Blog

  • IAA 2009: Weltpremiere des Opel Astra

    IAA 2009: Weltpremiere des Opel Astra

    IAA_2009_Opel_Astra_2.JPG

    Der fünftürige neue Astra setzt bei seiner Weltpremiere auf sportlich-elegantes Design. Die Palette der neun Astra-Motoren verbraucht im Vergleich zum Vorgänger durchschnittlich zwölf Prozent weniger Kraftstoff. Während bei den Benzinern die beiden 1,4-Liter-Saugmotoren mit 87 PS bzw.100 PS mit 5,5 Litern je 100 Kilometer am genügsamsten sind, benötigen die vier Dieselaggregate mit Leistungen von 95 PS bis 160 PS zwischen 4,2 und 4,9 l/100 km.

    Der neue Opel Astra verfügt über zahlreiche Komfort- und Sicherheitselemente des Insignia, wie das mechatronische FlexRide-Fahrwerk, das adaptive Fahrlicht, die Frontkamera mit Verkehrszeichenerkennung und Spurassistent.

    Bilder: dasautoblog.com

  • IAA 2009: Seat Ibiza Concept IBZ!

    IAA 2009: Seat Ibiza Concept IBZ!

    Francfort 2009 - Seat Ibiza Concept IBZ _2_.JPG

    Mit dem Ibiza Concept IBZ will Seat auf der IAA 2009 einen Ausblick auf den neuen Ibiza Kombi geben, der Mitte nächsten Jahres auf den Markt kommt. Das Ziel war es, einen Kombi mit jugendlich sportlichem Charakter zu kreieren, dessen “innovative und prägnante Formensprache Emotionen weckt”.

    Ein einzigartiger Auftritt jedenfalls ist mit dem Ibiza Concept IBZ garantiert, da modernste Technologie sowie zahlreiche unverwechselbare Stilelemente auÃen wie innen verbaut sind. Mit dem künftigen Auto will der spanische Autobauer seine radikale Produktoffensive fortsetzen, die für die jüngste Angebotspalette auf dem Markt sorge.
    Laut Seat positioniere sich der Ibiza im Jahr seines fünfundzwanzigjährigen Jubiläums mit seinem breiten, attraktiven Motorenangebot, dem innovativen Design und der überragenden Qualität erneut an der Spitze seines Segments.
    Quelle: auto-presse
    Bilder: privat

  • IAA 2009: Conceptcar Citroen REVOLTe!

    IAA 2009: Conceptcar Citroen REVOLTe!

    Citro_n Revolte _8_.JPG

    Der beliebteste Kleinwagen Citroëns dürfte wohl der 2CV gewesen sein, auch besser bekannt als “Ente”. Auf der Frankfurter IAA zeigt der Hersteller nun mit der Studie REVOLTe einen Entwurf, welcher dem Entenauto durchaus das Wasser reichen könnte. In dem kompakten Cityflitzer mit seinem “kreativen” Design stecken allerdings zahlreiche Features.

    Wie bei zahlreichen Premieren auf der diesjährigen IAA ist auch der REVOLTe ein Plug-in-Hybrid. Genauer gesagt ist dies ein Verbrennungsmotor mit kleinem Hubraum, der mit einem Elektromotor verbunden ist, wobei die Studie auch rein elektrisch fahren kann.
    Gekennzeichnet ist der Franzose von einem intensiv violett leuchtenden Blechkleid mit einem Faltdach, das mit weiÃem Leder bezogen ist. Die gegenläufig öffnenden Türen sollen den Passagieren den Einstieg erleichtern und geben den Blick auf einen Innenraum frei, der von den Designern farbenprächtig gestylt ist. Neben geflochtenem schwarzen Leder sind die dominierenden Materialien im Innenraum dickes karminrotes Velours sowie Aluminium. Ob der REVOLTe allerdings jemals in Serie gehen wird bleibt abzuwarten.
    Quelle: leblogauto

