Blog

  • Vorsprechen: Red Bull und Kimi Räikkönen kommen glimpflich davon

    Vorsprechen: Red Bull und Kimi Räikkönen kommen glimpflich davon

    Fia Logo Wolken Daylife Während Renault nach der Panne mit dem umher hüpfenden Reifen für das nächste Rennen in Valencia disqualifiziert wurde, kamen zwei andere Sünder glimpflicher davon. Zum einen musste das Red-Bull-Team nach dem heutigen Grand Prix in Ungarn bei der Rennleitung vorsprechen, weil man Marc Webber nach dessen Boxenstopp losfahren lieÃ, obwohl die Boxengasse gerade von Kimi Räikkönen durchfahren wurde, zum anderen musste sich der “Iceman” selbst wegen seines Remplers gegen Sebastian Vettel verantworten…

    Der österreichische Rennstall wurde für die Aktion verwarnt, da man bereits beim vergangenen Rennen am Nürburgring Sebastian Vettel in eine ähnlich gefährliche Situation brachte. Keine Strafe wurde hingegen gegen Kimi Räikkönen verhängt. Der Finne selbst wurde nach dem Start von links abgedrängt, und kollidierte mit Vettel, weswegen die Rennleitung auf einen normalen Unfall entschied und keine Strafe aussprach. (Foto: Daylife)

  • Reifenpanne: Renault für Valencia gesperrt

    Reifenpanne: Renault für Valencia gesperrt

    Ungarn 2009 Qualifying Daylife Die Formel-1-Rennkommissare haben entschieden das Renault-Team für das kommende Rennen in Valencia zu sperren. Der Grund dafür ist der Verlust des rechten Vorderrades vom Boliden Fernando Alonsos während des laufenden Renngeschehens des GroÃen Preises von Ungarn. Kurz nach einem Boxenstopp verlor der Spanier das Rad, das sich scheinbar aufgrund einer fehlenden Sicherungsmutter gelöst hatte und über die Strecke hüpfte und zum gefährlichen Geschoss wurde…

    Die Rennkommissaren sahen im Verhalten des Teams, nicht sichergestellt zu haben, dass das Fahrzeug nach dem Boxenstopp sicher ist, einen Verstoà gegen das Sportliche Reglement. In den Augen des Dreier-Gremiums hätte Alonsos Rennwagen nicht freigegeben werden dürfen. Verschärfend kommt hinzu, dass die Auswertung des Boxenfunks ergab, dass Renault vom losen Rad gewusst und seinem Fahrer trotzdem das Freigabesignal erteilt, respektive diesen nicht sofort zum Abstellen das Fahrzeug aufgefordert hat. In Anbetracht der jüngsten schweren Unfälle im Motorsport ist diese Strafe durchaus verständlich. Der Rennstall um Flavio Briatore legte bereits Protest ein. (Foto: Archiv)
  • Das Imperium schlägt zurück: Lewis Hamilton siegt in Ungarn

    Ungarn 2009 Qualifying Cockpit Daylife

    McLaren Mercedes ist wieder da. Nach viel Pech und Performance-Problemen siegen die Silbernen in Person Lewis Hamiltons am Hungaroring. Das Kräfteverhältnis in der Formel 1 verschiebt sich: Während die groÃen Verlierer des Saisonstarts nun wieder vorn dabei sind, fallen die groÃen Helden zurück. McLaren und Ferrari haben einen Sprung nach vorn gemacht, Red Bull hat Pech und Brawn GP verliert ordentlich an Boden…

    Schon am Start konnte Hamilton Boden gutmachen

    Lewis Hamilton heiÃt der groÃartige Sieger in Ungarn. Mit einer Wahnsinnsleistung konnte der Brite die Konkurrenz in Grund und Boden fahren. Auch Ferrari meldet sich zurück, Kimi Räikkönen ergattert einen soliden zweiten Platz vor Marc Webber, der mit seinem dritten Rang in der WM am Teamkollegen Vettel vorbeizieht, der seinerseits das Rennen vorzeitig beenden musste. Bester Deutscher ist heute Nico Rosberg, der mit dem vierten Platz knapp das Podium verpasst. McLaren-Pilot Kovalainen sichert mit Rang Fünf weitere Punkte für sein Team, Timo Glock fährt von seinem aussichtslosen Startplatz auf Position Sechs vor. WM-Leader Jenson Button patzt und wird nur Siebter, Jarno Trulli bekommt einen Punkt für Rang Acht. Für BMW, Force India und Toro Rosso gab es heute nichts zu holen.

