Blog

  • Schumacher-Comback: Weber heizt Gerüchte an

    Schumacher-Comback: Weber heizt Gerüchte an

    Michael Schumacher und Willi Weber auf der Pressekonferenz in Genf Nach der Pressekonferenz in Genf war eigentlich klar, dass Michael Schumacher derzeit keinen Gedanken daran verschwendet, jemals wieder an einem Motorradrennen teilzunehmen, geschweige denn ein Formel-1-Cockpit zu bekleiden. Doch ausgerechnet Willi Weber heizt nun im Gespräch mit dem ‘Kölner Express’ die Gerüchteküche an…

    Der Manager des Rekordweltmeisters schloss eine Reunion Schumachers mit Ferrari nicht aus: “Warum nicht? Michael arbeitet jetzt in Ruhe an seiner Fitness. Er kann die Verletzung ohne Druck auskurieren. Und dann mal sehen…” (Foto: Daylife)
  • Audi investiert 100 Millionen Euro in China

    Audi Q5 Die zweite chinesische Produktionsstätte von Audi soll bereits im September dieses Jahres in Betrieb genommen werden. Dazu investieren die Ingolstädter gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner FAW-Group  insgesamt 100 Millionen Euro in das neue Werk. Dank der neuen Produktionsanlagen kann die jährliche Kapazität in China auf 200.000 Einheiten verdoppelt werden.

    Audi Q5 heck
    In dem neuen Werk sollen insbesondere die Modelle Audi Q5 sowie die Limousinenversion des A4 gefertigt werden. Audi möchte damit den positiven Trend auf dem fernöstlichen Automobilmarkt nutzen, um seine Wettbewerbsposition zu stärken.

    Allein im Juli konnte der deutsche Autobauer seine Absatzzahlen in China im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent auf 13.400 Einheiten steigern.
    (Bilder:Archiv)

  • VW & Porsche: Verschmelzung bereits 2010?

    VW & Porsche Nachdem nun endgültig klar ist, dass VW beim Sportwagenhersteller Porsche einsteigen wird, nehmen die Spekulationen um den Zeitpunkt einer möglichen Realisierung der Pläne kein Ende mehr. Zwar sieht die von beiden Seiten unterzeichnete Grundlagenvereinbarung eine Verschmelzung erst 2011 vor, aber eine Umsetzung der Zusammenarbeit wäre auch bereits 2010 möglich.

    VW Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch hat gegenüber der Zeitung “Die Welt” erklärt, dass man bereits 2010 für eine Verschmelzung bereit sei und alle nötigen Schritte dafür einleiten werde.

    Allerdings muss zu jedem Zeitpunkt die Sicherheit und Stabilität beider Unternehmen gewährleistet sein, sodass man voreilige Entschlüsse und Handlungen um jeden Preis vermeiden möchte.

    “Wir werden das Tempo, in dem wir die einzelnen Transaktionsschritte umsetzen, vor allem danach ausrichten, wie die Integration der Konzerne verläuft.”

    (Bild:Archiv)

  • IAA 2009: Bentley Mulsanne erstmals zu sehen

    IAA 2009: Bentley Mulsanne erstmals zu sehen

    Bentley_mulsanne_1 Die Luxusmarke Bentley wird zwischen dem 17. und 27. September 2009 mit ihrem neuen Modell Mulsanne auf der IAA in Frankfurt vertreten sein. Nachdem der Nachfolger des Arnage erst kürzlich in Monterey beim Pebble Beach Concours DâElegance Premiere feierte und erstmals öffentlich zu sehen war, steht als nächster Höhepunkt die IAA auf dem Programm. Optisch scheint es jedoch bei der neuen Modellreihe keine groÃen Ãberraschungen zu geben.

    Bentley_Mulsanne side

    Besonders bemerkenswert sind die groÃen LED-Scheinwerfer an der Frontpartie, ansonsten hat sich Bentley an seinem gewohnt bulligen Design vergangener Modelle orientiert. Ãber die Motorisierung und technischen Neuerungen wird die Traditionsmarke allerdings erst auf der diesjährigen IAA informieren. Der Bentley Mulsanne soll laut Hersteller bereits ab 2010 erhältlich sein.

    Bentley Mulsanne heck 

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Audi: Bewerbungsphase für Ausbildungsplätze gestartet

    Audi logo Aufgrund des 100-jährigen Bestehens des Autoherstellers Audi hat das Unternehmen angekündigt, insgesamt 100 Ausbildungsplätze mehr anzubieten als in den Jahren zuvor. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen vor allem im elektronischen sowie mechatronischen Bereich. AuÃerdem werden die Azubis in fachübergreifenden Gebieten ausgebildet. Audi hat nun offiziell den Startschuss für die Bewerbungsphase gegeben, sodass sich junge Menschen ab sofort für das Ausbildungsjahr 2010 bewerben können.

    Der Autohersteller bildet sowohl in Ingolstadt als auch in Neckarsulm aus. Das Unternehmen sucht nicht nur in der Produktion nach Nachwuchskräften, sondern auch im Kaufmännischen Bereich werden Azubis eingestellt.
    (Bild:Archiv)

  • Rekord: Shelby Daytona Coupé für 7,25 Millionen Dollar versteigert

    Shelby Daytona Coupé Dass Oldtimer in wirtschaftlich angespannten Zeiten wohl eine sichere Geldanlage sind, bestätigt auch die neueste Versteigerung eines Shelby Daytona Coupés. Das historische Fahrzeug von 1965 wurde insbesondere als “Championship Car” bekannt, da es nach einem Sieg auf der französischen Strecke in Reims den Konstrukteurstitel für Shelby sicherte.

