Blog

  • Umfrage: Deutsche fahren lieber sauber als schnell!

    Umfrage: Deutsche fahren lieber sauber als schnell!

    Peugeot Ion.jpg

    Die Umweltbilanz ihrer Autos ist den deutschen Autofahrern wesentlich wichtiger als eine hohe Motorisierung und FahrspaÃ. Der Spritverbrauch, die Nachhaltigkeit sowie die Umweltfreundlichkeit spielen genauer gesagt laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Puls für 72 Prozent der Autokäufer eine gröÃere Rolle als die Motorleistung, der Fahrspaà oder die Sportlichkeit des Fahrzeugs. 

    Besonders wichtig sind diese Kriterien für Frauen und Autofahrer ab 50 Jahren, von denen sogar 80 Prozent der Ãkologie den Vorrang geben. Auch immer mehr Fahrer zeigen laut der Umfrage starkes Interesse über Elektroautos, was wiederum den Wandel in der Mobilität eindeutig zeigt. Rund 65 Prozent aller Befragten gaben an, die aktuellen Presseberichte ständig zu verfolgen und sich so auf dem laufenden über dieses Thema zu halten.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • Suzuki ruft den Swift in die Werkstatt!

    Suzuki ruft den Swift in die Werkstatt!

    swift_suzuki.jpg

    Hierzulande pfeifft der japanische Autobauer Suzuki wegen eines möglichen Lecks im Kraftstoffschlauch 6.340 Modelle des Swift in die Werkstätten. Von dem Rückruf sind die Fahrzeuge mit dem 1,3-Liter- und 1,5-Liter-Benziner aus den Baujahren 2005 bis 2008 betroffen. Die entsprechenden Fahrzeughalter werden vom Hersteller in Kürze angeschrieben.

    Laut Suzuki dauert der Aufenthalt in der Werkstatt zwischen 15 Minuten und 30 Minuten. Bereits vor wenigen Tagen mussten die Japaner schon den Kleinwagen Alto und Nissan den Pixo wegen des selben Problems in die Werkstätten beordern. Deutschlandweit waren hier insgesamt 9244 Einheiten des Alto sowie 4137 Einheiten des baugleichen Pixo betroffen.
    Quelle: autogazette
    Bild: archiv

  • VW bringt ab 2013 neue Hybrid- und Elektroautos

    VW bringt ab 2013 neue Hybrid- und Elektroautos

    2010-volkswagen-touareg-hybrid_100177765_l.jpg

    Europas gröÃter Autohersteller VW will seine Fahrzeugflotte mit Elektroantrieb weiter ausbauen. Neben dem Touareg Hybrid wird ab nächstem Jahr eine Testflotte von 500 Golf mit Elektroantrieb folgen. Die Wolfsburger wollen dann ab Anfang 2013 den VW E-Up einführen und danach den E-Golf präsentieren bevor der E-Jetta Ende des Jahres folgt.

    Für das Jahr 2012 ist die Einführung des Jetta Hybrid für den US-Markt vorgesehen, ein Jahr später werden dann die Hybridversionen von Golf und Passat folgen. Der Konzernbeauftragter für Elektro-Traktion, Dr. Karl-Thomas Neumann, betonte dass das Elektroauto für die Kurzstrecke bis 150 Kilometer bereits heute technisch geeignet sei.

    Schon in acht Jahren sollen rund drei Prozent aller VW-Konzernmodelle Elektroautos sein. Als extrem wichtigen Zwischenschritt ist dabei der konzernweite Einsatz der Hybridtechnologie für die Serienautos vorgesehen. Bis zum Jahr 2018 wollen die Wolfsburger mit Hilfe der Elektro- und Hybridmodelle im Bereich der CO2-neutralen Mobilität die weltweite Führung übernehmen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Sekundenschlaf als tödliche Gefahr!

    Sekundenschlaf als tödliche Gefahr!

    sekundenschlaf.jpg

    Bei langen Autofahrten ist der gefährliche Sekundenschlaf mitunter eines der gröÃten Risiken. Laut dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat wird im Schnitt jeder vierte Unfall mit einer Todesfolge durch das kurze Einnicken verursacht. Von den meisten Fahrern wird die Unfallursache allerdings klar unterschätzt.

    Wenn beispielsweise ein Autofahrer bei Tempo 130 seine Augen nur für fünf Sekunden geschlossen hält, legt er in der Zeit 180 Meter zurück. Beim plötzlichen Aufwachen kommt es dann nicht selten zu einer falschen Reaktionen durch zu schnelles Lenken oder extremes Bremsen. Besonders extrem lange und gerade Strecken erweisen sich hier als besonders gefährlich. Natürlich sind dabei nicht nur die Nacht- und frühen Morgenstunden risikoreich, sondern auch die Mittagszeit, wenn man vorher gegessen hat.

