Blog

  • Luxus-Limousine Hyundai Equus

    Luxus-Limousine Hyundai Equus

    2009_Hyundai_Equus_Limousine_02.jpg

    In Südkorea steht der Nachfolger der Luxus-Limousine des Hyundai Equus kurz vor seiner Markteinführung. Das neue Flaggschiff des Hauses ist bezüglich Sicherheit, Leistung und Komfort auf dem allerneuesten Stand der Automobiltechnologie. Unter der Haube kann der Kunde wahlweise ein 3,8 Liter-V6-Motor mit 290 PS oder den groÃen 4,6 l V8-Benziner mit 366 PS wählen.

    Mit der Multi-Lenkerachse vorne und hinten, sowie den in Zusammenarbeit mit ZF-Sachs entwickelten adaptiven Stossdämpfern und einer Luftfederung bündeln sich auch beim Fahrwerk die neusten Technologien, die momentan auf dem markt sind. Beim innovativen ASD-Dämpfersystem wird in Bruchteilen einer Sekunde die Dämpferrate an die jeweiligen Strassenverhältnisse individuell angepasst.

    Daneben gibt es weitere nützliche Fahrassistenzsysteme wie dem Fahrspur-Warnsystem und einem sogenannten Pre-Safety System, das bei einer drohenden Kollision sofort reagiert.
    Zusätzlichen Schutz bietet auch der neu entwickelte Knie-Airbag für den Fahrer, insgesamt sind in der neuen Luxuxlimousine nicht weniger als neun Airbags eingebaut.

    Derzeit prüfen die Koreaner neben dem asiatischen Raum auch eine weltweite Vermarktung für den neuen Equus. Bis das edle Gefährt dann in den USA sowie Europa bereitsteht, könnten allerdings noch rund zwei bis drei Jahre vergehen.
    Quelle: leblogauto

  • Toyota: Positiver Trend bis Ende des Jahres

    Toyota: Positiver Trend bis Ende des Jahres

    Toyota Prius

    Bei Toyota scheint man von einer Krise nichts mehr wissen zu wollen. Die Verkaufsprognose ffür das laufende Jahr wird um drei Prozent angehoben. Die Japaner sind optimistisch. Wie die ‘Deutsche Welle‘ berichtet, möchte Toyota bis Ende diesen Jahres 6,7 Millionen Autos absetzen. Auch die Produktion wird wieder erhöht. 6,45 Millionen Einheiten, also acht Prozent mehr als im vergangenen Jahr, sollen vom Band laufen

    Staatliche Subventionen und Steuererleichterungen für sparsame Autos werden dabei als Gründe für den plötzlichen Optimismus angeführt.

  • Beladung: Fiat Scudo nur noch mit Up/Down-Funktion

    Beladung: Fiat Scudo nur noch mit Up/Down-Funktion

    Fiat Scudo Team Trophy

    Ab sofort ist die Luftfederung an der Hinterachse des Fiat Scudo ausschlieÃlich mit Up/Down funktion zu haben. Was das heiÃt? Per Knopfdruck lässt sich das Heck des Lasttiers um bis zu fünf Zentimeter senken. Die Luftfederung sorgt allein schon für eine niedrigere Ladekante; durch den Absenkmechanismus wird die Beladung des Scudo noch weiter vereinfacht.

    Der Preis für die Luftfederung mit Up/Down-Funktion beträgt 1.100 Euro (netto). Die Bedienung erfolgt mittels an der D-Säule angebrachter Schalter.

  • Kurvenlicht: Ford spendiert dem Focus eine günstige Variante

    Kurvenlicht: Ford spendiert dem Focus eine günstige Variante

    Ford FocusAb sofort ist ein preisgünstiges Kurvenlicht als Option für den Ford Focus erhältlich. Die Scheinwerfer leuchten nächtliche StraÃen besser aus, da sie sich dem StraÃenverlauf anpassen. Im System integriert ist dabei auch eine Abbiegelicht-Funktion. Das Schöne: Da das Ford-System auf der konventionellen Halogenlicht-Technik basiert, ist es mit einem Aufpreis von 420 Euro relativ kostengünstig.
    Da bei vielen anderen Hersteller das Kurvenlicht zurzeit nur in Verbindung mit Xenon-Scheinwerfern erhältlich ist, liegt der Preis gewöhnlich deutlich darüber.