    Shelby-daytona-coupe-2
    Das legendäre Shelby Daytona Cobra Coupe (CSX2601) hat auf einer Versteigerung in Monterey nun einen Rekordpreis erzielt und wechselt für 7,25 Millionen Dollar den Besitzer. Die Auktion zeigte aber auch, dass nicht alle Oldtimer zu guten Preisen verkauft werden, da das Auktionshaus bei zahlreichen Fahrzeugen Probleme hatte, den angesetzten Mindestpreis zu erhalten.

    Auch das Shelby Daytona Coupe wurde erst im zweiten Anlauf versteigert, denn bereits im März ging eine Auktion ohne Käufer zu ende.
    (Bilder:leblogauto.com )

  • Fiat 500 – Topolino-Club: 15 Jähriges Jubiläum wird groà gefeiert

    Fiat 500 Topolino Zwischen dem 28. und 30. August 2009 wird der deutsche Fiat 500 “Topolinoâ-Club sein 15-jähriges Jubiläum feiern. Bereits zahlreiche Fans aus ganz Europa haben sich für das Oldtimertreffen in Grainau angemeldet und werden mit ihren Fiatmodellen vorfahren. Club-Präsident Herrmann geht davon aus, dass über 200 Teilnehmer kommen und sämtliche Modellvarianten des Topolinos vertreten sein werden.

    Unter anderem sind ausgiebige Ausflugsfahrten mit den Oldtimern geplant, wobei die Strecke durch das Namlostal führt und sogar ein kleiner Stop an der Spielbank von Garmisch-Partenkirchen geplant ist.

    Die Modelle früher Baujahre müssen allerdings mit recht wenig Pferdestärken auskommen, da die Oldtimer aus den 30er bis 50er Jahren lediglich über 13 oder 16 PS verfügen.
    (Bild:Fiat)

  • Statistik: ESP-Anteil steigt!

    Statistik: ESP-Anteil steigt!

    Sprinter_test1 Im letzten Jahr ist der lebensrettende Schleuderschutz ESP bei 81 Prozent aller in Deutschland neu zugelassenen Autos an Bord gewesen, was einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr von zwei Prozent entspricht. Laut dem weltgrössten Autozulieferer Bosch konnte auch in anderen europäischen Ländern ein Zuwachs verzeichnet werden. In Italien beispielsweise ist der ESP-Anteil bei den Auto-Neuzulassungen von 42 auf 51 Prozent angestiegen.

    Esp_system
    Europaweit wurde insgesamt im Vergleich zum Jahr 2007 ein Zuwachs um fünf Prozentpunkte auf 55 Prozent registriert. Auch weltweit wird sich laut Bosch der ESP-Anteil künftig weiter erhöhen. Ab dem November 2011 müssen in Europa alle neu auf den Markt gebrachten Pkw-Modellgenerationen mit dem Sicherheitssystem ausgestattet sein.

    Auch in den USA wird die ESP-Pflicht bis zum Jahr 2011 eingeführt, in Australien müssen neue Automodelle ab November 2011 und ab November 2013 alle Neuwagen mit dem Schleuderschutz ausgestattet sein.
    Quelle: autogazette
    Bild: whnet

  • Ssang Yong – Produktion nach Protesten wieder angelaufen

    Ssang Yong Beim südkoreanischen Autohersteller SsangYong sind die Maschinen in den Produktionshallen wieder angelaufen. Nachdem die Führungsetage Anfang April einen radikalen Sparkurs angekündigt hatte, der unter anderem die Entlassung von über 2.500 Beschäftigten vorsah, kam es zu heftigen Protesten. Arbeiter haben das Werk in Pyeongtaek besetzt und somit eine weitere Autoproduktion verhindert.

    Ssang Yong RLine
    Nach insgesamt 77 Tagen stillstand wurden die Protestaktionen aufgelöst und die Autoherstellung wieder aufgenommen.
    Obwohl die Produktionsstätte in Pyeongtaek für eine Jahreskapazität von 300.000 Fahrzeugen ausgelegt ist, sollen künftig nur noch 54.000 Einheiten jährlich produziert werden.
    Ssang YOng Autos
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Autonachfrage zieht weltweit an!

    Autonachfrage zieht weltweit an!

    Auto_china Laut dem Verband der Automobilindustrie kommt die weltweite Nachfrage nach Autos wieder in Schwung. Im Juli ist die Zahl der Neuzulassungen in vielen groÃen Märkten wieder nach oben geklettert, was unter anderem den weltweiten FördermaÃnahmen der Regierungen zu verdanken ist. Vor allem in China ist wieder ein regelrechter Boom zu beobachten!

    Laut diversen Schätzungen sind dort im Juli 677.500 Autos neu zugelassen worden, was einem Plus von satten 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres ergibt das einen Anstieg um 25 Prozent auf knapp 4,3 Millionen Fahrzeuge. Auch Indien hat im vergangenen Juli ein Plus von 29 Prozent auf fast 150.000 Wagen verzeichnet, womit von Januar bis Juli rund eine Million Autos neu zugelassen wurden.

    Im momentan wichtigen Absatzmarkt Westeuropa gab es der Statistik zufolge im Juli rund 1,2 Millionen Neuzulassungen, was einem Plus von fünf Prozent entspricht. Wenn man allerdings die ersten sieben Monate zusammenrechnet ergibt sich weiterhin ein Minus von acht Prozent auf 8,2 Millionen Fahrzeuge.
    Quelle: autogazette
    Bild: leblogauto