Blog

  • IAA 2009: Peugeot zeigt Serienversion des RCZ!

    IAA 2009: Peugeot zeigt Serienversion des RCZ!

    Vorschaubild für Peugeot RC-Z _21_.JPG

    Genau zwei Jahre nach der ersten Präsentation des 308 RCZ zeigt Peugeot auf der jetzigen IAA die Serienversion des schnittigen Sportwagens. Er hört allerdings jetzt nur noch auf RCZ, auf das Marken-übliche Zahlenkürzel wurde verzichtet. Optisch besticht der Franzose durch ein breites Löwenmaul mit drei horizontalen Streben, die elegant nach vorn gewölbte Aluminium-Haube mit dem Löwen-Logo und das bogenförmige Dach.

    Zur Markteinführung startet der RCZ mit insgesamt drei verschiedenen Motorisierungen. Zum einen wäre das ein 1,6-Liter Turbobenziner mit 200 PS, Sechsgangschaltgetriebe und einem maximalen Drehmoment von 275 Newtonmetern. In der abgespeckten Variante leistet der Motor 156 PS, geschaltet wird mit einem manuellen Sechsganggetriebe, wobei ab Sommer 2010 optional auch eine sequenzielle Sechsgang-Automatik das Angebot erweitert. Die dritte Motorisierung ist ein verbrauchsarmer Zweiliter-Selbstzünder mit 163 PS, der ein maximales Drehmoment von 340 Newtonmetern entwickelt. 

    Gebaut werden soll der RCZ in der auf Kleinserienfahrzeuge spezialisierten Fertigungsstätte von Magna Steyr in Graz. Schon im Frühjahr nächsten Jahres soll dann der Markstart erfolgen, wobei Peugeot bislang noch keine Auskunft über die Preise gegeben hat.

    Quelle: leblogauto

  • Formel 1: Briatore muss gehen!

    Formel 1: Briatore muss gehen!

    Vorschaubild für Vorschaubild für symonds-briatore.jpgHeute Nachmittag hat sich der Formel-1-Rennstall von Renault von dem Teamchef Flavio Briatore und dessen Chefingeneur Pat Symonds getrennt. Daneben gab Renault bekannt, dass sie die Anschuldigungen im Zusammenhang mit der “Crashgate”-Affäree nicht bestreiten wollen.

    “Das ING Renault F1 Team wird die jüngsten Vorwürfe der FIA in Bezug auf den GroÃen Preis von Singapur nicht anfechten”, heiÃt es im Wortlaut in der Stellungnahme des französisch-britischen Rennstalls.

    “Darüber hinaus ist festzuhalten, dass Teamchef Flavio Briatore sowie der Leitende Ingenieur Pat Symonds das Team verlassen haben. Vor der Anhörung vor dem Automobil-Weltrat der FIA am 21. September wird das Team keine weiteren Kommentare mehr abgeben.”

    Der ehemalige Renault-Pilot Nelson Piquet hat den Stein erst richtig ins Rollen gebracht, als er kurz nach seiner Entlassung bei der FIA behauptete, in Singapur 2008 absichtlich “verunfallt” zu sein, um seinem Teamkollegen Fernando Alonso einen Vorteil zu verschaffen. Kurz nach dem Crash in Kurve 17 ging dann wie von Briatore und Co. geplant das Safety-Car auf die Strecke, was Alonso zu seinem Vorteil nutze, da er kurz zuvor an der Box war.

    Quelle: motorsport-total

  • IAA 2009: Fiat Punto Evo

    IAA 2009: Fiat Punto Evo

    Fiat Punto Evo _11_.jpg

    Der Kleine ist etwas gewachsen, nämlich um ganze 3 Zentimeter auf 4,06 Meter. Zu kaufen wird es den Punto ab dem 24. September geben und etwa 11.550 kosten. Neu im Motorenprogramm ist der 1,4-Liter-Benziner mit 100 PS, der mit einer neuartigen elektrohydraulischen Ventilsteuerung ausgerüstet ist und besonders sparsam, aber nicht spaÃarm sein soll.

