Blog

  • Bruno Senna: Hat man den Brasilianer schon vergessen?

    Bruno Senna: Hat man den Brasilianer schon vergessen?

    2009 Le Mans Cockpit Nah DaylifeIm letzten Winter hing in der Formel 1 ein Name ganz besonders häufig in der Luft: Bruno Senna. Doch es ist still geworden um den Brasilianer, der bereits in dieser Saison sein Debüt in der Königsklasse hätte feiern sollen, dann aber im letzten Moment doch nicht von Ross Brawn verpflichtet wurde. Bei Brawn GP entschied man sich den erfahrenen Rubens Barrichello im Sattel zu belassen. Senna fuhr kein weiteres Jahr GP2, nahm jedoch auch nicht das Mercedes-Angebot an, in der DTM anzutreten. Nun steht der Neffe des legendären Ayrton Senna in den Diensten des französischen Sportwagenteams ORECA. Den Traum von der Formel 1 hat Senna allerdings noch nicht aufgegeben…

    2009 Le Mans Oreca Daylife

    Zwar ist Bruno Senna bei Brawn GP aus dem Gespräch, nachdem sich die Verhandlungsposition Rubens Barrichellos spätestens nach dem Sieg in Valencia monumental verbessert hat, doch diverse Türen stehen für den 26-Jährigen noch offen. So wurde Senna im Rahmen des GroÃen Preises von Europa beispielsweise bei Force India gesichtet. Wie es momentan aussieht, sind für die kommende Saison noch beide Arbeitsplätze vakant. Adrian Sutil sieht sich nach einem gröÃeren Team um und Giancarlo Fisischella denkt langsam über das Ende seiner Karriere nach. Bei McLaren deutet sich, wie bereits mehrfach erwähnt, ein Abschied von Heikki Kovalainen an. Der heiÃeste Anwärter auf dessen Cockpit bleibt allerdings Nico Rosberg. Sollte sich dieser jedoch von Williams trennen, um zu den Silbernen zu wechseln, würde hier wiederum eine Stelle zu besetzen sein. Ferner wird gemunkelt, dass Bruno Senna Gespräche mit Adrian Campos und dessen Neueinsteiger-Team führe. Allerdings stelle hier Sennas persönlicher Sponsor Santander eine Hürde dar, da der geplante Campos-Hauptsponsor BBVA nicht konform ginge.

    2009 Le Mans Boxengasse Daylife

  • Elektro-Smart: 8 Regionen für groÃen Test festgelegt

    Elektro Smart Das Bundesverkehrsministerium hat 8 Regionen für ausgiebige Tests mit Elektrofahrzeugen benannt. Bei dem ab Herbst startenden Projekt stehen unter anderem die Weiterentwicklung des Elektroautos sowie der Aufbau eines akzeptablen Stromtankstellen-Netzes auf dem Programmplan. Der Staat investiert rund 115 Millionen Euro in die Einführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland, zudem stehen weitere 115 Millionen von privaten Investoren zur Verfügung.

    Elektro Smart heck

    Die Alltagstauglichkeit des Elektroautos wird unter anderem in den Regionen Berlin/Potsdam, Bremen/Oldenburg, Hamburg, München, Rhein-Main sowie Rhein-Ruhr getestet. Das 230 Millionen Euro teure Projekt läuft bis 2011 und bereits 2012 ist die Einführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland vorgesehen.

    (Bilder:dasautoblog.com)

  • Abwrackprämie – Hyundai freut sich über viele Neukunden

    Abwrackprämie – Hyundai freut sich über viele Neukunden

    Hyundai i20 Der Autohersteller Hyundai kann über die Einführung der Abwrackprämie nur positives berichten und freut sich über zahlreiche Neukunden. 85 Prozent aller Autokäufer, die im Rahmen der Umweltprämie bei Hyundai ein neues Auto kauften, waren zuvor mit einem Fahrzeug eines anderen Herstellers unterwegs. Werner Frey, Deutschland-Chef von Hyundai, erklärte in einem Interview mit dem Fachblatt “kfz-Betrieb”, dass man zahlreiche Kunden von anderen Hersteller abwerben konnte und dies eine erfreuliche Entwicklung sei.

