Blog

  • Volvo C30 BEV mit Elektroantrieb!

    Volvo C30 BEV mit Elektroantrieb!

    2009_Volvo_C30_BEV_01.jpg

    Bei dem schwedischen Autobauer Volvo werden derzeit erste Tests für ein Serienfahrzeug mit Elektroantrieb gefahren. Mehrere batteriegetriebene Prototypen des Volvo C30 BEV (Battery Electric Vehicle) werden dabei auf Herz und Nieren geprüft, die Reichweite soll dabei bis zu 150 Kilometer betragen. Schon im nächsten Jahr will der Hersteller dann erste Feldversuche starten.

    Begrenzt wurde die Höchstgeschwindigkeit zunächst auf 130 Stundenkilometer, von Null auf 100 km/h braucht der C30 BEV weniger als 11 Sekunden. Als Antriebsquelle dient dem Volvo C30 BEV eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Leistung von 24 kWh, welche wie die meisten Akkus über eine normale Steckdose aufgeladen wird. “Der Volvo C30 ist das erste Fahrzeug mit elektrischem Antrieb, das bei uns getestet wird”, sagt Lennart Stegland, Direktor Volvo Special Vehicles. Besonders soll sich der kompakte Schwede wegen seines relativ niedrigen Gewichts für den Stadtverkehr eignen.
    Quelle: leblogauto

  • Studie: Autoverkäufer geben weniger Rabatte!

    Studie: Autoverkäufer geben weniger Rabatte!

    autokauf.jpg

    Wer sich jetzt nach dem Ende der Abwrackprämie zum Kauf eines neuen Autos entscheidet muss laut einer Studie mit deutlich weniger Rabatten rechnen. Das Car-Center der Universität Duisburg-Essen ermittelte im September 277 Rabattaktionen, was insgesamt 67 weniger als im Rekordmonat August waren. Der GroÃteil davon war an die Abwrackprämie gebunden und wurde jetzt nicht durch neue Programme ersetzt.

    Lediglich die Aktionen von Ford, Nissan, Opel, Peugeot sowie Seat sind weiter gelaufen. “Händler und Hersteller haben ihre Budgets für die Aktionen stark belastet und bekommen zudem auch jetzt noch viele Aufträge herein”, sagte der selbsternannte Autopapst Ferdinand Dudenhöffer. Seiner Ansicht nach sieht die Lage am Automarkt besser aus als sie wirklich ist. Man versucht halt die teure Verkaufsförderung zurückzufahren.

    Laut Dudenhöffer wird der “künstliche Effekt” Ende Oktober enden. Von Frühjahr 2010 an rechnet dann der Experte mit steigenden Preisnachlässen, die Käufer könnten bis zum Jahresende Rabatte von etwa 22 Prozent erwarten. “Wer ein neues Auto kaufen möchte, sollte bis zum Frühjahr 2010 warten”, empfahl der Experte.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: rp-online

  • Redakteur verkauft Cabrio für kleines Geld: Dodge Polara Bj. 1968

    Redakteur verkauft Cabrio für kleines Geld: Dodge Polara Bj. 1968

    Dieser Dodge Polara ist in einem echt gutem Zustand! Ich habe ihn selber aus USA geholt und verzollt. Ich bin damit diesen Sommer etwa 1.000 km in Frankreich und Deutschland gefahren. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 18 Liter und die, die mich kennen, wissen dass ich kein Langsamfahrer bin. Wenn ich nicht schon andere alte Amis hätte würde ich ihn behalten. Er ist einfach zu schade um ihn nur rumstehen zu lassen, deshalb ist hier zuschnappen angesagt! Mehr Infos zum Polara gibt es beim MOPARSHOP.

  • Ford pumpt Millionen in neues China-Werk!

    Ford pumpt Millionen in neues China-Werk!

    4four-hundred-1000th-focus.jpg

    Gemeinsam mit seinem Joint-Venture-Partnern Mazda und Changan will Ford 490 Millionen Dollar in ein neues drittes Autowerk in China investieren. Bis zum Jahr 2012 soll in Chongqing ein hochflexibles Werk für vorerst 150.000 Fahrzeuge pro Jahr gebaut werden. Dort solle dann der neue Ford Focus für den asiatischen Markt von den Bänder rollen. Mit dem Werksbau soll die Gesamtkapazität des Joint Venture Changan Ford Mazda Automobile rund 600.000 Fahrzeuge pro Jahr gesteigert werden.

