Blog

  • Absatz in Europa zieht an

    Absatz in Europa zieht an

    Auf den fünf gröÃten europäischen Fahrzeugmärkten Deutschland, Frankreich, GroÃbritannien, Italien und Spanien wurden im August 2009 mehr Fahrzeuge verkauft als im gleichen Vorjahresmonat. Der VW Golf blieb das meist verkaufte Fahrzeug in Europa und stand im fünften aufeinander folgenden Monat mit plus 17,3% im Jahrestotal und 39,5% im August an der Spitze der Rangliste. “Im Moment sehen wir noch keine vollständige Erholung des Marktes, allerdings gibt es einen Anlass zu Optimismus, da sich die fünf gröÃten Märkte in die richtige Richtung bewegen”, sagt David Di Girolamo, Leiter von JATO Consult. “Durch die Ferienzeit werden im August traditionell weniger Fahrzeuge verkauft, aber die Zahlen bestätigen den grundsätzlichen Aufwärtstrend in Europa. Denn obwohl der Absatz im Jahrestotal um 7,4% zurückgegangen ist, lässt sich im Vergleich zu Juli ein Plus von 1,1% feststellen.”

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Daimler: Strom aus StoÃdämpfern?

    Daimler: Strom aus StoÃdämpfern?

    mercedes.jpg

    Hört sich wie ein schlechter Scherz an, doch die Ingenieure von Daimler sind derzeit damit beschäftigt tatsächlich Strom aus StoÃdämpfern zu gewinnen. Sie wollen dabei die dauernden Schwingungen des Autos nutzen, welche über sensorgesteuerte Stellglieder gedämpft werden. Bei der Fahrt auf der Autobahn beispielsweise sollen sich rund 120 bis 160 Watt Energie abzapfen lassen, die dann für den Betrieb des Radios oder der Sitzheizung genutzt werden könnten.

    Bei der Entwicklung neuer Fahrwerke sei vor allem die Rückgewinnung, der Verbrauch und das Speichern der Energie die Schlüsselthemen schlechthin, wie Dieter Ammon, Leiter Fahrzeugdynamik der Daimler-Forschung, auf der diesjährigen Konferenz “chassis.tech” prognostizierte. Grund sei der stark steigende Strombedarf für die Hybrid- oder Elektroautos, was die Autobauer und auch Zulieferer dazu zwingt neue Energiequellen zu finden.
    Quelle: tüv-süd

  • BMW will auch mit Mini in den USA zulegen!

    BMW will auch mit Mini in den USA zulegen!

    mini_r57.jpg

    Derzeit ist bei dem Autobauer BMW eine neue ProduktionsstraÃe für den Mini hierzulande im Gespräch, was der BMW-Produktionschef Frank-Peter Arndt bestätigte. Ãber dem Teich in den USA pumpen die Münchner bereits einen dreistelligen Millionenbetrag in den Ausbau eines Werkes und auch die Fertigung in China soll rasch erweitert werden. Nachdem die ersten sechs Monate für BMW eher mäÃig liefen, glaubt der Konzern an einen neuen Aufschwung.

    Aus diesem Grund steckt BMW momentan rund 750 Millionen US-Dollar ins US-Werk Spartanburg. “Spartanburg wird Mitte 2010 seine maximale technische Produktionskapazität zur Verfügung haben. Diese Kapazität werden wir in den nächsten Jahren bei einer Markterholung auch brauchen. Das künftige Wachstum werde in erster Linie in Asien und Amerika stattfinden”, sagte Arndt.
    Vor allem setzt der Manager auf eine rasche ” Wiederbelebung des US-Markts”, was für die Münchener auch mit der Tochtermarke Mini immer noch der wichtigste Einzelmarkt weltweit ist.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Peugeot bietet 1.600 Euro Frühbucherrabatt für den 5008!

    Peugeot bietet 1.600 Euro Frühbucherrabatt für den 5008!

    IAA_2009_Peugeot_5008_.jpg

    Den ganz schnellen Käufern des nagelneuen Peugeot 5008 bietet der Hersteller einen Frühbuchervorteil von 1.600 Euro an. Gültig ist das Angebot nur bis zur offiziellen Markteinführung am 24.Oktober 2009 und somit kann man den Kompaktvan vorab zu Preisen zwischen 19.900 Euro und 28.050 Euro bestellen. Platz bietet der Franzose für bis zu sieben Insassen, auch die Lademenge kann sich mit maximal 1754 Liter sehen lassen.

