Blog

  • Toyota Prius Testfahrt – Verbrauch unter 2 Liter

    Toyota_Prius Mit einem Normverbrauch von 3,9 Litern auf 100 Kilometern ist der Prius derzeit eines der Verbrauchärmsten Fahrzeuge. Journalisten waren anlässlich der Pressevorstellung auf der hessischen ADAC-Teststrecke aufgefordert den vom Prius Chef-Ingenieur herausgefahrenen Wert von 3,6 Litern auf dem Parcours zu unterbieten. Dabei galt es, möglichst flüssig zu fahren und die Rekuperationsmöglichkeiten des Vollhybridsystems häufig zu nutzen.

    Der vorgegebene Wert wurde an jedem der vier Veranstaltungstage zum Teil deutlich unterboten. Bereits während des ersten Tages gelang es zwei Journalisten, mit einem Durchschnittsverbrauch von je 3,3 Litern unter der Vorgabe zu bleiben. Am Folgetag schaffte es ein anderer Teilnehmer, den Prius mit nur 1,9 Litern Verbrauch dreimal um den Kurs zu fahren. Damit lag er auch in der Gesamtwertung vorn. Der Wert wurde mit 1,8 Litern am letzten Tag zwar noch einmal um einen Zehntelliter unterboten, aber die durchschnittliche Geschwindigkeit war mit 28 km/h zwei Stundenkilometer geringer. Der dritte Platz im Gesamtklassement wurde am letzten Tag vergeben. Hier standen am Ende der Runde 2,2 Liter in der Verbrauchsanzeige.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Pirelli baut Dieselpartikelfilter

    pirelli_logo Der Unternehmensbereich âEco Technologyâ des italienischen Pirelli-Konzerns befasst sich bereits seit längerem damit, die Umwelteigenschaften von Kraftfahrzeugen und stationären Anlagen zu verbessern. Mit dem âFeelpureâ getauften Dieselpartikel-Konzept bringen die Mailänder ihr Ende 2008 vorgestelltes Produkt jetzt in den Handel und die Werkstätten.

    Das universelle Filtersystem mit Dieselpartikelfiltern (DPF) eignet sich für die Nachrüstung von Transporten, leichten und schweren Nutzfahrzeugen sowie Bussen und dieselgetriebene Stromerzeuger.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • BMW schreibt wieder schwarze Zahlen

    BMW-Zylinder Im zweiten Quartal konnte sich BMW nach einer langen Durststrecke von der Talfahrt lossagen und wieder schwarze Zahlen schreiben. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet es dennoch einen Rückgang von 76 Prozent, dennoch sind unter dem Strich 121 Millionen Gewinn für das zweite Viertel ein, bei dieser Wirtschaftslage gutes Ergebnis. Selbst die Experten hatten mit einem leichten Verlust gerechnet.

    Wegen den geringen Verkaufszahlen sank auch der Umsatz um 1,58 Milliarden auf 12,97 Milliarden Euro. Eine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr gab BMW nicht ab.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Auch Wiesmann kommt zur IAA 2009

    wiesmann_Logo Für Sportwagenfans ist in diesem Jahr insbesondere die Halle 5 der IAA einen Besuch wert. Wiesmann präsentiert vom 17. bis 27. September 2009 auf Stand B18 die in Dülmen handgefertigten Roadster und GT.

    Wiesmann GT An zehn Messetagen können die Besucher auf 338 m2 Standfläche die verschiedenen Modelle des Sportwagenbauers erleben.Mit Porsche und Aston Martin ist Wiesmann dabei in Halle 5 in guter Gesellschaft. âWir freuen uns, dieses Jahr nach einem erfolgreichen Auto-Salon in Genf uns auch in Frankfurt zu präsentierenâ, so Geschäftsführer Friedhelm Wiesmann.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: pbox

  • Kögel muss Insolvenz anmelden

    koegel_logo

    Die Kögel Fahrzeugwerke GmbH, Burtenbach, muss aufgrund der drastischen Marktverwerfungen in der Logistikindustrie und der Trailerbranche Insolvenz anmelden. Wie die gesamte Branche hatte auch Kögel seit dem Ausbruch der Finanzkrise im September letzten Jahres mit einem Nachfrageeinbruch von über 90% zu kämpfen.

