Blog

  • ADAC fordert Aktionsprogramm gegen bundesweite Staus!

    ADAC fordert Aktionsprogramm gegen bundesweite Staus!

    Tempx3_steuer_stau_g Alleine im letzten Jahr hat es nach Zählungen des ADAC insgesamt 130.000 Staumeldungen auf den deutschen Autobahnen gegeben, wovon zwei Drittel davon aufgrund hohen Verkehrsaufkommens zustande kamen. Für den ADAC ist dies eine klare Fehlentwicklung vom Bund. “Die Bundesregierung hat es verschlafen, die Kapazitäten der FernstraÃen dem steigenden Bedarf anzupassen”, sagte der ADAC-Präsident Peter Meyer.

    Laut dem Münchner Automobilclub sind die für die FernstraÃeninfrastruktur bereit gestellten finanziellen Mittel über Jahre hinweg deutlich zu niedrig angesetzt worden, daneben wurden die steigenden Einnahmen aus der Lkw-Maut anscheinend nie für den StraÃenbau verwendet.

    Der ADAC fordert jährliche Investitionen von rund sieben Milliarden Euro, um die BundesfernstraÃen hierzulande bedarfsgerecht ausbauen und erhalten zu können. AuÃerdem müssten bis 2015 rund 1000 Kilometer Autobahn zusätzlich ausgebaut werden, um auch in Zukunft den Verkehr bewältigen zu können.

    Quelle: auto-presse

    Bild: archiv

  • GM: Saab-Ãbernahme rückt näher!

    GM: Saab-Ãbernahme rückt näher!

    Saab_logo111 So wie es scheint sind die formalen Angelegenheiten bei der Saab-Ãbernahme durch Koenigsegg unter Dach und Fach, nur die Restfinanzierung muss nun noch geklärt werden. Momentan steht bei dem Ãbernahme-Konsortium um den kleinen schwedischen Sportwagenbauer die Finanzierung zu 70 Prozent, im dritten Quartal soll dann endlich das Geschäft mit mehreren Finanziers abgeschlossen werden.

    Gestützt wird der geplante Verkauf von einem Kredit der Europäischen Investitionsbank EIB in Höhe von 600 Millionen Dollar, für den die schwedische Regierung als Bürge eintritt. Mit seinen 3.400 Mitarbeitern ist Saab einer der weltweit kleinsten Anbieter von Autos aus Serienfertigung mit einer jährlichen Produktion von 93.000 Fahrzeugen im letzten Jahr.

    Seitdem vor rund 20 Jahren General Motors eingestiegen ist, hat das schwedische Unternehmen bis auf zwei Jahre stets Verluste eingefahren. Auch für dieses Jahr sieht es düster aus, es wird ein Minus von rund 276 Millionen Euro erwartet.
    Quelle: leblogauto

  • Video: Fisker Karma auf leisen Sohlen in Laguna Seca

    Fisker_karma_s_001 Genau genommen sind die Sohlen des Karma noch das Lauteste am Auto, denn dank Elektroantrieb gleitet die groÃe Sportlimousine quasi lautlos dahin. Was man hört, das sind die Abrollgeräusche der Reifen und das Pfeifen des Windes. Sonst ist Ruhe angesagt (bis auf ein kleines Surren).
    Der Fisker Karma darf sich endlich mal in Aktion zeigen und dreht ein paar Turns auf dem legendären Mazda Raceway Laguna Seca.

    Die Ausfahrt ist allerdings eher gemütlich, man will ja nichts kaputt machen. Aufs Gas latscht der Fahrer nur, wenn es gerade aus geht. Das der Karma aber theoretisch auch anders kann, das zeigen die nackten Daten: 403 PS aus der Elektroquelle, auÃerdem 260 Pferde, die ganz altmodisch mit Benzin gefüttert werden.
    Die beiden verbauten Elektromotoren reichen aus, um den Karma in sechs Sekunden auf 100 km/h zu saugen und immerhin 201 km/h in der Spitze zu erreichen. Allerdings kommt er ohne Sprit auch nur etwa 80 Kilometer weit. Dann ist schluss mit Ãko.

    Ende des Jahres kommt der Fisker Karma in den USA auf den Markt, kostet dann ab 87.900 Dollar.

    Quelle: Carscoop

  • Formel 1: Renault darf in Valencia an den Start gehen!

    Formel 1: Renault darf in Valencia an den Start gehen!

    Renault Der Automobil-Weltverband FIA hat Gnade vor Recht ergehen lassen und gestern die Sperre gegen das Renault-Team aufgehoben, sodass Fernando Alonso und sein neuer Teamkollege Romain Grosjean am 23. August in Valencia Gas geben dürfen. Trotzdem muss der Rennstall eine saftige Strafe von 50.000 US-Dollar zahle.

    Nach dem vergangenen Rennen in Ungarn war Renault war für Valencia zunächst gesperrt worden, nachdem der Spanier Alonso erst eine Radabdeckung und danach das komplette rechte Vorderrad auf der Strecke verloren hatte. Kurz darauf warf die FIA dem Team einen Verstoà gegen die Sicherheitsbestimmungen vor.

    Renault legte kurz darauf Einspruch gegen die Sperre ein und begrüÃte jetzt den Freispruch. “Wir stimmen zu, dass in Ungarn die Regeln verletzt wurden und akzeptieren deshalb die Rüge und die Geldstrafe, die wir für ausgewogen und fair halten.”

    Grund für die sensible Reaktion der FIA war anscheinend der tödliche Unfall des erst 18 Jahre alten Brite Henry Surtees, der in einem Formel-2-Rennen in Brands Hatch von einem umherfliegenden Rad tödlich verletzt worden war.

    Quelle: rennsportnews

    Bild: archiv

  • Nordschleife: Gumpert Apollo knackt den Rundenrekord!

    Nordschleife: Gumpert Apollo knackt den Rundenrekord!

    Gumpert-apollo Mit einer Fabelzeit von unter 7:11 Minuten hat sich der Pilot Florian Gruber in einem Gumpert Apollo Sport den Rundenrekord gesichert und gleichzeitig die bisherige Bestmarke um 3,32 Sekunden unterboten. Schon am 13. August 2009 gelang es dem Rennprofi mit dem 700 PS starken Supersportler die bisherige Nordschleifen-Bestmarke für StraÃensportler von 7:14,89 Minuten zu knacken.

    Gumpert _apollo
    Den vorherige Rekord wurde am 6. November 2005 von Michael Düchting auf einem Donkervoort D8 RS06 aufgestellt. Jetzt steht mit einer Zeit von 7:11,57 Minuten als neue Bestzeit auf dem Nürburgring für straÃenzugelassene Fahrzeuge der Name Gumpert Apollo Sport. Aus dem Stand beschleunigt der deutsche Sportler mit seinem 4,2 Liter-Biturbo-Achtzylinder in nur 8,9 Sekunden auf 200 km/h und soll eine Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h erreichen.
    Gumpert
    Quelle: leblogauto

  • Wirtschaftskrise macht Transportbranche schwer zu schaffen

    LKW Die anhaltende Wirtschaftskrise trifft die Transportbranche besonders hart. Dies geht aus der neuesten Prognose des Bundesamtes für Güterverkehr, abgekürzt BAG, hervor. Demnach zufolge wird die Transportleistung im Jahr 2009 lediglich bei 584,6 Milliarden Tonnenkilometer liegen, was einem Rückgang von 12,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

    Der Güterverkehr auf deutschen Autobahnen wird um 10,8 Prozent sinken, bleibt jedoch mit 421,6 Milliarden Tonnenkilometer weiterhin der gröÃte Sektor in Sachen Güterverkehr.
    Einschätzungen der BAG zufolge wird sich die angespannte Situation bereits 2010 wieder bessern und prognostiziert ein Wachstum für die Transportbranche von 3,7 Prozent.
    (Bild:Archiv)

  • Schaeffler-Group: Finanzierungskonzept steht

    Schaeffler Group Das ewige Tauziehen um die Zukunft des Automobilzulieferers Schaeffler hat endlich ein Ende. Die Verantwortlichen haben sich mit ihren fünf Konsortialbanken auf ein tragfähiges Finanzierungskonzept geeinigt. Das zukunftsträchtige Sanierungspaket umfasst ein Volumen von über zwölf Milliarden Euro und soll die Zukunft der Schaeffler Gruppe über viele Jahre sichern. Allerdings wird es gravierende Ônderungen insbesondere in der Strukturierung des Unternehmens geben.

