Blog

  • Reims Revival 2009: Champagnerlaune und Sonnenschein

    Reims Revival 2009: Champagnerlaune und Sonnenschein

    reims2009081.jpgZum dritten mal gab es am 26. und 27. September das Reims Revival auf der berühmten Hochgeschwindigkeitsstrecke, die 1971 aufgrund von Sicherheitsauflagen geschlossen wurde. Die liebevoll restaurierten Boxenanlagen boten wieder eine grandoise Kulisse um hochkarätige Rennmaschinen, wenn auch etwas zu langsam für den Geschmack des Publikums, in Szene zu setzen. Zudem stieg Giacomo Agostini wieder auf seine MV Augusta um mit seinem ehemaligen Konkurrenten Phil Read auf Kawasaki, wie schon 1969 ums Reimser Dreieck zu düsen.
    Abschliessend gab es noch eine waghalsige Flugschau vom frischgebackenen Weltmeister Lieutenant Renaud Decalle und seinen Kollegen der französischen Luftwaffenschulstaffel. Ein klasse Wochenende im strahlenden Sonnenschein, dass ohne die acht Schikanen auf der Bahn noch eininges  besser gewesen wäre!

  • Formel 1: Ferrari nächste Saison mit Massa und Alonso!

    Formel 1: Ferrari nächste Saison mit Massa und Alonso!

    fernando-alonso.jpg

    Schon beim nächsten Rennen in Suzuka will der Ferrari-Teamchef Stefano Domenicali den spektakulären Wechsel von Fernando Alonso zu Ferrari verkünden. “Sobald wir bereit sind, werden wir es euch wissen lassen. Wir wollen nicht allzu lange warten”, sagte Domenicali.

    Der zweifache F1-Weltmeister Alonso hat nach seinem dritten Platz von Singapur erklärt, dass die Entscheidung über seine Zukunft nun gefallen sei. “Ich glaube, Fernando wird Renault vermissen, und Renault wird Fernando vermissen”, sagte Renault-Interimsteamchef Jean-Francois Caubet.

    Immer unwahrscheinlicher wird hingegen, dass Michael Schumacher nach seinem geplatzten Comeback jemals wieder für die Scuderia ins Cockpit steigen wird. Ferrari-Boss Luca di Montezemolo hatte sich zwar für ein drittes Auto bei der FIA stark gemacht, was aber wohl nicht zu realisieren sein wird. Wenn es nach dem  McLaren-Mercedes-Teamchef Martin Whitmarsh geht wird der siebenfache Weltmeister also niemals gegen Alonso antreten. “Michael weiÃ, dass Alonso ganz schwer zu knacken ist, und er weià auch, dass Fernando 13 Jahre jünger ist. Das wird er sich nicht antun”, sagte Whitmarsh.

    Quelle: motorsport-total

    Bild: leblogauto

  • Volvo: Bis 2020 keine Verletzte mehr im Auto!

    Volvo: Bis 2020 keine Verletzte mehr im Auto!

    Volvo C30.jpg

    Die zwei grössten schwedischen Autobauer Volvo und Saab sehen sich in Sachen Sicherheit als einer der Vorreiter der Autoindustrie. Bei Volvo soll spätestens im Jahr 2020 kein Insasse mehr in einem ihrer Neuwagen verletzt oder gar getötet werden. Durch weitere PräventivmaÃnahmen will der Konzern in seinen Fahrzeugen die Sicherheit erheblich erhöhen.

    Hierzu gehören unter anderem die Entwicklung von Systemen, die Lenken und Bremsen für den Fahrer komplett übernehmen sollen, wenn dieser entweder unaufmerksam ist oder die Situation nicht mehr hundert Prozent im Griff hat.
    Daneben soll auch die Stabilität der Fahrgastzellen mit Blick auf zukünftige Elektroautos mit explosionsgefährdeten Batterien an Bord weiter erhöht werden. Doch falls dieses Ziel erreicht werden will, muss laut Volvo die Zusammenarbeit mit den staatlichen Institutionen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur weiter verbessert werden.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Singapur: Hamilton gewinnt, Vettel verpasst den Punktesprung

