Blog

  • Tokyo Motor Show 2009: Subaru Hybrid Tourer Concept

    Tokyo Motor Show 2009: Subaru Hybrid Tourer Concept

    2009_Subaru_Hybrid_Tourer_01.jpg

    Mit einem nagelneuen Boxermotor, Allradantrieb und eigenem Hybridsystem stellt Subaru seine neueste Studie namens Hybrid Tourer Concept in Tokyo vor. Das 4,6 Meter lange Fahrzeug ist ein ebenso luxuriöser wie eleganter Tourer mit der aktuellen Designlinie der Japaner.

    Die zwei groÃen Flügeltüren geben den Einstieg auf vier Einzelsitze frei. Eine Besonderheit der Studie ist sicher die in der Höhe verstellbare Armaturenkonsole, um es jedem Fahrer so bequem wie möglich zu machen. Mit dem neuen Boxer-Benziner mit Turbolader und Direkteinspritzung will Subaru ein Ausblick auf kommende Triebwerksgenerationen geben. Ãber ein Automatikgetriebe wird die Kraft auf alle vier Räder verteilt, ein reiner Elektro-Betrieb ist dabei nicht möglich. Lediglich beim Beschleunigen und beim Bergauffahren unterstützen die zwei an der Vorder- und Hinterachse verbauten Elektromotoren den eigentlichen Benziner.

    Auch bei der Sicherheit hat sich der weltgrösste Allradhersteller was einfallen lassen: Das neue Sicherheitssystem nennt sich EyeSight und dient in erster Linie der Unfallvermeidung durch eine “Früherkennung” von Gefahrensituationen mittels 3D-Kameraüberwachung.

    Neben der Unfallfrüherkennung soll das System auch in der Lage sein den toten Winkel im Blickfeld des Fahrers zu halten. Mit der neuen Bilderkennungssoftware können daneben auch FuÃgänger und Radfahrer erkannt werden.
    Quelle: leblogauto

  • Tokyo Motor Show 2009: Honda EV-N Concept

    Tokyo Motor Show 2009: Honda EV-N Concept

    Honda_EV-N-3.jpg

    Neben dem kurz vor der Markteinführung stehendem CR-Z will Honda auf der Tokyo Motor Show mit dem EV-N Concept auch ein reines Elektroauto vorstellen. Bislang wurde von den Japanern kaum was über technische Details des Conceptcars im Retro-Look preis gegeben.

    Eine groÃe Rolle spielt das ehrlich gesagt auch nicht, da man bezweifeln kann ob der kleine Stromer überhaupt irgendwann mal auf den Markt kommt. Trotzdem haben sich die Designer eine nette Idee einfallen lassen und dem EV-N ein sogenannten U3-X in die Fahrertür gesetzt. Das ist quasi Hondas Antwort auf den Segway, mit dem kleinere Strecken sitzend fahren kann.
    Quelle: leblogauto

  • WRC: Vorschau Rallye Catalunya

    WRC: Vorschau Rallye Catalunya

    loeb_spain.jpg

    Die vorletzte Rallye im WRC-Kalender findet dieses Jahr in Katalonien etwas südlich von Barcelona statt. Bekannt ist die Rallye Catalunya durch ihre turboschnellen Asphaltpisten sowie gut einsehbare breite Strassen, was schon fast einer echten Rennstrecke ähnelt. Es ist eine der wenigen Pisten, wo die Boliden sich regelrecht am Boden “ansaugen” müssen, damit sie auch auf den schnellen StraÃen und Kurven immer auf der Ideallinie bleiben.

    Fürdie Fahrer könnte es trotz dem “guten” Untergrund allerdings auch zur reinen Rutschpartie werden, da das Wetter an der Costa Daurada launisch ist und es von purem Sonnenschein zum absolut instabilen Wetter nur wenig Zeit braucht.

    Die Fahrer müssen bei der Rallye insgesamt 18 Prüfungen über 353,62 Wertungskilometer abspulen, los gehts dabei am Donnerstag (1.Oktober) um 20:00 Uhr in Salou.

    Momentan führt der Finne Mikko Hirvonen die Weltmeisterschaft mit einem Vorsprung von 5 Zählern vor dem mehrfachen Weltmeister Sebastien Loeb an. Dieser jedoch kommt mit der Piste in Spanien perfekt zurecht und will ganz oben aufs Podium. Man darf gespannt, wie das Duell der beiden Kontrahenten am Wochenende verläuft.