    Das milliardenschwere Konzept sieht eine Umwandlung der Schaeffler Gruppe in eine kapitalmarktorientierte Struktur vor. Die bisher angefallenen Verbindlichkeiten des Unternehmens werden in zwei Sparten aufgeteilt: Kredite für operative Geschäfte und eine Kreditsparte für Holding-Ebene.

    Die Verbindlichkeiten aus der ersten Sparte sollen bereits innerhalb von 4 ,5 Jahren zurückgezahlt werden, wohingegen die Schulden der zweiten Sparte über 6 Jahre hinweg getilgt werden sollen.

    (Bild:Archiv)

  • Abwrackprämie: Werkstätten die groÃen Verlierer

    Abwrackprämie Während die Neuwagenkäufer mit alten Autos und Händler von der Umweltprämie reichlich profitieren, sind aufgrund des staatlichen Zuschusses bei anderen Wirtschaftsbereichen negative Konsequenzen zu beobachten. Zu den groÃen  Verlierern zählen ohne Zweifel die Werkstätten, die nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes im Zeitraum von Januar bis Mai 2009 rund 3,8 Prozent weniger Umsatz verkraften mussten.

    Somit waren im Vergleich zum Vorjahr insgesamt 150 Millionen Euro weniger in den Kassen der Werkstätten, da zahlreiche Reparatur-und Wartungsaufträge dank der Abwrackprämie ausblieben. Aber auch die Bilanz der Autohersteller und Zulieferer fällt eher nüchtern aus.

    Laut dem Statistischen Bundesamt ging der Umsatz im Bereich “Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen” in den ersten Monaten des aktuellen Jahres um 32,5 Prozent zurück.
    Die Abwrackprämie hat insbesondere die Verkaufszahlen der kleinen kompakten Wagen in die Höhe getrieben, allerdings weniger für Aufschwung bei den groÃen Limousinen gesorgt.
    (Bild:Archiv)

  • Suzuki SX4 City – Neue Details zum Sondermodell

    Suzuki Swift City Der kompakte Suzuki SX4 ist bereits vor der Eröffnung und Präsentation auf der IAA in Frankfurt als Sondermodell “City” erhältlich. Die Sonderedition verfügt über einen verbrauchsoptimierten Benzinmotor, der 120 PS auf die StraÃe bringt und in Kombination mit einer 5-Gang-Schaltung im Durchschnitt 6,2 Liter auf 100 Kilometern verbraucht. Optisch wirkt der neue Suzuki SX4 nicht zuletzt aufgrund der modifizierten Frontpartie sportlicher und bestätigt diesen Eindruck im Fahrzeuginneren.

    Suzuki Swif side
    Beleuchtete Lenkradelemente, neugestaltete Bedienelemente und ein integriertes Infodisplay in der Instrumentenanzeige charakterisieren den neuen Innenraum.
    Das 16.000 Euro teure Sondermodell verfügt über zahlreiche Extras wie beispielsweise Klimaautomatik, Lederlenkrad, beheizbare Sitze sowie AuÃenspiegel und das neuartige Startsystem “Keyless Entry and Start”, das einen Start auch ohne Schlüssel ermöglicht.
    Suzuki Swift Bedienelemente
    (Bilder:leblogauto.com)

  • VW Phaeton – Absatz bei Gebrauchtwagen soll gesteigert werden

    VW Phaeton Die 2002 eingeführte VW Limousine Phaeton hat sich deutlich schlechter Verkauft als erwartet und auch die Absatzzahlen auf dem Gebrauchtwagenmarkt bleiben hinter den Erwartungen zurück. Wie die Fachzeitung “Automobilwoche” berichtet, hat Volkswagen einen umfrangreichen Katalog mit MaÃnahmen zur Steigerung der Phaeton-Verkaufszahlen entworfen. Dabei setzten die Wolfsburger vor allem auf finanzielle Anreize und aktive Unterstützung der Vertriebspartner.

    VW Phaeton side
    Günstige Leasing-Aktionen sowie Verkaufsaktionen mit Restwertunterstützung sollen die Verkaufszahlen der Luxuslimousine steigen lassen. Aber auch Verkäufer sollen durch eine “Einzelabnahmeprämie” in Höhe von 5 Prozent des Schätzwertes beim Verkauf eines gebrauchten VW Phaetons motiviert werden.
    VW Phaeton heck
    Bei Volumenabnahmen winkt sogar ein Sonderbonus von bis zu 5.500 Euro pro Fahrzeug für den Verkäufer. 
    (Bilder:Volkswagen)