    Dem Kunden stehen insgesamt drei Ausstattungsversionen sowie jeweils zwei Benzin- und Dieselmotoren mit 109 PS bis 156 PS Leistung zur Auswahl. Auch verfügt der Peugeot 5008 über eine umfangreiche Serienausstattung und je nach Version über ein Head-up-Display sowie Abstandswarner.
    Die Passagiere in der zweiten Sitzreihe können sich über ein Multimedia-System freuen, welches jedoch aufpreispflichtig ist. Zu diesem “Video-Paket” für 600 Euro gehören zwei 7-Zoll-Farbbildschirme in den vorderen Kopfstützen, die jeweils separat angesteuert werden können.
    Quelle: auto presse
    Bild: archiv

  • IAA 2009: Promo Video des Peugeot RCZ

    IAA 2009: Promo Video des Peugeot RCZ

    Das schicke Coupe aus dem Hause Peugeot zeigte sich auf der IAA in Bestform – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Er streckt sich recht lang und wirkt damit ein wenig wie ein langgezogener Audi TT, der mit einem 308 CC gekreuzt wurde. Allerdings ist die Mischung gelungen, denn an Eleganz fehlt es dem Franzosen trotz aller Sportlichkeit nicht. 

    Ãber den RCZ haben wir natürlich schon berichtet. Nun veröffentlichte Peugeot aber noch ein schönes Video, in dem wir dem neuen Sportler von Peugeot in malerische Gegenden und loftartige Hallen folgen. Leider gibt es weder Motor noch Musik zu hören. Ich empfehle allerdings eine dezent schwingende, leicht anschwellende, in einem Reigen aus Bläsern und Perkussionen kulminierende sowie anschlieÃend wieder abklingende Arie aus einem Heldenepos. Oder Vanessa Paradis mit “joe le taxi”…jeder wie er mag.
    Quelle: youtube

  • IAA 2009 verleiht Flügel: Mercedes SLS AMG im Video

    IAA 2009 verleiht Flügel: Mercedes SLS AMG im Video

    Vorschaubild für DSC_2005_AMG_SLS.JPGEr tritt kein leichtes Erbe an, der geflügelte SLS AMG aus dem Hause Mercedes. Der legendäre 300 SL Gullwing – oft bezeichnet als der schönste Sportwagen aller Zeiten – ist der Vorfahre, dessen FuÃstapfen der SLS füllen muss. Nun, optisch gelingt ihm das nicht wirklich, denn die Zeitlose Eleganz und Leichtigkeit des Original-Flügeltürers fehlt ihm eindeutig.

    SchlieÃlich ist es kein Geheimnis, dass Sportwagen heute optisch zumeist auf Krawall gebürstet sind. Von der zeitlosen Eleganz und Leichtigkeit vergangener Tage keine Spur mehr. Trotzdem weià der SLS zu begeistern, denn mehr als nur ein paar Kleinigkeiten erinnern an seinen groÃen Urahnen. Details wie die seitlichen Lufteinlässe, der Stern im Grill, das gewölbte Dach und nicht zuletzt die nach oben schwingenden Flügeltüren machen sogar jedem Laien verständlich, wessen Enkel sich hier in seiner vollen Pracht zeigt.

    Das Video zeigt soeben Erklärtes noch einmal in bewegten Bildern:

  • IAA 2009: Skoda Superb im Video

    IAA 2009: Skoda Superb im Video

    Vorschaubild für skoda-1.jpgDer groÃe Superb aus Tschechien zeigt sich auf der IAA erstmals im Kombiformat. Konnte schon die Stufenheckversion mit ihrer variablen Heckklappe einiges schlucken, dürfte der Superb Kombi zum Lademeister in der Oberklasse werden. Umso verführerischer, wenn man aufs Preisschild schaut. Ab 23.000 Euro kann man den riesigen Frachter bereits käuflich erwerben.

    Mindestens 633 Liter passen in das voluminöse Heckabteil, maximal können 1.865 Liter verstaut werden. Ein mittlerer Umzug ist also kein Problem. Auch wenn der Skoda sicher keinen Marktanteil von 5er BMW, Mercedes E-Klasse oder Audi A6 wegschnappe wird, verstecken muss er sich nicht. Weder Design noch Ausstattung geben Anlass zur Kritik. Selbst Schnickschnack wie Keyless Entry und Keyless Go haben die eigentlich eher biederen Tschechen in ihrem Topmodell verbaut. Damit dürfte man freilich weit über dem Basispreis von 23.000 Euro landen. Aber selbst 30.000 Euro sind ein mehr als fairer Preis für den Tschechendampfer. Preis-Leistungsverhältnis – mit diesem Schlagwort lässt sich der Superb wohl am besten beschreiben. Es stimmt einfach. Angemessener Preis, top Leistung. Apropos Leistung – motorentechnisch ist auch alles im grünen Bereich. Naja, nicht in dem “Grün”, dass Umweltfanatiker gerne hätten, aber in dem Grün, das Autofans lieben. Bis rauf zum 3.6 Liter FSI mit 260 Pferdchen wird der Superb bestückt. Natürlich sind auch die von VW bekanten Diesel mit im Programm.
    Hier unser Video von der IAA:

  • Formel 1: Renault bekommt nur Bewährungsstrafe aufgebrummt!

