Blog

  • IAA 2009: Suzuki SX4 erhät neuen Selbstzünder!

    IAA 2009: Suzuki SX4 erhät neuen Selbstzünder!

    Suzuki-sx4-open Der überarbeitete Mini-SUV SX4 vom japanischen Autobauer Suzuki rollt mit einem neuen Selbstzünder auf die diesjährige IAA in Frankfurt, die vom 17. bis 27. September ihre Pforten geöffnet hat. Das 2,0-Liter-Aggregat leistet 135 PS und entfaltet ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern. Suzuki gibt den durchschnittlichen Spritverbrauch mit nur 4,9 Liter je 100 Kilometer an.

    Suzuki SX4 6
    Neben dem SX4 zeigen die Japaner auf der IAA auch noch das ab Herbst erhältliche Sondermodell Swift “limited 25”, welches anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Kleinwagens gefertigt wurde. Auch das Sondermodell “City” des SX4 ist ein weiteres Messe-Highlight in Frankfurt.
    Suzuki SX4 4
    Quelle: leblogauto

  • BMW liefert 132 BMW 7er an Saudi-Arabien

    BMW_7er Die BMW Group hat den bisher gröÃten Auftrag von dem Königreich Saudi-Arabien erhalten. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Vertrieb und Marketing, hat gestern einen ersten Teil von insgesamt 132 Modellen des BMW 740Li und des BMW 740i an das AuÃenministerium des Königreichs Saudi-Arabien übergeben, das die Fahrzeuge in seinen weltweit vertretenen Botschaften einsetzen wird.

    Das Königreich Saudi-Arabien gewinnt als wachsender Markt zunehmend an Bedeutung. Im Vergleich zum Vorjahr wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2009 24% mehr Neufahrzeuge der BMW Group verkauft. Bereits heute ist das Königreich gröÃter Importeur der BMW 7er Reihe in der Region Mittlerer Osten. Von Januar bis Juni 2009 wurden 617 BMW 7er verkauft, dies entspricht einem Zuwachs von 124% im Vergleich zum Vorjahr.

    Bild: Archiv, Quelle: BMW

  • VW Einstieg bei Porsche perfekt

    Porsche_VW Nachdem der Porsche Aufsichtsrat gestern Abend einer Grundlagenvereinbarung zur Bildung eines integrierten Autokonzerns zugestimmt hat, ist die Verschmelzung bis 2011 perfekt. Ende dieses Jahres will sich VW zunächst mit 42 Prozent bei Porsche beteiligen. Der Porsche-Anteil soll 3,3 Milliarden Euro kosten und von VW durch eine Kapitalerhöhung refinanziert werden, was aber erst mit den Aktionären geklärt werden muss.

    Porsche wird ein eigenständiges Unternehmen, mit Sitz in Zuffenhausen bleiben. Ob und mit wie viel das Emirat Katar bei Volkswagen einsteigen wird ist noch nicht geklärt, allerdings wird erwartet, dass Katar nach den Familien Porsche, Piech und dem Land Niedersachsen als dritter GroÃaktionär dabei ist. Zudem soll die Belegschaft eine Beteiligung erhalten.

    Bild: Archiv, Quelle: spiegel

  • CO2-Steuer wird kommen

    Tankstelle Die schwedische EU-Ratspräsidentschaft will die Einführung einer CO2-Steuer auf umweltbelastende Produkte vorantreiben. Mittlerweile arbeiten auch andere EU-Staaten an einer solchen Steuer, darunter Frankreich. Hauptbetroffene wären der StraÃengütertransport und die privaten Haushalte, deren Heizkosten sich deutlich erhöhen würden. Zudem verlangen Frankreich und Schweden bereits eine europäische Harmonisierung der Gesetzgebung. Dies würde bedeuten, dass auch der deutsche Verbraucher kurz über lang mit einer verbrauchsgesteuerten CO2-Steuer rechnen muss.

    Wenn die Steuer tatsächlich kommen sollten, ist die Investition in umweltfreundliche Kraftstoffe gefragt. Vorreiter ist die in Brandenburg ansässige Energiegenossenschaft Freudenberg eG. Die Landwirte erhalten für ihr angeliefertes Stroh kostenlosen Diesel der Marke Cehatrol. Darüber hinaus wird Cehatrol an die übrigen Genossenschaftsmitglieder zu den aktuellen Produktionseinstandskosten abgegeben (0,48 Euro/l). Cehatrol ist ein nach DIN EN 590 zertifizierter Biokraftstoff der zweiten Generation, der ausschlieÃlich aus biogenen Roh- und Reststoffen produziert wird und nicht mit herkömmlichem Biodiesel gleichgesetzt werden darf.

    Bild: Archiv, Quelle: phof

  • Peugeot punktet beim Werkstatttest

    peugeot 206 Die Fachzeitschrift âAuto Motor und Sportâ hat einen Werkstatttest des französischen Fahrzeugherstellers Peugeot durchgeführt und dabei acht Werkstätten genauer angeschaut. Die Werkstätten überzeugten und verschafften Peugeot das beste Ergebnis unter den Importmarken und den zweiten Platz insgesamt.