    Hier das Rennen in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Das Feld setzt sich in Bewegung. Lewis Hamilton prescht nach vorn und schiebt sich auf Platz Zwei vor. Die geballte KERS-Power drückt von hinten auf die vorderen Startplätze. Sebastian Vettel wird abgedrängt und fällt weit zurück. Alonso bleibt vorn.
    Runde 2:
    Langsam sortiert sich das Feld. Fernando Alonso führt vor Marc Webber und Lewis Hamilton. Sebastian Vettel liegt nach zwei Berührungen im Startgetümmel nur noch auf Rang Sieben und meldet seinem Team über Funk: “Mein Frontflügel ist beschädigt”. Adrian Sutil kommt an die Box und holt sich neue Teile.
    Runde 4:
    Hamilton kassiert Webber und rangiert nun auf Position Zwei. Starke Aktion.
    Runde 5
    Der Renault-Boxenfunk warnt Fernando Alonso: “Hamilton hat Webber kassiert und sieht wahnsinnig schnell aus.”
    Runde 6:
    Hamilton fährt wie der Teufel. Vier Zehntelsekunden holt der Brite auf den Führenden auf. Adrian Sutil hat mittlerweile sein Sportgerät verlassen. Wie es aussieht, beendet ein technischer Defekt seinen heutigen Arbeitsplatz.
    Runde 9:
    Sebastian Vettel scheint nach der Startkollision mit Räikkönen doch weniger Probleme zu haben als zunächst gedacht. Der Heppenheimer setzt sich immer weiter von dem hinter ihm fahrenden Jenson Button ab.
    Runde 10:
    Marc Webber hält sich seinen Verfolger Kimi Räikkönen vom Leib, unterdessen hält Heikki Kovalainen auf Rang Sechs liegend das gesamte Feld auf. Ôrgerlich für Vettel, der schneller fahren könnte, aber dahinter hängt.

    Ungarn 2009 Qualifying Front Daylife

    Runde 12:
    Bereits zu früher Zeit kommt Fernando Alonso an die Box. Kein Wunder, dass der Spanier gestern im Qualifying so schnell war. Nach dem Stopp ist Alonso plötzlich langsam und wird von mehreren Autos kassiert. Was ist da los?
    Runde 13:
    Fernando Alonso wird sich bei seinem Mechaniker bedanken: Das rechte Vorderrad ist weggeflogen und hüpft über die Strecke. Da war ganz klar eine Schraube locker.
    Runde 16:
    Es wurden Ermittlungen gegen Kimi Räikkönen aufgenommen. Vermutlich hat das etwas mit der Rempler gegen Sebastian Vettel in der ersten Kurve zu tun. Fernando Alonsos Auto wird in die Garage geschoben. Für den Spanier ist das Rennen nach dem Umlauf auf drei Rädern gelaufen.
    Runde 18:
    Man könnte fast von einem ungewohnten Bild sprechen: Ein Silberpfeil führt den groÃen Preis von Ungarn an.
    Runde 19:
    Heidfeld kommt zum Tanken. Von dem haben wir bislang noch nichts gesehen.
    Runde 20:
    Nun kommen auch Marc Webber und Kimi Räikkönen zu ihren Teams. Bei Webber gibt es ein Problem. Bei der Abfahrt von seiner Mannschaft rumpelt er fast Räikkönens Ferrari in die Flanke. Das könnte eine Strafe nach sich ziehen.
    Runde 23:
    Inzwischen wurden weitere Stopps problemlos absolviert: Hamilton, Rosberg, Kovalainen und Nakajim waren zwischenzeitlich bei ihren Teams.
    Runde 26:
    Jenson Button holt sich weiche Reifen. “Die harten funktionieren nicht”, meldet er seinem Team über Funk.
    Runde 27:
    Probleme bei Sebastian Vettel: “Irgendwas ist kaputt”, funkt der Deutsche sein Team an. Ôrgerlich, weil er sich doch so viel vorgenommen hatte. Kurz darauf stattet er seiner Mannschaft einen Besuch ab und holt sich eine neue Nase. Allerdings raucht da auch irgendwas.
    Runde 28:
    Mittlerweile sind nur noch Glock und Barrichello ohne Stopp unterwegs. Kommt er heute nur einmal zum Service?
    Runde 29:
    Wieder rollt Sebastian Vettel in der Boxengasse ein. Das Auto wird in die Garage geschoben. Feierabend.
    Runde 30:
    Fernando Alonso erklärt im Interview, dass die Benzinpumpe an seinem Renault einen Defekt hatte und dies zur Vorzeitigen Aufgabe führte.
    Runde 32:
    Beschwerde per Funk: “Mein Auto übersteuert. Wie zur Hölle können die Reifen so schlecht sein?” Für Jenson Button läuft es nicht besonders rund.