    Ankündigen tut sich der Sekundenschlaf vor allem durch zunehmende Müdigkeit. Wer sich dann desöfteren  die Augen reibt oder merkt, dass sich der Lidschlag erhöht, sollte wenn möglich anhalten und eine Pause einlegen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Mercedes G-Klasse erhält neuen Blue-Tec Dieselmotor

    Mercedes G-Klasse erhält neuen Blue-Tec Dieselmotor

    Mercedes G-Klasse.JPG

    Mercedes-Benz wird ab Herbst 2010 einen neuen Dieselmotor für seine G-Klasse anbieten, der die strenge Abgasnorm Euro 5 erfüllt. Das neue V6-Dieselaggregat soll über 210 PS Leistung verfügen und die bisherigen Dieselmotoren im Programm von Mercedes-Benz ersetzen. Dass der Antrieb die Grenzwerte der Euro 5 Norm unterschreitet ist der bewährten BlueTec-Technologie zu verdanken.

    Dadurch werden Stickoxide in Wasser und Stickstoff verwandelt, sodass die Umweltbelastung deutlich sinkt. Mercedes-Benz bietet den robusten Geländewagen auch als Benziner an, wobei der Kunde zwischen einem 388 PS starken 5,5-Liter-V8-Aggregat oder einem noch stärken V8-Kompressor-Motor mit 507 PS Leistung wählen kann.
    Letztere Antriebsvariante kommt nur in der AMG-Version der Mercedes-Benz G-Klasse zum Einsatz. Die Preisliste für den allradbetriebenen Offroader inklusive der neuen Dieselantriebsvariante startet bei 74.839 Euro.
    (Bild:Mercedes-Benz)

  • General Motors gibt Hummer eine letzte Chance!

    General Motors gibt Hummer eine letzte Chance!

    Hummer H3-thumb-250x188-68374.jpg

    Nach dem Hin und Her bei Opel und dem Versteckspiel um Saab ist nun beim Thema Hummer auch kein Verlass auf den gröÃten US-Autobauer General Motors. Noch vor einigen Tagen hatte der Konzern angekündigt, die Geländewagenmarke einzustellen, was jetzt doch nicht der Fall ist. Anscheinend hat GM die Verträge mit den Händlern nochmal um zwei Monate verlängert, da es weitere Kaufinteressenten gebe.

    Der eigentlich schon im Oktober letzten Jahres beschlossene Verkauf von Hummer an den chinesischen Maschinenbauhersteller Tengzhong ist überraschend in der letzten Woche gescheitert. Laut Medieninformationen soll die chinesische Regierung ihr Veto eingelegt haben, woraufhin sich GM entschied die strauchelnde Geländewagenmarke abzuwickeln.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Autofarbe: Frauen und Männer haben unterschiedliche Präferenzen

    Autofarbe: Frauen und Männer haben unterschiedliche Präferenzen

    abarth-on-race-anciennes.jpg

    Der Kauf eines Autos hängt neben Aspekten wie Preis, Ausstattung, Leistung und Verbrauch auch von der Farbe des Wagens ab. Allerdings haben hier Männer und Frauen unterschiedliche Vorstellungen von der optimalen Autofarbe. Zwar sind auf deutschen StraÃen überwiegend Fahrzeuge mit dunklen Farben wie beispielsweise Schwarz, Grau oder Silber zu finden, aber trotzdem mögen es vor allem Frauen wesentlich bunter und greller. Sie bevorzugen eher die Farben WeiÃ, Gelb, Grün und Rot. Nach den Zulassungszahlen des KBA waren im letzten Jahr 9,8 Prozent aller neuen Fahrzeuge WeiÃ.

