Blog

  • Kimi Raikkönen überschlägt sich bei Rallye

    Raikkonen_kimi Schockmoment für die Scuderia aus Maranello: Es scheint als liegt derzeit über Ferrari ein Fluch, da nur eine Woche nach dem schlimmen Formel-1-Unfall des Brasilianers Felipe Massa in Ungarn dessen Teamkollege Kimi Räikkönen bei einem Abstecher in die Rallye-WM verunglückt ist. Bei der Finnland-Rallye überschlug sich der Ex-Weltmeister mit dem privat eingesetzten Fiat Grande Punto.

    Laut ersten Informationen sollen Räikkönen und sein Beifahrer Kaj Lindström den Abflug zum Glück unverletzt überstanden haben, alles andere wäre für die Roten aus Maranello wahrscheinlich kopfzerbrechend gewesen.

    Zu seinem vorrübergehenden Teamkollegen Michael Schumacher hat sich der Finne unterdessen auch zu Wort gemeldet: “Für mich macht es keinen Unterschied, wer auch immer das zweite Auto fährt. Es ist auch noch gar nicht 100% sicher, dass er starten wird, noch testet er das ja aus. Aber es wird gut ihn als Teamkollegen zu haben, wäre ja fast schon einmal so gewesen.”

    Quelle: formel1                Foto: archiv

  • Neuer Dreizylinder-Benziner für den Ibiza

    Seat ibiza Die spanische VW-Tochter Seat bietet seinen Kleinwagen Ibiza ab sofort mit einem neuen 1,2-Liter groÃem Multipoint-Dreizylinder-Benziner an, der eine Leistung von 60 PS hat. Laut dem Konzern soll der Mix-Verbrauch bei nur 5,5 Litern auf 100 Kilometer liegen, der CO2-Ausstoà bei 128 Gramm pro Kilometer.

    Wie bei fast allen Neuwagen derzeit erfüllt der kleine Spanier natürlich auch die Euro5-Norm. Neben ABS und ESP gehören zur Serienausstattung des 10.990 Euro teuren Ibiza auch Front- und Kopfairbags für Fahrer und Beifahrer, eine ISO-Fix-Kindersitzsicherung, eine Reifenkontrollanzeige, elektrische Fensterheber sowie vier Lautsprecher.

    Quelle: autogazette                        Foto: archiv

  • EU: Neue CO2-Grenze für Lieferwagen

    Renault Die EU-Kommission will an ihren Plänen für eine deutliche Verringerung der Schadstoffemissionen für Lieferwagen und kleine Nutzfahrzeuge strikt festhalten. Schon in Kürze soll ein entsprechender Verordnungsentwurf vorgelegt werden, der anscheinend vorsieht, dass der CO2-Ausstoà von Lkw bis zwölf Tonnen ab dem 1. Juli 2013 auf durchschnittlich 175 Gramm je Kilometer sinken muss.

    Bis zum Jahr 2020 soll das Limit sogar auf 135 Gramm reduziert werden. Diejenigen Autohersteller, die die Werte nicht einhalten, zahlen laut Entwurf pro Gramm über dem Limit 165 Euro pro Fahrzeug.

    Hierzulande hatten sich erst vor kurzem wiederholt vor allem Mercedes und VW klar gegen diese Festlegung, auch mit Blick auf die wirtschaftliche Lage der Nutzfahrzeugbranche, ausgesprochen. Laut diversen Experten könnten die Fahrzeuge wegen der erforderlichen technischen Ônderungen um rund 6.000 Euro teurer werden.

    Quelle: focus                    Foto: renault

  • VW Touareg speckt ab

    Vw touareg Der Wolfsburger Autohersteller VW wird den neuen Touareg, ähnlich wie das Schwestermodell Porsche Cayenne, deutlich schlanker und leichter auf den Markt bringen. Anscheinend soll es sich dabei laut Experten um rund 300 Kilogramm, die das neue SUV gegenüber der alten Variante an Gewicht einspart. Wegen eines besseren Platzangebots sollen aber in der Länge einige Zentimeter hinzukommen.

    Touareg
    Optisch soll es nach ersten Berichten Ônderungen an der Frontschürze, dem Grill sowie am Heck inklusive neugestalteter Leuchten geben. Daneben soll eine Hybrid-Variante mit aufgeladenem 3,0-Liter-V6 sowie einem Elektromotor angeboten werden.

    Quelle: vw

  • Smart und Renault planen Viersitzer

    Smart_forfour_23_06_05 Gemeinsam mit Renault plant Daimler die Entwicklung eines viersitzigen Kleinwagen, womit der eingestellte Viersitzer Smart Forfour eine Wiedergeburt erleben könnte. Laut Medienberichten hat sich der Konzernboss von Daimler, Dieter Zetsche, mit den Franzosen bereits auf ein gemeinsames Entwicklungskonzept geeinigt.

    Nach einem schleppenden Verkauf und hohen Verlusten war vor drei Jahren die Produktion des gröÃeren Smart wieder eingestellt worden. Noch zu haben ist der beliebte und recht erfolgreiche Zweisitzer Fortwo, der inzwischen weit über eine Million Mal gebaut wurde.