    Ungarn 2009 Qualifying Daylife

    Runde 35:
    Weltmeisterlich dreht Lewis Hamilton an der Spitze des Feldes seine Runden. Der Brite ist sich seiner Sache so sicher, dass er vergisst KERS einzusetzen. Das Team fordert ihn auf, doch bitte den Einsatz des Systems zu optimieren. Mittlwerweile hat jeder seinen Stopp absolviert.
    Runde 36:
    Heikki Kovalainen macht von hinten Druck auf Marc Webber. Für die Silbernen läuft es heute richtig gut, auch wenn man in der WM momentan kein Mitspracherecht hat.
    Runde 38:
    Das gab es lange nicht: Lewis Hamilton im McLaren führt das Rennen vor Kimi Räikkönen im Ferrari an.
    Runde 39:
    Ein Toro Rosso auf Abwegen: Buemi kegelt ins Aus, muss sich neue Reifen holen und verliert viel Zeit. Kurz darauf rutscht auch Räikkönen an der selben Stelle raus. Ist da was auf der Strecke?
    Runde 42:
    Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass Nico Rosberg auf Position Fünf einen guten Job abliefert. Zwischenzeitlich erklärte Vettel im Interview, dass der Ausfall auf den Rempler Räikkönens zurückzuführen ist. Beim ersten Stopp habe bereits etwas geklemmt. Danach sei etwas defekt gewesen, dass nicht reparabel war.
    Runde 43:
    Ein starkes Rennen liefert Timo Glock heute ab. Von Platz 14 gestartet, liegt der Deutsch nun auf Platz Sechs. Je nach Strategie ist da einiges drin.
    Runde 44:
    Harte Reifen für Kovalainen: Der Finne scheint auf einer Zweistopp-Strategie zu sein.
    Runde 45:
    Kimi Räikkönen ist der nächste an der Box, doch es gibt Probleme: Wie es scheint geht der Gang nicht rein. Die Standzeit ist sehr lang.
    Runde 46:
    Der Spitzenmann kommt zum Service: Standzeit 8,3 Sekunden. Hamilton bleibt vorn und sollte, wenn nichts dazwischen kommt, den Sieg nach Hause fahren können.
    Runde 47:
    Rosberg ist Dritter vor Kimi Räikkönen. Allerdings muss der Williams-Mann im Gegensatz zu Räikkönen noch mal an die Box. Vielleicht reicht es.
    Runde 49:
    Nun stattet Nico Rosberg seinem Team einen Besuch ab. Das ist relativ früh – damit wird es wohl nichts mit dem Podium. Als Fünfter kehrt er wieder auf die Strecke zurück.

    Ungarn 2009 Daylife

    Runde 50:
    In der Boxengasse herrscht reichlich Betrieb. Diverse Piloten tanken.
    Runde 52:
    Lewis Hamilton führt vor Kimi Räikkönen und Timo Glock, der allerdings noch einen Stopp absolvieren muss.
    Runde 53:
    Im Boxenfunk zwischen McLaren-Team und Heikki Kovalainen deuten sich Probleme an.
    Runde 55:
    Das was Lewis Hamilton da vorn abliefert ist unglaublich: Noch vor wenigen Rennen ganz hinten, legt er nun eine Pace vor, die niemand mitgehen kann. Obwohl er die Drehzahl niedrig hält, um den Motor zu schonen, kann er dem momentan zweitplatzierten Räikkönen Zeit abnehmen.
    Runde 56:
    Der nächsten Boxenstopp spült den WM-Führenden Button aus den Punkten.
    Runde 58:
    Timo Glock knabbert am Heck Kimi Räikkönens. Reicht es am Ende vielleicht sogar für einen Platz auf dem Treppchen?
    Runde 60:
    Bockenstopp für Timo Glock. Damit ist Platz drei nun wieder futsch, auch wenn alles glatt ging.
    Runde 61:
    Nun liegt Marc Webber auf Rang Drei. In der WM würde er nun an seinem Teamkollegen Sebastian Vettel vorbeiziehen. Timo Glock ist nun Sechster, was in Anbetracht des Startplatzes eine groÃartige Leistung ist.
    Runde 66:
    Das Feld ist relativ solide unterwegs. Da sollte sich wohl kaum noch etwas tun. Hamiltons Abstand auf Räikkönen beträgt rund 16 Sekunden. Jenson Button ist aktuell Siebter und kann sich im Titelkampf kaum von den Verfolgern absetzen. Schade, dass Vettel heute Pech hatte und den Abstand nicht verkürzen konnte.
    Runde 67:
    Der Newcomer bei Toro Rosso scheint im teaminternen Duell so gleich die Nase vorn zu haben. Alguersuari liegt vor Buemi.
    Runde 70:
    Lewis Hamilton sieht als Erster die Zielflagge. Beeindruckend meldet sich McLaren Mercedes zurück. Nachdem man am Anfang der Saison weit weg von der Performance der letzten Jahre war und zudem viel Pech hatte, machte man einen groÃen Sprung und holt nun den ersten Sieg seit China 2008. Zweiter wird Kimi Räikkönen vor Marc Webber. Dahinter als bester Deutscher Nico Rosberg auf Platz Vier, gefolgt von Heikki Kovalainen, Timo Glock, Jenson Button und Jarno Trulli.

    Ungarn 2009 Training Daylife

  • Nach Unfall: Massas Zustand ist stabil

    Nach Unfall: Massas Zustand ist stabil

    Ungarn 2009 Qualifying Hubschrauber Daylife Felipe Massas Zustand ist nach dem gestrigen schweren Unfall im Qualifying zum GroÃen Preis von Ungarn stabil. Wie Ferrari bekannt gab, gab es “während der Nacht keine Komplikationen”. Heute werde der Brasilianer einer weiteren Computertomographie unterzogen. Gestern wurde Massa,  der sich bei dem Crash eine schwere Gehrinerschütterung und einen komplizierten Schädelbruch zuzog, nachdem ihm hinter der Augenhöhle ein Knochensplitter entfernt wurde, in ein künstliches Koma versetzt…

    Ungarn 2009 Qualifying Daylife  
    Mittlerweile sei Felipe Massa, wie Ferrari-Sprachrohr Luca Colajanni dem SID mitteilte, aus dem Koma erwacht. Noch befinde sich der Pilot der Scuderia auf der Intensivstation. Die Spekulationen, wer den 28-Jährigen in den nächsten Wochen vertreten könnte, kochen derweil auf Hochturen. Problem ist, dass die Ersatzfahrer aufgrund des Testverbotes keine Fahrpraxis vorweisen können. Niki Lauda seinerseits empfiehlt Michael Schumacher: “Er hat aufgrund seiner Performance immer noch alle anderen im Sack.”

