Blog

  • Firmenwagen werden wirtschaftlicher

    TÃV_Sued Die Flottenmanager in Deutschland setzen zunehmend auf kleinere und sparsamere Firmenwagen. Zur Schonung von Kosten und Umwelt sind Firmen zunehmend bereit, beim Geschäftsauto auf Leistung und Luxus zu verzichten. Mit der Luxuslimousine beim Kunden vorfahren hat heute keinen wesentlichen Einfluss mehr auf die Geschäftsbeziehungen. Im Gegenteil. Es ist von zunehmender Bedeutung, dass Unternehmen bei der Auswahl ihrer Geschäftsflotte Verantwortung und Kostenbewusstsein zeigen.

    âKleinere Autos zu fahren bedeutet, auf Luxus oder Status zu verzichten, beziehungsweise diese Faktoren nicht mehr so stark zu gewichten, wie das früher üblich warâ, resümiert Roland Vogt, Geschäftsführer der TÃV-Süd Tochter FleetCompany und fährt fort: âDie Bereitschaft zeigt, dass man mit Umweltschutz tatsächlich Kosten einsparen kann und dass ‘grün’ gut fürs Image ist, das ist bei den Unternehmen tatsächlich angekommen, so Vogt weiter.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Formel 1 kostenlos auf dem iPhone

    Formel 1 kostenlos auf dem iPhone

    RTL.de Na, wenn das mal nicht ein cooles App für alle Formel-1-Fans ist. Ab jetzt, gibt es ein neues Feature beim App “RTL Pole Position”.  Das App von RTL gibt es zwar schon seit  Ende April, allerdings konnte man bisher nur Bilder, Videos, Nachrichten und Statistiken damit betrachten. Jetzt kann man sich auf seinem iPhone alle Formel 1 Live-Ãbertragungen der Rennen inklusive Vor- und Nachtberichterstattung ansehen, via Live-Stream über RTL.de. 

    Was man bei all der Begeisterung allerdings nicht vergessen sollte, ist die Tatsache der hohen Datenmenge der Fernsehübertragungen. Also immer schön Ihr Tarifvolumen im Auge behalten. Ein Kleines Manko gibt es aber leider auch: AuÃerhalb der Ãbertragungseiten, die die selben wie im Fernsehen sind, bleibt der Bildschirm Ihres iPhone schwarz.
    Quelle: netzwelt.de, Bild: rtl.de
  • Haug: “Wir haben kein Saisonziel mehr”

    Haug: “Wir haben kein Saisonziel mehr”

    Mercedes-Elite (v.L.): Kovalainen, Zetsche, Haug, Hamilton Für McLaren Mercedes scheint die Formel-1-Saison 2009 bereits jetzt gelaufen. Auch wenn man im Laufe der Saison groÃe Sprünge gemacht und in den letzten beiden Grand Prix ordentlich an Boden gut gemacht hat, haben die Silbernen ihr Ziel verfehlt. Zwar bestehen die besten Aussichten den Rückstand von fünf Zählern auf Ferrari aufzuholen und damit noch Dritter in der Konstrukteurs-Wertung zu werden, doch scheint darauf bei McLaren niemand wirklich wert zu legen…

    Istanbul war der Tiefpunkt für die Silberpfeile
    “Wir haben kein Saisonziel mehr. Unser Saisonziel Weltmeister zu werden, haben wir verfehlt”, wird Mercedes-Sportchef Norbert Haug von ‘Motorsport-total.com” zitiert. “Wenn wir nicht Weltmeister werden, wollen wir so viele Punkte wie möglich holen. Dann machen wir einen Strich drunter und zählen zusammen, wo wir sind.”