    âAuto Motor und Sportâ hat für den Test einen Peugeot 206 mit sieben Mängeln präpariert und zur Inspektion angemeldet. Die Betriebe punkteten vor allem mit Servicequalität und Freundlichkeit und erhielten zurecht die Auszeichnung âsehr empfehlenswertâ oder âempfehlenswertâ.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Rückruf: Skoda Superb und Octavia II

    Skoda_Superb Nachdem es in letzter Zeit immer häufiger vorkommt, dass Autos verschiedener Hersteller in die Werkstätten zurück gerufen werden hat es jetzt zwei Modelle von Skoda erwischt. Da eine fehlerhaften Tank- und Geschwindigkeitsanzeige in den rund 314 betroffenen deutschen Fahrzeugen keinen sicherheitsrelevanten Mangel darstellt, wird die Aktion ohne KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) durchgeführt.

    Beim Octavia II dauert die Serviceaktion lediglich 20 Minuten, da hier nur ein Softwareupdate durchgeführt werden muss. Die Zeit beim Superb II verdoppelt sich, da hier der Schafttafeleinsatz ersetzt werden muss.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • BMW ActiveHybrid X6

    BMW_X6 Der BMW ActiveHybrid X6 ist das weltweit erste Sports Activity Coupé mit Full-Hybrid-Antrieb. Der 407 PS starke V8-Turbomotor ist zusätzlich mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die jeweils knappe 91 PS erzeugen. Somit beträgt die maximal abrufbare Systemleistung 485 PS, bei einem Drehmoment von 780 Newtonmetern.

    In Europa kann man sich schon mal den 17.04.2010 im Kalender anstreichen, denn da soll der ActiveHybrid X6 auf den Markt kommen. Der im Werk Spartanburg (USA) gefertigte Bolide soll für Europäer etwa 102.900 Euro kosten.

    Bild & Quelle: bmw

  • Opel Vivaro Combi jetzt als ecoFLEX

    Opel_Vivaro Der praktische Opel-Van mit neun Sitzen und 2,7 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht kann als ecoFLEX auch mit 90 sowie 114 PS mit manuellem 6-Gang-Getriebe geordert werden. Der Verbrauchswert beträgt dann 7,5 Liter, das entspricht einem CO2 -Wert von 199 g/km. Die ecoFLEX-Versionen des Vivaro verfügen über spezielle Einspritzdüsen sowie ein modifiziertes Motormanagement.

    Es gibt ihn mit zwei verschiedenen Radständen, zwei Dachhöhen und in sechs Grundvarianten (Kastenwagen, Combi, Tour, Pritsche, Plattform-Fahrgestell, Life) sowie mit fünf Motoren zwischen 90 und 146 PS.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info

  • Mazda CX-7 mit Selbstzünder und SCR

    Mazda cx7 Ab Oktober dieses Jahres bietet Mazda sein SUV CX-7 mit einem Dieselmotor mit SCR-Abgasreinigung an, der für geringe Stickoxid-Emissionen sorgt. Der Allrader erfüllt mit dem 2,2-Liter-Aggregat und seinen 173 PS somit die künftige Schadstoffnorm Euro 5. Die Premiere feiert der neue Motor in der überarbeiteten Version des CX-7 auf der kommenden IAA in Frankfurt.

    Laut Mazda ist das SUV mit dem Selbstzünder das erste Dieselfahrzeug eines japanischen Herstellers, bei dem die SCR-Technik zum Einsatz kommt. Bei diesem komplexen Abgasnachbehandlungssystem werden die Stickoxide mittels der wässrigen Harnstofflösung “Adblue” in weitgehend ungiftigen Stickstoff verwandelt.

    Quelle: focus                        Foto: mazda

  • Wettbewerb “Kopf an: Motor aus” startet bundesweit

    Kopf an motor aus Deutschlandweit können sich ab heute wieder Kommunen für die Imagekampagne “Kopf an: Motor aus” bewerben. Das Bundesumweltministerium finanziert fünf Gewinnerstädten aus Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative im Jahr 2010 eine Kampagne mit GroÃflächenplakaten, Anzeigen, Kino- und Radiospots, in denen eindringlich für das Umsteigen aufs Fahrrad oder zu Fuà gehen geworben wird. Am 25. Septmeber 2009 ist der Bewerbungsschluss für den Wettbewerb.

    Kopf_an_motor aus
    Vier von insgesamt 94 Städten und Kommunen, die sich um die Umsteiger-Kampagne beworben hatten, machten in diesem Jahr das Rennen: Neben Bamberg, Dortmund und Karlsruhe hat auch Halle an der Saale die Imagekampagne mit hohem Engagement in ihre lokalen Klimaschutzaktivitäten integriert. Im nächsten Jahr können sogar fünf Kommunen oder Städte bei dem Wettbewerb gewinnen.

    Quelle: kopfan-motoraus