    Ungarn 2009 Qualifying Unfall Daylife
    (Foto: Daylife)

  • Opel erweitert Autogas Angebot

    Opel_eco Opel bietet ab sofort mit zwei Varianten des Corsa sowie Meriva, Astra Caravan und Zafira insgesamt fünf Modelle mit Autogas an und erweitert damit sein Angebot der ecoFLEX-Modelle mit alternativem Antrieben. Die Opel LPG-Modelle können mit Benzin oder Autogas gefahren werden.

    Das Umschalten geschieht automatisch, ist aber auch per Knopfdruck möglich. Alle Fahrzeuge verfügen zusätzlich zum serienmäÃigen Benzintank auch über einen Autogastank. Er ist entweder in der Reserveradmulde (Corsa, Meriva, Astra Caravan) oder unter dem Fahrzeugboden (Zafira) installiert, Stauraum und Ladevolumen bleiben damit unverändert erhalten, an Stelle des Ersatzrades ist ein Reifenreparaturset an Bord.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Ungarisch Gulasch: Viel Durcheinander beim Qualifying

    Ungarisch Gulasch: Viel Durcheinander beim Qualifying

    Fernando Alonso startet morgen in Ungarn von der Pole Heute erlebte die Formel-1-Welt eines der verworrensten Qualifyings, das man sich vorstellen kann. Wer es nicht gesehen hat, wird nur schwer glauben, was sich heute am Hungaroring in Ungarn abspielte. Nach der letzten Zeitnahme zur Ermittlung der Startplätze für das morgige Rennen standen die Top-Ten-Piloten ratlos im Park Fermé und verglichen ihre Rundenzeiten. “Ich weià gar nicht auf welcher Position ich bin”, rief Fernando Alonso seinem Kontrahenten Jenson Button zu, der genauso ratlos schien. Nach wenigen Minuten war klar, dass Alonso für morgen Startplatz Eins inne hat. Auch McLaren spielt jetzt wieder vorn mit…

    Ungarn 2009 Qualifying

    Q1: Der erste Quali-Durchlauf hielt keine groÃen Ãberraschungen bereit. Vorallem der letzte Platz für Jaime Alguersuari ist kein Wunder, muss sich das neue Gesicht bei Toro Rosso doch erstmal an alles gewöhnen. Zu allem Ãberfluss gab sein Auto am Ende der Session den Geist auf, was eine Phase gelber Flaggen provozierte und den Unmut der Kollegen hervorrief. BMW etabliert sich leider zunehmend am Ende des Feldes. Robert Kubica wurde schwacher Vorletzter im Zeitfahren, Teamkollege Nick Heidfeld hatte etwas Pech und konnte dank oben erwähnter Gelb-Phase nicht das aus dem Auto kitzeln, was er erhofft hatte. Für ihn bleibt morgen nur Startplatz 16. Dazwischen stehen die Force Inda: Fisischella auf 17, Sutil, der noch beim Qualifying zum letzten Grand Prix für eine Sensation sorgte, auf 18. Schnellster in Q1 war zu unserer Freude Nico Rosberg, gefolgt von einem starken Lewis Hamilton und einem hochmotivierten Kazuki Nakajima.