    Neben der Finanzkrise führte unter anderem auch die Erhöhung der LKW-Maut zu weiteren drastischen Belastungen der Kundschaft. Es mussten bereits mehrere Kunden Insolvenz anmelden. Durch umfangreiche RestrukturierungsmaÃnahmen, die die Gesellschaft bereits ab Sommer 2008 umgesetzt hat, und mehrmalige Kapitaleinschüsse durch die Gesellschafter konnte das Unternehmen vorübergehend stabilisiert werden. Die restriktiven Tendenzen am Finanzmarkt führten jedoch zu einem nicht mehr auszugleichenden Liquiditätsengpass.

    Bild: koegel.com, Quelle: pbox

  • Toyota Financial Services unterstützt Klimaschutzinitiative

    plant-for-the-planet_akademie Sie gehen erst in die fünfte oder sechste Klasse und haben doch schon die ganze Welt im Visier. In so genannten Plant-for-the-Planet-Akademien beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler intensiv mit den globalen Ursachen und Folgen der Klimakrise für Pflanzen, Tiere und Menschen. Mit dem erworbenen Wissen wollen die Kinder Aktionen umsetzen und anderen Kindern zeigen, dass es Spaà macht, sich für Klimagerechtigkeit einzusetzen. Die Absolventen der Akademien tragen den Klimaschutz-Gedanken dann als Plant-for-the-Planet-Botschafter in ihre Schulklassen und Regionen.

    Ob Treibhauseffekt, übermäÃiger Fleischkonsum, CO2-Emissionen oder Abholzung des Regenwalds. Die jungen Umweltbotschafter vermitteln ihren Altersgenossen die Problematik mit plakativen, altersgerechten Materialien und Methoden wie Powerpoint-Präsentationen, Filmen oder Baumpflanzaktionen und animieren sie dazu, eigene Akademien auszurichten. Mit Erfolg. Bislang haben bundesweit bereits zehn Plant-for-the-Planet-Akademien stattgefunden, mehr als 30 weitere sind für den Herbst in Deutschland, Ãsterreich und der Schweiz geplant.

    Bild: plant-for-the-planet.org, Quelle: toyota-media

  • Miss Tuning Kalender 2010: Tag 5 und 6 in der Karibik

    Miss Tuning Kalender 2010: Tag 5 und 6 in der Karibik

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_5_6_5 Die Produktionstage fünf und sechs des neuen MISS TUNING-Kalenders sind im Kasten. Zum Abschluss der Produktion ist MISS TUNING Martina Ivezaj vermehrt mit getunten Autos vor der Kamera von Christian Holzknecht gestanden. Mit dabei: Ein extra für das Kalendershooting neu lackierter 64er Thunderbird und ein Camaro, der mit Nitroeinspritzung an illegalen StraÃenrennen auf den Inseln teilnimmt und auf rund 700 PS kommt.

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_5_6_3 

    Bei der GröÃe der British Virgin Islands und dem vorhandenen StraÃennetz ist es schon sehr bemerkenswert, was für Autos es auf den kleinen Inseln gibt. Das zeigt ganz deutlich, dass Tuning ein grenzüberschreitender Kult ist.

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_5_6_4

    Auch Martina Ivezaj zieht ein überaus positives Fazit von ihrem ersten Kalendershooting: “Es waren tolle Tage hier auf den British Virgin Islands. Die Locations und die Fotos sind toll. Ich bin sehr zufrieden und schon heià darauf, die Ergebnisse im fertigen Kalender sehen zu können.”

