Blog

  • Michael Schumacher kommt zurück zur Formel 1

    Schumacher Nach dem schweren Unfall von Felipe Massa gab es immer wieder neue Gerüchte wer ihn wohl auf der Piste vertreten wird. Michael Schumacher hat gerade auf seiner Homepage verkündet, das er mit Stefano Domenicali und Luca di Montezemolo gesprochen habe und sich darauf vorbereiten werde für Massa einzuspringen.

    âObwohl das Thema Formel 1 für mich seit langem und komplett abgeschlossen war, kann ich aus Verbundenheit zum Team diese unglückliche Situation nicht ignorieren. Als Wettkämpfer, der ich nun mal bin, freue ich mich aber auch auf diese Herausforderungâ, so Schumacher. Schon beim Gran Prix von Valencia will Schumacher für Massa ins Cockpit steigen.

    Bild: Archiv, Quelle: michael-schumacher.de

  • Opel Kadett “Strolch” wiederentdeckt

    Opel Kadett “Strolch” wiederentdeckt

    Kadett_Strolch In einem alten Archiv tauchten Bilder eines bisher unbekannten Opel-Roadsters auf. Recherchen einiger Oldtimer-Experten ergaben, dass es sich bei den Bildern offensichtlich um einen Kadett aus den 30er Jahren auf Basis der ersten Kompaktklasse-Generation handelt. Opel-Ingenieure bauten im Jahr 1938 den Prototyp eines zweisitzigen Cabrios. Auf den wiederaufgetauchten Fotos ist auch der eigenwillige Name des Autos vermerkt. Kadett Zweisitzer âStrolchâ.

    Kadett_Strolch_zeichnung Der schicke, liebenswerte Oldtimer-Roadster hat allerdings nie als Serienfahrzeug das Licht der Welt erblickt. Aus einem alten Sitzungsprotokoll der Geschäftsführung geht hervor, dass unter anderem angesichts knapper Stahlressourcen im Vorfeld des zweiten Weltkriegs und potentiell geringer Stückzahlen in diesem Segment das Projekt nicht weiter verfolgt werden sollte. Offensichtlich war Opel bis dahin aber schon gut auf einen Marktstart vorbereitet, denn bei weiteren Archiv-Nachforschungen fand sich ein druckfertiger Prospekt, der Opel stolz die technischen Eckdaten des Strolch-Antriebs präsentiert: 1,1 Liter Hubraum, 23 PS, Dreigang-Getriebe, Höchstgeschwindigkeit 98 km/h. Prototypen des Roadsters sind allerdings nicht erhalten. Die Opel Classic-Experten waren so fasziniert von der 3,62 Meter langen Fahrzeugstudie, dass die Idee entstand, den Strolch 70 Jahre nach seiner Konzeption nochmals in die Realität umzusetzen.

    Bild: meinklassiker.com, Quelle: gmeurope

  • Toyota bei den Classic Days auf Schloss Dyck

    Toyota_Corolla_WRC Mit sechs automobilen Raritäten nimmt Toyota in diesem Jahr an den Classic Days auf Schloss Dyck teil. Die Veranstaltung am 1. und 2. August 2009 im Park des bedeutenden niederrheinischen Wasserschlosses ist mit rund 50.000 Besuchern einer der Höhepunkte im Kalender der Oldtimer-Liebhaber. Im Mittelpunkt des Events steht Rennsport vom Feinsten.

    Toyota_GT_ONE An die Anfänge der Toyota Motorsport-Aktivitäten erinnert die Celica TA 64, mit der Björn Waldegaard 1983 die Bandama-Rallye in Westafrika gewann.Toyota_Land_Cruiser_BJ_42 Aus der gleichen Ôra, wenn auch aus einem anderen motorsportlichen Bereich, stammt der Corolla WRC, den Rallye-Spezialistin Isolde Holderied im Park von Schloss Dyck während einiger Sonderläufe und Demonstrationsrunden vorstellen wird. Das “World Rallye Car”, daher das Kürzel WRC, gehörte Ende der Neunziger Jahre zu den Top-Fahrzeugen in der Rallye-Weltmeisterschaft.

