Blog

  • Porsche Museum steht hoch im Kurs

    Porsche Museum Das Porsche Museum ist bei Auto-und Motorsportfans gleichermaÃen beliebt, was insbesondere die  stark wachsenden Besucherzahlen zeigen. Seit der Eröffnung Ende Januar 2009 haben bereits über 300.000 Menschen dem interessanten Museum einen Besuch abgestattet.

    Porsche Museum Sportwagen
    Zudem zeigt eine repräsentative Umfrage des Statistischen Amtes der Stadt Stuttgart, dass auch die Anwohner groÃe Stücke auf ihr neues Automuseum halten.Rund 74 Prozent der Befragten Einwohner zählen das Porsche Museum zu den besten kulturellen Einrichtungen, die in Stuttgart zu sehen sind.
    Porsche Museum Ãberblick
    Insgesamt wurden nach einem Zufallsprinzip 3.500 für die repräsentative Umfrage ausgewählt.

    (Bilder:Porsche)

  • IAA 2009: Weltpremiere des Kia Venga!

    IAA 2009: Weltpremiere des Kia Venga!

    Nouveau_minispace_Kia_Venga Der koreanische Autohersteller Kia wird auf der IAA im September die Weltpremiere des neuen Kia Venga feiern. Anbieten wird Kia den in Europa entwickelten und designten B-Segment-Minivan ausschlieÃlich auf dem europäischen Markt, hierzulande ist die Einführung für Anfang 2010 geplant. Das 4,07 Meter lange Modell basiert auf der im März dieses Jahres auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellten Studie Kia No.3.

    Kia-venga

    Erhältlich ist der Kia Venga sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren zwischen mit 75 und 115 PS. Alle Aggregate sind dabei mit dem Start-Stopp-System ISG erhältlich und erfüllen auch die Abgasnorm Euro 5. Je nach Ausführung ist der neue Minivan mit einem Panoramaglasdach erhältlich, welches auch über ein elektrisches Glasschiebedach verfügt.
    Kia-venga-2
    Kia-venga-3
    Quelle: leblogauto

  • Spyker C8 Aileron Spyder

    Spyker C8 Aileron Spyder

    Spyker-c8-aileron-spyder-13 Schon seit über neun Jahren fertigt Spyker wird in den Niederlanden exclusive und sündhaft teure Supersportler in Handarbeit. Nachdem die Luxussportwagenschmiede bereits Anfang dieses Jahres den C8 Aileron in Genf vorstellte folgt nun die Präsentation der offenen Version in Pebble Beach. Der Aileron läutet jetzt die zweite Generation der Spyker-Sportler nach den erfolgreichen C8 Laviolette und C8 Spyder ein.

    Spyker C8 Aileron Spyder _8_
    Genau wie bei den anderen Modellen steckt unter der hinteren Haube ein 4,2-Liter-V8-Aggregat aus dem Hause Audi, welches 400 PS leistet und den Sportler in nur 4,5 Sekunden auf Tempo 100 katapultiert. Mit dem manuellen Sechsganggetriebe oder der wahlweise orderbaren Automatik ist laut Spyker eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h drin.
    Spyker C8 Aileron Spyder _2_
    Das Chassis des C8 Aileron Spyder wurde komplett weiterentwickelt, wobei man hier mit Lotus zusammenarbeitete, weswegen das gesamte Federungssystem von dem britischen Autobauer stammt. Obwohl der Preis noch nicht bekannt gegeben wurde, dürfte er sich wohl wieder bei einer Viertel Million Euro einpendeln.
    Spyker C8 Aileron Spyder _5_
    Spyker C8 Aileron Spyder _7_
    Spyker C8 Aileron Spyder _8_
    Quelle: leblogauto

  • Bosch entwickelt Ausparkassistenten!

    Bosch entwickelt Ausparkassistenten!

    Parkassistent Mittlerweile bieten diverse Autobauer bereits Einparkhilfen an, von Ausparkhilfen hat man bislang jedoch wenig gehört. Ein Grund für den weltgrössten Zulieferer Bosch dem nachzugehen. Das innovative System soll dem Fahrer helfen, sein Auto in die richtige Ausgangsposition zu bringen und übernimmt dann selbstständig die Lenkmanöver für die Fahrt aus der Parklücke. Genau wie beim Einparkassistent bedient der Fahrer dann nur noch Gas und Bremse.