    Hyundai i10  

    Daher blickt der koreanische Autohersteller auch optimistisch in die Zukunft und rechnet auch mit guten Verkaufszahlen nach der Abwrackprämie. Für dieses Jahr ist das Ziel mit angestrebten 75.000 Verkäufen in Deutschland klar definiert und wird voraussichtlich auch erreicht.

    (Bild:Archiv)

  • GM-Ebayauktionen: Verkauf verläuft schleppend

    GM Ebay Eigentlich wollte General Motors über Ebay-Auktionen die Verlaufszahlen ankurbeln und dabei neue Wege gehen. Allerdings ist das Ergebnis nach der ersten Auktions-Phase ernüchternd. Zwar verzeichneten die insgesamt 16.228 eingestellten Auktionen ein groÃes Interesse und wurden von vielen Interessenten angeklickt, aber am Ende fanden lediglich 45 Autos einen neuen Besitzer. Obwohl sich insgesamt 630.000 Nutzer für die Auktionen von GM interessierten, gab es nur wenig Gebote und somit nur eine geringe Anzahl von Verkäufen.

    GM wird allerdings trotz der Anfangsschwierigkeiten diesen neuen Weg fortsetzen und weiterhin Autos bei Ebay anbieten.

    Sollte das bislang auf Kalifornien beschränkte Projekt doch noch erfolgreich verlaufen, sollen die Ebay-Auktionen sogar auf die gesamte USA ausgeweitet werden. Bisher sieht es allerdings in Sachen Verkaufszahlensteigerung ehe ernüchternd aus.

    (Bild:dasautoblog.com)

  • Fiat Deutschland: Verlust in Millionenhöhe im Geschäftsjahr 2008

    Fiat logo kl Nach Informationen des Fachblattes “Wirtschaftswoche” hat der Autohersteller Fiat im vergangenen Geschäftsjahr in Deutschland einen Verlust von 18,3 Millionen Euro verzeichnet. Eigentlich hatte man aufgrund einer Umsatzsteigerung von über 12 Prozent mit einem besseren Ergebnis gerechnet. Die Hauptursachen für den groÃen Verlust sind insbesondere die gestiegenen Werbekosten sowie die kostspielige Neustrukturierung des Ersatzteilgeschäfts.

    2008 konnte Fiat mit 120.574 verkauften Fahrzeugen den Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 10,5 Prozent steigern und somit auch einen höheren Umsatz verzeichnen.

    Fiat unterhält in Deutschland vier Niederlassungen, die ein Minus von 15,4 Millionen Euro erwirtschafteten und die Optimierung des Händlernetzes verursachte Kosten in Höhe von 17,9 Millionen Euro. Zudem musst der Autohersteller aufgrund einer Insolvenz bei einem Zulieferer sein Ersatzteilgeschäft neustrukturieren und dafür 2,5 Millionen Euro zusätzlich investieren, sodass am Ende des Geschäftsjahres trotz gestiegener Verkaufszahlen nur ein Verlust ausgewiesen werden konnte.

    (Bild:Fiat)

  • Bosch weitet Kurzarbeit bei Common-Rail-Diesel aus

    Bosch kl Bosch strebt eine Verlängerung der Kurzarbeit im Stuttgarter Werk Feuerbach an. Wie die Fachzeitschrift “Automobilwoche” berichtet, sollen die 1.100 betroffenen Mitarbeiter über den 31.August 2009 hinaus in Kurzarbeit bleiben. Da in Feuerbach überwiegend Dieselpumpen für Common-Rail-Motoren gefertigt werden und die Nachfrage nach Dieselantrieben gesunken ist, müssen die Produktionszeiten gekürzt werden.

    Der Nachfragerückgang bei Autos mit Dieselantrieben ist auch eine Folge der Abwrackprämie, da dadurch lediglich der Verkauf von Kleinfahrzeugen mit Benzinmotoren angekurbelt wurde.

