Blog

  • Lkw auf Chinesisch: Ohne Worte…

    Lkw auf Chinesisch: Ohne Worte…

    Lkw Eigenbau Seite leblogauto China ist es ein ganz schön groÃes Land mit vielen Menschen drin. Dort gibt es ungefähr 100 verschiedene Lkw-Hersteller. Das was unsere Kollegen von ‘leblogauto.com’ nun entdeckten,  ist das Produkt dessen was passiert, wenn man sich für keinen der China-Lastwagen-Bauer entscheiden kann. Dieses Modell “Marke Eigenbau” dürfte jedem hartgesottenen rumänischen Trucker das Sodbrennen in die Halsgegend aufsteigen lassen, denn bei dem selbstgebauten Transporter handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen Lkw, sondern um einen Autokran…

    Lkw Eigenbau Stützen leblogauto

    Auch, wenn an die Stützen gedacht wurde, um wenigsten etwas Sicherheit zu schaffen, sollte man sich die Reaktion des Prüfers einer deutschen Abnahmestelle vor Augen führen: “AAaaaahrg! Meine Augen brennen!”

    Lkw Eigenbau Cockpit leblogauto

    (Fotos: leblogauto.com)

  • Erlkönig auf Chinesisch: Chang’An CV5

    Erlkönig auf Chinesisch: Chang’An CV5

    Chang An C5 Erlkönig leblogauto Seit 1988 produziert der hierzulande weniger bekannte Hersteller Chang’An in China Automobile. Nachdem anfangs Suzuki-Fahrzeuge in Lizenz gebaut wurden, steht das Unternehmen seit 2001 in einem Joint Venture mit Ford. Neben Ford Mondeo und Focus werden seit 2005 auch Mazda-Motoren für den Ford-Konzern gefertigt. In fünf über das Land verteilte Produktinosstätten laufen jährlich 300.000 Einheiten vom Band. Allerdings werden auch eigene Fahrzeuge hergestellt…

    Die typisch chinesisch anmutenden Benben, Jie Xun und Yuejiang brachten Chang’An keinen Weltruhm; doch nun greifen die Autobauer aus dem Land des Lächelns an. Mit dem CV5, dessen Name eher an die Modelle Citroens erinnert und dessen Erlkönig eher einem verschleierten Suzuki Alto ähnelt, soll nun der Geniestreich gelingen. Allerdings sind bislang kaum Informationen nach auÃen gedrungen, weder technischen Inhalts, noch was das Veröffentlichungsdatum angeht. Zumindest regt der Erlkönig mit seinen semiprofessionelen Beklebungen zum Schmunzeln an. (Foto: leblogauto.com)
  • Hybridantriebe: Frauen mit wachsendem Wissen

    Hybridantriebe: Frauen mit wachsendem Wissen

    Populärer Hybrid-Vertreter: Der Toyota Prius Wie es scheint, wächst beim weiblichen Geschlecht das Wissen über Autos mit Hybridantrieb. Aus einer Umfrage des Zulieferers Continental geht hervor, dass mittlerweile 79 Prozent der Frauen die Technologie kennen – noch im Jahr 2007 waren es zwei Drittel. Die Herren der Schöpfung sind jedoch nach wie vor besser informiert: Rund 95 Prozent kennen sich eigenen Angaben nach mit Hybridantriebe aus…

    Ein Hybridantrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Triebwerke die Arbeit teilen. In den meisten Fällen ein Elektro- und ein Verbrennungsmotor. (Foto: leblogauto.com)

  • Telematik: Mailänder Ringautobahn und A7 erhalten Kameras

    Telematik: Mailänder Ringautobahn und A7 erhalten Kameras

    Italienische Autobahn Hilfskonvoi Daylife Die italienische Autobahngesellschaft Milano Serravalle installiert nun ein elektronisches Verkehrsüberwachungssystem für die italienische Autobahn A7 und die Mailänder Ringautobahn. Die Strecke, die insgesamt eine Länge von 185 Kilometern aufweist, wird in dem Zuge mit 80 ferngesteuerten Kameras und mehr als 130 elektronischen Anzeigetafeln versehen…

    Die Arbeiten entlang des Schnellstreckennetzes sind mit zehn Millionen Euro veranschlagt und sollen bis Oktober 2010 abgeschlossen werden. (Foto: Daylife)
  • Business 2.0: Toyota präsentiert Geschäftsberichte nur noch online

    Business 2.0: Toyota präsentiert Geschäftsberichte nur noch online

    Toyota Logo Auf Grill Erst kürzlich veröffentlichte der weltgröÃte Automobilhersteller Toyota seinen Geschäftsjahres-abschlussbericht und sorgte dabei für keine groÃe Ãberraschung: Wie wir an dieser Stelle bereits berichteten, macht die weltweite Wirtschaftskrise auch vor dem japanischen Unternehmen nicht Halt – Rückläufige Verkaufszahlen sind das Resultat. Schlechte Zeiten erfordern besondere MaÃnahmen, vor allem besondere SparmaÃnahmen. Dass bei Toyota nun an allen Ecken und Enden gespart wird, um wieder auf die Erfolgsspur zu gelangen, zeigt sich vor allem darin, auf welche Weise die Geschäftsberichte nun präsentiert werden…

    Um Ressourcen zu sparen, werden die Jahresabschlussberichte des Konzerns ab sofort nur noch im Internet veröffentlicht. Das ist gut für die Konten und für die Umwelt. Die aktuelle Ausgabe des Toyota-Geschäftsberichtes gibt es hier… (Foto: Christian Kaiser)

  • LED-Tagfahrleuchten von Carlsson

    Carlsson-DayRunningLight--W204-frontal-c-Carlsson

    In 2 Jahren erst kommt die neue C-Klasse auf den Markt und ist von Werk aus mit Tagfahrleuchten ausgerüstet. Bei der aktuellen C-Klasse sind die Trendleuchten noch nicht installiert. Dem schafft Carlsson Abhilfe und hat für 558 Euro eine Modul entwickelt, welches sich in die StoÃstange einfügt wie wenn es dort schon immer gewesen wäre, passt perfekt. Das Kombimodul aus Nebelscheinwerfer und LED-Tagfahrleuchte soll Facelift-Optik vermitteln.

    Carlsson-W204-Tagfahrlichter Passen wird es laut Carlsson an jede C-Klasse, Typ 204, auÃer den Varianten mit AMG Optik und C-Klassen direkt von AMG. Das Paket für 558 Euro beinhaltet alles, auÃer dem Einbau selbst. Klar, dass sich der Premium-Tuner hier nur mit Erstausrüsterqualität zufrieden gibt alle nötigen Richtlinien erfüllt werden.

    Bilder: Carlsson, Quelle: blogspan

  • Barprämie für Rußpartikelfilter

    RuÃpartikelfilter Nachdem die Abwrackprämie den Kauf von Neuwagen kräftig ankurbelt hat, gibt es jetzt auch was für diejenigen die ihren âaltenâ Selbstzünder noch nicht  abwracken, dennoch eine bessere Euro-Norm erreichen wollen. Bisher erhielt man für den Einbau eines RuÃpartikelfilters den Zuschuss vom Staat in Form einer Gutschrift auf die Kfz-Steuer. Nun hat man sich die Regierung dazu entschlossen den Zuschuss sofort auszuzahlen, um so einen besseren Anreiz zu schaffen.

    Statt der Sofortauszahlung in Höhe von 330 Euro gib es die Steuergutschrift auch weiterhin. Für diejenigen Autofahrer die keine Grüne Plakette bekommen und sich nur eingeschränkt in deutschen Innenstädten bewegen können, dürfte die Barprämie vielleicht ein Anreiz sein.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • ADAC – Baustellen bescheren Rekordstaus

    Baustelle Bereits beim Anblick eines solchen Schildes ist wohl jeder Autofahrer mehr oder weniger genervt und man ahnt schon, dass ein langer Stau auf einen zukommen wird. Einer Untersuchung des ADAC zufolge werden rund 250 Baustellen, die insgesamt eine Länge von 1.000 Kilometer aufweisen, in diesem Jahr für Rekordstaus mit sehr langen Wartezeiten sorgen. Vor allem in der Hauptreisezeit wird es auf deutschen Autobahnen zu sehr schleppend vorangehen.

    Stau
    Mit Hilfe der gestiegenen Einnahmen aus der LKW-Maut werden die teilweise stark beschädigten Autobahnstellen repariert, was allerdings zu Dauerbaustellen und somit zu spürbaren Beeinträchtigungen bei Autofahrern während der Haupturlaubszeit führt.

    Auch im kommenden Jahr wird sich die Lage nicht entspannen, da man nun die versäumten InstandhaltungsmaÃnahmen vergangener Jahre nachholen wird.
    (Bilder:Archiv)

  • Toyota – Verkaufszahlen in Deutschland rückläufig

    Toyota Auris front Die weltweit eher bescheidene Lage auf den Automobilmärkten hat sich negativ auf die Absatzzahlen des Autoherstellers Toyota in Deutschland ausgewirkt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008/2009 , das erst vor kurzem zu Ende ging, setzte der japanische Autobauer in Deutschland lediglich 108.132 Fahrzeuge inklusive der Einheiten von Lexus ab.

    Toyota Yaris
    Die Kernmarke verkaufte 19.000 Fahrzeuge weniger als noch im Jahr zuvor und liegt nun bei einem Marktanteil von 3,4 Prozent. Am besten verkaufte sich die Modellreihe Yaris mit 31.733 abgesetzten Exemplaren in Deutschland.
    Toyota Aygo
    Allerdings blickt Toyota recht optimistisch auf das aktuelle Geschäftsjahr und rechnet mit einem Anstieg der Absatzzahlen, insbesondere aufgrund der momentan noch erhältlichen Abwrackprämie sowie einiger Modellneuheiten, die noch dieses Jahr ihren Marktstart feiern werden.
    (Bilder:toyota)

  • Zivis müssen Sicherheitstraining absolvieren

    ADAC Fahrtraining Wer als Zivildienstleistender künftig dienstlich im StraÃenverkehr unterwegs ist, muss zuvor ein Fahrsicherheitstraining erfolgreich absolvieren. Das Bundesamt für Zivildienst hat einen entsprechenden Entschluss bereits verabschiedet und schon einen Kooperationspartner gefunden. Der ADAC wird bundesweit spezielle Fahrtrainings für Zivis anbieten, wobei die entstehenden Kosten die jeweilige Zivildienststelle zu tragen hat.

    Der ADAC verfügt über insgesamt 60 Trainingsanlagen in ganz Deutschland und ist einer der erfahrensten Anbieter im Bereich Fahrsicherheitstraining.

    Die Trainingseinheiten der Zivildienstleistenden sollen jedoch zu vergünstigten Konditionen stattfinden, schlieÃlich werden künftig deutschlandweit mehrere tausend Menschen im Fahrtraining erscheinen müssen.
    (BIld:ADAC)