Blog

  • VW startet Rückruf für den Golf VI

    VW startet Rückruf für den Golf VI

    Golf Insgesamt müssen deutschlandweit 11.500 VW Golf VI wegen möglicher Probleme mit den elektrischen Fensterhebern in die Werkstätten. Bei den aus dem Produktionszeitraum vom Oktober bis November 2008 produzierten Fahrzeugen kann es zu einer Funktionsstörung der vorderen Fensterheber kommen.

    Im schlimmsten Fall  kann die Scheibe nach unten fallen und das Fenster lässt sich anschlieÃend nicht mehr schlieÃen. Die Halter der Autos werden von Volkswagen umgehend angeschrieben, um in der Werkstatt die Fensterheber überprüfen zu lassen. Der Austausch der dort innerhalb einer Stunde vorgenommen wird ist selbstverständlich kostenlos.

    Quelle: autogazette
    Foto: archiv

  • Krise: Schwere Zeiten für Zulieferer!

    Krise: Schwere Zeiten für Zulieferer!

    Zulieferer Um der momentanen Weltwirtschaftskrise so gut wie es geht entgegenzuwirken wollen deutsche Zulieferer vorübergehend oder gar dauerhaft ihre Produktionen stilllegen, was aus einer Studie der Unternehmensberatung Management Engineers und des Center of Automotive der Fachhochschule der Wirtschaft hervorgeht, für die mehr als 200 deutsche Zulieferer befragt wurden.

    Rund 21 Prozent der befragten Unternehmen erwarten auf absehbare Zeit keine Belebung des Marktes, der Kostendruck wird ihrer Meinung weiter anhalten und nach der Kurzarbeit weitere SparmaÃnahmen erfordern. 41 Prozent der Befragten Unternehmen planen mit zeitweiligen Produktionsstopps, 29 Prozent werden die Kapazitäten als einzige Lösung dauerhaft abbauen.

    Ãber kurz oder lang gesehen wird die Folge auch Stellenabbau sein, womit laut den Studieninitiatoren insgesamt auch mit steigenden Insolvenzzahlen von Zulieferern zu rechnen sei.

    Quelle: auto-presse
    Foto: merkur-online

  • Autofahren wird dank niedriger Spritpreise wieder billiger!

    Autofahren wird dank niedriger Spritpreise wieder billiger!

    Sprit Das Autofahren ist zwar immer noch teuer im Gegensatz zu öffentlichen Verkehrsmitteln, jedoch sind hierzulande in den vergangenen 12 Monaten die gesamten Kosten für Anschaffung und Betrieb des Autos nach Berechnungen des ADAC um 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Grund hierfür sind vor allem die gesunken Spritpreise.

    Im Gegensatz dazu sind die Kosten für Reparaturen und Inspektion nach oben geklettert, auch für den Führerschein sowie für die Anschaffung eines Motorrads muss man mehr hinblättern als noch vor einem Jahr. Im Grossen und Ganzen sind die Kosten beim Autokauf unverändert, die allgemeinen Lebenshaltungskosten haben im gleichen Zeitraum lediglich um 0,1 Prozent zugelegt.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • China-Offerte von BAIC wird kritisiert!

    China-Offerte von BAIC wird kritisiert!

    Opel Das Tauziehen um die Noch-GM-Tochter Opel beherrscht seit Wochen die Schlagzeilen, immer wieder melden sich neue Interessenten und legen verbesserte Angebote auf den Tisch. Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hendrik Hering hat jetzt das Angebot des chinesischen Herstellers BAIC für Opel als “völlig indiskutabel” abgelehnt und davor gewarnt, wertvolle Technologien ins Reich der Mitte zu verkaufen. Stattdessen fordert er eine rasche Fortsetzung der Verhandlungen mit dem von der Regierung bevorzugten Kandidaten Magna.

    Grund für sein Drängen ist das neue Angebot von BAIC, die alle europäischen Opel-Standorte erhalten wollen und “nur” eine Staatsbürgschaft über 2,4 Milliarden Euro fordern. Daneben wollen sie allerdings für zwei Milliarden Dollar ein neues Werk in China bauen.

    Der Zulieferer Magna benötigt mit 4,5 Milliarden Euro Staatshilfe zwar einiges mehr an finanziellen Mitteln, hat trotzdem mehr Fürsprecher. Neben dem Opel-Betriebsrat und der IG Metall setzt auch GM-Europachef Carl-Peter Forster auf Magna.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Rückruf: Seat pfeift den Ibiza in die Werkstätten!

    Rückruf: Seat pfeift den Ibiza in die Werkstätten!

    Ibiza Die spanische VW-Tochter Seat ruft hierzulande 258 Modelle des 105 PS starken 1,6-Liter-Benzier und dem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe DSG zurück. Anscheinend gibt es Probleme mit der Handbremse, genauer gesagt ist die Befestigung des Schalthebelseilzugs nicht korrekt ausgeführt, so dass das Auto beim Parken am Hang ohne Betätigung der Handbremse einfach wegrollen kann.

    Mittlerweile wurde auch das Kraftfahrt-Bundesamt informiert und die betroffenen Halter vom Hersteller angeschrieben. In der Werkstatt wird die Befestigung in einem rund 20-minütigen Check durch das Fachpersonal geprüft.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Fiat: Linde ist neuer Flottenkunde

    Fiat: Linde ist neuer Flottenkunde

    Fiat-Ducato Fiat Professional, die Transporter-Abteilung von Fiat, hat nun einen neuen GroÃkunden an Land gezogen. Ab jetzt, wird das Flottenfahrzeug der Firma Linde AG, der Fiat Ducato sein. In München wurde nun der ersten Ducato an den Geschäftsbereich Linde Gas übergeben. Der Fiat Ducato den sich Linde ausgesucht hat ist eine Kastenwagen-Variante, deren Inneneinrichtung vom Sortimo kommt. Die Inneneinrichtung wurde nach den speziellen Anforderungen der Techniker von Linde Gas ausgebaut. 