  • Toyota RAV4 D-4D mit 4X2 Antrieb

    Toyota RAV4 D-4D mit 4X2 Antrieb

    Toyota erweitert das Modellangebot für die dritte Generation des RAV4 um eine sparsamere Variante. Der 110 kW/150 PS starke 2,2-Liter D-4D ist ab 26. September auch als 4×2 mit Frontantrieb lieferbar. In dieser Version verbraucht der SUV lediglich 6,0 Liter auf 100 Kilometer. Dies entspricht 156 Gramm CO2 je Kilometer. Wie beim Urban Cruiser setzt der RAV4 auf das Optimal Drive Technikpaket.
    Der RAV4 D-4D 4×2 ist ausschlieÃlich in den Ausstattungsvarianten RAV4 und Sol lieferbar. Die Preisempfehlung für den RAV4 D-4D 4×2 liegt bei 25.300 Euro. Die Ausstattungsvariante Sol startet bei 27.800 Euro. Damit ist der RAV4 D-4D 4×2 etwa 2.000 Euro günstiger als die Allradversion 4×4.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • IAA 2009: Elektrohighlight Audi e-tron!

    IAA 2009: Elektrohighlight Audi e-tron!

    Francfort 2009 - Audi E-Tron _1_.JPG

    Der Audi e-tron ist sicher einer der Hingucker auf der IAA. Die Optik der Elektrostudie ähnelt stark der des Audi R8 und auch der Radstand, die Breite und die Höhe sind praktisch identisch. Das Ganze hat aber auch einen Grund, da bei dem Mittelmotor-Sportwagen vor der Hinterachse Raum für die rund 470 Kilogramm schwere Batterieeinheit bleibt.

    Vorwärts geht es bei dem e-tron mit vier Elektromotoren, die eine Gesamtleistung von 313 PS erzeugen. Zwei Aggregate sitzen dabei jeweils auf der Vorder- und der Hinterachse, womit eine Gewichtsverteilung von 42:58 erreicht wird. In nur 4,8 Sekunden beschleunigt der rund 1,6 Tonnen schwere Elektro-Sportler von null auf 100 km/h. Die Reichweite soll im gemischten Fahrbetrieb bei etwa 248 Kilometer liegen.
    Die rund 40 Kilowattstunden speichernde Batterieeinheit kann wahlweise mit Haushalts- oder Starkstrom aufgeladen werden. Mit einer Spannung von 230 Volt ist der e-tron in sechs bis acht Stunden komplett aufgeladen, mit 400-Volt-Starkstrom sind nur 2,5 Stunden nötig. Um den Komfort beim Ladevorgang zu erhöhen, arbeiten die Audi-Ingenieure momentan mit Hochdruck an einer kabellosen Lösung, wie sie beispielsweise bei der Aufladung von elektrischen Zahnbürsten schon heute zum Einsatz kommt.
    Quelle: dasautoblog

  • IAA 2009: Audi R8 5,2 Liter quattro in Chrom

    IAA 2009: Audi R8 5,2 Liter quattro in Chrom

    IAA_2009_Audi R8 5,2 quattro_2.JPG

    Audi hat auf der IAA einen ganz besonderen R8 ausgestellt. Der 5,2 Liter quattro wird in einer ganz besonderen Lackierung, in Chrom ausgestellt. Der besondere Glanz zog ebenso viele Blicke auf sich wie die neue Cabrio Variante, den R8 Spyder, die erstmals dem Publikum präsentiert wurde. Der extrem edel wirkende R8 wird es so, leider nie zu kaufen geben.

    Der Wagen verfügt über einen permanenten Allradantrieb und eine Aluminium-Karosserie. Wie der neue Mercedes SLS befindet sich der R8 in Sachen Beschleunigung von 0 auf 100 unterhalb der 4-Sekunden Marke. In 3,9 Sekunden steht die Tachonadel bei 100 km/h und marschiert locker weiter bis zur Höchstgeschwindigkeit von 316 km/h.

    Bilder: dasautoblog.com

  • IAA 2009: Ein-Liter-Auto VW L1 Hybrid!

    IAA 2009: Ein-Liter-Auto VW L1 Hybrid!

    Francfort 2009 - VW L1 _3_.JPG

    Einen Spritverbrauch von rund einem Liter auf 100 Kilometer verspricht Volkswagen mit dem auf der IAA vorgestellten Konzeptfahrzeug L1. Auch der CO2-Ausstoà ist mit gerade mal 36 Gramm je Kilometer auch nicht gerade viel. Neben einem modernen Hybridantrieb soll der L1 vor allem durch die leichte Karosserie aus Carbonfasern sowie ein Fahrwerk aus Aluminium-Komponenten überzeugen.