    Quelle: leblogauto

  • Italien will Abwrackprämie verlängern

    Italien will Abwrackprämie verlängern

    _abwrackprämie __.jpg

    Nachdem vor kurzen Frankreich und GroÃbritannien ihre Abwrackprämie verlängert hatten will nun auch die italienische Regierung die dortige Prämie weiterlaufen lassen. Diesbezüglich hat der Ministerpräsident Silvio Berlusconi eine Erneuerung der Abwrackprämie “nicht ausgeschlossen”. Wenn Ende dieses Jahres noch die Notwendigkeit bestehe, Förderungen der Autoindustrie wie die Abwrackprämie zu erneuern, “wird sich die Regierung nicht aus der Affäre ziehen”, erklärte Berlusconi.

    Mit der Nachricht reagiert der Ministerpräsident auf vorausgegangene ÔuÃerungen des Fiat-Chrysler-Chefs Sergio Marchionne, der betonte dass ein Auslaufen der Abwrackprämie ein “Desaster für die Autoindustrie” sein würde. Eingeführt wurde die Prämie unter Berluscon bereits im Februar 2009.
    Neben Italien haben erst kürzlich GroÃbritannien und Frankreich eine Verlängerung der Abwrackprämie bekannt gegeben, wobei Paris für die Verschrottung von Altautos und den Kauf neuer Fahrzeuge auch im nächsten Jahr eine allerdings geringere Prämie zahlen will. In GroÃbritannien weitete der Fiskus die Prämie für die Verschrottung von Altwagen auf zusätzliche 100.000 Autos aus.
    Quelle: leblogauto

  • Mercedes siegt beim Händlertest!

    Mercedes siegt beim Händlertest!

    mercedes__.jpg

    Erst vor kurzem hat Mercedes beim Werkstattvergleich vom ADAC gewonnen, auch den Händlertest von “Auto, Motor und Sport” konnte der Autobauer nun für sich entscheiden. In der umfangreichen Studie zur Kundenorientierung wiesen Niederlassungen und Vertragspartner des Stuttgarter Herstellers die beste Betreuungsqualität unter allen Marken auf.

    Vor allem die Beratung, den Auftritt und die Ãberzeugungskraft des Personals lobten die Tester bei Mercedes besonders. Auch im vergangenen Jahr konnte die Marke mit dem Stern in diesen Punkten überzeugen. Bei der vom Beratungsunternehmen Concertare durchgeführten Benchmarkstudie zum Automobilhandel wurden über 1.250 Autohäuser von 34 verschiedenen Marken genau unter die Lupe genommen und mit 25 bis 60 Tests überprüft. Unter anderem wurden hierbei der Eindruck des Betriebes und das Verkäuferverhalten überprüft.
    Quelle: auto-presse

  • BMW: Ab 2012 keine Kurzarbeit mehr

    BMW: Ab 2012 keine Kurzarbeit mehr

    BMW-Motorradchef Hendrik von Kuenheim ist für 2010 optimistisch. “Wir sehen Licht am Ende des Tunnels und hoffen, im nächsten Jahr, zumindest im Motorradbereich keine Kurzarbeit mehr zu benötigen”, sagte von Kuenheim dem Tagesspiegel. Nach einem Absatzrückgang im ersten Quartal musste BMW für sein Berliner Motorradwerk Kurzarbeit anmelden. Auch im Oktober werden noch 700 von 2000 Berliner BMW-Mitarbeitern fünf Tage lang von Kurzarbeit betroffen sein. Zur Entwicklung im Automobilbereich wollte er keine Angaben machen.

    BMW hatte in den ersten Monaten des Jahres mit erheblichen Absatzproblemen zu kämpfen. Konnten im Vorjahr 102.000 Motorräder abgesetzt werden, rechnet von Kuenheim in diesem Jahr mit einem Rückgang von 15 Prozent. Mit dem Einstieg der ab Dezember beim Händler stehenden S 1000 RR in das Segment der Supersportler wolle man “deutlich jüngere Kunden erobern als die traditionelle BMW-Kundschaft. Wir haben bisher über 2000 Vorbestellungen”, sagte von Kuenheim.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Toyota ruft in den USA 3,8 Millionen Autos zurück

