Blog

  • XBOX 360 – Forza Motorsport 3 in den Startlöchern

    XBOX 360 – Forza Motorsport 3 in den Startlöchern

    forza_3_bild.jpgGerade erst gestern berichteten wir über die Ankündigung von Sony, dass deren Rennspiel-Flaggschiff Gran Turismo 5 frühestens im März 2010 auf die Start/Ziel-Gerade rollt. Viel früher, nämlich schon im nächsten Monat, geht der groÃe Konkurrent für Microsofts XBOX360 an den Start. Forza Motorsport 3 rollt bereits am 23. Oktober vom Band.

    Damit Rennspielfans sich aber schon mal einen Eindruck des potentiellen Gran Turismo-Killers machen können, geistert seit gestern bereits die Demo zum Spiel durch das XBOX-Netzwerk. Zwar steht nur eine Strecke zur Verfügung, diese führt immerhin durch eine malerische Berglandschaft mit Hügeln und Tälern.

    Mit Boliden wie dem Audi R8 oder dem brandneuen Ferrari California darf man sich auf den Asphalt begeben, sich durch Traktions- oder Stabilitätskontrolle helfen lassen, oder auch nicht. Die Fahrhilfen lassen sich, wie schon im Vorgänger, wunderbar auf die eigenen Vorlieben einstellen.

    Nach ein paar Testrunden mit der Demoversion lautet meine eindeutige Prognose: NAJA! Wer Gran Turismo 5 Prologue gespielt hat, wird wohl von Forza 3 etwas enttäuscht sein. Das Fahrverhalten ist ok, aber besonders die Grafik weià nicht so richtig zu überzeugen. Da hat wohl GT5 eindeutig die Blechnase vorn. Eine abschlieÃende Aussage verkneife ich mir natürlich, denn es handelt sich schlieÃlich um eine Demoversion mit gerade mal einer Strecke und 5 verschiedenen Fahrzeugen.

  • Schonungslos: Vettel spult im Training 47 Runden ab

    Schonungslos: Vettel spult im Training 47 Runden ab

    Vettel im Training zum GroÃen Preis von Singapur

    Wie es scheint, hat man sich bei Red Bull damit abgefunden, dass Sebastian Vettel die letzten Rennen nicht mehr mit dem einzigen verbleibenden Motor absolvieren können wird und eine Strafe in Kauf nehmen muss. Im Gegensatz zum ursprünglich geplanten schonenden Trainingsprogramm, drehte Vettel im gestrigen Training zum GroÃen Preis von Singapur 47 Runden. Als Krönung sicherte sich der Deutsche die Bestzeit und machte klar, dass er den Kampf um die WM-Krone noch nicht aufgegeben hat…

    “Es hat viel Spaà gemacht, wieder mehr fahren zu dürfen. Wir haben mit dem Auto noch einmal einen Schritt nach vorne gemacht. Die guten Zahlen aus dem Computer hat der Popometer jetzt bestätigt”, freute sich Vettel. “Auf Strecken wie hier und Suzuka braucht man etwas Zeit und Praxis, um in den Rythmus zu kommen. Das sind keine einfachen Strecken und man muss fahren.”

  • Opel pfeifft seinen Corsa in die Werkstätten!

    Opel pfeifft seinen Corsa in die Werkstätten!

    opel corsa.jpg

    Opel ruft hierzulande rund 680 Modelle des Opel Corsa aus dem Jahr 2009 wegen eines Problems mit den Vordersitzen zurück in die Werkstatt. Bei den Fahrzeugen aus dem Produktionszeitraum vom 03.08. bis 21.08. können die Verbindungsschrauben der Vordersitzführungsschienen an den Sitzrahmen nicht den gewünschten Vorgaben entsprechen.

    Falls es zu einem Unfall kommt ist laut Opel die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte sowie des Sitzes nicht mehr zu hundert Prozent gewährleistet. Betroffen sind nur die dreitürigen Opel Corsa-Modelle. Bei dem Werkstattaufenthalt von rund einer Stunde werden dann die Schrauben ersetzt, was für den Kunden natürlich kostenlos ist.
    Mittlerweile wurde auch das Kraftfahrtbundesamt sowie die betroffenen Fahrzeughalter von dem Rückruf informiert.
    Quelle: ams
    Bild: archiv

  • Russen wollen ihre Anteile an Opel wieder verkaufen!

    Russen wollen ihre Anteile an Opel wieder verkaufen!