    Der erste Saisonsieg konnte erst in Ungarn gefeiert werden

    (Fotos: Daylife)

  • Gedankenspiel: KERS-Einsatz für 2010 bei Red Bull vom Tisch

    Gedankenspiel: KERS-Einsatz für 2010 bei Red Bull vom Tisch

    Ungarn 2009 Rennen Ende in der Box DaylifeBei Red Bull scheint das Thema KERS nun endgültig erledigt zu sein. Auch wenn Pilot Mark Webber der Ãberzeugung ist, dass man im Kampf um den WM-Titel nichts mehr zu verlieren hat und sich die Installation des Energierückgewinnungssystems in seinen Boliden wünscht, scheint man sich bei seinem Rennstall nur noch in Gedanken mit dem Leistungsschub-Spender zu beschäftigen. Während Teamchef Christian Horner versprach das System nicht auÃer Acht zu lassen, scheint ein Einsatz im Rennbetrieb nahezu ausgeschlossen…

    Marc Webber: Ohne Punkte in Valencia

    “Wir werden KERS weder in dieser, noch in der kommenden Saison einsetzen”, erklärte Teamberater Helmut Marko jüngst den ‘Salzburger Nachrichten’.  Experimente im Titelkampf seien, so sehr Mark Webber diese herbeisehnt, im Titel demnach zu riskant: “Es jetzt auszuprobieren, würde zu viele Risiken in sich bergen. Die FIA hat den Einsatz von KERS 2010 freigestellt, aber es gibt eine freiwillige Vereinbarung der FOTA, es nicht zu nutzen. Wir werden uns daran halten.”

    Erfolg: Red-Bull-Doppelsieg in Silverstone

    (Fotos: Daylife)

  • Doch kein Ersatz für die Abwrackprämie ?

    Doch kein Ersatz für die Abwrackprämie ?

    Abwrackprämie Kaum ist es klar, dass es die Abwrackprämie nicht mehr lange geben wird, wird in der Politik auch schon heià diskutiert, wie man dem Automobilmarkt einen Umsatzeinbruch nach Ablauf der Umweltprämie ersparen kann. Dabei, so das Handelsblatt, steht eine Belebung beim Kauf von Jahreswagen durch Werksangehörige im Mittelpunkt. Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) sagte gegebüber dem Handelsblatt: 

    “Eine Belebung im Bereich des Neuwagenverkaufs könnte zum Beispiel durch eine vernünftige Ausgestaltung der Besteuerung von Jahreswagen für Werksangehörige erzielt werden”. Allerdings kontert Regierungssprecher Ulrich Wilhelm: “An eine Ônderung dieser Jahreswagenregelungen wird derzeit nicht gedacht”. Aber auch aus dem Finanzministeriums kommt Gegenwind: “es sind keine Ônderungen geplant, weder was gesetzliche Grundlagen noch entsprechende Verwaltungsanweisungen anbelangt”, so eine Sprecherin des Finanzministeriums. Tja, wir dürfen gespannt sein, was sich da noch ergibt.
  • Der ADAC warnt vor teuren Originalersatzteilen bei Reparaturen

    Der ADAC warnt vor teuren Originalersatzteilen bei Reparaturen

    Adac_logo_2 Sobald ein Auto mal in die Werkstatt muss, wird es meist sehr teuer. Besonders, wenn Original-Ersatzteile verbaut werden. Aber sind Originalteile immer die bessere Wahl? Nach neusten Angaben des ADAC sollte man bei anstehenden Reparaturen nach sogenannten Identteilen in der Werkstatt fragen. Wie der ADAC-Test ans Licht brachte, ist dabei z.B. eine Ident-Wassserpumpe um ganze 38,7 Prozent billiger als das Originalteil. 

    Der Grund für den Preisunterschied ist simpel: Solche Teile werden meist von den Zulieferern gefertigt, die dann auf eigene Kosten weiterproduzieren und diese dann als Identteile verkaufen. AuÃerdem beruhigt der ADAC: Die Identteile ziehen keine Nachteile bei Garantie oder Gewährleistung nach sich. Also das nächste mal in der Werkstatt ruhig mal nach Identteilen fragen, dann wird es nicht ganz so teuer.
  • Bei Audi  kommt es nicht nur auf ein schönes Design an

    Bei Audi kommt es nicht nur auf ein schönes Design an

    Audi Was macht man in Zeiten der Krise? Ganz klar: Man versucht sich, den anderen gegenüber, einen Vorteil zu verschaffen. Auch bei Audi scheint man so zu denken. Aber wer jetzt glaubt, es gäbe nun bald ein neues Modell von Audi, der irrt. Bei Audi hört und richt man ab jetzt. Tolle Autos bauen eben viele – aber auf den Wohlfühl-Faktor kommt es an! Was stört uns am meisten in einem Fahrzeug, wohl doch das lästige Vibrieren oder das Knister und Knacken hier und da. Aber auch komische Gerüche aus dem Wageninnern können den Wohlfühl-Faktor deutlich beeinträchtigen. 