  • Tokyo Motor Show 2009: Mazda Kiyora

    Tokyo Motor Show 2009: Mazda Kiyora

    Mazda_Kiyora-2.jpg

    Auf der kommenden Tokyo Motor Show wird Mazda unter anderem sein Conceptcar Kiyora dem Publikum vorstellen. Bei der Studie wurde ein hoher Anteil an Leichtbaukomponenten verbaut, was das Gewicht und damit den Spritverbrauch des Fahrzeugs deutlich reduziert. Nach dem japanischen Fahrzyklus kommt der Kiyora mit seinem 1,3-Liter-Motor somit auf einen Verbrauch von nur 3,1 Litern Benzin pro 100 Kilometer.

    Neben dem Conceptcar zeigt Mazda in Tokyo auch einen neuen Benziner mit Direkteinspritzung namens “Mazda Sky-G” sowie den Selbstzünder “Mazda Sky-D” mit einer besonders effektiven und sauberen Dieseltechnologie. Laut dem japanischen Autobauer sollen die Verbrauchsreduzierungen bei 15 bis 20 Prozent gegenüber aktuellen Motoren liegen.

    Ausserdem präsentiert der Konzern eine neue Generation von Automatikgetrieben, die ein wirtschaftliches Verbrauchsverhalten fördern soll. Im Gegensatz zur aktuellen Mazda-Wandlerautomatik bietet das sechs-stufige Sky-Drive neben einer um rund fünf Prozent gesteigerten Verbrauchseffizienz auch ein direkteres Schaltgefühl.
    Quelle: leblogauto

  • GroÃbritannien verlängert Abwrackprämie!

    GroÃbritannien verlängert Abwrackprämie!

    abwrackprämie-0-.jpg

    Weil die britische Abwrackprämie bei den Bürgern wie in den meisten anderen Ländern wo sie eingeführt wurde sehr erfolgreich war, hat die Regierung jetzt beschlossen, sie auf 100.000 weitere Autos auszuweiten. Wenn die Kunden ihr über zehn Jahre altes Auto in GroÃbritannien verschrotten lassen, müssen sie derzeit rund 2.200 Euro weniger für einen Neuwagen bezahlen.

    Bislang hat die Regierung 300 Millionen Pfund für das Abwracken bereitgestellt, die jedoch bald aufgebraucht sind. Neben GroÃbritannien will auch Frankreich im Gegensatz zu Deutschland bis ins Jahr 2011 hinein eine Abwrackprämie für Altautos zahlen. 

    In Frankreich erhält ein Neuwagenkunde momentan eine Verschrottungsprämie von 1.000 Euro für sein altes Auto, wobei der Minister für Wiederaufschwung, Patrick Devedjian, vor kurzem vorgeschlagen hatte, die Prämie Schritt für Schritt von 800 Euro auf 400 Euro zu senken.

    Quelle: ams

    Bild: archiv

  • Sixt expandiert nach Mexiko!

    Sixt expandiert nach Mexiko!

    sixt.jpg

    Die Sixt AG aus Pullach bei München wird sein weltweites Stationsnetz konsequent ausbauen, sodass in Zukunft in Mexiko 15 Stationen für Firmen- und Privatkunden zur Verfügung stehen. Mit diesen neuen Standorten will Sixt vor allem die wirtschaftlichen und touristischen Zentren des Landes abdecken. Mittlerweile hat das Unternehmen allein in der Landeshauptstadt Mexiko City drei Stationen.

    Neben der klassischen Fahrzeugmiete umfasst das Sixt-Angebot in Mexiko auch noch weitere Produkte und Serviceleistungen. So können Firmenkunden beispielsweise die kostengünstige Langzeitmiete buchen oder sich ein Auto mit einem entsprechend ortskundigem Fahrer mieten. Zu der Sixt-Flotte gehören Klein- und Kompaktwagen, aber auch geländegängige Allradfahrzeuge, SUV’s sowie Luxuslimousinen.

