Blog

  • Formel 1: Sutil hält Verbleib bei Force India für möglich

    Formel 1: Sutil hält Verbleib bei Force India für möglich

    Force_india_1 Adrian Sutil hält es durch aus für möglich, auch in der kommenden Saison 2010 für Force India zu fahren. Allerdings will er sich auch noch auf nichts festlegen und zieht es auch in Erwägung, zu einem anderen Team zu wechseln. “Im Moment ist zwar alles offen, aber es ist eine sehr gute Option, zu bleiben”, sagte Sutil “Es ist mein erstes Team in der Formel 1 und ich habe eine starke Bindung zum Team”. 

    Wir werden bestimmt bald Neues in dieser Sache hören.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com 
  • Mercedes-Werk-Berlin weiht Photovoltaik-Anlage ein

    Mercedes-Werk-Berlin weiht Photovoltaik-Anlage ein

    Mercedes_benz_logo Auch die Automobilindustrie setzt auf erneuerbare Energien und umweltfreundliche Produktion. So auch der Hersteller Mercedes, der nun im Berliner Werk seine neue Photovoltaik-Anlage eingeweiht hat. Die Anglage ist 3.740 m² groà und befindet sich auf dem Dach einer Fertigungshalle. Damit ist diese Anlage die gröÃte zusammenhängenden Solardach-Anlage Berlins. Sie kann jährlich bis zu 430.000 kWh erzeugen. 

    “Umweltfreundlichkeit wird bei uns gelebt und reicht von der Umsetzung zahlreicher MaÃnahmen in der Produktion bis hin zu unseren Produkten, wie dem BlueTEC-Motor, der bereits heute die Euro-6-Norm erfüllt”, so Thomas Uhr, Leiter des Mercedes-Benz Werks Berlin.
  • Ist das der Hybrid-Sportwagen von BMW?

    Ist das der Hybrid-Sportwagen von BMW?

    Spy-z-vision-concept Die Aufregung war groÃ, als vor ein paar Wochen ein Schnappschuss einer BMW-Studie auftauchte. Ziemlich schnell wurde die mysteriöse Studie zum Hybrid-Sportwagen ernannt, dem “Star” den die Münchner auf dem IAA-Messestand enthüllen wollen. Fast genau so schnell war BMW mit seinen Dementi, was die Studie anbelangt, die man da vor die Linse bekommen hat. Bei dem Auto auf dem Bild handle es sich lediglich um ein altes Concept-Car, das man beim Transport von einem in ein anderes Depot erwischt habe. 

    Dieses Statemant kann man so glauben. Aber möchte man lieber autobild.de glauben, handelt es sich hierbei doch um einen Hybrid-Sportwagen von BMW, der auf der IAA präsentiert werden soll. Zum Glück müssen wir nicht mehr lange spekulieren, denn schon am 17. September öffnet die IAA in Frankfurt ihre Tore. Spätestens dann werden wir Gewissheit haben.
  • Urteil: Hundehalter haftet auch für Erschrecken

    Urteil: Hundehalter haftet auch für Erschrecken

    Bugeldkataolg Das ist doch mal ein interessantes Thema: Ein Hund erschreckt einen Fahrradfahrer so sehr, dass dieser vom Fahrrad fällt und sich verletzte. Der Schäferhund war nicht angeleint und konnte deshalb auf den Farradweg gelangen, wo er den Radfahrer erschreckte. Das Oberlandesgericht Brandenburg verurteilte nun den Hundehalter zu Schadensersatz. Interessantes Detail in der Urteilsbegründung “dabei sei es nicht notwendig, dass der Hund mit dem Fallenden in Kontakt komme”, so der Richter. 

    (Brandenburgisches Oberlandesgericht, Az.: 12 U 94/07). Falls Sie demnächst eine Beule an ihrem Fahrzeug finden, sollten Sie sich vergewisseren, ob das nicht ein Fahrradfahrer war, der sich vor einem Hund erschreckt hat.
    Quelle: focus.de, Bils: dasautoblog.com 
  • Ferrari 458 Italia: Neue Fotos, neues Video!

    Ferrari 458 Italia: Neue Fotos, neues Video!