    Toyota ruft in den USA 3,8 Millionen Autos zurück

    Toyota muss in den USA 3,8 Millionen Fahrzeuge seiner Marken Toyota und Lexus zurückrufen und steht vor der gröÃten Rückrufaktion der Unternehmensgeschichte. Informationen der “Automotive News” zu Folge beschleunigen die betroffenen Fahrzeuge ungewollt, da die FuÃmatte am Gaspedal hängen bleibt. Auslöser der Aktion war ein vorangegangener Unfall, bei dem 4 Menschen starben.
    Betroffen sind Fahrzeuge der Modelle Toyota Camry (Modelljahre 2007 bis 2010), Avalons (2005 bis 2010), Prius (2004 bis 2009), Tacoma (2005 bis 2010) und Tundra (2007 bis 2010). Bei Lexus geht es um die Modelle ES 350s (2007 bis 2010), IS 250s (2006 bis 2010) und IS 350s (2006 bis 2010).

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Audi stellt 100 weitere Ingenieure ein

    Audi stellt 100 weitere Ingenieure ein

    Audi neus Logo.jpgAudi stellt für das Förderprojekt ePerformance jetzt noch einmal zusätzlich 100 Ingenieure ein. Damit steigt die Zahl der Experteneinstellungen beim Ingolstädter Automobilhersteller in diesem Jahr auf 400. Audi-Personalvorstand Dr. Werner Widuckel betont: “Mit weiteren 100 Neueinstellungen setzen wir Zeichen gegen den allgemeinen Branchentrend. Wir investieren nicht nur in Maschinen, Anlagen und Produkte, sondern vor allem in Menschen.” Gerade in der aktuell schwierigen Wirtschaftssituation sei es wichtig, nicht an der falschen Stelle zu sparen. “Wir investieren somit in Zukunftstechnologien und unsere Wettbewerbsfähigkeit”, untermauert Widuckel.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Doppelpack – Tuning World und Car+Sound finden gemeinsam statt

    Doppelpack – Tuning World und Car+Sound finden gemeinsam statt

    Tuning World Bodensee.jpgIm kommenden Jahr erweitert sich das Angebot der Tuning World Bodensee durch die parallel stattfindende CAR+SOUND, der internationalen Leitmesse für InCar-Elektronik sowie mobilem Info- und Entertainment. Ihre Premiere feiert das Doppel mit dem Fachbesuchertag der CAR+SOUND am 12. Mai und den Publikumstagen der CAR+SOUND und der TWB vom 13. bis 16. Mai 2010.
    “Es freut uns sehr, dass sich die CAR+SOUND zukünftig mit ihren Produktneuheiten und innovativen Ideen am Bodensee präsentiert”, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. “Damit etabliert sich unser Standort zunehmend als Hochburg der internationalen Veredelungs-Branche und bietet kompetentes und breit gefächertes Automobil-Tuning.” Erfreut über den neuen Standort zeigt sich auch Andreas Wittur, Prokurist der Messe Sinsheim: “Mit der Zusammenlegung beider Messen kreieren wir für Fachbesucher und Endverbraucher den Branchen- und Szenetreff Europas.”

    Bild und Quelle: tuningworldbodensee.de

  • Autoreifen benötigen neue Kennzeichnung

    Autoreifen benötigen neue Kennzeichnung

    Am 1. Oktober ist der Stichtag. Ab diesem Datum dürfen nur noch Reifen verkauft werden, die mit “S” an der Seitenwand gekennzeichnet sind. Dieses Kürzel steht für “Sound” und zeigt an, dass der Reifen die Geräuschgrenzwerte einhält, die in der ECE-Richtlinie 117 festgehalten sind. Das Verkaufsverbot bei Pkw-Reifen gilt vorerst nur für Formate unter 185 Millimeter Breite. Breitere Reifen, also zwischen 185 und 215 Millimeter dürfen noch bis 30. September 2010, solche über 215 Millimeter Breite sogar bis 30. September 2011 verkauft werden. Wie immer existiert auch eine Ausnahmeregelung für Reifen ohne “S”-Markierung. Sie dürfen auch weiterhin über den Ladentisch gehen, wenn sie die ECE-R 117 erfüllen, der Reifenhersteller dies mit einem Zertifikat beweist und auÃerdem der Reifen spätestens in der 40. Kalenderwoche 2009 produziert wurde.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox