Blog

  • Rastplatz-Test 2009: schmutzig und unsicher!

    Rastplatz-Test 2009: schmutzig und unsicher!

    Autobahnrastplatz Die europäischen Automobilclubs haben in 16 Ländern insgesamt 101 Rastplätze unter die Lupe genommen, was dabei herauskam ist erschreckend! Die elf Rastplätze welche mit der Note “sehr gut” bewertet wurden liegen im Ausland, von den 20 deutschen Rastplätzen erhielten acht die zweitbeste Note “gut”. Der deutsche Sieger ist der Rastplatz Sperbes (Ost) an der Autobahn A9 Nürnberg – Berlin.

    Hier wurde nur die nicht vorhandene Videoüberwachung sowie eine fehlende Nortrufmöglichkeit von den Testern bemängelt. Der Verlierer des Tests in Deutschland ist der Rastplatz “Theilheim” (Nord an der A3 zwischen Nürnberg und Frankfurt, der trotz seiner tollen Lage die Note “sehr mangelhaft” erhielt. Unter anderem ist der sehr hohe Lärmpegel sehr störend, die Leuchten sind defekt, Toiletten sind garnicht erst vorhanden und auch Behindertenparkplätze sucht man vergebens.

    Fazit des Tests bei den hiesigen Rastplätzen: schmutzige Toiletten, nicht behindertegerechte Toilettenanlagen und schlechte Beleuchtung!

    Den letzten Rang belegte allerdings ein Platz aus Italien namens Castagnolasca, der an der A 12 zwischen Livorno und Genua liegt. Auch hier gibts keine Toiletten, keine Lampen, keine Tische, die Autofahrer finden nur ausreichend Müll der weit verstreut auf dem Platz umhgerliegt.

    Quelle: ams
    Bild: tagblatt

  • Opel Astra stellt neuen Zulassungsrekord auf

    Opel Astra Die aktuelle Version des Opel Astras hat kurz vor der Einführung der neuen Modellvariante noch einmal einen Zulassungsrekord aufgestellt. In den ersten 7 Monaten verzeichnete Opel allein in Deutschland 67.500 Neuzulassungen. Erfolgreichste Version ist der 5-Türer, der sich insgesamt 26.721 Mal verkaufte.Carl-Peter Forster, Vorstandschef von Opel, zeigte sich über diese Entwicklung begeistert:” Wir freuen uns, dass unsere Kunden so überzeugt zu der Marke Opel stehen.”

    Opel Astra neu
    In diesem Jahr wird noch die Neuauflage des Opel Astras Premiere feiern, die sich insbesondere optisch stärker am Erfolgsgaranten Insignia orientiert. Die Verantwortlichen hoffen, dass der neue Astra ebenfalls ganz weit oben auf der Beliebtheitsskala der Kunden steht.
    (Bilder:opel)

  • Winterkorn denkt über neue Porsche-Modelle nach!

    Winterkorn denkt über neue Porsche-Modelle nach!

    Winterkorn Unter seinem neuen Inhaber Volkswagen soll Porsche anscheinend gleich drei neue Modelle auflegen. “Vorstellbar wäre ein Fahrzeug unterhalb Porsches bislang kleinstem Modell, dem Boxster”, sagte der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn. Daneben könne er sich auch gut einen “kleineren Bruder” für den Geländewagen Cayenne vorstellen, sowie ein zusätzliches Modell des Panamera.

    Das Ziel sei es bis 2012 oder 2013 auf 150.000 verkaufte Fahrzeuge pro Jahr zu kommen, wie Winterkorn forderte. Nicht ausschlieÃen wollte der Konzernlenker, dass es im Jahr 2018 bereits 200.000 Einheiten sein könnten. In diesem Jahr geht man wegen den weltweiten Absatzproblemen von rund 75.000 verkauften Autos aus. Auch von der künftigen Zusammenarbeit mit Suzuki verspricht sich Winterkorn viel. “Suzuki wäre wegen seiner Kleinwagen-Kompetenz ein guter Partner.”
    Quelle: stimme
    Bild: archiv

  • Nordlichter sind beim Kauf von Neuwagen umweltbewusster!

