Blog

  • Zwei neue Sondermodelle des Mazda5

    Mazda 5 Den Familienvan Mazda 5 gibt es ab Herbst auch in den Sondermodell-Varianten “Active” und “Active Plus”. Beim Mazda5 Active beinhaltet die Ausstattung unter anderem ein Lederlenkrad und einen Lederschaltknauf, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie eine Klimaautomatik. Laut den Japanern spart der Käufer bei dem Preis von 23.400 Euro rund 1.100 Euro im Vergleich zum Einzelkauf der Extras.

    Für den Mazda5 Active Plus muss man 27.400 Euro hinlegen, wobei der Preisvorteil hier 1.310 Euro beträgt. Neben modifizierten Scheinwerfern und einem Sport-StoÃfänger verfügt der Van über elektrische Schiebetüren und eine Freisprecheinrichtung.

    Daneben kann der Kunde ab herbst auch die Basis-Version “Comfort” serienmäÃig mit einem CD-Spieler ordern, bei der zweiten Ausstattungsstufe “Exclusive” sind elektrisch anklappbare AuÃenspiegel sowie chrom- und alufarbene Applikationen mit dabei.

    Quelle: autogazette                                Foto: mazda

  • Flughafen Hannover übernimmt Ecocraft Carrier

    Eco_craft_carrier_2 Der Flughafen Hannover hat einen Elektro-Kleinlastwagen von der Frima Ecocraft übernommen. Der emissionsfreie Ecocarrier soll hauptsächlich im Bereich der Fluggastbrückenwartung auf dem Vorfeld eingesetzt werden. Der Elektrotransporter bringt es auf eine Leistung von 20,5 PS und entwickelt ein erstaunliches Drehmoment von 950 Newtonmetern.

    Die Höchstgeschwindigkeit des Ecocarrier liegt 75 km/h, in nur  8,5 Sekunden beschleunigt er von null auf 50 km/h. Mit einer Batterieladung schafft es der Stromer auf eine Reichweite von rund 80 Kilometer.

    Gabaut wird der Ecocarrier wird bei Volkswagen in Sarajevo in zwei verschiedenen Varianten für Handwerksbetriebe, Verwaltungen, Brief- und Kurierdienste und vor allem Kommunalbetrieben. In diesem Jahr sieht der Absatzplan insgesamt 400 bis 600 Fahrzeug jährlich vor, im Jahr 2010 sollen es dann 800 bis 1000 Einheiten sein.

    Quelle: kfz.net                        Foto: archiv

  • MAN verbucht positives Ergebnis

    Man_logo In den ersten sechs Monaten dieses Jahres konnte MAN mit 244 Millionen Euro ein positives Ergebnis erzielen. Obwohl gerade das zweite Quartal dabei eine stabile Entwicklung zeigte, könne man daraus noch keine Rückschlüsse auf den weiteren Jahresverlauf ziehen, wie das Unternehmen mitteilte. Dort konnte der Konzern einen Auftragseingang in Höhe von 2,3 Milliarden Euro verbuchen.

    Im gesamten ersten Halbjahr gingen bei MAN Aufträge im Wert von 4,6 Milliarden Euro ein, was einem Minus von 49 Prozent entspricht. Besonders hart getroffen hat es dabei die Nutzfahrzeuge mit 58 Prozent.

    Fast gleich blieb der Umsatz im zweiten Quartal, der in etwa auf dem Niveau der ersten drei Monate lag. Im Halbjahr ging er gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro zurück.

    Am 30. Juni 2009 hatte die MAN Gruppe insgesamt 49.472 Mitarbeiter beschäftigt, was 1.250 weniger als im ersten Quartal sind. An den Standorten München, Nürnberg, Salzgitter und Steyr wurden Kurzarbeitsvereinbarungen getroffen, die im zweiten Halbjahr fortgesetzt werden sollen.