    Quelle: focus                    Foto: carpages

  • Elektroauto Nissan Leaf soll 2010 kommen

    Nissan_LEAF_02 Immer mehr japanische Autobauer sind mittlerweile auf den grünen Zweig gekommen und intensivieren die Entwicklung emissionsfreier Fahrzeuge. In Japan hat Nissan hierzu jetzt mit dem “Leaf” ein praxistauglichen Fünfsitzer mit reinem Elektroantrieb vorgestellt.

    NISSAN_LEAF
    Der Elektromotor wird wie bei den meisten Elektroautos von einer Lithium-Ionen Batterie gespeist, welche genug Energie für rund 160 Kilometer Reichweite besitzt. Auf den Markt kommen soll das CO2-freie Fahrzeug im Jahr 2010 zu einem “erschwinglichen Preis” in Japan, in den USA und Europa.
    Nissan_LEAF_01
    Quelle: autoblog.nl

  • Chevrolet Corvette beim Classic Endurance Racing in Portimao

    Chevrolet Corvette beim Classic Endurance Racing in Portimao

    Corvette blanche suspendue Während so mitten im Somerloch einige Deutsche sich an der Costa Brava und Algarve tummeln, haben diese zwei Corvetten ein heisses Rennen hinter sich gebracht. In der Hitze von Portimao hatten die sieben Liter V8 allerdings einiges auszuhalten und streikten noch vor der Zielflagge. Die weiss-blaue von Didier Sirgues aus Frankreich wurde dank wagemutigen Ballast auf den Abschlepper gehievt.

    Die rote von Stephane Sabates (auch Frankreich) pustete durch heftiges Vergaserfeuer den Luftfilter weg! Egal, hauptsache es hat Spass gemacht. Am 21. und 22. August treten die V8 Monster wieder an! Diesmal auf dem kühlen Nürburgring!

    Corvette rouge Sabates

    Corvette blanche Sirgues

    Fotos: J.F. Weber

  • Erste digitale Fotos des Kia VG

    Erste digitale Fotos des Kia VG

    kia-vg.jpg

     Der koreanische Autohersteller Kia hat jetzt erste Renderings der neuen Premium-Limousine veröffentlicht, die den Codeamen “VG” trägt. Vom ÔuÃeren ähnelt das sportlich-luxuriöse Modell der Studie “KND-5 Vision VG”, die Kia im April 2009 auf der Seoul Motor Show präsentierte. Ende dieses Jahres soll der VG bereits in Korea auf den Markt kommen, eine Einführung in Europa ist zurzeit vorerst nicht vorgesehen.

    Kia vg__
    Das luxuriöse und trotzdem sportliche Erscheinungsbild des VG wird durch die Front- und Nebelscheinwerfer, die Rücklichteinheiten und die Leuchten in den AuÃenspiegelgehäusen nochmals unterstrichen. Die lang gezogene, aerodynamische Dachlinie und die sportlichen 18-Zoll-Leichtmetall-Felgen sollen den temperamentvollen Charakter der edlen Limousine ebenfalls betonen.
    Kia_ vg_
    Quelle: worldcarfans

  • Opel legt beim Absatz zu

    Opel Dank der Abwrackprämie konnte der angeschlagene Autobauer Opel in Deutschland kräftig zulegen. Von Januar bis Juli wurden rund 219.000 Opel-Autos zugelassen, was rund ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum ist. Laut dem Konzern liegt der Anteil besonders spritsparender Modelle bei 40 Prozent. “Die Kunden sind bereit, auf umweltfreundliche Modelle umzusteigen, wenn man ihnen das richtige Angebot bietet. Gerade wir bei Opel sind in dieser Richtung sehr gut aufgestellt”, sagte Marketing-Direktor Michael Klaus.

    Opel hat vom Staat einen 1,5 Milliarden Euro schweren Ãberbrückungskredit erhalten, momentan wird darum gekämpft, wie das Unternehmen aus dem zwischenzeitlich insolvent gewordenen bisherigen Mutter-Konzern GM mehrheitlich herausgelöst werden kann. Im Rennen sind dabei der kanadisch-österreichische Zulieferer Magna und der belgischen Finanzinvestor RHJ International.

    Profitieren konnten die Rüsselsheimer wie diverse andere Autobauer auch von dem fünf Milliarden Euro groÃen Topf der Abwrackprämie.

    Quelle: automobilwoche                    Foto: archiv

  • ADAC glaubt nicht an erhöhte Dieselnachfrage

    Zapfsäule An die Prognosen der Mineralölindustrie, die einen steigenden Bedarf an Dieselkraftstoffen hierzulande voraussagen, glaubt der ADAC nicht. Vielmehr sei die Ankündigung der Industrie laut dem Automobilclub nur ein Versuch, den Verbraucher auf steigende Dieselpreise einzustellen. Im Jahr 2007 hatten in Deutschland 48 Prozent aller verkaufter Autos ein Selbstzünder unter der Haube.

    Im vergangenen Jahr schrumpfte der Anteil auf nur noch 44 Prozent. Derzeit liegt der Dieselanteil aufgrund der erhöhten Nachfrage nach kleinen Autos, die wegen des Aufpreises nur sehr selten mit Selbstzünder geordert werden, lediglich noch bei 30 Prozent.

    Quelle: monsterandcredits                    Foto: archiv