    Der Ford-Konzernboss Alan Mulally hat sich am Freitag in Chongqing mit Bürgermeister Wang Hongju getroffen. “Die heutige Ankündigung bekräftigt unser Engagement für den weiteren Ausbau unserer Aktivitäten in China. Damit reagieren wir auf die wachsenden Bedürfnisse der chinesischen Konsumenten nach modernen Fahrzeugen und Dienstleistungen von Ford.” Vor allem eine besonders hohe Flexibilität soll das neue Werk in Chongqing nach der Fertigstellung auszeichnen. Zu dem Werk werden neben einem Presswerk auch eine Teilefertigung, eine Lackiererei sowie die Endmontage gehören. Neben dem Ford Focus werden dort dann auch andere Fahrzeuge produziert.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: chinacartimes

  • Lateinamerika bietet deutscher Autoindustrie Wachstumschancen!

    Lateinamerika bietet deutscher Autoindustrie Wachstumschancen!

    lpp_lateinamerika_grafik_de.jpg

    Wegen ihrer vergleichsweise geringen Motorisierung bieten die drei gröÃten Staaten Lateinamerikas, Argentinien, Brasilien und Mexiko, den deutschen Autobauern sowie Zulieferern gute Wachstumschancen. Trotz der momentan “konjunkturellen Schwierigkeiten” bleibt laut dem VDA-Geschäftsführer Klaus Bräunig die Produktion der deutschen Hersteller und Zulieferer dort trotzdem “ordentlich”. Alleine im ersten Halbjahr dieses Jahres sind in Lateinamerika 632.000 Autos mit deutschem Markenzeichen vom Band gelaufen.

    In Mexiko liegt die Pkw-Nachfrage momentan bei rund 40 Prozent unter dem Vorjahresniveau, in Argentinien waren es minus 27 Prozent, in Brasilien wegen einer geringeren Abhängigkeit von den Weltmärkten minus 12 Prozent. Trotzdem seien die Perspektiven laut Walter Erke, Marketingchef der ZF Sachs AG, jedoch gut. Der Zulieferer ZF erwartet bis zum Jahr 2014 ein jährliches Umsatzwachstum von 12 Prozent in Argentinien, 11 Prozent in Mexiko und immer noch fünf Prozent in Brasilien. Momentan ist Deutschland die Nummer eins bei den Importen von Autoteilen und Autokomponenten nach Brasilien, bei der Ausfuhr aus Brasilien steht Deutschland an dritter Stelle hinter den USA und Argentinien. 
    Quelle: auto-reporter
    Bild: kfw

  • Mazda testet Wasserstoff- und Hybridantrieb

    Mazda testet Wasserstoff- und Hybridantrieb

    Mazda Premacy Hydrogen Hiroshima.jpg

    Der japanische Autohersteller will die Erprobung seiner Wasserstoff-Autos im Alltagsbetrieb weiter ausweiten. Hierzu hat der Konzern zwei Prototypen des Mazda 5 Hydrogen RE Hybrid an die örtlichen Behörden in Hiroshima ausgeliefert. Insgesamt sind jetzt schon drei Wasserstoff-Hybridfahrzeuge von Mazda im Einsatz bei den japanischen Flottenkunden.

    Der 150 PS starke Mazda 5 Hydrogen RE Hybrid besitzt einen Wankelmotor und kann entweder mit Wasserstoff oder auch mit Benzin betrieben werden. Hinzu kommt ein Hybridantriebssystem zum Einsatz, welches die Leistung des Autos nochmals um einiges steigert und dazu beiträgt, dass die Reichweite im Wasserstoffbetrieb auf 200 Kilometer erhöht, was doppelt so viel ist wie beim RX-8 Hydrogen RE. Dieser hat auch einen mit Wasserstoff betriebenen Kreiskolbenmotor unter der Haube und wird derzeit in Norwegen erprobt.
    Quelle: leblogauto

  • US-Regierung vergibt Millionenkredit an Fisker!

    US-Regierung vergibt Millionenkredit an Fisker!

    Vorschaubild für Vorschaubild für Vorschaubild für IAA_2009_DSC_1951_Fisker Karma.JPG

    Der Autobauer Fisker, der im nächsten Jahr sein neues Modell Karma auf den Markt bringt, hat jetzt von der US-Regierung einen Kredit in Höhe von 528 Millionen Dollar erhalten. Der Hersteller von Elektroautos will mit dem Geld vor allem 5.000 neue Arbeitsplätze schaffen und die bereits bestehenden sichern. 

    Das meiste Geld soll dabei in das Projekt NINA flieÃen, welches nach einem Schiff von Christopher Columbus benannt ist. NINA soll ein neues Plug-in-Hybridfahrzeug werden, das weniger sportlich als familienorientiert ausgelegt ist. Preislich wird es laut Fisker nach Abzug von Steuervorteilen unter 40.000 Dollar zu haben sein und schon im Jahr  2012 auf den Markt kommen. Nur ein kleiner Teil der Kreditsumme soll daneben die Entwicklung des Karma bis zur endgültigen Serienreife bringen.

