Blog

  • Honda Jazz mit kostenlosem Style-Paket

    Honda jazz Wer sich jetzt für den Kauf eines Honda Jazz der Ausstattungslinien Trend und Comfort entscheidet erhält kostenlos das sogenannte “Style-Paket” hinzu. Neben 15-Zoll-Leichtmetallfelgen beinhaltet das Paket unter anderem auch Nebelscheinwerfer. Bei der 14.890 Euro teuren Trend-Version gehören daneben noch ein Multifunktionslenkrad mit Radio-Fernbedienung sowie Lautsprecher im Fond dazu.

    Honda_jazz
    Gegenüber dem Einzelkauf der Extras beträgt die Ersparnis rund 1.000 Euro. Der Jazz Comfort, den es ab 16.290 Euro gibt, enthält einen ledernen Schaltknauf und Lenkrad sowie ein klimatisiertes Handschuhfach. Daneben sind auf den hinteren Plätzen elektrische Fensterheber verbaut, der Preisvorteil beträgt laut Mazda 1.300 Euro.

    Quelle: honda

  • Formel 1: Bourdais hofft auf Einstieg bei neuen Teams

    Bourdais Seine vorzeitig beendete Formel 1-Karriere hatte sich Sebastien Bourdais sicher anders vorgestellt. Nach nur anderthalb Jahren beim Red-Bull-Schwesterteam Toro Rosso wurde der Franzose nach dem Deutschland GP auf dem Nürburgring durch den noch jungen und unerfahrenen Jaime Alguersuari ersetzt.

    Das Management des Franzosen konnte sich nach Klagedrohungen jetzt auch auÃergerichtlich mit dem Team einigen, die Zukunft des Ex-ChampCar-Meisters bleibt allerdings offen. Aufgegeben hat er das Thema Formel 1 jedenfalls noch lange nicht. “Da es keine Testfahrten gibt, könnte ich eine interessante Option für eines der neuen Teams sein”, sagte Bourdais. Insgesamt könnte mit USF1, Campos, Manor und einem möglichen BMW Sauber-Ersatzteam acht Plätze frei werden.

    Auch bei Peugeot steht Bourdais bis Jahresende für deren Langstreckenprojekt unter Vertrag. Nebenher ist er auch weiterhin in engem Kontakt mit seinen ehemaligen Kollegen in der Indycar-Serie. “Das Problem ist, dass sie Geld benötigen, um ein weiteres Auto einzusetzen. Fünf Millionen Euro sind momentan nicht leicht zu finden”, sagte Bourdais.

    Quelle: worldcarfans

  • Ford Flatrate mit Null Prozent effektivem Jahreszins

    Ford flatrate Um den schwächelnden Autoabsatz anzukurbeln bieten gerade jetzt einige Autobauer vermehrt Sonderaktion und Rabatte für ihre Neuwagen an. Seine Flatrate bietet Ford jetzt befristet vom 15. August bis zum 30. September 2009 mit null Prozent effektivem Jahreszins an. Davan ausgenommen sind allerdings der Ka und der Focus RS mit 3,99 Prozent effektivem Jahreszins.

    Neben einer vierjährigen Finanzierung beinhaltet die Ford-Flatrate vier Jahre Garantie sowie eine Mobilitätsgarantie bis maximal 80.000 Kilometer Laufleistung.

    Den Fiesta Ambiente beispielsweise mit seinem 1,25 Liter groÃen und 60 PS starken Motor gibt es in dem Aktionszeitraum bei 2.500 Euro Anzahlung und einer jährlichen Fahrleistung von 10.000 Kilometern für nur 81 Euro im Monat. Nach 48 Monaten beträgt die Restrate in diesem Fall noch 4.903 Euro.

    Am Vertragsende stehen dem Kunden drei Möglichkeiten zur Auswahl: Er kann sein Auto entsprechend der mit dem Händler getroffenen Rückkaufvereinbarung zurückgeben und direkt in einen neues Ford-Modell umsteigen. Falls er es behalten möchte, zahlt er die vertraglich vereinbarte Restrate oder er entscheidet sich einfach für eine Anschlussfinanzierung der Restrate über die Ford Bank.

    Quelle: ford

  • Formel 1: Luca Badoer ersetzt Massa

    -luca_badoer_1 Zur Enttäuschung vieler Fans ist das groÃe Comeback von Michael Schumacher wegen seiner Nackenprobleme gescheitert. Ersetzt wird der verletzte Massa nun von dem Ferrari-Testfahrer Luca Badoer, der beim kommenden Grand Prix in Valencia auch ein kleines Comeback feiert. Insgesamt bestritt der Italiener in seiner Karriere 48 Grand Prix für Minardi, Forti und die Scuderia Italia, wobei er sein letztes Formel1-Rennen vor zehn Jahren in der Saison 1999 bestritt.