    Mit einem Griff ins Lenkrad kann der Assistent sofort abgeschaltet werden. In den nächsten Jahren soll dann die Technik in einem Serien-Pkw eingesetzt werden.
    Quelle: auto-presse
    Foto: bester-beifahrer

  • BP: Bio-Sprit aus Zucker!

    BP: Bio-Sprit aus Zucker!

    Zuckerrohr Der Ãlmulti BP wird jetzt für die Herstellung von Bio-Diesel aus Zucker mit dem Ãlproduzenten Martek Biosciences eng zusammenarbeiten. Zusammen wollen die beiden Konzerne durch Mikroorganismen umgewandelten Zucker als Dieselbasis etablieren, um gleichzeitig die Abhängigkeit vom Pflanzenölpreis zu verringern.

    Und so soll das Ganze Verfahren funktionieren: Der Zucker soll aus der Biomasse, wie zum Beispiel Zuckerrohrabfällen, fermentiert und dann in Kraftstoffmoleküle umgewandelt werden. Im Gegensatz zu den herkömmlichen fossilen Kraftstoffen könnten mit dem neuartig hergestellten Sprit nach ersten Schätzungen rund 80 bis 90 Prozent an CO2-Emissionen eingespart werden. Anscheinend ist es auch möglich aus dem Produkt einen Flugzeugtreibstoff herzustellen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: pithoi

  • Video: Testfahrt im Rolls Royce Ghost

    Rolls_royce_ghost Der “kleine” Rolls Royce steht zwar sichtlich gut im Futter, ist aber trotzdem um einiges kleiner und leichter als sein groÃer Bruder Phantom. Sportliches Fahren ist damit sicher trotzdem nicht die Domäne den Baby Rolls, aber dass die Fahrerei mit dem Luxis-Cruiser dennoch Spass macht, dass verrät uns im folgenden Video der (beneidenswerte) Produktmanager des Ghost, Dan Balmer.

    Dank 563 Pferden unter der langen Haube geht auch im vornehmen Briten mehr als ordentlich die Post ab. Das der kleine Rolls Royce äuÃerst elegant daherkommt und eine Solidität vermittelt, die kaum zu übertreffen ist, muss eigentlich nicht extra erwähnt werden. Ist aber hiemit dann doch geschehen…

    Er ist zwar nur der kleine Bruder des Phantom, dem ungeübten Auge dürfte allerdings kaum ein Unterschied zwischen den Modellen auffallen – sofern das ungeübte Auge überhaupt schon jemals einen Phantom gesehen und erkannt hat.

    Aber nun Film ab:

    Quelle: Carscoop

  • Wolf im Federkleid: Chevy Camaro im Firebird-Kostüm

    Camaro_Firebird_Concept Eine kleine Legende auf Rädern ist der Pontiac Firebird. Geben tut es ihn allerdings nicht mehr, und auch die Marke Pontiac hat nicht mehr lange Bestand im Portfolio des Konzernriesen General Motors. Vielleicht kam deshalb das Team von Trans Am Depot auf die Idee, aus einem Camaro einen Firebird zu machen. Das erste Bild (und auch das Video) zeigt nicht viel, aber auf den ersten Blick würde ich sagen: Mission geglückt.

    Der charakteristische Schnabel des Feuervogels ist schon mal gut getroffen, und da beides groÃe Namen aus der Muscle Car-Ôra sind, sollte sich auch der restliche Körper des Camaro dementsprechend formen lassen.

    Bei den Trans Am Nationals Ende des Monats wird ein erstes Concept Car zu sehen sein. Wir sind gespannt, wie sich die neue Front im Zusammenspiel mit dem modifizierten Heck und allerlei anderen Umbauten als waschechte Firebird-Illusion vor den Augen eingefleischter Pontiacfans bewähren wird.