    Formel 1: Renault bekommt nur Bewährungsstrafe aufgebrummt!

    Nelson Piquet jr. 2009 Singapur Qualifying-thumb-470x293-36655.jpg

    Das Urteil in der “Crashgate”-Affäre um die Manipulation des Nachtrennens in Singapur 2008 steht endgültig fest. Das Renault-Team ist dabei mit einem blauen Auge davon gekommen, die FIA hat dem Rennstall lediglich eine Bewährungsstrafe verhängt. Zwar wurde das Team schuldig gesprochen, gegen diverse Artikel des FIA-Regelwerks verstoÃen zu haben, doch die Strafe fiel mild aus, was viele Kritiker nicht verstehen können.

    Der Weltverband hat gegen Renault eine Sperre bis Ende 2011 gegeben, allerdings ist diese nur anzutreten, wenn bis dahin ein vergleichbarer Regelverstoà auftreten sollte. Zugute kommt dem Team dabei wohl die gute Mitarbeit bei der Aufklärung der Manipulationsaffäre.

    Nicht ungeschoren davon gekommen sind allerdings die beiden Drahtzieher der Crashgate-Affäre namens Flavio Briatore und Pat Symonds, die sich den Weg nach Paris gleich sparten. Der Playboy Briatore wird mit aller Härte von der FIA mit einer lebenslangen Sperre für alle FIA-Veranstaltungen bestraft, er darf zukünftig auch keine Fahrer mehr managen. Auch Symonds wurde die gleichen Strafe aufgebrummt, allerdings nur für einen Zeitraum von fünf Jahren, da er vor dem Weltrat Reue zeigte.

    Der ehemalige Renault-Pilot Nelson Piquet jun., der mit seinem Boliden auf Anweisung in Singapur 2008 in die Mauer crashte wurde für sein Geständnis mit einer Immunitätsgarantie belohnt und hat somit keine weiteren Konsequenzen zu befürchten. Sein Teamkollege Fernando Alonso, dem von Nelson Piquet sen. eine Beteiligung unterstellt wurde, ist ebenso freigesprochen worden und darf den Sieg in Singapur behalten.

    Quelle: motorsport-total

  • Warum mehr zahlen für ein Elektroauto?

    Warum mehr zahlen für ein Elektroauto?

    opel ampera-.jpg

    Ãber 90 Prozent der potenziellen Neuwagenkäufer würden sich laut einer Onlineumfrage des ADAC im Grunde genommen für ein Elektroauto entscheiden, wäre da nicht der höhere Anschaffungspreis. Rund 40 Prozent der Befragten sehen es nicht ein, für ein Elektroauto mehr Geld auszugeben als für ein gleichwertiges Fahrzeug mit normalem Antrieb.

    Auch die Ladezeit der Lithium-Ionen-Batterien ist für viele ein Thema, jeder Fünfte möchte nämlich höchstens eine Stunde warten, bis das Elektroauto wieder genug Strom zum Weiterfahren “getankt” hat. Komplett gegen einen Elektroantrieb sind von den 4146 Befragten rund 6,5 Prozent. Die restlichen Umfrageteilnehmer wussten noch nicht recht, was sie von einem Elektroauto halten sollen.
    Quelle: n24
    Bild: archiv

  • Formel 1: Hockenheim auch 2010 im Kalender!

    Formel 1: Hockenheim auch 2010 im Kalender!

    hockenheim.JPG

    Lange Zeit war wegen finanzieller Probleme unsicher ob der GroÃe Preis von Deutschland auch 2010 in Hockenheim ausgetragen wird, jetzt hat die Zitterpartie ein Ende. Für die nächste Saison sind somit insgesamt 19 WM-Läufe vorgesehen, zwei mehr als in diesem Jahr. In Hockenheim startet der Lauf am 25. Juli 2010. 

    Das Comeback wird im nächsten Jahr Montreal geben, eine Formel-1-Premiere feiert Südkorea. Neu ist, dass die Saison 2010 nicht wie gewohnt im australischen Albert Park losgeht sondern am 14. März in Bahrain. Das letzte Rennen findet dann wie immer in Sao Paulo am 14. November.
    Quelle: rennsportnews