    Die letzten Jahre stand er bei Ferrari als Testfahrer zur Verfügung, wobei auch er den neuen F60 wegen der Regeländerungen noch nie getestet hat. “Ich bin sehr unglücklich, dass ein Problem dafür sorgt, dass Michael kein Comeback geben kann”, sagte Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo.

    “Ich habe in den letzten Tagen seinen groÃen Einsatz und seine auÃergewöhnliche Motivation begrüÃt, die das gesamte Team und die Fans rund um die Welt angespornt hat. Zweifelsohne wäre seine Rückkehr gut für die F1 gewesen und ich bin mir sicher, dass er wieder um Siege gekämpft hätte.”

    Gemeinsam mit dem Teamchef Stefano Domenicali entschied sich di Montezemolo für den Italiener Badoer als Ersatzfahrer. “Wir geben ihm die Chance, für die Scuderia Rennen zu fahren, nachdem er so viele Jahre als Testfahrer hart für uns gearbeitet hat.”

    Quelle: formel 1                        Foto: padokf1

  • Mitsubishi i-MIEV soll in Sachsen getestet werden

    I miev_mitsubishi Das Elektroauto i-MIEV vom japanischen Autobauer Mitsubishi soll unter anderem in Sachsen getestet werden. Hierzu haben der Geschäftsführer der Sächsischen Energieagentur, Christian Micksch, sowie der Geschäftsführer von Mitsubishi Motors Deutschland, Hiroshi Taguchin, eine Absichtserklärung für den Einsatz des Elektroautos in der Modellregion Elektromobilität Sachsen unterzeichnet.

    I miev__mitsubishi
    In der Abmachung ist festgehalten, den i-MIEV in der Modellregion Sachsen ausführlich zu testen. Der japanische Autobauer wird in den nächsten Wochen den i-MIEV an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland vorstellen. Die wichtigste Rolle hierbei spielen erste praktische Fahrtests sowie die technische Präsentation des iFahrzeug-Konzepts.

    In Japan wird der i-MIEV seit Juli 2009 bereits verkauft, wobei momentan eine Linkslenker-Version entwickelt wird. Hierzulande ist der Verkaufsstart Ende 2010 vorgesehen.

    Quelle: kfz.net                            Foto: archiv

  • Elektroautos in Israel wecken groÃes Interesse

    Better place israel So wie es aussieht stöÃt die Elektroauto-Offensive des Infrastruktur-Unternehmens Better Place vor allem in Israel auf groÃes Interesse in der Bevölkerung. Laut einer Umfrage des kalifornischen Unternehmens kommt dort für 57 Prozent der Autokäufer ein Elektroauto als nächstes Fahrzeug in Betracht. Zusammen mit der israelischen Regierung und Renault-Nissan hat Better Place schon vor einiger Zeit ein Abkommen zur Einführung von Elektroautos getroffen.

    Better place_ israel
    Gerade Israel gilt mit einer maximalen Entfernung von 150 Kilometern zwischen den städtischen Zentren als perfekt für solche Fahrzeuge mit ihrer eingeschränkten Reichweite.

    Better Place unterhält auch mit anderen Staaten und Regionen derartige Kooperationen, wo die Autofahrer teils jedoch nicht so begeistert sind als in Israel. In Dänemark beispielsweise kommen die Stromautos für 40 Prozent der Autofahrer in Frage, in Australien für 39 Prozent, in Kanada sind es 35 Prozent und in den USA könnten sich 30 Prozent der Befragten vorstellen auf ein Elektroauto umzusteigen.

    Quelle: newstin                        Foto: betterplace

  • Autobranche durch die Krise dauerhaft geschwächt

    Auto Nach Einschätzung der Deutschen wird die Automobilindustrie aus der momentanen Wirtschaftskrise geschwächt hervorgehen. Rund drei Viertel der Befragten sehen laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Harris Interactive die Zukunftsaussichten der Branche “äuÃerst pessimistisch”. Sogar der Banken-und Versicherungssektor wird anscheinend besser wegkommen.

    Aus der Sicht der Befragten sind die gröÃten Verlierer der Krise die Autobauer Porsche und Opel. Jeweils zwei Drittel meinen, dass sie nicht zu alter Stärke zurückfinden werden. Aber auch Mercedes-Benz und BMW werden wohl nach der Krise nicht wieder wie vorher dastehen.

    Laut der Umfrage sind die Volumenhersteller wie VW, Toyota und Renault am wenigsten von der Krise betroffen, hier geht nur jeder Dritte von einer Schwächung aus, da ihre Fahrzeuge laut den Marktforschern als sparsam, effizient und umweltfreundlich wahrgenommen werden.