    Quelle: kfz.net                    Foto: archiv

  • Mit neuer Vignette günstiger durch Ãsterreich

    Vignette Wer häufig durch Ãsterreich fährt kann sich ab August dieses Jahres den Kauf einer Jahresvignette für die Autobahn sparen! Mit zwei Zwei-Monats-Vignetten sind Fahrende nämlich günstiger unterwegs, da die beiden “Pickerl” für jeweils acht Wochen gemeinsam nur 44,40 Euro kosten, für eine Jahresvignette muss man dagegen 73,80 Euro hinlegen.

    Laut dem ADAC ist ab Dezember bereits die 2010er Jahresvignette gültig, die dann 76,20 Euro kosten wird und bis Ende Januar 2011 gültig ist. Für einfache Urlaubsfahrten in den nächsten Monaten ist dagegen die Zehn-Tages-Vignette besser geeignet, welche nur 7,70 Euro kostet.

    Quelle: focus                        Foto: archiv

  • Mittel für Abwrackprämie zu 80 Prozent ausgeschöpft

    Abwrackprämie Bei der Frage nach dem Sinn und Wirksamkeit der Abwrackprämie gibt es immer noch ganz schön viele verschiedene Antworten. Neben denen, die die Abwrackprämie nutzen, sich einen neuen Wagen anschaffen und die Prämie super finden, gibt es wie überall auch diejenigen die es für die reine Verschwendung von Steuergeldern halten. Nichts desto trotz sind bislang 1,67 von 2 Millionen möglichen Anträgen beim Amt eingegangen.

    Wer gerade noch am überlegen ist, sich ein neues Fahrzeug anzuschaffen sollte schnell zuschlagen. Branchenexperten sind nämlich der Meinung, dass der Fördertopf schon vor der Bundestagswahl Ende September aufgebraucht sein wird.

    Bild: Archiv, Quelle: spiegel.de

  • Continental-Chef Neumann tritt zurück

    Conti_Neumann Der Continental Aufsichtsrat hat sich heute zu einer Krisensitzung zusammengesetzt. Die âSüddeutschen Zeitungâ will erfahren haben das bereits eine wichtige Personalentscheidung gefallen ist. Es heiÃt, Karl-Thomas Neumann, Chef des Reifenherstellers Continental sei zurück getreten. Er habe seinen Plan, eine Kapitalerhöhung zwischen einer und 1,5 Milliarden Euro, um Continental wieder mehr Luft zu verschafften vor dem Aufsichtsrat nicht durchgebracht.

    Seit Monaten schon verhandeln Continental und Schaeffler um die Zukunft. Gemeinsam, im Zuge einer Fusion wollen sie den Weg nicht gehen, auch eine Ãbernahme von Schaeffler ist eigentlich auch vom Tisch. Somit bleiben beide vorerst auf sich alleine gestellt.

    Bild: autoservicepraxis.de, Quelle: focus

  • Irmscher bringt Bumblebee als Hommage

    chevrolet-praesentiert-bumblebee-cruze Es sollte eine Hommage an den Bumblebee Camaro werden, ein Stück Automobil-, Film- und Kult-Geschichte über den Star aus den beiden Transformers-Filmen. Der auf Basis eines Cruze 1.8 LT Automatik entwickelte Bumblebee ist in Deutschland derzeit noch ein Unikat. Bei Interesse bietet Irmscher aber die Möglichkeit sich seinen eigenen Bumblebee bauen zu lassen, Preis auf individuelle Anfrage.

    Eine um 30 Millimeter tiefer gelegte Karosse, orange Streifen auf schwarzem Grund, die Seitenspiegel und die Einfassungen der Nebelscheinwerfer leuchten in der gleichen Farbe, der Bumblebee Cruze schaut dem Betrachter selbstbewusst ins Gesicht. Die Dynamik der Front findet sich auch im Heck wieder. So besticht hier nicht nur der orange lackierte Diffusor sondern auch ein Doppelrohr-Endschalldämpfer. 18-Zoll Irmscher Felgen im Turbo Star Design mit 225 Millimeter breiten Reifen, eigens für dieses Unikat angefertigt und lackiert.