    Ferrari_458_08Wenn die italienische Sportwagenschmiede Ferrari ein neues Modell auf den Markt bringt, gilt immer wieder “noch stärker, noch schneller”. Auch das ist beim neuen Supersportler 458 Italia nicht anders, der auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere feiert. Der von Pininfarina entworfene und von Rekordweltmeister Michael Schumacher mit entwickelte 458 Italia ist mit 570 Pferden unter der Haube um einiges stärker als sein Vorgänger F 430.

    Ferrari_458_00

    Mit dem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe, welches die geballte Power an die Hinterräder leitet, sollen laut Ferrari besonders sanfte Gangwechsel ermöglicht werden. Damit dem Fahrer auch bei niedrigen Drehzahlen immer ein hohes Drehmoment zur Verfügung steht wurden besonders sportliche Ãbersetzungen gewählt.

    Ferrari_458_01 

    Auf Tempo 100 spurtet der Italiener in weniger als 3,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll jenseits der 325 km/h liegen. Um auch schnellst möglich wieder zum Stehen zu kommen, wurde die Bremsanlage mit einer so genannten Prefill-Funktion ausgestattet. Wenn der Fahrer den Fuà vom Gaspedal nimmt, bewegen sich die Bremsklötze automatisch zu den Scheiben hin, sodass die Verzögerung automatisch minimiert wird.

    Ferrari_458_02

    Ferrari_458_07 

    Ferrari_458_10 

    Ferrari_458_09 

    Quelle: leblogauto

  • Kaffeepause: Wie Red Bull die Motoren-Strafe abwenden möchte

    Kaffeepause: Wie Red Bull die Motoren-Strafe abwenden möchte

    Das Ende eines WM-Traums? Hoffentlich nicht!Im Rahmen des GroÃen Preises von Europa in Valencia hatte Red Bull gleich zwei Motorschäden zu beklagen. Nachdem zunächst während des Trainings ein Renault-Aggregat im Heck des Boliden Sebastian Vettels abrauchte, beendete der zweite Motorenplatzer dem Rennen des Heppenheimers ein jähes Ende. Die Regel sagt, dass ein Fahrer über die Saison verteilt nur acht frische Motoren verwenden darf. Damit stehen Vettel nur noch zwei Maschinen für die letzten sechs Rennen zur Verfügung. Wird die Motorenregel verletzt und ein neuntes Aggregat verbaut, wird der entsprechende Fahrer mit einer Zwangsversetzung in der Startaufstellung bestraft…

    In Monaco ereilte Mark Webber das Schicksal des Motorschadens - zum Glück nur im Training

    Um der Strafe aus dem Weg zu gehen, reduziert man bei Red Bull die zu fahrenden Kilometer auf ein Minimum. “Das Letzte was ich will, ist eine Strafe. Das bedeutet für mich, dass ich am Freitag im Training weniger fahren werde”, äuÃerte Vettel nun in Belgien. “Natürlich ist das kein Vorteil, aber es ist besser mal einen Kaffee zu trinken, als zehn Startplätze zu verlieren.” Mittlerweile wurde übrigens bekannt, dass das Team bereits vor dem Rennen in Valencia Anzeichen erkannt hat, die darauf hindeuteten, dass der Motor eventuell nicht halten könnte. Renault habe demzufolge allerdings empfohlen, das Triebwerk einzusetzen.(Foto: Daylife)

  • Tuning: ABT Audi R8 5.2 FSI

    abt_02_r8_front_licht Sein V10-Motor schöpft aus seinem 5.204 Kubikzentimeter groÃen Hubraum jede Menge Kraft. ABT setzt noch einen drauf und steigert nicht nur das Drehmoment, sondern auch die Leistung um 75, auf 600 PS. Der Renner beschleunigt von 0 auf Tempo 100 km/h in nur 3,8 Sekunden, Top Speed 322 km/h. Das Fahrzeug wurde von der ABT DTM-Crew nach den modernsten Rennsporterkenntnissen unter anderem mit dem sehr kostspieligen Material Carbon konzipiert. Der Fokus lag vor allem auf optimale Gewichtsverteilung und konsequenten Leichtbau.

    abt_03_r8_heck

    Frontschürze, Seitenleisten und Heckschürze konturieren die Karosserie und verleihen bereits im Stand eine sehr machtvolle Präsenz. Die Krönung ist natürlich die ABT-typische 4-Rohr-Abgasanlage.