    Den Zuschlag bekam Fiat nicht zuletzt für das maÃgeschneiderte Service-Leasing-Angebot im Nutzfahrzeuge-Bereich von Athlon Car Lease Germany. AuÃerdem entschied sich Linde abgesehen von der  Fahrzeugfinanzierung für die Zusatzmodule: Wartung und Reparatur, Reifenersatz und Steuerabwicklung. 
  • FIA: Vatanen strebt Mosley´s Nachfolge an!

    FIA: Vatanen strebt Mosley´s Nachfolge an!

    Dakar_ari_vatanen Bislang steht immer noch nicht fest, wer der Nachfolger vom jetzigen FIA-Boss Max Mosley werden soll. Dieser hatte nach dem wochenlangen Streit mit den Herstellerteams der Formel 1 angekündigt, im Oktober nach Ende seiner Amtsperiode abzutreten. Kurz danach jedoch zog der Brite seine Entscheidung wieder zurück und betonte, dass sich viele FIA-Mitgliedsverbände seine erneute Wiederwahl wünschen. Trptzdem stehen einige Kandidaten als potenzielle Nachfolger in den Startlöchern wie beispielsweise Ari Vatananen…

    Wenn es nach Mosley selbst geht würde er den ehemaligen Ferrari-Teamchef Jean Todt aus Frankreich seinen noch derzeitigen Posten setzen, aber auch Ex-Rallye-Weltmeister Ari Vatanen möchte sich gerne um das Amt des FIA-Boss bewerben.

    “Derzeit konsultiere ich die verschiedenen Verbandsmitglieder und bekomme durchwegs ein positives Feedback. Ich glaube, es ist die Zeit für einen Wechsel an der Spitze der FIA gekommen. Ich würde auch antreten, wenn ich nicht sicher wäre, die Wahl zu gewinnenâ, sagte der Finne.

    Quelle: rallye-magazin
    Foto: webcarcenter

  • Audi mit Absatzplus im Juni!

    Audi mit Absatzplus im Juni!

    Audi Dank der gestiegenen Nachfrage im Heimatmarkt Deutschland sowie in China konnte der Autohersteller Audi im vergangenen Juni ein leichtes Absatzplus verbuchen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der verkauften Autos weltweit um 1,3 Prozent auf 91.200 Einheiten angestiegen, wie die VW-Tochter jetzt in Ingolstadt mitteilte.

    In den ersten sechs Monaten dieses Jahres schaffte es die Marke mit den vier Ringen damit auf einen Absatz von 466.000 Fahrzeugen, was wiederum 9,7 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2008 waren.

    An der Absatzprognose von 900.000 Fahrzeugen für das Gesamtjahr 2009 hält Audi allerdings fest. Im letzten Jahr war dank der regen Nachfrage in den Schwellenländern erstmals die Millionenmarke beim Absatz durchbrochen worden.

    Quelle: ams
    Foto: archiv

  • Mazda: Verbrauch soll um 30 Prozent gesenkt werden!

    Mazda: Verbrauch soll um 30 Prozent gesenkt werden!

    Mazda_logo Bis zum Jahr 2015 will der japanische Autohersteller Mazda den Durchschnittsverbrauch seiner Modelle um ganze 30 Prozent senken. Laut dem Mazda Forschungschef Seita Kanai würden die Autos langfristig sogar noch sparsamer, da die Motoren immer mehr elektrische Unterstützung bekommen oder auf Wasserstoffantrieb umgestellt werden. 

    Den Anfang machen eine neue Generation von direkteinspritzenden Benzin- und Dieselmotoren, die Schritt für Schritt mit einer Start-Stopp-Automatik sowie einem Bremsenergie-Rückgewinnungssystem kombiniert werden. 

    “Diese Technologien setzen wir ab 2010 ein und werden wir bis 2015 in fast allen unseren Modellen anbieten”, sagte Kanai. Prallel dazu sollen die Autos auch leichter werden. Bereits im Jahr 2011 werde es ein neues Modell mit neuer Plattform geben, welches rund 100 Kilogramm leichter sein wird und dadurch drei bis fünf Prozent weniger Sprit verbraucht.

    Auch einen wachsenden Anteil für Autos mit alternativen Antrieben sieht Kanai mittelfristig, worauf sich die Japaner mit zwei Prototypen auf Basis des Mazda RX-8 und des Mazda 5 vorbereiten. In den beiden Modellen, welche momentan in Japan und Norwegen auf einen Flottentest gehen, ist ein Wankelmotor verbaut, in dem statt Benzin Wasserstoff verbrannt wird.

    Quelle: ams
    Foto: archiv

  • Mitsubishi steigert Absatz um 49 Prozent!

    Mitsubishi steigert Absatz um 49 Prozent!

    Mitsubishi_logo Von Januar bis Juni 2009 konnte Mitsubishi Deutschland ein Zulassungsplus um 49 Prozent auf 20.405 Pkw-Zulassungen verbuchen, womit sich gleichzeitig auch der Martanteil von 0,8 Prozent auf ein Prozentpunkt erhöhte. Das starke Plus ist vor allem auf die Umweltprämie zurückzuführen, die einigen Autobauern in diesem Jahr einen guten Absatz bescherte.

    Auch die geänderte Marketingstrategie des japanischen Konzerns mit verstärkten lokalen Aktivitäten bei den deutschen Mitsubishi-Vertragspartnern hat anscheinend Wirkung gezeigt.

    Quelle: kfz.net
    Foto: archiv