    Quelle & Bilder: toyota-media

  • Ferrari bringt günstigen Chronographen

    Ferrari_Uhr_Chronograph Die Zeiten sind vorbei, in denen sich nur superreiche einen Ferrari leisten konnten. Jetzt kann sich jeder Hinz und Kunz einen – oder besser “eine” – Ferrari ins Haus holen. Bevor ihr jetzt zum Ferrarihändler eures Vertrauens rennt, lasst euch sagen: es handelt sich nur um eine Uhr, genauer gesagt um einen Chronographen.

    Der ist allerdings mit 295 Euro ein echtes Schnäppchen. Zumindest, wenn man den Markennamen berücksichtigt.

    Bei den Freunden macht eine schicke Ferrari-Uhr sicherlich mächtig Eindruck. Dass das Ding nur unwesentlich teurer als eine Swatch war, kann man ja dezent verschweigen. Ein nettes Feature hat die Uhr zudem: man kann Rundenzeiten mit ihr stoppen. Wenn ihr also wissen wollt, wie schnell euer Polo um den Block geht, ist die Uhr vielleicht einen Blick wert.
    Und schlecht aussehen tut sie beileibe nicht. Hier trifft es scheinbar zu: “preiswert”. Nicht mehr, nicht weniger.

    Quelle: Carscoop

  • Porsche erwartet schlechtes Ergebnis

    VW_PORSCHE Nachdem die Zuffenhausener im letzten Geschäftsjahr noch knappe 8,5 Milliarden Euro durch die Buchgewinne der VW-Optionen einfahren konnten reiÃen dieselbigen dieses Geschäftsjahr einen tiefen Krater ins Budget des Unternehmens. Wie die Porsche Holding heute bekannt gab, wird ein Verlust von bis zu 5 Milliarden Euro erwartet.

    Nach dem ewigen gegenseitigen Ãbernahmeversuchen zwischen VW und Porsche mussten sich der ehemalige Porsche-Chef Wiedeking eingestehen, sich mit der Aktion verhoben zu haben. Wie es mit Porsche weitergeht ist noch nicht klar. Allerdings ist das Emirat Katar wohl an den VW-Optionen von Porsche interessiert.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • VW, Porsche und die Auto-Union

    VW, Porsche und die Auto-Union

    Autounion Nachdem VW-Chef Winterkorn den Spieà umgedreht hat und nun Porsche übernehmen möchte , macht er gleich Nägel mit köpfen und hat auch schon einen möglichen Namen für den neuen Konzern VW-Porsche. “Es gibt einige Ãberlegungen wie etwa Auto-Union, aber noch keine Entscheidung”, sagte Winterkorn der Bild. “Dazu ist es viel zu früh”. Der Name ist nichts wirklich innovatives oder neues. Es gab den Namen bereits 1932, damals schlossen sich die vier Marken Audi, DKW, Horch und Wanderer zusammen.

    Der Zusammenschluss erhielten eben diesen Namen “Auto-Union”. Nach den Zweiten Weltkrieg wurde die Auto-Union, allerdings enteignet und übrig geblieben sind die Vier ineinander verschlungenen Ringen die immer noch das Symbol für die Marke Audi ist. Aber bevor die Sache mit dem neuen Namen geklärt werden muss, stehen vorerst noch die Verhandlungen über die geplanten Ãbernahme des Porsche-Konzerns an. “Es stimmt, dass vor uns noch ein steiniger Weg liegt. Dafür sind noch zu viele sachlich schwierige Themen zu klären”, gab Winterkorn zu.
  • FIAT feiert 1.5 Millionen Pandas

    Fiat_Panda_Jubiläum Der echte Panda ist leider ein vom Aussterben bedrohtes Tier. Der Panda aus Blech, den es beim italienischen Hersteller FIAT käuflich zu erwerben gibt, ist dagegen mehr als lebendig und deutlich häufiger in freier Wildbahn anzutreffen als sein fellbewehrter Namensgeber. Genau genommen 1.500.000 mal. Denn jüngst feierte FIAT den 1.5 Millionsten vom Band gelaufenen Stadtfloh.

    Nummer 1.500.000 lief allerdings nicht in Italien vom Band, sondern im Werk Tychy in Polen. Der Jubiläums-Panda ist ein Magnetic Blue-gefärbter 1.3 MultiJet, geordert von einem Kunden aus Italien.