    Der Automobilzulieferer Bosch betonte jedoch, dass es sich bei der Verlängerung der Kurzarbeit um eine VorsichtsmaÃnahme handelt, sodass man schnell auf Nachfrageänderungen reagieren und eine zu groÃe Lagerproduktion vermeiden kann.

    (Bild:dasautoblog.com)

  • Essen Motor Show 2009: Dieses Jahr mehr Motorsport & Tuning

    VW Rallye Dakar Auf der diesjährigen Essen Motor Show vom 28. November bis 6. Dezember wird es im Vergleich zu den letzten Jahren deutlich mehr zu den Themen Motorsport und Tuning zu sehen geben. Auch bei den Oldtimern wollen die Messeveranstalter zulegen und die Besucher mit exklusiven sowie seltenen Classic Cars begeistern. Zudem gibt es in diesem Jahr noch mehr Action als 2008, wozu insbesondere die Indoor-Rennstrecke vergröÃert und die Zuschauertribüne erweitert wurde.

    VW Race

    Messebesucher dürfen bei der “Drift Challenge” sogar selbst hinters Steuer und die Reifen in der Motorsportarena quietschen lassen. Wenn die Veranstalter ihre Vorhaben alle realisieren, könnte es eine äuÃerst abwechslungs- und erlebnisreiche Motor Show geben. 

    Essen Motor Show Arena

    Zumal man 2009 noch mit wesentlich mehr Designstudien sowie Prototypen verschiedener Autohersteller glänzen möchte. Auf der Essen Motor Show 2009 werden rund 400.000 Besucher erwartet.

    (Bilder:dasautoblog.com)

  • Gratis Lichttest – Aktion startet im Oktober

    Autolichter Wenn sich der Sommer langsam zu Ende neigt und die dunkle Jahreszeit wieder vor der Tür steht, stellt sich jedes Jahr die Frage nach der Funktionalität der Autoscheinwerfer. Damit sich alle Autofahrer sicher sein können, dass ihre Scheinwerfer völlig in Ordnung sind, startet ab dem 1. Oktober eine kostenlose Lichttest-Aktion. Insgesamt führen 39.100 Kfz-Betriebe in Deutschland eine gratis Licht-Check durch

    Subaru Forester

    Ist an der Beleuchtung des Fahrzeuges nichts zu bemängeln, gibt es sogar eine kleine Plakette für die Windschutzscheibe. Alle Aktionsteilnehmer können zudem einen 27.600 Euro teuren Subaru Forester gewinnen.

    Mit diesem zusätzlichen Anreiz sollen möglichst viele Autofahrer zum mitmachen bewegt werden.

    (Bild:Archiv)

  • McLaren: Wie es zum verpatzten Boxenstopp kam

    McLaren: Wie es zum verpatzten Boxenstopp kam

    Hätte Hamilton auch ohne den misslungenen Stopp keinen Sieg gefeiert?Für Lewis Hamilton lief der GroÃe Preis von Europa überragend gut. Am Ende fehlte nur der Sieg. Dieser wurde durch einen kuriosen Boxenstopp zunichte gemacht. “Ich bekam einen Funkspruch, dass ich an die Box kommen soll”, erklärte Lewis Hamilton. “Also bog ich zur Box ab. An der weiÃen Linie stellten sie am Kommandostand fest, dass ich noch genug Benzin für eine weitere Runde hatte, also sagten sie mir, ich solle noch eine weitere Runde drauÃen bleiben. Da war es aber bereits zu spät und ich musste an die Box kommen. Das Team rechnete jedoch damit, dass ich erst in der nächsten Runde komme”…