    Singapur: Hamilton gewinnt, Vettel verpasst den Punktesprung

    Lewis Hamilton sichert sich in Singapur den zweiten Saisonsieg

    Das Nachtrennen in Singapur ist ein Höhepunkt im Rennkalender der Formel 1. Der Sieger des diesjährigen Grand Prix heiÃt Lewis Hamilton, der mit einer sauberen Leistung seinen zweiten Saisonsieg einfährt. Sebastian Vettel verpasst in diesem spannenden Rennen die Chance einen Sprung im Kampf um die WM-Krone zu machen, Jenson Button hat viel Glück und bringt wichtige Punkte nach Hause. Nico Rosberg wird von einer Strafe weit nach hinten gespült, Timo Glock wird glücklicher Zweiter, gefolgt von einem unauffälligen Fernando Alonso…

    Start/Runde 1:
    Das zweite Formel-1-Rennen bei Nacht ist gestartet. Hamilton bleibt vorn, Rosberg startet besser als Vettel und schiebt sich auf Rang Zwei an seinem Landsmann vorbei. Jenson Button hat zwei Plätze erobert und ist nun Zehnter. Alle scheinen die erste Runde gut zu überstehen. Noch gab es keine ernsthaften Berührungen.
    Runde 2:
    Mark Webber versucht Fernando Alonso auÃen herum zu überholen. Dabei verlassen beide die Strecke.
    Runde 3:
    Gnadenlos setzt sich Lewis Hamilton vom Rest des Feldes ab. Unterdessen rollt ein Renault bei seinem Team an. Das sieht aus, als mache Romain Grosjean für heute Feierabend.
    Runde 6:
    Aus der Boxengasse bekommt Lewis Hamilton den Hinweis, dass mit seinem KERS irgendein Problem besteht. Auch bei Mark Webber scheint es ebenfalls Probleme zu geben: Alonso und Glock sind am Australier vorbei.
    Runde 7:
    Red Bull hat kein Problem mit Webbers Auto. Die Rennkommissare hatten offensichtlich gefordert, dass Webber die Nachfolgenden vorbeilässt.
    Runde 8:
    Das Rennen Grosjeans wurde, so die erste Diagnose, durch Bremsprobleme gestoppt. Force India scheint thermische Probleme zu haben und meldet Adrian Sutil, er möge bitte etwas vorsichtiger mit dem Aggregat um. Der hinter ihm Fahrende Giancarlo Fisichella wird seinerseits sofort aufgefordert: “Die haben Probleme, gib Gas!”
    Runde 9:
    Sutil hängt Alguersuari im Heck. Jetzt sollte er bald attackieren. Näher ran geht nicht.
    Runde 12:
    AuÃenrum kassiert Kimi Räikkönen den vor ihm fahrenden Sebastien Buemi. Eine sehr elegante Aktion.
    Runde 13:
    Es werden gelbe Flaggen gezeigt. Warum, weià niemand. Liuzzi greift Fisichella, dieser kontert. Das sah zwischenzeitlich nach einer Berührung aus. Von hinten kommt Trulli und macht das italienische Triumvirat perfekt. Es bleibt dabei: Fisischella vor Liuzzi und Trulli.
    Runde 14:
    Es liegt ein Teil auf der Strecke, dass scheinbar zum Rennwagen Timo Glocks gehört.
    Runde 17:
    Mercedes vermeldet: Das KERS bei Hamilton funktionert einwandfrei. Ein ganz besonders mutiger Streckenposten sprinten zwischenzeitlich über die Strecke, schnappt sich das Teil, das mitten auf dem Asphalt liegt und verschwindet wieder. Das war lebensgefährlich. Es gibt noch Helden. Am Ende der Runde fährt Vettel an die Box. Ein problemloser Stopp.