    Alle Motoren des Puntos sind serienmäÃig mit dem Start-Stopp-System ausgerüstet, welches den Motor z.B. an der Ampel automatisch abstellt. Fiat behält den Vorgänger, den Grande Punto im Programm und kann ab 9.990 Euro weiterhin bestellt werden.

    Bilder: leblogauto, Quelle: focus

  • IAA 2009: Toyota bekommt Preis für geringen CO2 AusstoÃ

    IAA 2009: Toyota bekommt Preis für geringen CO2 AusstoÃ

    Die Internetplattform Utopia überreichte gestern auf der IAA den Preis der “Klimabesten 2009” an Keiji Sudo, Präsident von Toyota Deutschland. Der Preis basiert auf der VCD-Umweltliste und soll Utopia zufolge darauf hinweisen, dass es schon heute einige Fahrzeuge im Handel gibt, die vergleichsweise wenig CO2 ausstoÃen. toyota_prius_3-1.jpg
    Keiji Sudo: “Dieser Preis zeigt mir, dass Toyota auf dem richtigen Weg ist, die Autos zu bauen, die die Menschen wollen und die auch gleichzeitig Umwelt und Ressourcen schonen.”

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • IAA 2009: Familienauto Peugeot 5008

    IAA 2009: Familienauto Peugeot 5008

    IAA_2009_Peugeot_5008_1.jpg

    Peugeot erweitert seine Modellpalette um den Kompaktvan 5008. Technisch basiert er auf dem Peugeot 308 und ist auf der diesjährigen IAA ausgestellt. Das Raumvolumen des 5008 ist etwas gröÃer als das des Opel Zafiras und bietet ebenfalls 7 Sitzplätze. Zur Markteinführung Ende des Jahres werden ein 1.6 Liter 120 VTi, ein 1.6 Liter 155 THP und ein 2.0 Liter HDi FAP 150 mit einem Leistungsspektrum von 88 kW / 120 PS bis 115 kW / 156 PS angeboten.

    Im Zubehörprogramm des 5008 findet sich auch ein Head-up-Display das die Geschwindigkeit in Blickhöhe des Fahrers in die Frontscheibe einblendet.
    IAA_2009_Peugeot_5008_2.jpgAuÃerdem bietet Peugeot die Möglichkeit den Van mit WLAN-Internetzugang auszurüsten, der kabelloses Surfen für den Beifahrer während der Fahrt ermöglichen soll.
    IAA_2009_Peugeot_5008_3.jpg

    Bilder: leblogauto

  • IAA 2009: Renault ZOE Z.E. Concept

    IAA 2009: Renault ZOE Z.E. Concept

    Renault ZE _12_.JPG

    Renault lässt in diesem Jahr  gleich vier futuristische Elektroautos auf die IAA rollen, eines davon wäre der ZOE Z.E. Concept. Dessen Elektromotor leistet 95 PS und bringt den 4,10 Meter langen kompakten Viersitzer bis zu 160 Kilometer weit.

    Das Laden der Batterie dauert mit einer Spannung von 230 Volt zwischen vier und acht Stunden, per “Druckbetankung” unter 400-Volt-Starkstrom nur 20 Minuten. In Zusammenarbeit mit dem Energieversorger RWE sowie weiteren Autobauern ist eine entsprechende Multi-Steckdose geplant, welche ein Netzwerk von Ladestationen in Europa ermöglichen soll.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Hamann Volcano

    IAA 2009: Hamann Volcano

    IAA_2009_Hamann_Volcano_5.JPGDer SLR von Mercedes gehört zu den eindrucksvollsten Fahrzeugen welches es derzeit zu kaufen gibt. Dem Tuner Hamann ist das nicht genug und nimmt einige Veränderungen vor, die dem Boliden richtig gut stehen. Auch unter der Haube hat Hamann einiges getan und holt aus dem V8 – 5,4 Liter Motor satte 700 PS mit 830 Nm Drehmoment.
    Für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h benötigt das Fahrzeug lediglich 3,6 Sekunden. Ende ist erst bei 348 km/h. Der neue Frontspoiler trägt ebenso zu einem guten Abtrieb bei wie der groÃe Heckspoiler. Die 21 Zoll Alufelgen runden das sportliche Programm ab.