    Insgesamt war das Wochenende in Valencia für McLaren zufriedenstellend

    Martin Whitmarsh relativiert den Fehler. Der McLaren-Teamchef ist der Ãberzeugung, dass der Sieg auch ohne den vermasselten Stopp nicht hätte nach Hause fahren können. “Wir hatten heute einfach nicht die Pace, um das Rennen zu gewinnen”, sagte Whitmarsh und spielte darauf an, mit welch groÃen Schritten Rubens Barrichello den Hamilton-Vorsprung wegknabberte. Mercedes Sportchef Norbert Haug zeigte sich trotz des “verlorenen” Sieges mit dem Rennen in Valencia mehr als zufrieden. “Die Silberpfeile fliegen wieder. Wenn man uns vor kurzem gesagt hätte, dass wir mit Lewis in zwei Rennen 18 Punkte holen werden, hätten wir das nicht geglaubt”, erklärte der strahlende Schwabe im ‘RTL’-Interview. Immerhin holten die Silbernen an diesem Wochenende 13 Punkte – mehr als jedes andere Team. Hamilton selbst äuÃerte sich sehr erfreut über den zweiten Platz. “Da kommt man nicht so einfach hin”, lobte der Brite seine Mannschaft.

    Am Ende freute sich Rubens Barrichello über den Sieg und Lewis Hamilton über den zweiten Platz 

    (Fotos: Daylife)

  • Hitzeschlacht: Rubens Barrichello gewinnt mit Glück in Valencia

    Grund zum Jubeln: Rubens Barrichello siegt in Valencia
    Rubens Barrichello gewinnt beim GroÃen Preis von Europa erstmals seit 2004 ein Rennen. Lange Zeit sah es nach einem sicheren McLaren-Sieg aus, doch ein verpatzter Boxenstopp kostet Lewis Hamilton den ersten Platz. Für Sebastian Vettel hat sich der Kampf um die Fahrer-Weltmeisterschaft vermutlich endgültig erledigt. Der zweite Motorschaden an diesem Wochende vermiest dem Red-Bull-Team den Grand Prix…

    Lewis Hamilton im McLaren Mercedes

    Vom Start weg lieferte Lewis Hamilton ein souveränes Rennen ab, bei dem eigentlich nur ein ungeplanter Zwischenfall den sicheren Sieg zunichte hätte machen können. Dieser Zwischenfall trat tatsächlich beim Boxenstopp ein, als die McLaren-Crew, scheinbar vollkommen überrascht, noch nicht auf Lewis Hamiltons Besuch vorbereitet war. Rubens Barrichello bedankte sich, übernahm die Führung und fuhr den ersten Platz nach Hause. Dessen Teamkollege Button landet nur auf Rang Sieben, bleibt jedoch im WM-Kampf in Führung. Den dritten Platz sicherte sich Kimi Räkkönen, der ohne Probleme sein Rennen zuende fuhr. Dahinter Heikki Kovlainen, der zwar schnell war, aber wieder nicht überzeugen konnte. Auf Rang Fünf der beste Deutsche Nico Rosberg vor Fernando Alonso, Jenson Button und Robert Kubica. Adrian Sutil wird immerhin Zehnter, Nick Heidfeld 11., Timo Glock landet auf Platz 14. Dass das Toro-Rosso-Team , nach Ausfall von Sebastian Vettel und dem knapp verpassten Punkterang Mark Webbers leer ausgeht, dürfte Brawn GP sehr entgegenkommen.

    Kimi Räikkönen schiebt sich am Start von Platz Sechs auf Vier vor
    Hier das Rennen in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Rennen Nummer Elf in dieser Saison ist gestartet, alle kommen gut Weg. Räikkönen sprinntet mit KERS-Power an Jenson Button und Sebastian Vettel vorbei, ganz vorn halten sich Lewis Hamilton und Heikki Kovalainen. Auch Nico Rosberg macht sofort Dampf und gewinnt Plätze. Hier und dort tragen sich kleine Kollisionen zu. Unter anderem rauscht Sebasiten Buemi dem Toyota von Timo Glock ins Heck.