    Quelle: focus                        Bild: archiv

  • Elektroauto-Käufer erhalten kein Geld

    E-auto Wer sich hierzulande für ein Elektroauto entscheidet wird wohl keinen staatlichen Zuschuss erhalten. Obwohl Deutschland nach dem Willen der Regierung zum Leitmarkt für Elektromobilität werden soll, fehlt dem Fiskus für den Zuschuss zum Autokauf schlicht das Geld wie aus dem vorliegenden “Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität” hervorgeht.

    Anfangs hatte das Umweltministerium noch gefordert, den Kauf der ersten 100.000 Elektrofahrzeuge mit je 5.000 Euro zu fördern. In der letzten Wahlperiode sollen jedoch keine neuen Ausgaben dafür mehr festgeschrieben werden. Schon Mitte August dieses Jahres will das Kabinett den “Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität” verabschieden.

    Quelle: focus                        Foto: archiv

  • Formel 1: Schumacher-Comeback geplatzt

    Schumi_4 Nach der groÃen Euphorie bei den zahlreichen Schumi-Fans aus aller Welt folgt nun die groÃe Enttäuschung. Der Rekordweltmeister Michael Schumacher hat sein geplantes Comeback für den verletzten Felipe Massa aus gesundheitlichen Gründen abgesagt!

    “Ich habe gestern Abend Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo und Teamchef Stefano Domenicali darüber informieren müssen, dass ich nicht für Felipe einspringen kann”, sagte Schumacher auf seiner Homepage. “Ich habe absolut alles versucht, dieses Comeback auf Zeit möglich zu machen, aber zu meinem gröÃten Bedauern klappt es nicht. Die Schmerzen im Nacken, die nach dem privaten F1-Tag in Mugello auftraten, haben wir leider nicht in den Griff bekommen – auch wenn wir alles versucht haben, was medizinisch und therapeutisch machbar ist.”

    Allerdings liegen die Gründe offensichtlich nicht an mangelndem Training. “Die Verletzungsfolgen vom Motorrad-Unfall im Februar, als ich mir Brüche im Bereich Kopf und Hals zugezogen habe, sind leider noch immer zu schwer. Daher kann mein Nacken den extremen Belastungen der Formel 1 nicht standhalten. Weil sich die Probleme im Nacken, die nach dem Tag in Mugello aufgetreten waren, nicht besserten, habe ich mich am Sonntag kurzfristig entschieden, diese eindringliche Untersuchung bereits gestern zu machen.”

    “Ich bin zutiefst enttäuscht”, betonte der Kerpener auf der Website. “Mir tut es wahnsinnig leid für die Jungs bei Ferrari und alle die Fans, die mir die Daumen gedrückt haben. Ich kann nur nochmals sagen, dass ich alles versucht habe, was in meiner Macht stand. Ich wäre gerne für Felipe eingesprungen. Jetzt bleibt mir nur, dem gesamten Team die Daumen für die nächsten Rennen zu drücken.”

    Wer nun anstelle von Schumacher den Platz von Massa einnehmen wird, steht bislang noch nicht fest.

    Quelle: motorsport-total                        Foto: archiv

  • Lamborghini plant Modell mit Hybridantrieb

    Lamborghini plant Modell mit Hybridantrieb

    Lamborghini_ Auch in der Welt der Supersportler wo der Spritverbrauch und CO2-Ausstoà für gewöhnlich eine untergeordnete Rolle spielt ist man solangsam auf den Grünen Zweig gekommen. Die italienische VW-Tochter Lamborghini soll anscheinend an einem Modell mit Hybridantrieb feilen. So wird laut dem Lambo-Chef Stephan Winkelmann in den nächsten sechs Jahren ein sogenannter Mildhybrid auf den Markt kommen.

    Lamborghini

    “Einen Hybridmotor mit kleinem Elektroantrieb kann ich mir sehr wohl vorstellen, bis 2015 werden wir das wohl anbieten”, sagte Winkelmann. Ein Lamborghini mit reinem Elektromotor ist seiner Ansicht nach derzeit sowie in Zukunft allerdings nicht denkbar. Der Manager plant in den nächsten fünf Jahren den Ausstoà von Kohlendioxid zu senken und will dafür rund 35 Millionen Euro investieren.

    Obwohl die Sportwagenschmiede auch in der Krise profitabel bleiben wollte sackte der Vorsteuergewinn im ersten Halbjahr um 85 Prozent auf 5,4 Millionen Euro ab. ch aus diesem Grund hat sich Winkelmann vorerst von der Aussicht auf zweistellige Margen verabschiedet. “Wir werden es bei den derzeitigen Marktkonditionen in den nächsten Jahren nicht schaffen, die Marge von zwölf Prozent aus dem vergangenen Jahr wieder zu erreichen. Dafür muss der Markt erst wieder auf sein altes Niveau zurückfinden”, sagte der Lamborghini-Chef.

    Quelle: worldcarfans