    Auch der Anteil an roten Autos ist wieder gestiegen und betrug 2009 beachtliche 9,2 Prozent. Auch die in der Vergangenheit kaum noch vorhandenen Farben Gelb, Grün und Braun sind wieder stärker auf den deutschen StraÃen vertreten.
    Der Anteil von gelben Autos lag bei 2,2 Prozent wohingegen der Anteil von grünen Autos lediglich bei 1,6 Prozent betrug. Im gewerblichen Bereich fällt die Statistik nicht mehr so bunt aus, da rund 82 Prozent aller Dienstwagen in den Farben Grau, Schwarz oder Blau gehalten sind. Und auch bei den Sportwagen ist bunt eher out, sodass hier die Farbe Schwarz eindeutig dominiert.
    (Bild:leblogauto.com)

  • BMW X5 bereits bei Markteinführung mit Sportpaket M erhältlich

    BMW X5 bereits bei Markteinführung mit Sportpaket M erhältlich

    BMW X5 M.JPG

    Gute Nachrichten aus Bayern, denn die überarbeitete Version des BMW X5 wird bereits zum Marktstart auch mit dem sportlichen Ausstattungspaket “M” erhältlich sein. Im Frühjahr 2010 startet BMW den Verkauf des optimierten SUV´s X5 und mit dem optionalen Sportpaket wird das Fahrzeug nicht nur optisch sportlicher. Sowohl Heck-als auch Frontpartie wurden aerodynamischer gestaltet, wobei der Kunde nicht auf komfortable Extras wie beispielsweise Side View verzichten muss.

    Auch das Setup des Fahrzeuges wurde optimiert, sodass ein straff eingestelltes Fahrwerk sowie 19 Zoll Leichtmetallfelgen zum Pflichtprogramm gehören. Wer es allerdings noch eine Spur exklusiver haben möchte, kann den BMW X5 auch optional mit 20 Zoll Felgen bestellen, die sich durch eine auffällige Bi-Color-Optik auszeichnen.
    Auch im Fahrzeuginneren hat BMW alles auf Sportlichkeit getrimmt, sodass beim M-Paket Sportsitze vorne sowie ein spezielles M-Lederlenkrad selbstverständlich enthalten sind. Komplettiert wird der sportliche Gesamteindruck durch M-Einstiegsleisten und Interieurleisten aus hellem Aluminium.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Volvo 780 wird 25 Jahre alt

    Volvo 780 wird 25 Jahre alt

    Volvo 780.JPG

    1985 präsentierte der Autohersteller Volvo in der Schweiz erstmals seine neue Modellreihe 780 der Ãffentlichkeit. Somit feiert in diesem Jahr sowohl der Genfer Autosalon als auch der Volvo 780 ein beachtliches Jubiläum. Während der diesjährige Autosalon in Genf zum 80. Mal die Pforten öffnet, feiert der Volvo 780 sein 25-jähriges Modelljubiläum. Mittlerweile hat der sportliche Volvo bei Sammlern längst Kultstatus erreicht und ist daher immer noch ein begehrtes Fahrzeug.

    Das Coupé wurde vom Star-Designer Bertone entworfen und galt in den 80er Jahren als komfortables und luxuriös ausgestattetes Fahrzeug. Bereits damals verfügte der Volvo 780 über elektronisch bedienbare Sitze und AuÃenspiegel.
    AuÃerdem konnte das Schiebedach per Knopfdruck geöffnet und geschlossen werden. Die luxuriöse Ausstattung des Coupés wurde von einer Klimaanlage und einem für die damalige Zeit extrem modernen Audio-System komplettiert. Auch in Sachen Sicherheit war der Volvo mit einem ABS-System gut aufgestellt.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Genf 2010: Porsche Cayenne + Video

    Genf 2010: Porsche Cayenne + Video

    Wer hätte gedacht, dass der Cayenne aus dem Hause Porsche mit weltweit über 280.000 verkauften Exemplaren jemals das erfolgreichste Modell der Zuffenhausener wird. Grund genug einen Nachfolger zu präsentieren, was nun auf dem Genfer Autosalon geschieht. Optisch wirkt das SUV jetzt viel schlanker und dynamischer als sein Vorgänger. Auch unter der Haube hat sich beim Cayenne einiges getan.

    In die bereits dritte Generation startet das SUV mit insgesamt fünf Antriebsvarianten. Ab Mai dieses Jahres sind vorerst die V8-Modelle zu haben, im Juni folgt dann der Selbstzünder und ab Juli 2020 der neue Einstiegs-V6. Eine Premiere feiert im Juni daneben auch der Cayenne Hybrid, der von einem V6-Kompressor mit 333 PS angetrieben wird und von einem 34-Kilowatt-Elektromotor unterstützt wird.

    Um die Kraftübertragung kümmert sich bei allen Versionen auÃer dem 300 PS starken V6-Benziner eine Achtstufenautomatik, welche schnelle Gangwechsel ermöglichen soll. Daneben ist auch ein Start-Stopp-System bei den Automatik-Versionen sowie eine Bremsenergie-Rückgewinnung serienmäÃig verbaut.
    Quelle: leblogauto