    Allein 2009 will FIAT 285.000 Pandas produzieren. Entgegen dem leider oftmals falschen Image des Herstellers ist der Panda ein erfolgsverwöhnter Cityflitzer. Bereits 2004 durfte er sich “Car of the Year” nennen. Darüber hinaus wird er in sage und schreibe 74 Länder exportiert, darunter auch Japan und Südafrika. Fiats kleinster – der neue 500 im Retro-Kleid – steht übrigens auch auf Panda-Basis.
    Herzlichen Glückwunsch, Panda!

    Quelle: Carscoop

  • Neuwagenabsatz klettert nach oben

    Polo-GTI Der europäische Neufahrzeugmarkt hat sich in den ersten sechs Monaten des Jahres weiter erholt, obwohl die Zahlen immer noch hinter denen des Vorjahres blieben. Nach Angaben der Marktbeobachter von JATO Dynamics in Limburg lieà sich für das erste Halbjahr ein Rückgang um 10,3% verzeichnen. Im Vergleich zum Minus von 26,5% im Januar stiegen die Zulassungen jedoch wieder um 15,2% an. Das lässt auf einen langsamen, aber stetigen Anstieg der Verkaufszahlen schlieÃen.

    âDie Jahresmitte ist der perfekte Zeitpunkt für ein Resümee des Marktes und die Suche nach etablierten Trends, statt kurzfristige Höhepunkte und Lücken im Markt festzuhaltenâ, sagt David Di Girolamo, Leiter von JATO Consult. âDurch die Abwrackprämie, die die Verkaufszahlen konstant steigen lässt, sind stetige und progressive Verbesserungen auf dem Neufahrzeugmarkt erkennbar. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es zwar noch nicht möglich, endgültige Schlüsse zu ziehen, aber durch dauerhafte VerkaufsförderungsmaÃnahmen und damit wahrscheinlich zufriedenere Kunden, könnte der europäische Neufahrzeugmarkt bis Ende des Jahres wieder das Niveau von 2008 erreichen.â

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Miss Tuning Kalender 2010: Erster Tag in der Karibik

    Miss Tuning Kalender 2010: Erster Tag in der Karibik

    Miss_Tuning_erster_Tag Wie bereits letzte Woche erwähnt, ist die auf der letzen Tuning World Bodensee gekürte Miss Tuning 2009 im Moment mit einem Team von Fotografen unterwegs um ihren ab Herbst bestellbaren Kalender mit schicken Bilder zu füllen. Bei bestem Wetter und Temperaturen um die 30 Grad entstanden auf der Insel Virgin Gorda bereits erste gute Motive für den neuen Miss-Tuning Kalender. Die Insel der British Virgin Islands ist an den ersten drei Tage Schauplatz für das Fotoshooting.

    Miss_Tuning_erster_Tag

    Der erste Tag war ursprünglich zur Akklimatisierung und zur Bekämpfung des Jet-Lags vorgesehen, jedoch lieà es sich das Team nicht nehmen die optimalen Bedingungen gleich für die ersten guten Bilder zu nutzen. Eine zur Dusche umgebaute Telefonzelle auf einem Steg im Meer bildete das Set.

    Miss_Tuning_Kalender

    Bilder & Quelle: tuningworldbodensee

  • Formel 1: BMW steigt aus!

    Formel 1: BMW steigt aus!

    Auch wenn sich Bmw-f1 BMW-Chef Norbert Reithofer alle Mühe gab, den langfristig geplanten Formel 1 Ausstieg hat man ihm nicht ganz abgenommen. Manchmal sagt man die Wahrheit ohne es zu wollen, so auch Reithofer als er den Ausstieg des BMW Formel-1-Engagements bekannt gab: “Uns ist die Entscheidung nicht leicht gefallen. Nicht schwer gefallen ⦔, so etwa nennt man einen Freud´schen Versprecher. 

    Auch die Miene von BMW-Motorsportchef Mario Theissen verriet deutlich das diese Entscheidung so lange nicht geplant war wie man versucht hat es der Presse weià zu machen. Zu dem kommt noch hinzu das Reithofer noch nie ein Freund des kostspieligen Formel-1-Spektakels gewesen ist. 
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com