Blog

  • Porsche 911 RS GT3 – Verkauf startet 2010 zu Hammerpreisen

    Porsche 911 RS GT3 Stärker, schneller und leichter als sein Vorgängermodell wird sich der neue Porsche 911 RS GT3 präsentieren. Ausgestattet mit einem 3,8 Liter Aggregat, das über 450 PS verfügt, ist der Porsche wohl ausschlieÃlich auf der Ãberholspur zu finden. Auch das manuelle 6-Gang-Schaltgetriebe wurde optimiert und zeichnet sich durch extrem kurze Schaltwege sowie ein geringes Gewicht aus.

    Porsche RS GT3 side 1
    Für ein sportliches Fahrerlebnis der Extraklasse sorgt unter anderem ein optimal abgestimmtes PASM-Fahrwerk, wobei der RS GT3 erstmals sowohl an der Vorder-als auch Hinterachse über eine breitere Spur verfügt. 9-Zoll Räder vorne sowie 12 Zoll- Sporträder auf der Hinterachse tragen ebenfalls ihren Teil zum sportlichen Handling des Porsche bei.
    Porsche RS GT3 side
    Optisch ist der Sportflitzer insbesondere am groÃen Heckflügel aus Sichtcarbon sowie dem charakteristischen Doppelendrohr des Endschalldämpfers zu erkennen. Der Porsche 911 RS GT3 wird ab 2010 zu Preisen ab 145.871 Euro zu haben sein.
    Porsche RS GT3 innen
    (BIlder:leblogauto.com)

  • IAA 2009: Hyundai ix35 feiert Weltpremiere in Frankfurt

    IAA 2009: Hyundai ix35 feiert Weltpremiere in Frankfurt

    missing-img.jpg

    Am 17.Septmeber 2009 feiert der Tucson Nachfolger Ix35 auf der IAA in Frankfurt seine Weltpremiere. Optisch wird sich das Kompakt-SUV stark an der hier gezeigte Designstudie HED 6-ix orientieren, sodass hier keine groÃen Ãberraschungen zu erwarten sind. Das 4,41 Meter lange SUV soll bereits 2010 seinen Marktstart feiern. Für ausreichend Power unter der Haube bietet Hyundai einen 2,0-Liter-Benzinmotor mit 160 PS sowie einen 136 PS starken Dieselantrieb an

    Hyundai Ix35 heck

    AuÃerdem kann zwischen einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einem Automatikgetriebe. Die Preise für den neuen Hyundai IX35 sind noch nicht bekannt. Fest steht allerdings, dass das neue SUV sowohl mit Frontantrieb als auch mit Allradantrieb zu haben sein wird.

    (Bild:dasautoblog.com)

  • IAA 2009: Elektro Trabant nt mit groÃer Resonanz

    IAA 2009: Elektro Trabant nt mit groÃer Resonanz

    Trabant nt Nachdem die ersten Entwürfe und Designskizzen des neuen Elektro-Trabants veröffentlicht wurden, wächst die Fangemeinde stündlich. Auch die Tatsache, dass ein Prototyp auf der diesjährigen IAA zu sehen sein wird, steigert die Euphorie. AuÃerdem ist die Elektro-Technik mittlerweile ausgereift, sodass man ernsthaft über die Einführung eines reinen Elektroautos nachdenken kann und die Serienproduktion nicht allzu weit entfernt ist.

    Trabant heck
    Nachdem ein Modellauto im MaÃstab 1.10 des kleinen Trabants auf der IAA 2007 auf überwältigende Resonanz weltweit gestoÃen ist, hat die Firma IndiKar sich für ein gröÃeres Projekt entschieden und beschlossen den Elektro-Trabant wirklich zu bauen.

    Ausgewiesene Experten und Fachleute arbeiten hart an der Entwicklung des neuen Trabants. Für das Design ist beispielsweise Nils Poschwatta verantwortlich, der ehemals bei Volkswagen tätig war.
    Mit dem Trabant nT möchte IndiKar ein sparsames, ökologisches, innovatives sowie unvergleichliches Auto auf den Markt bringen, sofern weitere Investoren gefunden werden.

    (Bilder:dasautoblog.com)

  • Ferrari: Felipe Massa bald wieder im F1-Boliden

    Ferrari: Felipe Massa bald wieder im F1-Boliden

    Felipe Massa Seit dem tragischen Unfall von Felipe Masse wird immer wieder darüber spekuliert, wann der Brasilianer wieder ins Renngeschehen eingreift. Während Fans und Optimisten glauben, dass dies bereits Mitte September sei, hat Massa sich realistischere Ziele gesetzt. In einem Interview erklärte der Ferrari Pilot, dass er spätestens beim Brasilien Grand Prix in Sao Paulo wieder an den Start gehen möchte.

    Allerdings fügte der ehemalige Teamkollege von Michael Schumacher hinzu, dass ein Comeback auch früher durchaus möglich sei.
     Unfall
    Felipe Massa ist bestens motiviert und kann es nach eigenen Angaben kaum erwarten wieder im Rennauto zu sitzen. Wann dies jedoch der Fall sein wird, hängt vom Gesundheitszustand des F1-Fahrers ab.
    Felipe Massa Rennboliden
    Bislang verläuft der Heilungsprozess sehr gut und weitere medizinische Tests sollen endgültig zeigen, wann er wieder auf der Rennstrecke gas geben kann. Solange will sich der Brasilianer mit Kartfahren die Zeit vertreiben.
    (Bild:dasuautoblog.com)

  • Audi A4 B7 Quattro stellt neuen Weltrekord mit Biogas auf

    Audi A4 B7 Biiogas Auf der Teststrecke in Papenburg wurde die alte Bestmarke für Biogasfahrzeug eingestellt und ein neuer Weltrekord aufgestellt. Mit 364,6 km/h fegte ein Audi A4 B7 Quattro mit Biogasantrieb über die Rennstrecke, sodass der alte Rekord um fast 20 km/h verbessert wurde. Somit kommt das schnellste mit Gas betriebene Fahrzeug nicht aus dem Hause Bugatti sondern vom deutschen Autohersteller Audi.

    Damit der neue Weltrekord jedoch aufgestellt werden konnte, musste der Tuningspezialist Alfons Hohenester in Kooperation mit dem TÃV Rheinland den Audi A4 noch kräftig Umrüsten und modifizieren.

    Man darf gespannt sein, wie lange der neue Rekord bestehen bleibt, immerhin hat der letzte Geschwindigkeits-Weltrekord mit Biogas-Fahrzeugen rund 25 Jahre gehalten.
    (Bild:TÃV)

  • Rauswurf: Bourdais wurde nicht per SMS gekündigt

    Rauswurf: Bourdais wurde nicht per SMS gekündigt

    Sebastien Bourdais im Cockpit Fuji Es ist nur verständlich, dass Sebastien Bourdais nach seinem Rausschmiss beim Toro-Rosso-Team frustriert war. Nach rund eineinhalb Saisons war für den Franzosen nach durchgängig eher schwachen Leistungen Schluss und sein Arbeitgeber vergab das Cockpit vor dem GroÃen Preis von Ungarn neu…

    Bourdais, der seinen Arbeitsplatz für den jungen Spanier Jaime Alguersuari räumen musste, donnerte gegen die unfeine Art der Mannschaftsleitung. Zum “schlechten Stil” gehörte auch, dass er seine Kündigung, wie er selbst behauptete, per SMS bekommen habe. “Ich habe Herrn Bourdais persönlich davon in Kenntnis gesetzt, dass er kein Rennen mehr für uns Fahren wird”, stellte Teamchef Franz Tost nun gegenüber der ‘Sport Bild’ klar. “Ich habe ihm keine SMS geschrieben. Ich kann verstehen, dass er enttäuscht ist, aber seine Leistungen waren nicht ausreichend. Wir hatten im zweiten Jahr eine Steigerung von ihm erwartet. Aber es passierte das Gegenteil. Sogar unser Youngster Sébastien Buemi war in seinem allerersten Jahr schneller als er.” Um genau zu sein: In seiner Zeit bei Toro Rosso ergatterte Sebastien Bourdais lediglich sechs WM-Punkte, während seine Teamkollegen Sebastian Vettel und Sébastien Buemi insgesamt immerhin 38 Zähler für sich verbuchen konnten. (Foto: Archiv)
  • Offizielle Nachfolge: Grosjean übernimmt Piquet-Cockpit bei Renault

