Blog

  • “Home-Jacking” nimmt drastisch zu

    Funkautoschlüssel Das sogenannte “Home-Jacking“, wo es die Autodiebe besonders auf teure Autos abgesehen haben, ist in Deutschland im letzten Jahr weiter angestiegen. Hierbei brechen die Täter in Wohnungen oder Häuser ein, um die Autoschlüssel sowie Fahrzeugpapiere für den Wiederverkauf zu stehlen. Laut dem Bundeskriminalamt wurde bei dieser Art des Autodiebstahls ein Anstieg von 31 Prozent auf 176 Fälle registriert.

    Daneben hat auch die Zahl der Diebstähle in Autohäuser oder Autowerkstätten, das “Showroom-Jacking”, massiv zugenommen. Dieser Anteil stieg um 300 Prozent auf 132 Einbrüche, wobei oftmals nicht nur die Autos, sondern auch Werkstattausrüstungen gestohlen wurde. Beim sogenannten “Geschäftsraum-Jacking” wurde vom BKA ebenfalls ein Anstieg um 200 Prozent auf 45 Fälle verzeichnet.

    Genau wie bei anderen Autodiebstahl-Fällen zahlt die Versicherung auch beim Home-Jacking. Allerdings ist der Versicherungsnehmer laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. für den Einbruch beweispflichtig.

    Quelle: autogazette  Foto: morgenpost

  • Ab sofort einheitliche Strafe für Raser in Ãsterreich

    Polizei Ab dem 1. September 2009 treten in Ãsterreich einheitliche Strafhöhen für bestimmte Tempoüberschreitungen insbesondere auf Autobahnen sowie höhere Strafen für Trunkenheitsfahrten in Kraft. Laut dem ADAC gibt es in Ãsterreich anders als hierzulande keinen einheitlichen BuÃgeldkatalog, was dazu führt, dass für einen Verkehrsverstoà unterschiedlich hohe BuÃgelder festgesetzt werden.

    Die jeweiligen BuÃgelder werden von den Ordnungshütern sofort erhoben, wenn der Verkehrssünder an Ort und Stelle angehalten wird. Wer unter Alkoholeinfluss fährt muss ab dem 1. September zwischen 300 und 5.900 Euro zahlen, wobei im schlimmsten Fall auch Fahrverbote vorgesehen sind. Im Falle einer Nichtbezahlung werden österreichische BuÃgelder ab einem Betrag von 25 Euro auch in Deutschland vollstreckt.

    Quelle: auto-reporter                    Foto: wienweb

  • Magna wieder mit massiven Verlusten

    Magna Der Autozulieferer Magna der zusammen mit der russischen Sberbank rund 55 Prozent an Opel übernehmen will hat von Januar bis Juni dieses Jahres einen Verlust von 405 Millionen Dollar nach einem Gewinn von 434 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum verbucht. Der Umsatz schrumpfte dabei um ganze 45 Prozent auf 7,3 Milliarden Dollar. Laut Magna-Informationen gibt es momentan immer noch keine Gewissheit, ob der Deal mit GM tatsächlich zustande kommt.

    zusammen mit der Sberbank will Magna 500 Millionen Euro an Eigenkapital in den Rüsselsheimer Autobauer investieren und setzt dabei gleichzeitig auf 4,5 Milliarden Euro Staatshilfen. Allerdings ist Magna nicht so knapp bei Kasse, obwohl die Geldreserven im ersten Halbjahr um eine Milliarde Dollar abgeschmolzen sindhat der Zulieferer immer noch 1,7 Milliarden Dollar auf der hohen Kante.

    Quelle: autogazette

  • IAA 2009: Ferrari zeigt den 458 Italia

    Ferrari 458 Auf der kommenden IAA (17.-27.9.2009) in Frankfurt wird der italienische Sportwagenbauer Ferrari seinen neuen 458 Italia dem Publikum präsentieren, der gleichzeitig einen Generationswechsel bei den 8-Zylinder-Mittelmotor-Sportlern einläuten soll. Das völlig neue 4,5-Liter-Triebwerk leistet 570 PS und katapultiert den flotten Zweisitzer in unter 3,4 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit des 458 Italia gibt Ferrari mit über 325 km/h an.

    Ferrari_ 458
    Gegenüber dem F 430 kommt der 458 Italia trotz mehr Hubraum und Leistung mit einem geringeren Spritverbrauch aus, der nach EU-Norm bei 13,7 Litern auf 100 Kilometer liegt.