    Ungarn 2009 Qualifying Unfall Daylife

    Q2: Der zweite Teil des heutigen Zeitfahrens war sportlich höchst interessant, was jedoch durch einen schweren Unfall vollkommen in den Hintergrund gedrängt wurde: Felipe Massa rauschte kurz vor Ende des Q2 geradeaus in die Reifen und zunächst war vollkommen unklar, wie es dazu gekommen war. Später sollte rausgefunden werden, dass sich am Brawn GP Rubens Barrichellos ein Teil gelöst hatte, welches dessen Landsmann am Kopf traf und diesen bewusstlos werden lieÃ. Massa wurde zunächst mit dem Krankenwagen ins Medical Center abtransportiert, wenig später dann allerdings mit dem Hubschrauber nach Budapest geflogen. Nach Henry Surtees tödlichem Formel-2-Unfall am vergangenen Wochenende war das Aufatmen der Motorsportwelt groà als es hieÃ, dass Massa bei Bewusstsein sei. Das Rennen morgen dürfte für den Ferrari-Piloten, dem der zehnte Startplatz zustünde, allerdings abzuhaken sein.
    Die Bestzeit in der zweiten Session fuhr Marc Webber, der immer noch von seinem Sieg am Nürburgring beflügelt zu sein scheint. McLaren-Mann Lewis Hamilton wurde erneut Zweitbester, gefolgt seinerseits wieder von Kazuki Nakajima. Die Brawn GP enttäuschten auf ganzer Linie: Während Jenson Button zumindest als Sechster den Sprung in die Top-Ten gelang, schied Teamkollege Barrichello aus. Weiterhin verabschiedeten sich Buemi, Trulli, Glock und Piquet jr.

    Ungarn 2009 Qualifying Daylife

    Q3: Nach dem Massa-Crash musste erstmal durchgeatmet werden, doch dann wurden wieder Runden gedreht. Am Ende des Zeitfahrens herrschte jedoch Ratlosigkeit: Aufgrund eines technischen Defekts war die Zeitnahme ausgefallen, so dass einige Minuten auf die Auswertung gewartet werden musste. Dann stand das fest, was sich als die Uhren noch liefen andeutete: Fernando Alonso, dessen Renault zuletzt mit neuen Teilen versehen wurde, geht morgen von ganz vorn ins Rennen. Dahinter stehen Sebastian Vettel, dessen Auto etwas schwerer sein wird und dessen Teamkollge Marc Webber. McLaren mischt sich langsam vorn mit ein, wenn auch noch nicht in Schlagdistanz: Lewis Hamilton startet morgen von Position Vier, gefolgt von Nico Rosberg, Heikki Kovalainen und Kimi Räikkönen. Jenson Button steht auf einem enttäuschenden achten Startplatz, dahinter Kazuki Nakajima, der am Anfang des heutigen Qualifyings mehr versprach, als er am Ende hielt. Startplatz zehn bleibt leer. Alles in allem gab es am Hungaroring ein äuÃerst spannendes Qualifying zu sehen, was nicht zuletzt durch die Tatsache belegt ist, dass die Zeiten aller teilnehmenden Fahrer innerhalb einer Sekunde liegen.

    Ungarn 2009 Qualifying
    Die Startaufstellung für das Rennen:
    1. F. Alonso (Renault) 1:21.569
    2. S. Vettel (Red Bull) +0:00.038
    3. M. Webber (Red Bull) +0:00.172
    4. L. Hamilton (McLaren) +0:00.270
    5. N. Rosberg (Williams) +0:00.321
    6. H. Kovalainen (McLaren) +0:00.526
    7. K. Räikkönen (Ferrari) +0:00.899
    8. J. Button (Brawn GP) +0:00.942
    9. K. Nakajima (Williams) +0:01.266
    10. F. Massa (Ferrar) -:–.—
    ———————————————————-
    11. S. Buemi (Toro Rosso) 1:21.608
    12. J. Trulli (Toyota) +0:00.080
    13. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.220
    14. T. Glock (Toyota) +0:00.240
    15. N. Piquet jr. (Renault) +0:00.387
    ———————————————————-
    16. N. Heidfeld (BMW Sauber) 1:21.738
    17. G. Fisichella (Force India) +0:00.069
    18. A. Sutil (Force India) +0:00.130
    19. R. Kubica (BMW Sauber) +0:00.163
    20. J. Alguersuari (Toro Rosso) +0:00.621

    (Fotos: Daylife.com)

  • Porsche: 50 Millionen für Wiedeking

    wendelin-wiedeking Die Anwälte von Dr.-Ing. Wendelin Wiedeking dementieren die Behauptungen einiger Zeitungen die erfahren haben wollen, dass Wiedeking die Rekordsumme von 260 Millionen Euro von Porsche als Abfindung gefordert haben soll. Nach Angaben des Anwalts soll ihm die Familie Porsche von sich aus 140 Millionen Euro angeboten haben, was aber wohl am Porsche-Aufsichtsrat gescheitert ist.