    Opel_Log0.jpg

    Erst kürzlich hat die russische Sberbank für Millionen von Euro Anteile an Opel gekauft, jetzt will die Bank sie schon wieder abstoÃen. “Wir sind sehr daran interessiert, unseren Anteil an einen industriellen Partner weiterzugeben”, sagte Sberbank-Chef German Gref. Falls das nicht so schnell klappen sollte, will man die Opel-Beteiligung eventuell an die russische Staatsbank VEB verkaufen.

    Der Sberbank-Chef Gref erklärte, dass sein Institut seinen Anteil ohne Rücksprache mit den anderen Opel-Gesellschaftern an VEB oder den russischen Autobauer GAZ weiterreichen könne. Die grösste Bank Russlands hatte erst im September zusammen mit dem Autozulieferer Magna 55 Prozent an Opel von General Motors gekauft.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Volvo entwickelt innovative Notbremse!

    Volvo entwickelt innovative Notbremse!

    city safety systems.jpg

    Volvo entwickelt derzeit eine spezielle Notbremse, welche vor drohenden FuÃgängerunfällen automatisch eine Vollbremsung einleitet. Auf den Handel kommt das System als Erweiterung des “City Safety Systems” im Jahr 2010 mit dem neuen S60. Die Ingenieure nutzen zum Erkennen von FuÃgängern und deren Bewegungsrichtung ein Radarsystem sowie eine Kamera mit Bilderkennungssoftware.

    Wenn eine Kollision mit einem FuÃgänger droht, warnt den Fahrer zunächst ein rotes Blinklicht, gleichzeitig schärft das System die Bremsen vor. Wenn nun der Fahrer nicht reagiert und der Unfall unvermeidbar ist, löst das System automatisch eine Vollbremsung aus. Bei Geschwindigkeiten bis 25 Stundenkilometern könne somit laut Volvo ein Unfall in der Regel vermieden werden. Bei höherem Tempo wird dann zumindest die Schwere des Aufpralls verringert. Neben dieser FuÃgängererkennung kann die Elektronik auch bei einem drohenden Auffahrunfall eine Vollbremsung einleiten.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: gizmag

  • Chinesen bieten 2,5 Milliarden Dollar für Volvo!

    Chinesen bieten 2,5 Milliarden Dollar für Volvo!

    Volvo C30 .jpg

    Laut ersten Medienberichten soll der chinesische Autobauern Geely 2,5 Milliarden Dollar für die bisherige Ford-Tochter Volvo geboten haben. Kommentieren wollte Ford die Berichte vorerst nicht. “Das ist Sache der Ford-Zentrale”, sagte Volvo-Chef Stephen Odel. Der Konzernlenker von Ford, Alan Mulally betonte unterdessen, dass der Verkauf der schwedischen Tochter “gute Fortschritte” mache, ohne weitere Details zu nennen.

    Anscheinend hat Geely bereits die schwedische Regierung offiziell über seine Ãbernahmepläne informiert,auch der  frühere Volvo-Konzernchef Pehr Gyllenhammar habe dies gemacht. Zwischendurch hat das chinesische Unternehmen sein seit Monaten als sicher geltendes Interesse an Volvo dementiert. Die Gewerkschaftsvertreter von Ford blicken skeptisch auf das Angebot der Chinesen, da Geely “unreif” wirke und bisher nur “alte koreanische Modelle” montiere.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • GM India und Reva arbeiten bei Elektrofahrzeugen zusammen

    GM India und Reva arbeiten bei Elektrofahrzeugen zusammen

    Gemeinsam werden sie an Fahrzeugplattformen, Elektrofahrzeugtechnologien und hoch entwickelten Fahrzeugkontrollsystemen arbeiten, mit dem Ziel, einen kostengünstigen Kleinwagen für den heimischen Markt anzubieten. Der Produktionsbeginn des Chevrolet Volt ist in den USA für Ende 2010 geplant, die Markteinführung für 2011. Bis zu 64 Kilometer soll der Volt mit Energie aus einer einzigen Akku-Ladung zurücklegen können und darüber hinaus in der Lage sein, die mögliche Gesamtstrecke mit seinem brennstoffbetriebenen Elektrogenerator auf mehr als 483 Kilometer auszuweiten. “Wir freuen uns über den Zusammenschluss mit Reva, einem der führenden Unternehmen im Bereich elektronischer Antriebs- und Kontrollsysteme”, betonte Karl Slym, GM India President and Managing Director. “Darüber hinaus werden wir eng mit der indischen Regierung zusammenarbeiten, die bereits angekündigt hat, sie wolle den Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge vorantreiben und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.”