    Auf die Waage bringt der rund 160 km/h schnelle L1 lediglich 380 Kilogramm, was ihn zu einem absoluten Leichtgewicht macht. Der Fahrer steigt in den 3,81 Meter langen und nur 1,14 Meter hohen L1 über eine seitlich nach oben öffnende Dachklappe. Um den Luftwiderstandsbeiwert möglichst gering zu halten sind alle Ecken abgerundet und sowohl Breite als auch Höhe des Fahrzeugs nehmen Richtung Heck ab. Der cW-Wert sinkt bei dem schnittigen L1 Hybrid damit auf unglaubliche 0,195. Wenn alles nach Plan läuft könnte der Serienstart für das “sparsamste Auto der Welt” schon im Jahr 2013 erfolgen.
    Quelle: leblogauto

  • IAA 2009: Bentley Mulsanne

    IAA 2009: Bentley Mulsanne

    IAA_2009_Bentley_Mulsanne.JPG

    Bentley präsentiert den Mulsanne erstmals in Frankfurt auf der IAA der Ãffentlichkeit. Er passt ins Umfeld eines Rolls-Royce, Maybach und soll ordentlich Marktanteile gewinnen. Seinen Namen hat er von der gleichnamigen Kurve der Rennstrecke Le Mans bekommen. Der Luxusliner ist ab Mitte 2010 zu bekommen und wird etwas mehr als 300.000 Euro kosten.

    Der Bentley Mulsanne ist im Vergleich zum 100.000 Euro teureren Maybach relativ günstig, ist aber dafür auch etwas kleiner. Geprotzt wird aber auch unter der Motorhaube, hier arbeitet nämlich ein 550 PS starker 6,75-Liter-Turbo-Achtzylinder mit Achtstufenautomatik.
    IAA_2009_Bentley_Mulsanne.JPGBentley gibt für das Fahrzeug einen Verbrauch von etwa 20 Litern Super Plus an. Alternativ kann man aber auch Ethanol einsetzten, was gleichzeitig die CO2-Bilanz verbessert!
    IAA_2009_Bentley_Mulsanne_3.JPGBilder: dasautoblog.com

  • IAA 2009: Mercedes SLS AMG

    IAA 2009: Mercedes SLS AMG

    DSC_2005_AMG_SLS.JPGMercedes enthüllt auf der IAA eine Weltneuheit. Es ist eine Neuauflage des legendären AMG 300 SL Gullwings. Die Euphorie um den Flügeltürer war auf der IAA deutlich zu spüren, die Spannung war groÃ, bis er endlich enthüllt wurde. Der Supersportwagen wurde von AMG wurde mit ordentlich Leistung ausgestattet. In ihm werkelt ein überarbeiteter V8 mit 571 PS und 680 Newtonmeter Drehmoment.
    Der SLS wiegt stolze 1.620 Kilogramm, schafft aber trotzdem den Sprint von 0 auf 100 in schnellen 3,8 Sekunden. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 317 km/h. An dieser Stelle ist der Renner wohlgemerkt elektronisch abgeriegelt, um dem brachialen Vortrieb Einhalt zu gewähren.

    DSC_2006.JPG
    DSC_2008.JPG
    DSC_2010_SLS_AMG.JPGBilder: dasautoblog.com

  • IAA 2009: Toyota IQ-Showcar

    IAA 2009: Toyota IQ-Showcar

    IAA_2009_Toyota_IQ_1.JPGWie man aus einem recht tristen, ein wirklich spannendes und aufregendes Fahrzeug machen kann zeigt Toyota auf der diesjährigen IAA. Der IQ wurde sehr sportlich gestaltet und wirkt sehr breit und aggressiv. Unter das Body-Kit hat Toyota gleich 18 Zoll Felgen hinein gepresst. Die Front schmücken Aero-Scheinwerfer und LED-Tagfahrleuchten.
    Die Farbe Grün zieht sich durch das komplette Auto. Von der Lackierung angefangen bis hin zu einzelnen Applikationsleisten, den Sitzbezügen und dem Dachhimmel. Auch der Innenraum ist sehr modern gestaltet. Zudem schmücken zahlreiche beleuchtete Logos und einem groÃen Touchscreen den Innenraum.

    IAA_2009_Toyota_IQ_3.JPG