    Nordlichter sind beim Kauf von Neuwagen umweltbewusster!

    Neuwagen Regional gibt es laut einer Untersuchung des Auto Club Europa in Deutschland Unterschiede beim Kauf von besonders schadstoffarmen Neuwagen. In Hamburg beispielsweise erfüllten im ersten Halbjahr 2009 bereits 28,5 Prozent der neu zugelassen Autos mindestens die Anforderungen der Abgasnorm Euro 5. In Baden-Württemberg lag der Anteil dagegen bei nur 22,4 Prozent, im Saarland betrug der Anteil nur 16,3 Prozent.

    Im Freistaat Bayern lag der Anteil bei 25,5 und in Niedersachsen bei 28,1 Prozent. Von den 2.059.357 im ersten Halbjahr neu zugelassen Autos erfüllten insgesamt nach Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes in Flensburg 461.425 Fahrzeuge die Anforderungen der Schadstoffklassen 5 und 6 – was einem Anteil von 22,41 Prozent entspricht.

    Quelle: wz-newsline

    Bild: archiv

  • Opel-Rettung: Bundesregierung streckt gesamten Kredit vor

    Opel Werk 1 Damit die Verhandlungen endlich zu einem Ende kommen und Gewissheit über die Opel-Rettung herrscht, hat die deutsche Bundesregierung beschlossen, das gesamt Kreditvolumen zu stemmen .Jochen Homann, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium hat bereits offiziell bestätigt, dass GM über diese Entscheidung bereits informiert wurde und somit der Weg für eine Einigung mit Magna geebnet ist. Die deutsche Bundesregierung verzichtet demnach auf eine Beteiligung von anderen Ländern am Kreditvolumen und lässt Gelder in Höhe von 4,5 Milliarden Euro flieÃen.

    Das dringend benötigte Geld von den Landesbanken der jeweiligen Opel-Standorte sowie der KFW-Bank bereitgestellt.

    Andere europäische Länder sollen zu einem späteren Zeitpunkt in den Kredit eingebunden werden, sodass nun schnellstmöglich eine Entscheidung über die Zukunft Opels getroffen werden kann. GM wird bereits am Freitag über die neue Situation beraten.
    (Bild:Archiv)

  • ECHO Klassik: Gläserne Manufaktur ist als Sponsor dabei

    ECHO Klassik: Gläserne Manufaktur ist als Sponsor dabei

    Gläserne Manufaktur in Dresden Die Gläserne Manufaktur Volkswagens und klassische Musik gehören auf den ersten Blick nicht unbedingt zusammen. Eine Zufällige Begegnung führte die beiden Welten, auf der einen Seite die Fabrik, auf der anderen Seite die akustische Kunst, zusammen. Als im Jahr 2002 die Dresdner Semperoper aufgrund von Hochwasserschäden als Spielort ausfiel, sprang Volkswagen ein und das Foyer der Manufaktur diente für einen Monat lang als Schauplatz der Inszenierung von “Carmen – eine Vision” (nach Georges Bizet). Nun fungiert die Dresdner VW-Produktionsstätte als Hauptsponsor der Verleihung des Musikpreises “ECHO Klassik“…

    Jährlich im September oder Oktober vergibt die Deutsche Phono-Akedmie die Auszeichnung, die weltweit als einer der wichtigsten Musikpreise angesehen wird. In diesem Jahr wird der Preis am 18. Oktober in der Semperoper in Dresden vergeben. Eine Ehrung erfolgt unter anderem für Plácido Domingo für sein Lebenswerk.

    Plácido Domingo (mi.) und Andrea Bocelli (re.)
    (Fotos: Daylife)

  • Kraftpaket Noble M 600!