    Deshalb gibt es jetzt bei Audi Knisterjäger und ein Schnüffelteam. Zu dem sogenannten “Knister-Knaster-Team” gehören ganze 40 Mitarbeiter, an deren Spitze Eckhard Peithmann steht. Dabei darf man, wenn man diesem Team angehören will, nicht zimperlich sein: “Oft findet der Mitarbeiter das Problem erst, wenn er beim Mitfahren mehrmals durch das Auto gekrochen ist”, berichtet Eckhard Peithmann. Auch er selbst habe schon Stunden im Kofferraum eines Fahrzeuges verbracht. 
    Quelle: stern.de, Bild: dasautoblog.com
  • KTM stellt die Produktion des X-Bow erst mal ein

    KTM_X-Bow

    Bis Ende des Jahres will KTM die Produktion des X-Bow anhalten, denn der Hersteller geht davon aus, dass aufgrund der schlechten Absatzzahlen die auf Lager liegenden Fahrzeuge die Nachfrage befriedigen werden. Im aktuellen Jahr konnte KTM nur etwa 220 Fahrzeuge des SpaÃmobils verkaufen, zwischen 70 und 80 Fahrzeuge sind aber noch gelagert. Der österreichische Hersteller geht aber davon aus, diese bis Ende des Jahres verkauft zu haben.

    Der Kunde hat mit keinerlei Einschränkungen zu rechnen, denn neue Fahrzeuge können jederzeit bestellt werden, so das Unternehmen. Im neuen Jahr dann, soll die Produktion wieder ganz normal laufen. Der Preis für den zweisitzigen Schönwetter-Roadster, âX-Bow Streetâ ohne Dach und Windschutzscheibe beginnt in Deutschland bei 59.476 Euro.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Toyota strebt Marktanteil in Indien an

    toyota_logo

    Laut der indischen Tageszeitung âThe Economic Timesâ plant Toyota eine Offensive in Indien und will dort schon Ende 2010 einen neuen Kleinwagen einführen. Toyota spielt auf dem derzeit boomenden Markt in Indien mit einem Marktanteil von etwa drei Prozent keine groÃe Rolle. Zudem ist angedacht, das Tochterunternehmen Daihatsu ebenfalls in Indien einzuführen.

    Toyota will seine Produkte in Indien sehr preiswert anbieten um den Marktführern Suzuki und Hyundai Kunden abzuwerben. Falls Toyota in Indien tatsächlich Fuà fassen sollte, müsste sich der Preis für den Kleinwagen theoretisch zwischen Hyundai und Tata befinden.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Deal: Mercedes beliefert Brawn GP auch 2010 mit Motoren

    Deal: Mercedes beliefert Brawn GP auch 2010 mit Motoren

    Valencia 2009 Boxenstopp DaylifeBrawn GP und Mercedes können dieses Jahr eine auÃerordentlich erfolgreiche Partnerschaft verzeichnen. Die Zeichen stehen auf Formel-1-Titelgewinn; nach 11 absolvierten Saison-Rennen steht das Honda-Nachfolge-Team ganz oben in der Tabelle der Konstrukteurs-Wertung, die Fahrer Jenson Button und Rubens Barrichello bekleiden die ersten beiden Plätze in der Fahrer-WM. Jetzt sieht alles danach aus, als werde die Brawn-Mercedes-Ehe noch ein Jahr anhalten. Nick Fry, Geschäftsführer bei Brawn bestätigte in Valencia, dass der Deal zu “99,9 Prozent” in Trocknen Tüchern sei…

    Friedlicher Krieg der Sterne: McLaren (li.) und Brawn GP

    Auch bei Mercedes bestätigte man, dass die Partnerschaft aller Wahrscheinlichkeit nach weitergeführt werde. Mercedes Sportchef Norbert Haug nannte als einzige Bedingung, dass die Ausnahmeregelung der FIA, mehr als zwei Team beliefern zu dürfen,  erhalten bleiben müsse. “Sobald es von der FIA abgesegnet ist, sollte das okay sein”, so der 57-Jährige.

    Valencia 2009 freies Training Rollout Daylife

    (Fotos: Daylife)