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_5_6_2

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_5_6_1

    Bilder & Quelle: tuningworldbodensee.de

  • Miss Tuning Kalender 2010: Tag Vier

    Miss Tuning Kalender 2010: Tag Vier

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_4_2 Das Nationalgetränk auf den British Virgin Islands ist der “Painkiller”, eine Mischung aus Ananas- und Orangensaft, Kokoscreme, Eis und einem ordentlichen Schluck Rum garniert mit Muskatnuss. Am vierten Produktionstag des MISS TUNING-Kalenders hat das Fototeam den Geburtsort des Getränks besucht und MISS TUINING Martina Ivezaj vor der Soggy Dollar Bar in der White Bay auf Jost van Dyke in Szene gesetzt.

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_4_1

    AnschlieÃend ging es zur Bar von Foxy´s. Diese Strandbar genieÃt weltweit Kultstatus und wurde von der New York Times als einer der Top Drei Orte benannt, an denen man die Jahrtausendwende verbringen sollte. Nach der Fahrt mit der Fähre zurück auf die Hauptinsel Tortola war das BVI Fire Department das Ziel, wo Martina dem Feuerwehrmann Nick den Kopf verdreht hat und einen brandheiÃen Shot vor einem Feuerwehr-Truck in den Kasten brachte.

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_4_3

    Zum Abschluss des langen Tages bildete ein weiteres karibisches Original die Szenerie für Martina und einen getunten Buggy. “Wir haben den gröÃten Teil der Produktion im Kasten und die Ergebnisse gefallen mir bislang auÃerordentlich gut. Es ist uns gelungen die vielen Facetten, vom Luxus bis hin zum typisch karibischen Lifestyle einzufangen,” zeigt sich Ludger Hartz vom Tourist Board der British Virgin Islands zufrieden.

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_4_4

    Bilder & Quelle: tuningworldbodensee.de

  • ADAC: Spritpreise auf Talfahrt

    Sprit Im  vergangenen Juli ist der Benzinpreis im Schnitt gegenüber dem Vormonat um fast fünf Cent auf 1,292 Euro je Liter gesunken, der Preis für einen Liter Diesel gab um zwei Cent nach und liegt laut einer Marktanalyse des ADAC momentan bei 1,074 Euro. Im Laufe des Monats haben sich die Preise erheblich verschoben, da die Mineralölkonzerne die im Urlaubsreiseverkehr steigende Nachfrage zu teils massiven Preisanhebungen genutzt haben.

    Am meisten Geld gaben die Autofahrer am 29. Juli für Kraftstoff aus, als ein Liter Superbenzin 1,344 Euro und ein Liter Diesel 1,124 Euro kostete. Am billigsten war es dagegen für Fahrer von Benzinern am 13. Juli, als sie für ein Liter Super 1,249 zahlten, Dieselfahrer hingegen kamen am 20. Juli mit einem Literpreis von 1,026 Euro am günstigsten weg.

    Quelle: motorzeitung                    Foto: archiv

  • Offizielles Video vom Suzuki Kazashi

    Suzuki_Kizashi_19Eigentlich kennt man Suzuki eher als Hersteller kleiner Autos, den Grand Vitara einmal auÃen vor. Doch jetzt starten die Japaner vorerst in den USA mit einer modernen allradgetriebenen Mittelklasse-Limousine namens Kazashi. Unschwer zu erkennen ist, dass das Design eine Mischung aus euro-asiatischen Elementen ist. Die Front ist typisch Suzuki, wohingegen die seitliche Ansicht an den aktuellen VW Jetta erinnert.

    Unter der Haube des Kazashi schlummert ein 2,4-Liter-Reihen-Vier-Zylinder, der durch besondere Laufruhe glänzen soll. Momentan schweigen sich die Japaner noch über die Leistung der neuen Limousine aus, rund 165 PS dürften jedoch realistisch sein. Auch über den Verbrauch wurde bislang noch nichts in Erfahrung gebrach, nur eines wird verraten: Eine Hybrid-Version wird auf jeden Fall kommen. Jetzt viel Spass mit dem Promo-Film.

    Quelle: leblogauto