    Quelle: elektroniknet

    Bild: archiv

  • Jaguar Land Rover will Werk schlieÃen!

    Jaguar Land Rover will Werk schlieÃen!

    jaguar _ land rover.jpg

    Der unter der Absatzkrise leidende Autobauer Jaguar Land Rover will in fünf Jahren eines seiner Werke in GroÃbritannien schlieÃen. Nach dem Jahr 2014 wird dann entweder der Standort Castle Bromwich in Birmingham oder das Werk in Solihull dicht gemacht. Trotzdem sollen kurzfristig laut erst einmal keine Jobs gestrichen werden. Der Konzern will sogar im Werk Halewood, in dem der neue Range Rover LRX derzeit vom Band rollt, 800 neue Jobs schaffen.

    Erst im nächsten Jahr will Jaguar Land Rover entscheiden, welches der beiden Werk wegfalle. Momentan sind in Solihull rund 5.000 Menschen beschäftigt, in Castle Bromwich arbeiten 2000 Angestellte. Wie viele Autohersteller war der zu Tata gehörende Luxusautobauer Jaguar Land Rover in der Absatzkrise in Schwierigkeiten geraten. Obwohl oft mögliche Staatshilfen im Gespräch waren, hat zuletzt Tata mitgeteilt, alleine mit privater Unterstützung aus der Krise zu kommen.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • Better Place: Elektroautos werden günstiger als Benziner!

    Better Place: Elektroautos werden günstiger als Benziner!

    better place IAA frankfurt.jpg

    Nach der Meinung des Better Place-Chef Shai Agassi werden Elektroautos schon in einigen Jahren billiger angeboten als Benziner. Sein Unternehmen hat vor einiger Zeit mit Renault die Abnahme von 100.000 Elektrofahrzeugen vereinbart. “Renault hat die Preise noch nicht festgelegt. Aber das Elektroauto wird ungefähr 3.000 bis 5.000 Euro billiger sein als die Variante mit Benzinmotor”, sagte der frühere SAP-Manager.

    Möglich werden soll der Preisvorteil von Agassi über eine Flatrate für die Batterie, die bei Better Place von dem Autofahrer geleast werden muss. Spätestens bis zum Jahr 2016 will das Unternehmen die 100.000 Elektro-Renaults in Israel und Dänemark ausliefern, die ersten Autos sollen allerdings schon 2011 in Israel fahren.
    “Die Batterie gehört uns. Wenn man 30.000 Kilometer pro Jahr fährt, dann sind das pro Monat rund 250 Euro Benzinkosten. So viel wird der Kunde bei uns auch bezahlen. Und wenn er unbegrenzt viel fahren will, dann bezahlt er 340 oder 350 Euro pro Monat. Versuchen Sie mal, einen solchen Deal mit Shell zu machen.” Finanzieren könnte Better Place diese Tarife durch die Subventionen und Hilfen der einzelnen Länder. “Die Regierungen geben für das Elektroauto Vergünstigungen. Deshalb können wir das Auto billiger abgeben. Solche Incentives gibt es in Frankreich, Holland, auch in Deutschland”, sagte Agassi.
    Quelle: ams
    Bild: betterplace

  • Autovaz schwingt die Jobaxt!

    Autovaz schwingt die Jobaxt!

    Vorschaubild für avtovaz_togliatti.jpg

    Russlands gröÃter Autobauer Autovaz, auch besser bekannt als Lada, will laut der Konzernführung sage und schreibe 27.600 Stellen streichen! Autovaz will dabei für rund 9.100 Mitarbeiter ein entsprechenden Sozialplan anbieten, die restlichen Stellen würden nach dem altersbedingten Ausscheiden von Beschäftigten nicht neu besetzt. Momentan beschäftigt der Konzern noch 102.000 Mitarbeiter.

    Erst letzte Woche hatte der Hersteller schon die Entlassung von 5.000 Verwaltungsangestellten bekanntgegeben. Wegen der Absatzkrise musste Avtovaz die Produktion auf eine Schicht drosseln, die Kapazitäten werden derzeit etwa nur zu 65 Prozent ausgelastet. Der erstellte Krisenplan sieht vor, dass höchstens 500.000 Fahrzeuge im Jahr gebaut werden. Neben dem russischen Autokonzern Gaz zeigt auch Avtovaz Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem deutschen Opel-Konzern, der vom Autozulieferer Magna und Russlands gröÃtem Geldhaus Sberbank übernommen werden soll.
    Quelle: leblogauto