    Sebastien Buemi fährt Timo Glock ins Heck

    Runde 2:
    Jenson Button verbremst sich, Fernando Alonso zieht vorbei. Buemi und Glock holen sich neue Teile, auch Grosjean scheint irgend etwas abbekommen zu haben und kommt in die Box.
    Runde 4:
    Alonso wehrt sich erfolgreich gegen die Angriffe Buttons. Ganz zur Freude des Publikums an der Strecke in Valencia. Ãberhaupt keine Freude dürfte Luca Badoer haben. Zwar ist der Ferrari-Pilot nach den Reparaturarbeiten an einigen Autos nun auf dem 17. Platz, doch richtig laufen tut es nicht: Der erste Dreher ist bereits absolviert.
    Runde 5:
    Deutsch-Deutsches Duell: Adrian Sutil attackiert Nick Heidfeld, der sich jedoch zur Wehr setzt und seinen Landsmann abblockt.
    Runde 6:
    Was war das? Ganz locker zieht Marc Webber an seinem WM-Konkurrenten Jenson Button vorbei. Fast so, als hätte der Brite ihn vorbei gelassen.
    Runde 7:
    Sebastian Vettel arbeitet sich an Kimi Räikkönen heran. Doch noch ist der Finne zu weit entfernt. Unterdessen setzt sich McLaren-Pilot Hamilton an der Spitze immer weiter ab. So kennen wir das von McLaren. Allerdings wird der amtierende Weltmeister als einer der Ersten in der Box erwartet.
    Runde 9:
    Barrichellos Bolide ist zwar schwerer als der Kovalainens, doch trotzdem gelingt es dem Brasilianer dranzubleiben.

    Rubens Barrichello in der spanischen Hitze

    Runde 10:
    Nach Badoer dreht nun auch Grosjean eine Pirouette. Dem Debütanten sei dies jedoch zugestanden. Der Abstand Vettels zu Räikkönen wird nur unmerklich kleiner.
    Runde 14:
    Es tut sich momentan wenig. Langsam dürften die ersten Stopps anstehen. Ãberholmanöver deuten sich nicht an. Einzig die Ãberrundung Buemis durch Hamilton ist erwähnenswert. Barrichello erhält Motivation von der Boxenmauer: “Wenn Kovalainen reinkommt, musst Du Gas geben. Bei freier Fahrt bist Du schneller!”
    Runde 15:
    Lewis Hamilton kommt zum Service. Hinter Fernando Alonso und vor Mark Webber sortiert sich der Brite ein und demonstriert damit, wie viel Zeit er am Anfang des Rennens bereits rausgefahren hat. Auch Sebastian Vettel kommt zum Service.
    Runde 16:
    Der zweite Stopp bei den Silbernen: Heikki Kovalainen kommt und macht Rubens Barrichello den Weg frei. Sebastian Vettel kommt zum zweiten mal hintereinander in die Box. Da scheint eine Runde zuvor etwas schief gegangen zu sein. Damit dürfte sich der WM-Traum des Heppenheimers nun endgültig erledigt haben. Der Stopp Alonsos ist hingegen regulär.
    Runde 18:
    Bei Ferrari läuft zumindest für einen Fahrer alles glatt: Der Stopp Räikkönens geht ohne Komplikationen über die Bühne.
    Runde 19:
    Das darf doch nicht wahr sein: Sebastian Vettel ist nach der Tankstopp-Misére nur noch Sechzehter. Unterdessen führt Rubens Barrichello vor Nico Rosberg, Lewis Hamilton und Mark Webber. Doch bis auf Hamilton muss die komplette Spitze noch zum Service.
    Runde 20:
    Barrichello kommt an die Box und bleibt beim Herausfahren vor Kovalainen. Die letzten Runden mit freier Fahrt haben Rubinho einen Platz beschert. Auch Webber besucht sein Team.
    Runde 21:
    Im Nacken spürt Nick Heidfeld nicht nur die Auswirkungen des Trainingscrashs mit Fernando Alonso, sondern seit einiger Zeit auch den Atem Adrian Sutils. Nun kommen beide gleichzeitig in die Box.
    Runde 22:
    Beim Ausfahren aus der Boxengasse liegt Adrian Sutil tatsächlich vor Nick Heidfeld!
    Runde 24:
    Das wars! Sebastian Vettels Autos raucht und spuckt Ãl. Der zweite Motorschaden an diesem Wochenende bedeutet dank der Motorenbeschränkung, dass sich der Heppenheimer endgültig aus dem Fahrer-WM-Kampf verabschieden dürfte. Rechnerisch ist zwar noch etwas möglich, doch es bleibt zu bezweifeln, dass zwei Aggregate bis zum Ende der Saison reichen werden.