    Quelle: Carscoop

  • Sicherheitshinweis: StraÃenverkehr in Polen

    Sicherheitshinweis: StraÃenverkehr in Polen

    Eine EinbahnstraÃe in Krakow (Krakau) Polen ist hervorragend als Urlaubsland geeignet. Vorausgesetzt, man zieht das Besuchen bildschöner Landschaften und malerischer, idyllischer Städte dem exzessiven Besäufnis in der SchinkenstraÃe vor. Wie in jedem anderen Land auch, ist die Mentalität der Autofahrer und sonstiger Verkehrsteilnehmer, deutlich abweichend zu dem, was in Deutschland Usus ist. Während der deutsche Autofahrer einer roten Ampel Beachtung schenkt, ist das bei seinem polnischen Pendant nicht unbedingt der Fall. So sollte man sich als FuÃgänger dringend mehrfach absichern, bevor man eine StraÃe überquert. Dabei gilt es Folgendes zu beachten, um den Aufenthalt im polnischen StraÃenverkehr unbeschadet zu überstehen und einen stressfreien Urlaub zu genieÃen…

    Blick auf das Zeughaus in Gdansk (Danzig)

    1. An einem sogenannten Zebrastreifen sollte man als FuÃgänger so lange mit dem Ãberqueren der StraÃe warten, bis man das WeiÃe in den Augen des herannahenden Autofahrers erkennt und dessen Fahrzeug tatsächlich zum Stehen gekommen ist.
    2. Ist die FuÃgänger-Ampel grün, heiÃt das noch lange nicht, dass Autos anhalten. Hier gilt dasselbe wie bei Punkt Eins.
    3. In einigen polnischen Städten machen die Ampeln Musik, ähnlich der, die einigen Lesern aus dem Videospiel Tetris bekannt ist. Wird die Musik schneller, hat man nicht etwa das nächste Level erreicht, sondern sollte sich mit der Ãberquerung der StraÃe beeilen.
    Zudem gibt es interessanterweise einige Verkehrszeichen, von denen sich einige Autofahrer wenig abschrecken lassen: Während EinbahnstraÃen oder Durchfahrtsverbote dem hiesigen Wagenlenker SchweiÃperlen auf die Stirn zaubern, werden diese in Polen kurzerhand missachtet, wenn sich das Ziel so schneller erreichen lässt. Ferner scheinen Geschwindigkeitsbegrenzungen nur in geringem MaÃe eine Wirkung zu erzielen. (Fotos: Christian Kaiser)

    Gdanks (Danzig): Die alte Vorstadt

  • ADAC: Hybridler überzeugen im Ãkoauto-Test!

    ADAC: Hybridler überzeugen im Ãkoauto-Test!

    Honda Im Ãkoauto-Test des ADAC haben nun der neue Toyota Prius sowie der Honda Insight die Höchstwertung erhalten. Der reale Spritverbrauch der beiden Hybridmodelle liegt bei lediglich je 4,6 Litern pro 100 Kilometer. Der Toyota Prius erreichte somit in der Punktewertung 92 Punkte, der Honda Insight erhält wegen eines höheren CO2-AusstoÃes in dem Autobahnzyklus nur 91 Punkte.

    Honda insight
    Bei dem “ADAC Eco Test” finden sich insgesamt nun drei Fünf-Sterne-Autos in der Bestenliste. Das dritte Auto im Bunde ist der seit Jahresbeginn erhältliche erdgasbetriebene VW Passat 1,4 TSI Eco Fuel mit 92 Punkten. Allerdings beruht hier die Bewertung auf alltagsorientierten Verbrauchstests des Automobilclubs, die zum Teil wesentlich aussagekräftiger sein sollen als die Angaben der Hersteller.
    Prius
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • IAA 2009: Lexus Designstudie feiert Weltpremiere

    Lexus Design Studie Lexus präsentiert auf der diesjährigen IAA in Frankfurt erstmals seine neue Designstudie und ermöglicht somit einen exklusiven Einblick in die Modellwelt der Zukunft. Die Designstudie ist durch eine innovative Designsprache charakterisiert und ist auch technisch auf dem neusten Stand.

    Die schnittige Designstudie soll insbesondere die Kundschaft im Premiumsegment überzeugen und eine neue Ausrichtung in Sachen Design bei Lexus ermöglichen. 

    Der erste Entwurf der Lexus-Designer zeigt, wie sich der Autobauer die Umsetzung sowie Weiterentwicklung der Designsprache “L-Finesse” vorstellt.

    Man darf gespannt sein, wie das neue Designkonzept bei den anspruchsvollen Messebesuchern auf der IAA in Frankfurt ankommen wird.
    (Bild:leblogauto.com)