In der Mittelklasse triumphierte der Passat aus dem Hause Volkswagen, BMW führt die Oberklasse mit dem 7er und das Segment der Sportwagen mit dem Z4 an. Weiterhin ungeschlagen ist der Golf und Jetta im Kompaktsegment mit 31.527 Verkäufen im August und einem Marktanteil von 37,4 Prozent.
Quelle: autogazette
Bild: archiv
Blog
Kleinwagen: Corsa belegt ersten Platz!
Bei den Kleinwagen konnte sich der Opel Corsa an die Spitze setzen und verdrängte den Vormonatssieger Ford Fiesta. Insgesamt hat es im vergangenen August sechs Führungswechsel gegeben. Im Segment Mini konnte erneut der Fiat Panda überzeugen und somit den ersten Platz belegen. Der kleine Italiener wurde im August 2009 insgesamt 3003 mal neu zugelassen.BMW ist erneut nachhaltigster Automobilhersteller
Die BMW Group ist zum fünften Mal in Folge Branchenführer und damit weltweit der nachhaltigste Automobilhersteller. Als einziges Unternehmen der Automobilindustrie ist die BMW Group seit Indexgründung im Jahr 1999 ohne Unterbrechung in dieser wichtigen Indexfamilie für nachhaltiges Wirtschaften vertreten. Bereits im Jahr 2000 hat der Vorstand der BMW Group Nachhaltigkeit als zentrales strategisches Unternehmensprinzip definiert.
“Wir freuen uns sehr, dass die BMW Group zum fünften Mal in Folge Branchenführer im Dow Jones Sustainability Index World ist. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, Nachhaltigkeit zum festen Gestaltungsprinzip unserer Prozesse und Abläufe zu machen. Mit der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie im ersten Halbjahr 2009 haben wir den nächsten, konsequenten Schritt vollzogen und einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht.” sagt Dr. Norbert Reithofer, Vorstandsvorsitzender der BMW AG.
Bild: Archiv, Quelle: BMW
Toyota knackt die 2 Millionen Marke
Die Toyota Motor Corporation gab heute bekannt, dass die Zahl der weltweit verkauften Hybridfahrzeuge die 2-Millionen-Marke überschritten hat. Zum 31. August 2009 wurden 2,01 Millionen Verkäufe gezählt. Aber auch die europäischen Zahlen können sich sehen lassen, so wurden bisher 201.126 Toyota und Lexus Hybridfahrzeuge in Europa zugelassen. Den gröÃten Aufschwung erlebte der Absatz die Hybridtechnologie in den letzten zwei Jahren, in denen allein 50% der Verkäufe verzeichnet wurden.Mit der Einführung der dritten Generation des Prius erwartet Toyota einen weiteren Aufschwung der Verkaufszahlen, so rechnet TMC mit 300.000 bis 400.000 verkauften Einheiten in 2009. In Europa liegen bereits 17.000 Bestellungen vor, und in Deutschland haben sich bereits 2.500 Kunden für den neuen Prius entschieden, obwohl er hierzulande erst im September offiziell ausgeliefert wird.
Bild: Archiv, Quelle: toyota-media
PSA und Mitsubishi bauen Elektroauto!
Heute wurde in Paris von der Mitsubishi Motors Corporation und PSA Peugeot Citroen ein Abkommen zur weiteren Kooperation bei der Entwicklung von Elektroautos unterzeichnet. Mit der weiteren Zusammenarbeit wurde die Entwicklung eines Elektrofahrzeugs für den europäischen Markt auf Basis des Mitsubishi i-MiEV vereinbart.In Europa soll das umweltbewusste Fahrzeug sowohl in einer Peugeot- als auch einer Citroen-Version dem Kunden angeboten werden. Momentan ist die Produktion des Elektroautos für Oktober 2010 geplant und die Fahrzeuge sollen dann Ende 2010 auf dem Markt kommen.
Quelle: kfz.netPorsche führt Kurzarbeit ein!
Für den Zuffenhausener Sportwagenbauer Porsche läuft es seit dem gescheiterten Ãbernahmeversuch von VW gar nicht gut. Zuerst muss der langjährige Konzernlenker Wiedeking seinen Posten räumen, danach kommt ein riesiger Schuldenberg zum Tage, am Ende wird Porsche Manipulation vorgeworfen und zuguter letzt wird nun Kurzarbeit eingeführt.Für das vor kurzem begonnene Geschäftsjahr 2009/2010 geht der Autobauer davon aus, dass einige der wichtigen Exportmärkte so schnell nicht wieder zu ihrer alten Stärke zurückfinden werden. Aus diesem Grund haben sich der Vorstand und Betriebsrat darauf geeinigt die Produktion entsprechend anzupassen.
Insgesamt sind bis jetzt am Standort Zuffenhausen bis zum Ende des Kalenderjahres 18 Kurzarbeitstage eingeführt.