    Runde 18:
    Boxenstopp Nico Rosberg. In der Gasse geht noch alles glatt. Beim Ausfahren erblickt der Wiesbadener Rubens Barrichello, gibt gas, poltert über die Randsteine und bekommt dafür sicher eine Strafe.
    Runde 20:
    Nun kommt auch Hamilton zum Service. Die Rennleitung hat inzwsichen entschieden: Durchfahrtstrafe für Rosberg. Es kracht weiter hinten: Sutil versucht ungestüm an Alguersuari vorbeizukommen, wird gedreht und rauscht bei der Weiterfahrt in Nick Heidfeld in die Seite. Das war blöd. Das Safetycar kommt raus.
    Runde 21:
    Jetzt profitieren natürlich Jenson Button und alle weiteren, die noch nicht getankt haben von der Situation und absolvieren die Boxenstopps. Unter anderem auch Jamie Alguersuari, der seine Mechaniker über den Haufen fährt. Die Weiterfahrt war noch nicht freigegeben. Was war da los?
    Runde 23:
    Für Rosberg ist es mehr als ärgerlich, dass das Safety drauÃen ist. Die Strafe dürfte ihn damit aus den Punkten spülen. Der Kommandostand funkt ihn an, er möge direkt hinter dem Safety Car in die Gasse kommen. Lewis Hamilton dürfte sich natürlich ebenfalls ärgern, da sein Vorsprung nun natürlich gegen Null tendiert. Sebastian Vettel könnte nun natürlich Boden gutmachen.
    Runde 25:
    Zwar hatte sich Adrian Sutil eine neue Nase abgeholt, doch wie es scheint ist mehr kaputt. Für den Deutschen ist in der Boxengasse Schluss.
    Runde 26:
    Das Rennen ist neu gestartet, das Safety Car geht von der Strecke, Nico Rosberg hingegen biegt nicht ab. Alonso greift Glock an, der sich seinen Platz jedoch nicht wegnehmen lässt.
    Runde 28:
    Nun absolviert Rosberg seine Strafe. Die Rennleitung untersucht den Unfall zwischen Sutil und Heidfeld. Das war zu befürchten. Vermutlich wird der Crash für Sutil ein Nachspiel haben.
    Runde 29:
    Rosberg fährt jetzt auf Rang 16. Das Rennen ist gelaufen. Glück für Vettel: Er erbte von seinem Landsmann den zweiten Platz und macht sich nun auf den Weg einer Aufholjagd.
    Runde 31:
    Vettel nimmt Hamilton Zehntel um Zehntel ab und kommt immer näher. Langsam gerät der Brite unter Druck. Ein Sieg könnte in der jetzigen Situation die Chance auf die WM-Krone wahren. Nach jetzigem Stand bringt Button, durch Safety Car und Rosberg-Strafe nach vorn gespült, immerhin zwei Punkte nach Hause. Wenn es so bliebe, würde der Rückstand Vettels auf seinen Kontrahenten auf 20 Punkte schrumpfen.
    Runde 34:
    Vettel macht allen klar, dass es für ihn um alles geht. Immer näher rückt er Hamilton auf die Pelle. Dieser wird jedoch bei der nächsten Stopp-Session fünf Runden länger drauÃen bleiben.
    Runde 36:
    Williams holt Nico Rosberg früher zum Service. Ob der ambitionierte Deutsche hinter Trulli herdüpelt, oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle mehr. Nun wird der Williamspilot vermutlich durchfahren. Vettel kann sich momentan weder näher an Hamilton heranschieben, noch von Glock absetzen. Bei Toyota riecht man Lunte: “Bleib dran, bleib dran”, lautet der Funkspruch an Glock.
    Runde 38:
    Sebastian Vettel hat soeben seinen rechten AuÃenspiegel verloren. Rosberg schiebt sich unterdessen an Alguersuari vorbei und zeigt damit Sutil, wie er es hätte machen sollen.
    Runde 41:
    Jetzt wird es haarig: Die Rennleitung vermeldet eine Untersuchung eines Vorgangs im Zusammenhang mit Vettels Fahrzeug. Dazu kommt, dass ständig irgendwelche Teile von seinem Wagen abfallen.
    Runde 42:
    Durchfahrtstrafe für Sebastian Vettel. Das dürfte es nun gewesen sein. Am Ende eines groÃartigen Rennens sieht alles nach einer Null-Nummer aus. Damit dürfte sich der WM-Traum endgültig erledigt haben.
    Runde 44:
    Nach der Strafe sortiert sich Vettel auf Rang Neun wieder ein. Timo Glock hingegen vergröÃert heimlich, still und leise seinen Vorsprung auf Alonso.
    Runde 45:
    Mark Webber scheint ein Problem mit den Bremsen zu haben: Sein Boxenstopp dauert sehr lange. Auch Glock kommt zum Service. Hoffentlich geht alles glatt.
    Runde 46:
    Keine Probleme beim Glock-Stopp: Doch Platz Zwei ist nun erstmal weg. Unterdessen ein Unfall: Webber rutscht rückwärts in die Mauer. Da ist eine Bremsscheibe explodiert.
    Runde 47:
    Auch beim Boxenstopp Lewis Hamiltons geht alles glatt. Kommt nun das Safety Car raus? Derzeit führt Fernando Alonso. Sehen wir, wenn man sich entschlieÃt das Safety Car auf die Strecke zu lassen, ein Remake des Grand Prix im letzten Jahr? Sicher nicht, Alonso muss noch einmal tanken.
    Runde 49:
    Während Jenson Button sehr viel Glück hat und immer weiter nach vorn gespült wird, dürfte sein Teamkollege Rubens Barrichello wütend sein – Auto nach dem Boxenstopp abgewürgt. Für Alguersuari ist das Rennen mittlerweile vorbei. Für Mark Webber ist nach dem Ausfall der WM-Kampf beendet. Sein Rückstand wird nun zu groÃ. Die gelben Flaggen werden nicht mehr gezeigt, das Safety Car blieb an seinem Platz und wurde nicht auf die Strecke geschickt.
    Runde 50:
    Alonso tankt, auch bei Brawn GP präpariert man sich für einen Stopp. Damit hüpft Glock wieder in Richtung Podium.
    Runde 51:
    Offenbar hat auch Vettel Probleme. Wie sein Teamkollege Webber, rutscht er in der ersten Kurve geradeaus. Doch alles geht gut.
    Runde 53:
    Trotz des verpassten Qualifyings sieht es für Brawn nach wichtigen Punkten aus: Button auf Fünf, Barrichello auf Sechs. Nachdem sich das Feld nach den letzten Stopp sortiert hat, ist Vettel Vierter.
    Runde 56:
    Button macht Druck auf Vettel. Doch beim WM-Leader raucht es beim anbremsen in die Kurven. Deutet sich auch da ein Bremsproblem an?
    Runde 58:
    “Hallo Jenson, hier ist der Ross. Bring das Auto einfach heil nach Hause.” Bei Brawn GP macht man sich Sorgen um die Bremsen beider Boliden.
    Runde 61/Ziel:
    Lewis Hamilton gewinnt ein blitzsauberes Rennen vor Timo Glock und Fernando Alonso. Sebastian Vettel wird Vierter vor Jenson Button, Rubens Barrichello und Heikki Kovalainen. Robert Kubica gabelt einen Punkt für BMW auf. Ferrari geht heute leer aus, auch für Force India gab es heute nichts zu holen.