    Bild: de.cars.yahoo.com, Quelle: blogspan

  • BMW kommt zur IAA 2009

    BMW_IAA_2009Erstmals werden auf der IAA alle zur BMW Group gehörenden Marken in einer Messehalle sein. Der Höhepunkt des diesjährigen BMW Messeauftritts, in Halle 11 ist der mehrere hundert Meter lange Rundkurs, der die gesamte Ausstellungsfläche einfasst und auf dem die BMW EfficientDynamics Flotte und die Fahrzeugweltpremieren fahrend präsentiert werden. Das Grundkonzept des Messeauftritts von BMW zur IAA 2009 stellt die Freude am Fahren in den Mittelpunkt.

    IAA_2009_Halle_11 Thomas Muderlak, verantwortlich für den Messeauftritt der BMW Group auf der IAA, betont: âMesseauftritte sind wichtige Bestandteile unserer Kommunikation mit Kunden, Medien und Fachbesuchern. Wir freuen uns sehr, dass wir anlässlich der IAA 2009 die Tradition unserer innovativen Messeauftritte fortsetzen und erstmals alle drei Marken unter einem Dach präsentieren können. Ein Highlight für unsere Besucher wird sein, dass sie auf dem BMW Messestand unsere Automobile fahrend erleben können: für die Marke BMW werden wir das Motto ‘Freude am Fahren’ wortwörtlich umsetzen.â

    Bild & Quelle: pbox

  • Tuning will gelernt sein oder “Die Horror E-Klasse”

    W124_Tuning So ein W124 – quasi der Vorvorvorgänger der aktuellen E-Klasse – ist ein schickes, schnörkelloses, groÃes, gemütliches Auto. Ein echter Mercedes alter Schule eben. Der hat das Zeug zum Klassiker. Das war de russischen Tuner, der diese Fratze des Schreckens entworfen hat, wohl egal. Wo soll man anfangen? An der Front, die eine Mischung aus CLK, S-Klasse und Waschbrett zu sein scheint?

    Am Heck, dass nicht weiÃ, ob es SLK oder CLK ist und mit sechs (!) Endrohren unglaublich – Verzeihung – kacke aussieht?

    Ãber Geschmack lässt sich nicht streiten, sagt Ihr? Das sehe ich anders. Ich behaupte: dieser Tuner hat weder Geschmack noch Ahnung von Autos. Darum beende ich nun meine Schimpftirade mit einem abschlieÃenden “Auweia!”.W124_Tuning2

    Quelle: Carscoop

  • Formel 1: Sorgt der BMW-Ausstieg für einen  Dominoeffekt?

    Formel 1: Sorgt der BMW-Ausstieg für einen Dominoeffekt?

    Formula_one_logo Viele scheinen sich nun vor einem Dominoeffekt, was den Ausstieg aus der Formel 1 angeht, zu fürchten. Nachdem Ende letzten Jahres Honda die Formel 1 Verlassen hat und nun auch BMW angekündigt nächste Saison nicht mehr in der F1 Präsent zu sein, fürchten veile das auch andrer Teams sich BMW anschlieÃen. Auch Renault und Toyota seinen laut Ansicht der FIA Wackelkandidaten und man befürchte auch Ihren Ausstieg aus der Formel 1. Toyota dementierte zwar solche Bericht aber wie schnell das gehen kann hat man ja bei BMW gesehen. 

    Erst ende März sagte Mario Theissen noch in einem Interview mit WELT ONLINE : “Der Titel ist unser wichtigstes Ziel. Wir haben vor vier Jahren einen langfristigen Fahrplan aufgestellt, der besagt, dass wir von 2009 an um den Titel mitkämpfen wollen. Das ist unser Anspruch”. Wir dürfen gespannt sein ob wirklich noch andere Teams aus der Formel 1 aussteigen.
    Quelle: welt.de, Bild: dasautoblog.com