Quelle: auto-presse
Opel: Gewerkschaften sind gegen Verbleib bei GM
Die Gewerkschaftler sind sich einig. Sie sind gegen einen Verbleib beim Mutterkonzern General Motors. Nun wollen sie Millionenforderungen an GM stellen und somit den den Verbleib verhindern. Der IG-Metall-Bezirksleiter und Opel-Aufsichtsrat Armin Schild wirft dem GM-Management vor, die Entscheidung schon monatelang unnötig hinaus zu zögern. Die Opel-Belegschaft ist durch die unklaren Verhältnisse auch nicht gewillt, General Motors ingendwelche finanziellen Zugeständnisse zu machen. Somit wurde GM aufgefordert die bislang fesgehaltenenen Tariferhöhungen auszuzahlen. “Wir wollen jetzt Geld sehen”, sagte Schild.“Es gibt aus unserer Sicht keine Perspektive für eine Rettung von Opel, wenn die Entscheidungen weiterhin in Detroit und von Leuten getroffen werden, die für die gröÃte Autopleite aller Zeiten verantwortlich sind”, sagte der Schild der “Berliner Zeitung”.
Bild: Archiv, Quelle: autogazette
Umweltzonen mit strengeren Regeln!
Ab dem nächsten Jahr müssen sich Autofahrer in den umstrittenen Umweltzonen einiger deutscher Städte auf strengere Regeln gefasst machen. In Berlin und Hannover darf man ab nächstem Januar nur noch mit Autos, welche die grüne Plakette besitzen, in München sind ab Herbst 2010 ebenso nur noch gelbe und grüne Plaketten erlaubt.Aus diesem Grund sind dann tausende Besitzer von Diesel-Autos gezwungen, ihre Fahrzeuge mit einem RuÃpartikelfilter aufzurüsten. Wieviel der Spass kostet und bei welchen Modellen das überhaupt geht lässt sich in einer Internet-Datenbank der Prüforganisation GTà unter http://feinstaub.gtue.de recherchieren. Der Fiskus fördert die Nachrüstung von den Partikelfiltern bis Ende dieses Jahres noch mit einmalig 330 Euro und einem Nachlass auf die Kfz-Steuer.
Quelle: auto-presse
Foto: archivWann kommt das Elektroauto für alle?
D
ie IAA steht kurz davor ihre Tore zu öffnen. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder einige Neuerungen zu bestaunen. Allen voran die Supersportwagen mit Elektroantrieb von Mercedes BMW und Co. Die Aussage ist klar: Die Automobilhersteller wollen zeigen, dass Elektroantrieb nicht nur was für “Ãkos” ist. Im Gegenteil: Autos mit Elektroantrieb können auch schnell und sportlich sein. Ich allerdings frage mich, ob das nicht auch was mit dem Preis zu tun hat.
Denn mal ganz ehrlich: Ein rein elektrisch betriebenes Auto ist noch ganz schön teuer. Welcher Familienvater ist schon bereit, 10.000 Euro mehr zu investieren, nur um ein rein elektrisch betriebenes Auto zu kaufen. Dagegen fällt es einem Käufer, der sich eventuell für den Mercedes SLS AMG interessiert, leichter 10.000 Euro mehr zu bezahlen, bzw. ist er eher bereit, dieses Geld zu investieren weil die Relation von Zusatzkosten und Gesamtpreis eine andere ist. Schwieriger ist es, diese Kosten im Preis für einen Kleinwagen zu verstecken. Man hat zwar auch mit Kleinwagen schon begonnen zu experimentieren, wie die Feldversuche von Mini und Smart zeigen, aber auch da ist man erst in der Erprobungsphase und weià auch noch nicht wann es zur Markteinführung kommt und was diese Fahrzeuge dann kosten sollen.
Bild: dasautoblog.comDas günstigste Wohnmobil aller Zeiten: Dacia YAV III
Eins muss ich ja schon sagen: Dacia macht sich ganz schön. Besonders was das Aussehen und die Palette der Fahrzeuge betrifft. Nun hat man bei Dacia auch den Wohnmobile– und Caravaning-Bereich für sich entdeckt und stellt den Dacia YAV III vor. Die Abkürzung steht für Young Activity Van, was ja auch schon einiges über das gewünschte Image des Wagens aussagt. Man möchte preisbewusste Campingfreunde vom neuen Dacia YAV III überzeugen.
Der Preis des Dacia YAV III ist, wie von Dacia gewohnt, erstaunlich niedrig und liegt bei 15.000 Euro. Die Markteinführung ist noch nicht terminlich festgelegt. Man spekuliert allerdings über einen Verkaufsstart im Frühjahr kommenden Jahres.
Quelle: autoversicherung-online.info, Bild: leblogauto.comFormel 1 startet 2010 wohl in Hockenheim
Lange hat man darüber spekuliert, nun scheint es fest zu stehen: Der Formel 1 Start in der Saison 2010 wird wohl in Hockenheim stattfinden. Der Saisonauftakt in Hockenheim soll am 25. Juli 2010 erfolgen. Auch der GroÃe Preis von Kanada wird nach einer einjährigen Pause wieder in den Rennkallender 2010 aufgenommen, womit der Rennkalender 2010 ganze 18 Rennen beherbergt. Einen mehr als im letzten Jahr.
Die Formel-1-Premiere von Südkorea hingegen wird um ein Jahr auf 2011 verschoben.Quelle: focus.de, BIld: dasautoblog.com