    Die Karosserie des 4,53 Meter langen und 1380 Kilogramm schweren Sportlers wurde mit vielen aerodynamischen Feinheiten von Pininfarina entworfen.

    Neben einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe verfügt der 458 Italia über elektronische Assistenten, die unter anderem sowohl den Bremsweg nochmals verkürzen als auch die Längsbeschleunigung in Kurvenausfahrten um 32 Prozent erhöhen.

    Quelle: worldcarfans

  • Neuer Audi A8 soll ab Herbst 2009 auf den Markt kommen

    Audi-a8-2 In den schweren Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise setzt Audi mit einer neuen Version des Topmodells A8 ein klares Zeichen. Die Ingolstädter VW-Tochter will auch künftig seine Stammkunden weltweit mit der Luxuslimousine beeindrucken, die gegen die starke Konkurrenz aus München und Stuttgart antreten wird. Mit leicht veränderter Optik und vorerst zwei Motorenvarianten wird der neue A8 im Herbst bei den Händlern vor den Toren stehen.

    Audi-a8

    Die markantesten Veränderungen nahmen die Designer an der Front sowie der seitlichen Heckansicht vor. Der um rund zehn Zentimeter gröÃere Radstand und eine neue zugfreie Klimaanlage kommen dem Komfort zugute. Die neue Lenkung, eine neue Radaufhängung und der heckbetonte Allradantrieb, sowie das neue Sportdifferenzial sollen die Fahrdynamik des A8 erhöhen.

    Bei den beiden Aggregaten handelt es sich um ein 4.2 FSI mit 372 PS sowie einen 4.2 TDI-Motor mit 340 PS. Danach sind ergänzend ein Selbstzünder sowie ein Benziner mit weniger Kraft geplant.

    Quelle: germanblogs

  • Modellpflege für den Daihatsu Terios

    Terios_aussen Der leicht überarbeitete Daihatsu Terios wird künftig zu Preisen ab 16.490 Euro zu den Händlern rollen. Die Toyota-Tochter schickt das Mini-SUV dabei mit optischen sowie technischen Modifikationen ins Rennen. So ist beispielsweise der Durchschnittsverbrauch des 105 PS starken 1,5-Liter-Benzinmotors mit Heckantrieb durch aerodynamische Verbesserungen an der Karosserie, eine elektrische Servolenkung und verbesserte Reibwerte von 7,5 auf 7,2 Liter je 100 Kilometer gesunken.

    Optisch leicht verändert zeigen sich die Front- und HeckstoÃfänger, der Kühlergrill und die 16-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie die Rückleuchten des Terios. Die Designer haben daneben im Innenraum an der Instrumententafel sowie am Lenkrad Hand angelegt.

    Ab Werk verfügt der Terios über elektrische Fensterheber vorn und hinten, eine Klimaanlage und ein CD-Radio. Die Stabilitätskontrolle ESP allerdings ist nur bei den Allrad-Versionen immer mit an Bord. Die günstigste Terios-Version mit dem 4×4-Antrieb ist das Sondermodell Pirsch, das mit 20.490 Euro zu haben ist.

    Quelle: daihatsu

  • BMW 7er als Panzerlimousine

    Bmw 7 BMW hat jetzt in den USA die Langversion des neuen 7er als gepanzerte Limousine vorgestellt. Der 750 Li und der 760 Li High Security erfüllen laut dem Autobauer die Schutzklasse VR7, womit die Karosserie weitgehend schusssicher ist. Die Fenster des sündhaft teuren Flaggschiffs bestehen aus sechs Zentimeter starken Sicherheitsglas mit Polycarbonat-Beschichtung. Beim Unterboden wurden diverse Verstärkungen angebracht und die Reifen entsprechend ausgelegt.

    Wegen dem höheren Gewicht wurde auch das Fahrwerk und die komplette Bremsanlage den veränderten Belastung angepasst. Trotz des höheren Gewichts sprintet der 7 er mit seinem V8-Motor mit 4,4 Litern Hubraum und 407 PS in nur 7,9 Sekunden auf Tempo 100. Bei der V12-Version mit 6,0 Litern Hubraum und 544 PS vergehen nur 6,2 Sekunden bis die 100 km/h-Grenze erreicht ist. Die Spitzengeschwindigkeit beider Fahrzeuge ist in den USA bei 210 km/h gegenüber 250 km/h hierzulande elektronisch abgeregelt.