    Bilder & Quelle: abt-sportsline.de

  • Better Place: Elektrische Taxen in Tokio!

    Better Place: Elektrische Taxen in Tokio!

    Yokohama_event_better place16Das amerikanische Unternehmen Better Place hat in den letzten Jahren vor allem durch seine intensiven Investitionen im Bereich der Infrastruktur für Elektroautos von sich Reden gemacht. Mit mehreren Ländern, Regionen sowie Städten wurden langfristige Partnerschaften unter Dach und Fach gebracht, um eine stabile Infrastruktur für die Autos mit dem alternativen Antrieb zu gewährleisten. Das nächste Projekt des erfolgreichen Firmengründers Shai Agassi beschäftigt sich mit Elektro-Taxen in Japans Metropole Tokio.

    Yokohama_event_10

    Dort sollen schon im nächsten Jahr elektrisch betriebene Taxen mit auswechselbaren Batterien zum Einsatz kommen. Zusammen mit dem Taxi-Unternehmen Nihon Kotsu plant das Unternehmen ein Pilotprojekt für Elektro-Taxen, wobei hierfür mitten im Zentrum der Millionenmetropole eine Batteriewechselstation errichtet werden soll.

    Von dieser High-Tech-Station aus werden dann bis zu vier umweltfreundliche Taxen den regulären Fahrgastbetrieb starten, gleichzeitig sollen dabei die Reichweite, die Lebensdauer sowie die Wechselzeiten für Batterien im täglichen StraÃenverkehr getestet werden.

    Da allein in Tokio rund 60.000 Taxen umherkurven sind diese für den Ausstoà von circa 20 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Die aus dem Pilotprojekt gewonnenen Erfahrungen sollen dann auch für ähnliche Metropolen wie zum Beispiel Hong Kong, New York oder Paris genutzt werden.

    Yokohama_event_09 

    Quelle: better place

  • Mercedes: 49 Prozent mehr verkaufte Autos in China

    Mercedes: 49 Prozent mehr verkaufte Autos in China

    Mercedes_logo Schon lange hatte man spekuliert: Der chinesische Markt ist der Markt der Zukunft. Die Verkaufszahlen in China, scheinen nun diese Vermutungen der Automobilhersteller zu bestätigen. Der Stuttgarter Hersteller Mercedes hat seit Beginn des Jahres ganze 49 Prozent mehr Autos in China verkauft als im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Zahlen bedeutet das 31.711 Mercedes-Fahrzeuge, die in den ersten sieben Monaten in China verkauft worden sind. 

    “Wir versuchen, den Erfolg der ersten Jahreshälfte fortzusetzen”, so Nordostasien-Chef von Daimler, Ulrich Walker. Nicht zuletzt der Verkaufsstart der neue S-Klasse, die am Freitag in Peking vorgestellt wird, soll dazu beitragen. Für die Spitzenmodelle von Mercedes ist der chinesische Markt derzeit der gröÃte.
    Quelle: bild.de, Bild: dasautoblog.com 
  • Die attraktivste Automarke Deutschlands ist Audi

    Die attraktivste Automarke Deutschlands ist Audi

    Logo_audi Noch einen Umfrage und wieder einmal ist Audi beim Ergebnis der Umfrage ganz oben zu finden. Bei der Umfrage ging es darum, die attraktivste Automarke deutschlands zu küren. Das Markenstrategie-Beratungsunternehmen Brand:Trust aus Nürnberg teilte auÃerdem mit, Audi habe seine gute Position gegenüber 2008 sogar verbessern können. “Audi erntet die Früchte der langjährigen und konsequenten Markenarbeit”, so Jürgen Gietl von Brand:Trust. 

    Auch von Interesse sind natürlich die Plätze 2-4. Gleich hinter Audi folgt VW, dann kommt BMW. Mercedes muss sich mit Platz vier begnügen.