    Die Familie Porsche nahm das Angebot dann zurück und boten ihm 50 Millionen Euro. Der Ex Porsche-Chef Wiedeking nahm das Angebot an. Nachdem es aber von allen Seiten Proteste hagelte, kündigte Wiedeking an, die Hälfte in eine Stiftung zugunsten der Porsche-Mitarbeiter zu spenden. Doch auch die vermeintlich Gute Aktion brachte die Gemüter nicht zur Ruhe. Klar, dass sich auch die Politik einschaltet, unter anderem mit diesem Statement des Bundesgeschäftsführers der Linken, Dietmar Bartsch:

    â25 Millionen heiÃt, bei einem Listenpreis von 100.000 Euro, 250 Porsche 911 Targa 4. Das ist kein Sozialneid: Diese Summe ist absurd hoch und steht in keiner Relation zu irgendeiner geleisteten Arbeit.â

    Bild: wardsauto.com, Quelle: spiegel.de

  • Miss Tuning 2009: Fotoshooting

    Miss Tuning 2009: Fotoshooting

    Miss_Tuning2 Martina Ivezaj hat die Wahl zur Miss Tuning auf der diesjährigen Tuning World Bodensee gewonnen und hat bisher schon einiges erlebt. Unter anderem darf die neu ernannte Botschafterin der Tuning-Szene für den Miss Tuning-Kalender 2010 posieren. Lange haben wir gewartet, nun haben uns die ersten Bilder erreicht, die später auch in den offiziellen Kalender kommen werden.

    Miss_Tuning1

    Für die Produktion des Miss Tuning-Kalenders 2010 posiert die 19-Jährige ab Mittwoch sieben Tage lang auf den British Virgin Islands vor der Kamera.

    Miss_Tuning2

    âIch kann es kaum erwarten, dass es endlich los geht und freue mich schon riesig auf mein erstes Kalender-Shootingâ, strahlt Martina Ivezaj.

    Quelle & Bilder: tuningworldbodensee

  • Wiesmann GT MF5 mit neuer Bestzeit im DSF-Tracktest

    Wiesmann GT MF5 pic Im Automagazin von DSF Motor konnte gestern Abend verfolgt werden, wie Tracktestfahrer Patrick Simon den Wiesmann GT MF5 mit seinen 507 PS und 310 km/h Spitzengeschwindigkeit auf dem LUK Driving Center auf Herz und Nieren testet. Das Ergebnis, war ein souveräner erster Platz mit einer Rundenzeit von 1:06:60 min und der Strecken-Höchstgeschwindigkeit 201,48 km/h.

    Wiesmann GT MF5 Der BMW V10 sprintet von null auf Tempo 100 in nur 3,9 Sekunden. Damit verdrängt der Wiesmann GT MF5 den Porsche 911 GT3 RS von der Spitzenposition. Auf weiteren Plätzen folgen unter anderem der Audi R8 und der BMW M6.

    Bilder: Archiv, Quelle: pbox

  • Was steckt eigentlich hinter der Hybridtechnik?

    Der Toyota Prius ist in Sachen Hybridtechnologie der Vorreiter. Aber was steckt eigentlich in der Voll-Hybridtechnik? Dirk Breuer, Pressesprecher Technik von Toyota erklärt in knapp 3 Minuten wie die beiden Motoren zusammenspielen und in welcher Situation es besser ist den Benzinmotor abzuschalten.