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. L. Hamilton (McLaren)
    2. T. Glock (Toyota)
    3. F. Alonso (Renault)
    4. S. Vettel (Red Bull)
    5. J. Button (Brawn GP)
    6. R. Barrichello (Brawn GP)
    7. H. Kovalainen (McLaren)
    8. R. Kubica (BMW Sauber)
    —————————————————
    9. K. Nakajima (Williams)
    10. K. Räikkönen (Ferrari)
    11. N. Rosberg (Williams)
    12. J. Trulli (Toyota)
    13. G. Fisichella (Ferrari)
    14. V. Liuzzi (Force India)
    _____________________________
    – J. Alguersuari (Toro Rosso) – Unbekannt
    – S. Buemi (Toro Rosso) – Unbekannt
    – M. Webber (Red Bull) – Dreher nach Bremsdefekt
    – A. Sutil (Force India) – Unfall
    – N. Heidfeld (BMW Sauber) – Abgeschossen durch Sutil
    – R. Grosjean (Renault) – Bremsen

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
    1. J. Button 84*
    2. R. Barrichello 69*
    3. S. Vettel 59*
    4. M. Webber 51,5
    5. K. Räikkönen 40
    6. L. Hamilton 37
    7. N. Rosberg 30,5
    8. F. Alonso 26
    9. T. Glock 24
    10. J. Trulli 22,5
    11. F. Massa 22
    12. H. Kovalainen 22
    13. N. Heidfeld 12
    14. R. Kubica 9
    15. G. Fisichella 8
    16. A. Sutil 6
    17. S. Buemi 3
    18. S. Bourdais 2

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:
    1. Brawn GP 153*
    2. Red Bull 110,5*
    3. Ferrari 62
    4. McLaren 59
    5. Toyota 46,5
    6. Williams 30,5
    7. Renault 26
    8. BMW Sauber 21
    9. Force India 13
    10. Toro Rosso 5
    ______________________________________________
    * Fahrer/Team hat noch eine rechnerische Titel-Chance

  • Kurios: Der PC für unverbesserliche Autofans

    Kurios: Der PC für unverbesserliche Autofans

    PC Dodge Charger _1_.jpg Muss ein PC immer wie ein PC aussehen? Offensichtlich nicht, wie dieser als Dodge Charger SRT8 getarnte Rechenknecht beweist. Ob Plastik-Dodge im Endeffekt nun wirklich schicker aussieht als ein normales PC-Gehäuse, das darf jeder für sich entscheiden. Den Preisvergleich dürfte aber der Normalo-PC für sich entscheiden.

    Den Dodge-Rechner gibt es in drei Varianten:

    – Super Turbo mit Intel Core 2 Duo 2,53 GHz für 1,700 Euro

    – Turbo mit Intel Core 2 Duo 2,4 GHz für 1.480 Euro

    – Standard mit Intel Core 2 Duo 2,26 GHz für 1260 Euro

    Billig ist anders. Aber wer eingefleischter Charger-Fan ist und seinen Blick nicht von seinem Lieblingsauto lassen kann, der wird vielleicht glücklich. Alle andere bekommen zu diesem Preis auch einen wirklich schicken Mac oder sonstiges.

    Quelle: Leblogauto.com

  • VW Trucks – Die transportieren alles

    VW Trucks – Die transportieren alles

    Volkwagen Trucks pub _2_.jpgEine tolle Marketingaktion hat Volkswagen für seine Lkw-Sparte in Brasilien gestartet. Zu sehen sind allerdings keine echten VW-Trucks, sondern nur als solche bemalte Eierpackungen, Bierkästen und andere Utensilien. Der passende Slogan dazu: “For every kind of load!”. Ãbersetzt also etwa: “Für jede Art von Ladung!”

    Einfache Idee, perfekte Umsetzung. Auch hier zeigt VW einmal mehr, dass sie zu den Marketing-Experten in der Automobilbranche gehören. Die zugehörigen Bilder gibt es unten in der Gallerie.

     

    Quelle: Leblogauto.com

  • IAA 2009: Wiesmann zieht positives Fazit!

    IAA 2009: Wiesmann zieht positives Fazit!

    1356_3258_0_roadster_mf5_galerie_exterieur_04.jpg

    Dass nur kleine Autos auch nach der Abwrack-Begeisterung für Neuwagenkunden längere Zeit interessant sind sieht Wiesmann nicht so. Die Sportwagenmanufaktur berichtet jedenfalls über einen guten Besucherstrom auf seinem diesjährigen Messestand der IAA, was ihrer Ansicht nach nicht nur an der Weltpremiere des Roadsters MF5 liegen.

    Immer mehr Kunden, die auch entsprechend liquide sind, setzen auf Individualismus und hohe Qualität wie Wiesmann sie in seinen Modellen umsetzt. Neben dem 507 PS starkem Roadster MF5 zeigt die Manufaktur auf der IAA 2009, die heute ihre Pforten schlieÃt, auch noch fünf weitere Sportwagen.
    Bis heute wird ein  GT MF4 auf dem messestadn live montiert, via Webcam kann man die Montage miterleben.
    Quelle: wiesmann
    Bild: wiesmann/dasautoblog

  • Klassenvergleich: Skoda Roomster zuverlässigstes Auto!