    Offizielle Nachfolge: Grosjean übernimmt Piquet-Cockpit bei Renault

    Dubai 2009 Renault F1 Roadshow 2 Daylife Nun ist das offiziell, was ohnehin jeder erwartet hatte: Romain Grosjean übernimmt ab sofort das Renault-Cockpit von Nelson Piquet jr., der von seinem ehemaligen Arbeitgeber bereits nach dem GroÃen Preis von Ungarn auf die StraÃe gesetzt wurde. Die dadurch vakante Rolle des Ersatzfahrers wird in Zukunft vom GP2-Piloten Luca di Grasse ausgefüllt. Da, wie bereits berichtet wurde, Renault für den Start beim Grand Prix von Europa zugelassen wurde, feiert der Schweizer in Valencia sein Formel-1-Debüt…

    “Wir freuen uns sehr, Romain die Chance verschaffen zu können, mit dem Team an den Start gehen zu können”, äuÃerte sich Teamboss Flavio Briatore über Grosjean, der bekanntermaÃen seit einigen Jahren in fester Bindung zu Renault steht. “Er ist ein beeindruckender Youngster. Wir erwarten von ihm, dass er seine Fähigkeiten an Fernandos Seite unter Beweis stellen wird, da wir die zweite Saisonhälfte doch sehr aggressiv angehen werden.” (Foto: Daylife)
  • IAA 2009: Peugeot zeigt den 3008 Hybrid4

    IAA 2009: Peugeot zeigt den 3008 Hybrid4

    Geneve-2009_Peugeot-3008_06 Auf der kommenden IAA in Frankfurt wird Peugeot unter anderem die Konzeptstudie 3008 Hybrid4 dem Publikum präsentieren. Unter der Motorhaube des Hybrid-Crossover verrichtet der bekannte 2,0-Liter-Diesel mit 163 PS Leistung seinen Dienst, der die Vorderräder des Franzosen antreibt. Neu ist bei dem Hybridler der Elektromotor, der mit einer Leistung von 37 PS für den Antrieb der hinteren Räder zuständig ist.

    Geneve-2009_Peugeot-3008_05
    Die Akkus des Peugeot 3008 Hybrid4 sollen eine Fahrstrecke von rund fünf Kilometern im reinen Elektrobetrieb ermöglichen. Je nach Einsatzzweck arbeiten während der Fahrt der Elektro-Motor und das Benzintriebwerk zusammen oder getrennt voneinander.

    Für den Spurt auf Tempo 100 soll der Peugeot 3008 nur  8,8 Sekunden benötigen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 209 km/h. Der Verbrauch des Hybridantriebs beträgt laut den Franzosen durchschnittlich 3,8-Liter, der CO2-Ausstoss liegt bei 99 Gramm pro gefahrenem Kilometer. Schon im Frühjahr 2011 soll der Peugeot 3008 Hybrid4 auf den Markt kommen.
    Geneve-2009_Peugeot-3008_04
    Geneve-2009_Peugeot-3008_10
    Quelle: ams
    Bild: archiv

  • Umfrage: Spritverbrauch weiterhin kaufentscheidend!

    Umfrage: Spritverbrauch weiterhin kaufentscheidend!

    Geld_2 Für die Mehrheit der Autokäufer ist laut einer Online-Umfrage des ADAC der Benzinverbrauch eines Autos trotz der etwas gesunkener Spritpreise weiterhin ein entscheidender Kaufgrund. Rund 52 Prozent der Befragten gaben an, dass der Spritverbrauch des neuen Autos “sehr wichtig” sei. Dagegen ist für nur zwei Prozent der rund 5.700 Befragten Treibstoffverbrauch kein Kaufkriterium.

    Rund die Hälfte der Autofahrer schenkt den Verbrauchsangaben der Hersteller keinen Glauben wie sich bei der Umfrage herausstellte. Diese gehen davon aus, dass ihr Fahrzeug mehr Kraftstoff verbraucht als vom jeweiligen Hersteller angegeben. Rund ein Drittel ist daneben der Ansicht, dass der Verbrauch ihres Autos mit den Herstellerangaben übereinstimmt.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Fiat 500 soll in Mexiko produziert werden!

    Fiat 500 soll in Mexiko produziert werden!

    Fiat Der Verkaufsschlager Fiat 500 soll jetzt auch im Chrysler-Werk am mexikanischen Standort Toluca gebaut werden. Damit steht die erste Bewährungsprobe für die Beziehungen zwischen dem neuen Chrysler-Management unter dem Fiat-Boss Sergio Marchionne und den neuen Chrysler-Aktionären an.

    Fiat-500
    Gleichzeitig denkt General Motors darüber nach, einen kleinen Motor für den Retroflitzer Fiat 500 im Chrysler-Werk in Trenton im US-Staat Michigan fertigen zu lassen.
    Quelle: leblogauto