    Kraftpaket Noble M 600!

    Noble _m 600 Mit dem Noble M 600 hat die britische Sportwagenschmiede jetzt ihr neuestes Projekt vorgestellt, an dem sicherlich viele Gefallen finden werden. Anders als die alten Noble-Sportler steckt unter der Haube des M 600 kein aufgeladener Ford V6 im Heck, sondern ein 4,4-Liter-V8-Aggregat, der normalerweise im Volvo XC90 seinen Dienst verrichtet. Dieser leistet 315 PS, zwangsbeatmet von Garrett-Turboladern setzt der Motor allerdings satte 650 PS frei.

    Noble m 600
    Das maximale Drehmoment des Biturbo-Aggregats wird mit 830 Newtonmetern angegeben. Da der Supersportler nur 1.275 Kilogramm wiegt, spurtet der Noble M600 in nur 3,0 Sekunden von Null auf 100 km/h. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 360 Stundenkilometern reiht er sich ein in die Liste der weltweit schnellsten Autos.
    Noble _m_ 600_
    Das geringe Eigengewicht haben die Noble-Ingenieure durch einen stählernen Gitterrohrrahmen, der von Karosseriebauteilen aus Kohlefaserlaminat überzogen wird, realisiert. Technische Assistenzsysteme sucht man in dem M 600 vergeblich, auÃer die Traktionskontrolle um gut vom Fleck zu kommen. Per Knopfdruck kann der Fahrer ausserdem die Motorleistung in zwei Stufen auf 550 oder gar 450 PS drosseln.
    Noble _m_ 600
    Ab November kann der Supersportler zu Preisen für umgerechnet 230.000 Euro geordert werden, seine Premiere feiert der Noble M600 beim Goodwood Revival vom 19. bis 21. September.
    Noble_ m 600
    Noble __m 600
    Quelle: leblogauto

  • Nissan-Modelle mit Umweltzertifikat ausgezeichnet

    Nissan Pixo Das Umweltforschungsinstitut Ãko-Trend hat insgesamt fünf Nissan-Modelle als besonders umweltfreundlich und spritsparend eingestuft. Zu den Bewertungskriterien zählen neben dem durchschnittlichen Spritverbrauch insbesondere die Schadstoffemission sowie der entstehende Geräuschpegel während der Fahrt.

    Quasqhai
    In allen Bereichen erzielten die Modelle Pixo, Note, Micra sowie das SUV Qashqai sehr gute Ergebnisse, sodass alle Fahrzeuge mit einem Umweltzertifikat ausgezeichnet wurden. Zudem waren für die Vergabe des Zertifikats auch ökologische Aspekte in der Fahrzeugproduktion entscheidend, sodass auch Logistik sowie Recycling in die Bewertung der Fahrzeuge eingingen.
    Nissan Note
    (Bilder:Archiv)

  • Neue Bilder vom Tesla Roadster Sport!

    Neue Bilder vom Tesla Roadster Sport!

    Tesla_roadster_sport_00 Der kalifornische Hersteller des Elektroautos Tesla verpasst seinem Roadster eine Extra-Portion Sportlichkeit. Besonders viele Details über die Leistungssteigerung sind bislang von den Ingenieuren des Unternehmens noch nicht durchgesickert, wegen einer besseren Aerodynmik sowie einem gesteigertem Drehmoment soll der Tesla Roadster Sport den Sprint auf Tempo 100 jetzt allerdings in 3,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 sprinten.