    Allerdings hat nicht jedermann Zugriff auf die gepanzerten Versionen, nur staatliche Repräsentanten und Privatpersonen mit besonderem Schutzbedürfnissen dürfen die gepanzerte Limousine ordern.

    Quelle: focus                        Foto: bmw

  • Dacia Duster kommt im Frühjahr 2010

    Dacia Duster kommt im Frühjahr 2010

    dacia-duster.jpg

     Ab Frühjahr 2010 wird auch der Dacia Duster im hart umkämpften Markt der preiswerten Offroader mitmischen. Laut ersten Informationen soll der Duster, der auf dem Genfer Autosalon im Frühjahr seine Premiere feierte, für passable 15.000 Euro auf den Markt kommen. AntriebsmäÃig stehen zwei Benzinern mit 1,6 und zwei Liter Hubraum mit Leistungen zwischen 110 bis 140 PS zur Auswahl. Daneben gibt es noch zwei Selbstzünder, zum einen der 1,6,-Liter-Motor mit ebenfalls 110 PS und ein 1,9-Liter-Aggregat mit 130 PS.

    Dacia-duster-suv-production-version_1
    Das kleine SUV wurde in Zusammenarbeit zwischen der Renault Design-Zentrale Europa im rumänischen Bukarest und dem Renault Design-Technocenter im französischen Guyancourt entwickelt. SerienmäÃig verfügt der 4,25 Meter lange Offroader über ein Allradantrieb sowie das elektronische Stabilitätsprogramm ESP.

    Anfangs wollte man bei dem Duster gegenläufig öffnende Türen verbauen, worauf jedoch dann kurzfristig verzichtet wurde. Laut der Renault-Tochter könnte nach der Markteinführung auch eine Version mit reinem Frontantrieb folgen, was den Preis noch einmal senken würde.

    Quelle:  worldcarfans

  • Opel legt in Europa kräftig zu

    Opel Nach den Verkaufserfolgen von Opel in den ersten sieben Monaten in Deutschland, nimmt die Marke auch europaweit Fahrt auf. So konnte Opel in Gesamteuropa seinen Marktanteil mit 104.531 Pkw-Neuzulassungen im Juli 2009 auf 7,2 Prozent steigern (Juli 2008: 6,5 Prozent). Von Januar bis Juli 2009 lag der Marktanteil bei 7,0 Prozent. Damit behauptet Opel europaweit Platz drei in der Zulassungsstatistik.

    Kräftige Zuwächse verzeichneten die Rüsselsheimer in Frankreich. Dort verbesserte sie sich im Juli 2009 gegenüber Juli 2008 um 41,5 Prozent (Gesamtmarkt +3,1 Prozent). Besonders stark zulegen konnten dort Meriva und Corsa. Auch in Spanien liefen die Opel-Zulassungen mit + 0,8 Prozent im Juli 2009 deutlich besser als im Gesamtmarkt, der um 10,3 Prozent zurückging. In Belgien betrug der Opel-Zuwachs im Juli 12,4 Prozent, während der Gesamtmarkt um 8,7 Prozent schrumpfte. Erfolgreichster Markt für Opel ist weiterhin Deutschland, mit einem Plus von 51,5 Prozent bei den Juli-Zulassungen, während der Gesamtmarkt um 29,5 Prozent stieg.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope-info

  • Toyota iQ auf Beachclub-Tour

    Toyota_IQ Vom 6. bis zum 30. August tourt der iQ durch die Beachclubs von 15 deutschen Metropolen. In entspannter Urlaubsatmosphäre können die Besucher den kleinsten Viersitzer der Welt entdecken, sich mit ihm fotografieren lassen und Downloadgutscheine des iQ-Sommersongs des Kölner DJ-Duos Blank & Jones mitnehmen.

    Nach der erfolgreichen Einführungskampagne âJohnâs Appartmentâ, setzt Toyota wieder auf Below-the-Line-MaÃnahmen. Ingo Kahnt, Leiter Kommunikation: âDen iQ haben wir von Anfang an konsequent im Lifestyle-Umfeld positioniert. Hier erreicht man Zielgruppen heute immer weniger über klassische Kanäle. Deshalb gehen wir – nach den guten Erfahrungen zur Markteinführung – dorthin, wo sich unsere Zielgruppe im Sommer aufhält – in die Beachclubs der groÃen Städte.â

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media