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info

  • Gran Turismo 5 – Die Playstation 3 wird erst 2010 zur Autogarage

    Gran Turismo 5 – Die Playstation 3 wird erst 2010 zur Autogarage

    gran_turismo_5_cockpit.jpgJeder, der den Werdegang von Gran Turismo 5 seit der ersten Ankündigung verfolgt hat, fiebert diesem Spiel gewordenen feuchten Traum eines jeden Autoliebhabers ungeduldig entgegen. Und als ob wir nocht schon lange genug warten, verpasst uns der Entwickler Polyphony Digital noch einen ordentlichen Tiefschlag in Form einer erschütternden Aussage. Dort heiÃt es, dass das Spiel nicht mehr in diesem Jahr, wie eigentlich erwartet, erscheint. Und es kommt noch schlimmer.

    Das Spiel sei erst zu 65 Prozent fertig, lassen die Entwickler verlauten. Wenn man bedenkt, dass GT5 schon seit fünf Jahren in der Entwicklung ist, klingt das irgendwie nicht besonders erheiternd.

    Wenigstens in Japan wird man angeblich schon im März 2010 in den Genuss des potentiellen Ãber-Rennspiels kommen. Für einen Erscheinungstermin in Europa hüllt sich das Team noch in Schweigen. Ganz toll.

    Vielleicht will Sony aber auch nur dem groÃen Konkurrenten Forza Motorsport 3 für die XBOX 360 aus dem Wege gehen. Denn das kommt schon im Oktober und wird GT5 ganz schön auf die FüÃe treten. Und das ohne 5 Jahre Entwicklungszeit.

    Sony versöhnt derweil die enttäuschten Fans mit einem Video aus GT5. Protagonist: der Ferrari 458 Italia. Nett? Ja. Ersatz? Nein! Wir wollen spielen, nicht zuschauen.

  • Varta und VW wollen innovative Batterie entwickeln!

    Varta und VW wollen innovative Batterie entwickeln!

    elektrostecker-.jpg

    Gemeinsam mit Varta Microbattery will der VW-Konzern eine Forschungskooperation eingehen, um die Entwicklung eines innovativen Batteriesystems für Autos mit Elektroantrieb schneller voranzutreiben. Was für das geplante Joint Venture noch fehlt ist die Zustimmung der Kartellbehörden. Vor allem die Verbesserung der Leistungseigenschaften spezieller Batterien soll das vorrangige Ziel der Zusammenarbeit sein.

    Bereits in der Vergangenheit ist Volkswagen bei den Elektroantrieben unter anderem mit den japanischen Elektronikkonzernen Toshiba und Sanyo eine ähnliche Kooperation eingegangen. Der VW-Konzern selbst setzt nach eigenen Angaben verstärkt auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge, “auch wenn der Verbrennungsmotor in näherer Zukunft weiterhin die bestimmende Antriebsart sein wird”.
    “Volkswagen verspricht sich, die Forschung und Entwicklung einer technologisch wettbewerbs­überlegenen und preislich konkurrenzfähigen Lithium-Ionen Batteriezelle voranzutreiben”, sagte ein VW-Sprecher. Vorerst ist das Varta-Projekt auf vier Jahre ausgelegt, bei erfolgreicher Zusammenarbeit könnte die kooperation jedoch ausgeweitet werden.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Formel 1: Grosjean schrottet seinen Renault!

    Formel 1: Grosjean schrottet seinen Renault!

    renault-crash.jpg

    Was für ein Deja-vu für Renault! Ausgerechnet an der selben Stelle in Kurve 17 drehte sich Romain Grosjean heute im freien Training in Singapur und krachte in die Mauer, wo ein Jahr zuvor der inszenierte Skandal-Unfall seines Vorgängers Nelson Piquet junior stattfand.

    Der Franzose, der genau wie damals Piquet vom inzwischen gesperrten Ex-Teamchef Flavio Briatore betreut wurde, drehte sich auch in Kurve 17, prallte gegen die Begrenzungsmauer und sorgte für eine Unterbrechung des Trainings. Zum Glück konnte Grosjean unverletzt aus seinem Boliden.

    Im Pressezentrum gab es groÃes Gelächter und nach dem Crash von den Zuschauern höhnischen Beifall. Auch der neue Renault-Teamchef Bob Bell machte am Kommandostand groÃe Augen, als er den Crash über die Monitore verfolgte.

    Die Bestzeit im ersten freien Training zum GroÃen Preis von Singapur schnappte sich der Brawn-GP-Pilot Rubens Barrichello, noch vor seinem Teamkollegen und WM-Spitzenreiter Jenson Button. Der dritte Platz ging an den Australier Mark Webber, gefolgt von Fernando Alonso im zweiten Renault.

    Sebastian Vettel landete als bester Deutscher auf dem fünften Rang, für Nico Rosberg hingegen reichte es nur für den elften Platz.

    Quelle: rennsportnews

    Bild: leblogauto