    Sebastian Vettel hatte dieses Wochenende wenig Glück

    Runde 28:
    Massa-Ersatzmann Badoer und Piquet-jr.-Nachfolger Greasjean geraten in der Box aneineander. Der Renault-Mann kassiert den Ferrari, dessen Fahrer scheinbar gepennt hat. Zu allem Ãberfluss überfährt Luca Badoer bei der Boxenausfahrt die weiÃe Linie. Das dürfte eine Strafe nach sich ziehen.
    Runde 31:
    Suoverän spult Lewis Hamilton an der Spitze des Feldes sein Programm ab, führt vor Barrichello, Kovalainen, Räikkönen und Rosberg. Ebenfalls noch in den Punkten: Alonso auf Rang Sechst, dahinter Webber und Button.
    Runde 32:
    Michael Schumacher schüttelt an der Boxenmauer mit dem Kopf. Luca Badoer wird für das Ãberfahren der weiÃen Linie mit einer Durchfahrtstrafe belegt. In Zwischenzeit absolviert Giancarlo Fisichella seinen ersten Boxenstopp. Die lange Standzeit könnte eine Ein-Stopp-Strategie bedeuten. Kurz darauf kommt Timo Glock zum Team. Nur dessen Teamkollege Jarno Trulli ist noch gänzlich ohne Tankstopp.
    Runde 35:
    Barrichello gibt richtig Gas, um an Hamilton dranzubleibein. Kovalainen kommt nicht hinterher.
    Runde 36:
    Langsam kann man Mitleid mit Luca Badoer haben. Der nächste Dreher vom Italiener.
    Runde 37:
    McLaren zieht den nächsten Hamilton-Boxenstopp vor, da man Angst vor der Aufholjagd Barrichellos hat. Scheinbar haben einige Mechaniker das nicht mitbekommen: Ein Rad ist noch nicht vorbereitet. Das kostet Zeit und vielleicht sogar den Sieg. Locker Vier Sekunden sind nun futsch.
    Runde 39:
    Barrichello dreht auf, um sich den McLaren-Patzer zunutze zu machen. Kovalainen kommt an die Box. Diesmal gibt sich die silberne Crew etwas mehr Mühe. Auch andere Piloten statten Ihren Mannschaften Besuche ab. Nakajima dürfte seine Box allerdings nicht mehr erreichen: Eine Felge hat sich gerade ihres Reifens entledigt.
    Runde 40:
    Bei Brawn GP steht man zum Boxenstopp für Rubens Barrichello bereit. Das könnte die Entscheidung sein. Der Stopp läuft lupenrein. Wenn nichts mehr schief geht, kann sich der Brasilianer bei der Boxenmannschaft Lewis Hamiltons bedanken.
    Runde 42:
    In Kriechfahrt gelangt Kazuki Nakajima doch noch in die Box, um sich einen neuen Reifen abzuholen.

