch die Batterie belädt und somit Kraftstoff spart ist noch nicht bekannt.

    “Für Kyocera war es das erste Mal, dass ein Solar-Modul für den Automotive-Bereich produziert wurde. Dies ist ein Anwendungsbereich, der besonders hohe Qualitätsanforderungen an das Modul stellt. Für die Entwicklung dieses speziellen Produktes haben wir 2006 die Projektgruppe “T-Pro” gegründet, in der sich Experten ausschlieÃlich mit diesem Thema beschäftigen”, so Rafael Schröer, Geschäftsführer der Kyocera Fineceramics GmbH.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Daihatsu will Kosten für Teile senken

    Daihatsu will Kosten für Teile senken

    Daihatsu will die Teilekosten für seine Fahrzeuge bis Ende 2011 um bis zu 30 Prozent senken. Möglich will das die Toyota-Tochter mit einem effizienterem Einkauf und den vermehrten Einsatz von Gleichteilen über mehrere Modelle hinweg machen, berichtet die japanische Wirtschaftszeitung “Nikkei“.
    Daihatsu hat sich im Gegensatz zu Toyota auf günstige Kleinwagen mit wenig Leistung und Verbrauch spezialisiert. Einen Hybridantrieb gibt es bis jetzt nur im Nutzfahrzeug Hijet.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Fiat streicht Aufträge an Magna

    Fiat streicht Aufträge an Magna

    magna.jpgDie Financial Times Deutschland berichtet, dass Fiat Chef Sergio Marchionne welcher eigentlich Opel übernehmen wollte und nun Chrysler gekauft hat, angeordnet hat, keine Aufträge vom US-Hersteller an Magna zu erteilen. Zumindest soll der kanadisch-österreichische Autozulieferer keine Fahrzeuge mehr fertigen, jedoch weiterhin Teile liefern.
    Die zuvor bei Magna gefertigten Chrysler-Fahrzeuge sollen nun von Marchionne in einer neu erworbenen Fabrik in Italien produziert werden. Bisher wurde die Limousine 300C, der Jeep Grand Cherokee und Jeep Commander von Magna gefertigt.

    Bild: Archiv, Quelle: ftd

  • Mercedes Benz Brennstoffzellenbus erhält Auszeichnung

    Mercedes Benz Brennstoffzellenbus erhält Auszeichnung

    Daimler hat den “F-Cell Award” für den innovativen Einsatz der Brennstoffzellentechnik im Stadtbus Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid gewonnen. Zwei Mitarbeiter der Daimler AG nahmen die Auszeichnung am vergangenen Montag im Rahmen der F-Cell- Konferenz in Stuttgart entgegen.

    Die Daimler-Mitarbeiter Monika Kentzler und Wolfram Fleck aus dem Bereich “E-Drive and Future Mobility” und Michael Edig von der EvoBus GmbH haben sich mit ihren Teams um die Entwicklung des Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid besonders verdient gemacht. “Wir sind stolz darauf, dass diese drei und natürlich die vielen anderen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine solche Leistung zuwege gebracht haben. Dies zeigt, wie man mit Engagement und dem gemeinsamen Arbeiten über Fachbereiche hinweg zu zukunftsweisenden Lösungen finden kann”, sagt Hartmut Schick.

    Bilder: Archiv, Quelle: blogspan