    Um für die Kunden immer in Mexiko immer einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, arbeitet Sixt mit einem erfahrenen Franchisepartner zusammen, der schon über 30 Jahre im Vermietgeschäft tätig ist. Mittlerweile ist Sixt in Lateinamerika neben Mexiko auch in Argentinien, Brasilien, Chile, Panama und Costa Rica mit Franchisepartnern vertreten.

    Quelle: sixt

  • Alkohol häufigster Grund für die MPU!

    Alkohol häufigster Grund für die MPU!

    alkohol am steuer.jpg

    Für über die Hälfte aller hierzulande durchgeführten medizinisch-psychologischen Untersuchungen, kurz MPU, sind Alkoholfahrten der Grund. Insgesamt waren im vergangenen Jahr 57.931 MPU der 103.137 Untersuchen wegen Alkohol oder Drogen am Steuer veranlasst worden. Genau wie im Vorjahr sind die Zahlen jedoch laut der Bundesanstalt für StraÃenwesen rückläufig.

    Dagegen deutlich angestiegen ist die Zahl der Gutachten, die wegen Verkehrsauffälligkeiten und strafrechtlichen Auffälligkeiten angeordnet wurden. Die MPU muss jeder Fahrer machen, der seinen vorher eingezogenen Führerschein wieder zurückhaben will. Je nach dem entsprechendem Ergebnis kann der Führerschein dann nach einer gewissen Frist erneut beantragt werden oder der Betroffene Fahrer wird zur Nachschulung verpflichtet, was in der Regel auch nicht gerade billig ist.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • L. A. Autoshow mit über 30 Premieren!

    L. A. Autoshow mit über 30 Premieren!

    la autoshow_CoverCar.jpg

    Vom 4. bis 13. Dezember können die Besucher der Los Angeles Auto Show in diesem Jahr mit 30 Welt- und Nordamerika-Premieren rechnen. Neben Ford und GM wollen auch zahlreiche europäische und japanische Hersteller wie Audi und Porsche, Mazda, Toyota und Honda ihre neuen Fahrzeuge präsentieren.

    Wie auch bei der vergangenen IAA in Frankfurt werden dann auch auf der L.A. Autoshow vor allem umweltfreundliche Fahrzeuge, allen voran Elektroautos, im Mittelpunkt stehen. So gut wie alle vertretenen Autobauer werden auf der Messe reine Elektrofahrzeuge präsentieren, daneben natürlich auch saubere Dieselfahrzeuge, Hybrid- und andere Alternativ-Antriebe. Zudem zeichnet sich in Nordamerika erstmals ein neuer Trend ab, die Hersteller setzen vermehrt auf kleine Autos mit hocheffizienten und leistungsstarken Benzinmotoren an Bord.

    In den letzten Jahren konnte die Los Angeles Auto Show international zunehmend an Bedeutung gewinnen, da die Zahl der Weltpremieren immer mehr ansteigt. In den USA gilt Los Angeles mittlerweile als der regionale gröÃte Automarkt.
    Quelle: auto-presse
    Bild: laautoshow

  • Stock-Car-Challenge: Adrian Sutil tritt bei Stefan Raab an

    Stock-Car-Challenge: Adrian Sutil tritt bei Stefan Raab an

    Sutil - Freude über Starplatz Zwei in Monza

    Wenn man sich in Erinnerung ruft, wie Adrian Sutil am Wochenende dem Rennen seines Landsmannes Nick Heidfeld ein Ende bereitete, könnte man denken, dass es sich beim GroÃen Preis von Singapur nicht um ein Formel-1-Rennen handelte. Vermutlich hatte Sutil seine Termine durcheinander gebracht, denn am 10. Oktober nimmt der Force-India-Pilot in der Veltins-Arena auf Schalke an der Stock-Car-Challenge von Blödelbarde Stefan Raab teil…

    Doch nicht nur Adrian Sutil und Stefan Raab himself nehmen an der Veranstaltung teil. Unter anderem sind auch Christian Clerici, Elton, Axel Stein un Tim Mälzer mit von der Partie. (Foto: Daylife)