  • Insignia Sports Tourer gewinnt Leserwahl

    Insignia Sports Tourer gewinnt Leserwahl

    Opel_Logo_IAA.jpgDer Opel Insignia Sports Tourer hat den Autonis Award 2009 als beste Design-Neuerscheinung des Jahres in der Kategorie Mittelklasse gewonnen. An der von der Fachzeitschrift auto motor und sport veranstalteten Wahl haben 10.429 Leser aus 89 neuen Modellen die schönsten Fahrzeuge in acht verschiedenen Klassen ausgewählt. Fast 43 Prozent haben für den Opel Insignia Sports Tourer entschieden.

    “Wir freuen uns sehr, dass die Leser von auto motor und sport unseren Insignia Sports Tourer zur schönsten Neuerscheinung in der Mittelklasse gewählt haben”, sagt Carl-Peter Forster, Aufsichtsratsvorsitzender der Adam Opel GmbH. “Wir alle bei Opel sind stolz auf diese weitere Auszeichnung für den Insignia. Sie zeigt einmal mehr, dass wir mit unserer neuen Designsprache und den technischen Qualitäten auf dem richtigen Weg sind.”

    Quelle: gmeurope.info

  • IAA: Facelift des Volvo C70!

    IAA: Facelift des Volvo C70!

    Francfort 2009 - Volvo C70 _2_.JPG

    Mit einer gestraffteren Optik sowie besserer Ausstattung wird der Volvo C 70 Ende des Jahres zu den Händlern hierzulande rollen, seine Premiere feiert der Schwede derzeit auf der IAA. Von vorne sticht die markantere Front mit einer nach vorn schmal zulaufenden Motorhaube ins Auge, daneben sind die neu geformten Scheinwerfer deutlich weiter in die Kotflügel hineingezogen als bisher.

    Als Antrieb stehen neben zwei Diesel- auch drei Benzinmotoren zur Wahl, die ein Leistungsspektrum von 136 bis 230 PS abdecken. Im Innenraum haben die Designer einige Neuerungen durchgeführt, wie beispielsweise bei der Oberflächentextur der Armaturentafel. Unverändert bleibt das dreiteilige Metalldach, welches sich ausschlieÃlich im Stand binnen 30 Sekunden elektrisch öffnet und schlieÃt. Zur Sicherheit des Cabrios  trägt unter anderem ein automatisch ausfahrender Metallbügel beim Ãberschlag bei. Des Weiteren sollen Kopf-Schulter-Airbags die Insassen vor schweren Verletzungen bewahren, selbst wenn die Seitenscheiben heruntergelassen sind. Die Schweden haben bislang noch keine Preise bekannt gegeben, sie dürften wohl aber auf dem Niveau des aktuellen Modells liegen, der rund 35.000 Euro kostet.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Mercedes Concept BlueZero E-Cell

    IAA 2009: Mercedes Concept BlueZero E-Cell

    IAA_2009_Blue_Zero_E-Cell_1.JPG

    Mercedes zeigt auf der IAA 2009 ein elektrobetriebenes Modell mit dem man rund 200 Kilometer weit kommen soll. Die Kraft schöpft der Wagen rein aus den Akkus, die ihn zu einem Spurt von 0 auf 100 in unter elf Sekunden verhelfen sollen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt.

    Verbaut werden flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen Akkus mit bis zu 35 kWh Speicherkapazität, sowie der maximal 100 kW starke Elektromotor (Dauerleistung: 70 kW), der ein maximales Drehmoment von 320 Nm entwickelt.

    Bilder: dasautoblog.com