    Auch, wenn es fürs Podium nicht reichte, konnte Nico Rosberg überzeugen
    Runde 43:
    Ein gutes Rennen fährt heute Nico Rosberg. Zwar muss der junge Deutsche, der aktuell auf Rang Zwei liegt, nochmal tanken, doch Punkte sind in jedem Fall drin.
    Runde 45:
    Für Sebastien Buemi ist das Rennen vorbei, nachdem eine Bremsscheibe an seinem Toro Rosso explodiert ist. Zwischenzeitlich haben Rosberg und W ebber getankt. Für Kimi Räikkönen sieht alles nach einem Podiumsplatz aus.
    Runde 49:
    Während es für den “Ice Man” richtig gut läuft, ist der Tag für seinen Teamkollegen Luca Badoer, der  soeben seine Durchfahrtstrafe absolvierte, eine Katastrophe.
    Runde 53:
    So wie es aussieht empfiehlt sich Robert Kubica mit einem Punkt für ein neues Cockpit. Nico Rosberg steht unterdessen ein sypmbolisches Duell bevor: Er schnuppert am Heck des McLaren Mercedes von Heikki Kovalainen und holt mit Riesensprüngen auf.
    Runde 57:
    Während Rubens Barrichello der schwarz-weiÃ-karierten Flagge entgegenfiebert, fährt Timo Glock, dessen Rennen schon am Start zerstört wurde, die schnellste Rennrunde. Am Ende der Runde steht “Rubinhio” als Sieger fest. Was der Brasilianer in über Funk in Richtung Boxenmauer schickt, ist nicht zu verstehen. Herzerweichend, wie sicher der Brawn-GP-Pilot freut. Jetzt könnte er sogar in der WM noch etwas bewegen. Danach überquert Lewis Hamilton die Ziellinie. Der Brite dürfte nach dem vollkommen vermasselten Boxenstopp richtig sauer sein. Dritter wird Kimi Räikkönen im Ferrari. Dahinter Kovlainen, Rosberg, Alonso, Button und Kubica.

    Rubens Barrichello sah die Zielflagge heute als Erster

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. R. Barrichello (Brawn GP) 1:35:51.289
    2. L. Hamilton (McLaren) +0:02.358
    3. K. Räikkönen (Ferrari) +0:15.994
    4. H. Kovalainen (McLaren) +0:20.032
    5. N. Rosberg (Williams) +0:20.870
    6. F. Alonso (Renault) +0:27.744
    7. J. Button (Brawn GP) +0:34.913
    8. R. Kubica (BMW Sauber) +0:36.667
    ——————————————————–
    9. M. Webber (Red Bull) +0:44.910
    10. A. Sutil (Force India) +0:47.935
    11. N. Heidfeld (BMW Sauber) +0:48.822
    12. G. Fisichella (Force India) +1:03.614
    13. J. Trulli (Toyota) +1:04.527
    14. T. Glock (Toyota) +1:26.519
    15. R. Grosjean (Renault) +1:31.774
    16. J. Alguersuari (Toro Rosso) +1 Rnd.
    17. L. Badoer (Ferrari) +1 Rnd.
    18. K. Nakajima (Williams) +3 Rnd.
    ________________________________
    – S. Buemi (Toro Rosso) – Bremsen
    – S. Vettel (Red Bull) – Motor

    Der Stand der Fahrer-WM:
    1. J. Button (Brawn GP) 72
    2. R. Barrichello (Brawn GP) 54
    3. M. Webber (Red Bull) 51,5
    4. S. Vettel (Red Bull) 47
    5. N. Rosberg (Williams) 29,5
    6. L. Hamilton (McLaren) 27
    7. K. Räikkönen (Ferrari) 24
    8. J. Trulli (Toyota) 22,5
    9. F. Massa (Ferrari) 22
    10. T. Glock (Toyota) 16
    11. F. Alonso (Renault) 16
    12. H. Kovlainen (McLaren) 14
    13. N. Heidfeld (BMW Sauber) 6
    14. R. Kubica (BMW Sauber) 3
    15. S. Buemi (Toro Rosso) 3
    16. S. Bourdais (-) 2
    17. G. Fisichella (Force India) 0
    18. A. Sutil (Force India) 0
    19. K. Nakajima (Williams) 0
    20. N. Piquet jr. (-) 0
    21. J. Alguersuari (Toro Rosso) 0
    22. R. Grosjean (Renault) 0
    23. L. Badoer (Ferrari) 0

    Der Stand der Konstrukteurs-WM:
    1. Brawn GP 126
    2. Red Bull 98,5
    3. Ferrari 46
    4. McLaren 41
    5. Toyota 38,5
    6. Williams 29,5
    7. Renault 16
    8. BMW Sauber 9
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India

    Die drei WM-Führenden (v.li.): Button, Webber, Barrichello

    (Fotos: Daylife)