    Klassenvergleich: Skoda Roomster zuverlässigstes Auto!

    skoda roomster.JPG

    Nach Ergebnissen des GTÃ-Gebrauchtwagenreports 2010 ist der Skoda Roomster das zuverlässigste Auto seiner Klasse. In der Kategorie “Vans/Minivans” der Altersklasse bis drei Jahre konnte der Roomster den ersten Platz belegen. Mit einem Wert von 2,3 schaffte der Minivan die niedrigste Mängelquote, die im GTÃ-Report 2010 ermittelt wurde. Kein anderes Auto der sieben Kategorien hat bei dem Report weniger Mängel aufgewiesen.

    Für den GTÃ-Report wurden insgesamt rund 5,4 Millionen Hauptuntersuchungenvon den Experten der Ãberwachungsorganisation ausgewertet und insgesamt 210 Automodelle beschrieben. Der Report soll unter anderem Gebrauchtwagenunden ein Qualitätsranking sowie eine Orientierungshilfe für die Entscheidung beim Autokauf bieten.
    Quelle: kfz.net
    Bilder: skoda

  • Nichts Neues: Toyota lässt die Formel-1-Welt im Dunkeln

    Nichts Neues: Toyota lässt die Formel-1-Welt im Dunkeln

    Timo Glock beim Training in Singapur

    In der Formel 1 ist derzeit viel in Bewegung: Das Fahrerkarussell dreht sich, Teams verhandeln mit diversen Motorenpartnern, andere Mannschaften ziehen sich zurück beziehungsweise steigen neu ein. Beim kölner Werksteam von Toyota ist zumindest die Frage des Triebwerks geklärt. Was die anderen Punkte angeht, herrscht derzeit einige Unklarheit. Zumindest sieht es danach aus, als bleiben die Arbeitsplätze bei Toyota bestehen. An einen Ausstieg aus der Rennserie scheint bei der Truppe um John Howett derzeit niemand zu denken…

    “Ich sehe derzeit keine Anzeichen dafür, dass wir nächstes Jahr nicht mehr hier sein könnten”, wird der Teampräsident von ‘Motorsport-total.com’ zitiert.
    Während es so scheint, als würde Timo Glock seine Position als Stammfahrer bei Toyota behalten können, ist die Zukunft Jarno Trullis ungewiss. Die Zeichen stehen, wie der britische Boss andeutet, auf Abschied: “Der Fahrermarkt ist in Bewegung. Wie einige andere Teams warten wir ab und wir stehen auch mit mehreren Fahrern in Kontakt. Wir sind recht entspannt.” (Foto: Archiv)

  • Verwarnung: Fisichella hat Sutil im Qualifying behindert

    Verwarnung: Fisichella hat Sutil im Qualifying behindert

    Fisichella während des Trainings in Singapur

    Es gibt Dinge, die die Rennleitung beim Qualifying zu einem Formel-1-Rennen nicht besonders gern sieht. Dazu gehört es, wenn man durch langsames Fahren ein nachfolgendes Fahrzeug, das sich auf einer schnellen Runde befindet, aufhält. Dieser Sachverhalt wurde nach dem Qualifikationslauf zum GroÃen Preis von Singapur dem neuen Ferrari-Mann Giancarlo Fisichella vorgeworfen. Er habe seinen ehemaligen Teamkollegen Adrian Sutil ausgebremst, als dieser während seiner schnellen Runde auf ihn auflief…

    Zwar stellten die Stewards nach Auswertung aller Daten einen Regelverstoà des Römers fest, belieÃen es jedoch bei einer Verwarnung.
    Die Rennleitung untersuchte weiterhin einen Vorfall, bei dem Adrian Sutil seinerseits den Williams-Piloten Kazuki Nakajima behindert haben soll. Hier wurde entschieden, dass “keine weiteren MaÃnahmen erforderlich” seien. (Foto: Daylife)