Blog

  • Premiere auf der IAA: Wiesmann Roadster MF5

    Wiesmann GT MF5

    Die Sportwagenmanufaktur Wiesmann hat heute bekannt gegeben, eine Weltpremiere auf der diesjährigen IAA in Frankfurt zu feiern. Vom Roadster MF5 wird es nur 55 Exemplare geben und etwa 189.500 Euro kosten. Der MF5 wird von einem BMW V10 Motor mit 507 PS und 520 Nm Drehmoment angetrieben. Den Sprint von 0 auf 100 erledigt er in schnellen 3,9 Sekunden. Der brachiale Vortrieb stoppt erst bei 310 km/h.

    Der limitierte Sportwagen verfügt über eine speziellen Heckflügel der für ordentlich Anpressdruck sorgen soll. Das Monocoque ist komplett aus Aluminium, der Seitenaufprallschutz ist integriert. Fahrer- und Beifahrer Airbag, sowie ABS und DSC ist auch an Bord.

    Bild & Quelle: autoevolution.com

  • VW: Phaeton feiert sein US-Comeback!

    VW: Phaeton feiert sein US-Comeback!

    Phaeton Der grösste Autobauer Europas will mit einer Erweiterung seines Pkw-Angebots in den USA sein volles Sortiment anbieten. In der Vergangenheit habe man zu sehr auf Nischenfahrzeuge gesetzt, wie der Amerika-Chef Stefan Jacoby sagte. Ein Teil der neuen Strategie ist die Wiedereinführung der edlen Limousine VW Phaeton, die einst wegen zu schwacher Nachfrage vom Markt genommen wurde.

    Phaeton_
    Daneben spielt Volkswagen mit dem Gedanken auf dem US-Markt einen neuen Kleinwagen einzuführen. Fest steht die Einführung zweier speziell für Amerikaner entwickelten Modellen, zum einen wäre dies ein Kompaktwagens im Stil des Jetta sowie eine Mittelklasselimousine nach dem Vorbild des Passat.

    Für die amerikanischen Kunden sin die europäischen Versionen in der Regel zu klein und zu teuer. Der Konzern will mit diesen Neuentwicklungen vor allem gegen Toyota und Honda antreten, die zurzeit die grössten Konkurrenten der Wolfsburger sind. Das gesteckte Ziel ist, bis zum Jahr 2018 jährlich 800.000 Fahrzeuge in den USA zu verkaufen.
    Quelle: auto-presse
    Bilder: vw

  • Blinde fahren BMW 330i

    BMW_Blinde Form, Lage und Druckpunkte von Lenkrad, Pedalerie, Ganghebel müssen erst ertastet werden, damit die komplexen Bewegungsabläufe auch während der anschlieÃenden Fahrt flüssig von der Hand gehen. Schon nach wenigen Minuten Trockenübung wird es dann Ernst. Unter den Anweisungen eines erfahrenen BMW Instruktors setzt sich der BMW 330i in Bewegung, am Steuer einer von zehn blinden Teilnehmern beim BMW Fahrerlebnis für Sehbehinderte auf dem Geländes des BMW Trainingsgelände am Münchner Flughafen.

    BMW_Blinde_2 Auf dem abgesperrten Trainingsgelände, welches zur Sicherheit über weite Auslaufzonen verfügt, geht es rasant zur Sache. Schnelles Beschleunigen, absichtliche Notbremsungen und querdynamisch anspruchsvolle Kreisfahrten â von weitem ist kaum zu merken, dass die Fahrer nichts sehen können, sondern sich ganz auf das taktile Feedback des Autos sowie die Anweisungen des Trainers verlassen.

    Bild & Quelle: BMW

  • Toyota sucht neuen Batterielieferant!

    Toyota sucht neuen Batterielieferant!

    Prius Der weltgröÃte Autobauer Toyota ist momentan auf der Suche nach einem neuen Lieferanten für seine Batterien, welche die immer beliebteren Hybrid-Modelle mit Strom versorgen sollen. Laut den japanischen Medien gibt es schon Informationen, dass der Konzern die Lithium-Ionen-Batterien künftig vom heimischen Elektronikkonzern Sanyo beziehen will.

    IMGP0769
    Diese Batterien sind anscheinend um einiges leistungsstärker und leichter als die Nickel-Hydrid-Batterien, welche momentan von Toyota für das erfolgreiche Hybrid-Modell “Prius” verwendet werden. Auch Honda wird von dem weltgröÃten Hersteller wieder aufladbarer Batterien Sanyo beliefert.
    Quelle: autogazette
    Bilder: archiv

  • VDA: Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität

    VDA: Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität

    Wissmann vda Der Verband der Automobilindustrie hat den “Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“, den das Bundeskabinett heute geschlossen hat, ausdrücklich begrüÃt. Der amtierende VDA-Präsident Matthias Wissmann ist sich sicher, dass dieser Plan entscheidend für die Förderung von Elektroautos ist. “Für den Innovationsstandort Deutschland ist die erfolgreiche Entwicklung der Elektromobilität von groÃer Bedeutung”, sagte Wissmann.

    Tesla
    Seiner Ansicht nach komme es in erster Linie auf eine langfristige und sichere Planung an. Vor allem zur Minderung der CO2-Emissionen könne die Elektromobilität einen wichtigen Beitrag leisten, wie Wissmann betont.