    Tesla_roadster_sport_02
    Der Basis-Tesla hat dafür noch 3,9 Sekunden benötigt. Bis jetzt konnte Tesla über 150 Roadster ausgeliefern, rund 1.100 Interessenten stehen momentan noch auf der Warteliste. Die Kunden, die noch nicht beliefert wurden, können wahlweise ihre Bestellung ohne Probleme in den Roadster S ändern lassen.Schon im Jahr 2001 will das kalifornische Unternehmen dann mit der Produktion des Fünfsitzers Tesla S beginnen. Unten gibts noch ein kleines Video eines Sprintrennens.
    Quelle: leblogauto
    Tesla_roadster_sport_01
    Tesla_roadster_sport_07
    Tesla_roadster_sport_09

  • Bekanntgabe: FIA präsentiert das Formel-1-Reglement für 2010

    Bekanntgabe: FIA präsentiert das Formel-1-Reglement für 2010

    Silverstone 2009 Training Box Daylife Die FIA hat das Formel-1-Reglement für 2010 bekanntgegeben. Nun liegen die Karten offen, wie die Königsklasse im nächsten Jahr tickt, was den Teams erlaubt ist. Es gibt kaum Ônderungen im Vergleich zu dieser Saison. Der monumentalste Einschnitt ist sicherlich, dass ab 2010 das Tankverbot in die Formel-1-zurückkehrt. Damit wird Einiges sowohl bei der Konstruktion der neuen Boliden, als auch bei der Renntaktik der Mannschaften durcheinander gewürfelt werden…

    Silverstone 2009 Hamilton in Führung

    Das Nachtankverbot während der Rennen hat einerseits zur Folge, dass die Fahrzeugtanks verdoppelt werden müssen, andererseits resultiert daraus eine Schwerpunktverlagerung. Die Teams sparen Personal an der Strecke, auÃerdem werden Boxenstopps etwas sicherer. Leider zulasten der durch “wer-kann-wie- lange-drauÃen-bleiben”-Ãberlegungen entstehenden Spannung im Rennen. Während der Trainingssitzungen darf Sprit nachgefüllt werden, allerdings nur bei ausgeschaltetem Motor. Eigentlich sollte auch das Vorwärmen der Reifen verboten werden, doch die Teams protestierten heftig, so dass die geplante Ônderung nicht eintreten wird.

    Ungarn 2009 Heidfeld im Pulk

    KERS darf auch in der nächsten Saison verwendet werden. Das Energierückgewinnungssystem darf ab der kommenden Saison überall im Fahrzeug verbaut werden, auÃerdem darrf der Zusatzschub auch bei höheren Geschwindigkeiten als 300 km/h aktiviert bleiben. Zwei Grundsätzliche Vorteile gegenüber den diesjährigen Regeln. Einen Haken gibt es allerdings: Das Einstellen des Bremsdrucks an den Hinterrädern wird nicht mehr erlaubt sein. Damit steigt die Gefahr, dass das Auto instabil wird. Da die Teams, die in der Teamvereinigung FOTA organisiert sind, sich bereiterklärten auf den KERS-Einsatz zu verzichten, ist die Verwendung der Technik theoretisch nur bei Force India, Williams und den Neueinsteigern zu erwarten.

    Ungarn 2009 Button im Pulk

    Da sich die Anzahl der startenden Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr deutlich vergröÃert, muss der Qualifying-Modus angepasst werden. In den ersten beiden Durchläufen scheiden nun die jeweils acht langsamsten Piloten aus, um am Ende im dritten Zeitfahren den Top-Ten-Kampf um die erste Startposition aufrecht zu erhalten.

    Nürburgring 2009 Start

    Auch fernab der Rennstrecke gibt es nicht unwichtige Ônderungen: Ab sofort hat die FIA nicht mehr das alleinige Recht das Reglement für die Formel 1 zu bestimmen. Jede Veränderung muss die Arbeitsgruppen durchlaufen und mit der FOTA abgestimmt werden. AuÃerdem wurde die Einschreibefrist für die nachfolgenden Saisons gelockert. Während die Frist in diesem Jahr bei einer Woche lag, haben die Teams ab 2010 jeweils Anfang Juli zwei Wochen Zeit, um sich für das darauffolgende Jahr zu melden. Das zu entrichtenede Nenngeld beträgt 309.000 Euro.

    Ungarn 2009 Alonso in Führung
    (Fotos: Daylife)