    Gleichzeitig warnte der VDA-Präsident allerdings auch vor überzogenen Erwartungen, da aus heutiger Sicht die klassischen Antriebe, effiziente Benzin- und Dieselmotoren, noch für eine lange Zeit present sein werden. “Vorerst hat der Verbrennungsmotor noch nicht ausgedient â im Gegenteil: Er wird laufend optimiert”, sagte Wissmann.

    Quelle: elektromobilität 2008

  • IAA 2009: Seat zeigt den Leon Cupra R!

    IAA 2009: Seat zeigt den Leon Cupra R!

    Seat Leon Cupra R-2 Auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt zeigt die spanische VW-Tochter den neuen Leon Cupra R. Mit seinem 2,0 TSI-Aggregat mit einer Leistung von 265 PS ist es das bislang leistungsstärkste Serienmodell in der Seat-Firmengeschichte. Dank einer Turboaufladung sowie Benzindirekteinspritzung samt Hochdruck-Einspritzpumpe ist die Drehmomententfaltung bei dem flotten Spanier enorm.

    Seat Leon Cupra R-6
    Der Motor, der die Grenzwerte der EU5-Abgasnorm erfüllt, katapultiert den Cupra R in nur 6,1 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Der Durchschnittsverbrauch des leistungsstarken Leon geht mit 8,1 Litern auf 100 Kilometer auch noch in Ordnung.
    Seat Leon Cupra R-5
    Quelle: leblogauto

  • General Motors lässt die Bänder wieder rollen

    gm_gebäude Nachdem der Abwrackhype in Deutschland so langsam dem Ende zu geht, fängt es in den USA erst so richtig an. GM hat wegen steigender Absatzzahlen angekündigt, die Produktion auszuweiten und einige der zunächst entlassenen Mitarbeiter wieder einstellen. Im kanadischen Ontario sowie im US-Bundesstaat Ohio sollen im vierten Quartal 60.000 zusätzliche spritsparende Fahrzeuge produziert werden.

    «Der Aufwärtstrend ist ein ermutigendes Zeichen, dass der Verkauf von Autos sich dreht, und wir werden schnell aufstocken, um diesen Bedarf zu decken», sagte der für die weltweite Produktion zuständige GM-Vizepräsident Tim Lee.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Bieter für Opel sollen mehr Eigenkapital bringen

    opel_logo Einem Zeitungbericht zufolge, fordern Bund und die beteiligten Länder von den beiden verbleibenden Bietern für Opel, Magna und RHJ mehr Eigenkapital. Offiziell hat RHJ 275 Millionen Euro Eigenkapital angeboten, fordert dabei aber eine Bürgschaft von 3,8 Milliarden Euro von Bund und Ländern. Magna hingegen bringt 350 Millionen Euro Eigenkapital und 150 Millionen Wandelanleihe mit und verlangt dafür aber 4,5 Milliarden an Bürgschaften.

    Gemessen an den sehr hohen Bürgschaften die von Bund und Ländern beim Opel-Kauf gefordert werden sei dies eindeutig zu wenig. Die beiden Bieter lieÃen allerdings verlauten, dass die 10 Prozent Hürde keine unerfüllbaren Bedingungen sind.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Toyota baut die umweltfreundlichsten Fahrzeuge

    Toyota_Prius Zumindest geht das aus dem jährlichen Ranking des Verkehrsclub Deutschland hervor. Der Vollhybrid Toyota Prius belegt mit 7,53 Punkten Platz eins. Damit verbessert der neue Prius deutlich das Ergebnis von 6,71 Punkten seines gleichfalls auf Position eins geführten Vorgängers aus dem vergangenen Jahr. Auf dem zweiten Rang folgt der Toyota iQ 1.0 VVT-i mit 7,36 Punkten.

    MaÃgeblich für die erworbene Punktzahl ist in erster Linie der CO2-Austoà eines Fahrzeugs. Zusätzlich bewertet der VCD die FahrzeuggröÃe und unterteilt die Probanden deshalb in die Kategorien “Kompaktklasse”, “Familienautos”, “Siebensitzer” und “die Klimabesten”.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • GM und Koenigsegg unterzeichnen ersten Vertrag

    Koenigsegg General Motors will 100 Prozent seiner Saab Anteile an die Koenigsegg Group verkaufen. Die Unterschrift unter den entsprechenden Vertrag hat GM heute bestätigt. Das Geschäft soll in den nächsten Monaten abgeschlossen werden und die Zukunft von Saab sichern. Saab Automobile plant, die juristischen RestrukturierungsmaÃnahmen zügig zu beenden.

    âDieser Vertrag ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum geplanten Geschäftsabschlussâ, sagt GM Europe-Präsident Carl-Peter Forster. âDie Kombination aus hervorragenden Saab-Fahrzeugen, ihrem einzigartigen Design und modernen Sicherheits- und Antriebstechnologien sowie dem ausgezeichneten Image der Marke steht gemeinsam mit dem besonderen Innovations- und Unternehmergeist der Koenigsegg Group für eine erfolgreiche Zukunft als Automobilhersteller. Wir arbeiten weiterhin eng mit allen beteiligten Parteien zusammen, um die letzten Details zu klären und das Geschäft innerhalb der nächsten Monate zügig zum Abschluss zu bringen. Dazu gehört auch die von der schwedischen Regierung abgesicherte Finanzierungshilfe der European Investment Bank (EIB)â, so Forster weiter.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info